Die Französische Erdkastanie (Conopodium majus) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Die Französische Erdkastanie wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern, ausnahmsweise auch bis zu 90 Zentimetern. Ihre unterirdische Knolle ähnelt einer Kastanie, sie ist erbsen- bis haselnussgroß und bricht leicht ab. Der kahle und hohle Stängel ist im unteren Bereich blattlos und gebogen.
Die im Umriss dreieckigen Stängelblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Die Teilblättchen letzter Ordnung der grundständigen Blätter sind elliptisch bis oval und oft kurz rauborstig, die der Stängelblätter lineal bis fädlich. Die Blattscheiden der mittleren und oberen Blätter sind 1 bis 8 Millimeter lang und weniger als ein Viertel so lang wie die Blattspreite.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die doldigen Blütenstände sind sechs- bis zwölfstrahlig. Die Hüllen haben null bis zwei, die Hüllchen drei bis fünf schmal weißrandigen, oft hinfälligen Hüllblättchen. Die Hüllchenblätter sind kürzer als die Fruchtstiele. Die Kronblätter sind weiß.
Die länglich-eiförmigen Früchte sind bis 3 bis 4 Millimeter lang und seitlich zusammengedrückt. Sie sind bei der Reife schwarz. Die Hauptrippen der Frucht sind fädlich und sehr schwach vorspringend. Das Stylopodium ist so lang wie breit. Die Griffel sind aufrecht oder aufrecht abstehend, aber nicht dem Stylopodium angedrückt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[1]
Die Französische Erdkastanie kommt in Portugal, Spanien, Frankreich inklusive Korsika, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Irland, Italien inklusive Sizilien und Norwegen vor. In Deutschland, Dänemark und in Schweden gilt sie als Neophyt. Die Französische Erdkastanie gedeiht auf Frischwiesen und -weiden Europas in bodensauren mageren Rasengesellschaften, in Heiden und lichten Wäldern.
Ein Synonym von Conopodium majus (Gouan) Loret ist Conopodium denudatum W.D.J.Koch.
Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[2]
Die Erdkastanie wurde bereits im Endneolithikum als Nahrungspflanze genutzt. Man fand sie zum Beispiel als Grabbeigabe in einem Grab der Glockenbecherkultur[3] in Barrow Hills, Grabhügel 1 in Radley (Oxfordshire)[4].
Die Französische Erdkastanie (Conopodium majus) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).