Clubiona és un gènere d'aranyes araneomorfes de la família dels clubiònids (Clubionidae).[2]
Segons el World Spider Catalog hi ha les següents espècies (unes 500 espècies):[2]
Segons el World Spider Catalog (versió 19.0, 2018) hi ha els següents fòssils:[2]
Clubiona és un gènere d'aranyes araneomorfes de la família dels clubiònids (Clubionidae).
Die Eigentlichen Sackspinnen (Clubiona) sind die artenreichste Gattung in der Familie der Sackspinnen (Clubionidae). Die Gattung umfasst aktuell weltweit 501 Arten[1] (Stand: Juli 2020).
In Mitteleuropa sind mindestens 27 Arten heimisch, die in mittlerer Häufigkeit vorwiegend die Kraut- und Strauchschicht, seltener die Kronenschicht verschiedener Biotope besiedeln. Zu den häufigeren Arten in Mitteleuropa zählen Clubiona comta, die Schilfsackspinne (Clubiona phragmitis), Clubiona reclusa, die Sumpfsackspinne (Clubiona stagnatilis) und Clubiona terrestris.
Die drei bis zehn Millimeter kleinen Tiere sind nachtaktive Jäger. Nachts streifen sie in der Krautschicht relativ weit umher und schleichen sich geschickt an ihre Beute an. Daher brauchen diese "Zwei-Klauen-Spinnen" keine Fangnetze, sondern verwenden ihre Spinnseide, um taschenförmige Behausungen aus Pflanzenteilen herzustellen, in die sie sich tagsüber zurückziehen. Einige Arten bevorzugen aber auch Erdhöhlen oder ziehen sich unter lose Rinde (Clubiona comta), Bodenstreu des Waldes oder unter Steine (Clubiona terrestris) zurück. Sackspinnen stellen auffällige Taschen für ihre Eikokons her. Die Ausprägung der Tarsalklauen (siehe: Dionycha) macht sie ähnlich den Springspinnen (Salticidae) zu guten Kletterern, die teilweise auch in der Kronenschicht von Wäldern jagen.
Einige Eigentliche Sackspinnen sind das ganze Jahr über aktiv. Ihre Aktivitätsphasen sind jedoch unterschiedlich. Sie werden meist im Frühjahr geschlechtsreif. Bei der stundenlang dauernden Paarung, der kaum Werbung vorangeht, hält das Männchen das Weibchen mit seinen auffällig längeren und nach vorn gerichteten Kieferklauen (Cheliceren) fest.
Die Weibchen fertigen entweder ein Seidenbett auf Blättern, auf das sie ihre Eier ablegen, und spinnen diesen Kokon zu oder stellen kunstvolle Taschen für ihre rötlichen Eier her. Clubiona phragmitis benutzt dazu Gräser, wie z. B. Schilfblätter, die zunächst mit den Cheliceren perforiert werden, dann geknickt oder gerollt werden und schließlich zu einem stabilen Gefäß mit der Seide zusammengesponnen werden.
Die ortsfesten Wohngespinste wie die Eikokons sind ein Bestimmungsmerkmal. In der Regel werden sie kopfüber in der Krautschicht aufgehängt. Bei Clubiona phragmitis ist das Wohngespinst röhrenförmig aus Schilfblättern hergestellt und oben und unten offen, das Eikokon jedoch wie eine dreieckige Tasche aus Schilfblättern fest verschlossen.
Clubiona-Arten wurden vorwiegend in der Krautschicht in Bodennähe und seltener in der Kronenschicht nachgewiesen.[2]
Viele Eigentliche Sackspinnen sind in Wäldern zu finden. Clubiona terrestris besiedelt bevorzugt die Krautschicht der planaren Laubwälder, ist seltener in Nadelwäldern im Kronenbereich oder im Mittelgebirgsraum und gar nicht in Gärten oder Städten zu finden. C. comta scheint weniger wählerisch, wurde aber am häufigsten in Nadelwäldern nachgewiesen und steigt bis in die Mittelgebirge hinauf.
Clubiona trivialis bevorzugt wie auch Clubiona phragmitis feuchte Lebensräume. Clubiona trivialis ist im Gezeitenbereich der Meere, in Dünen und Salzwiesen gefunden worden und ist in Hochmooren, insbesondere in Moorwäldern, stetig und häufig. Außerhalb des Bodenbereiches kommt Clubiona trivialis in allen Schichten vor, selbst in der Kronenschicht der Bäume ist sie relativ häufig (19 % aller Fänge nach Hänggi et al., 1995). Clubiona trivialis steigt bis in die Mittelgebirge auf. Clubiona phragmitis besiedelt ebenfalls den direkten Küstenbereich (Schilfbestände), ansonsten aber fast ausschließlich die Schilfbestände von Feuchtgebieten, voran Niedermoore. Clubiona phragmites ist nur im Flachland und nur in der Krautschicht aus hohen Gräsern zu finden.
Clubiona subsultans besiedelt fast nur Nadelwälder, die sehr seltene Clubiona alpicola ist nur im Hochgebirge zu finden. Hingegen sind beispielsweise Clubiona lutescens und Clubiona neglecta Ubiquisten, die sich auch noch in Kulturbiotopen aufhalten. Nur vereinzelt verirren sich Sackspinnen in die Nähe des Menschen, z. B. tolerieren Clubiona brevipes, Clubiona comta und Clubiona pallidula Höhlen.
Ausgewählte, in Europa vorkommende Arten mit ihren deutschsprachigen Trivialnamen sind:[3]
Die Eigentlichen Sackspinnen (Clubiona) sind die artenreichste Gattung in der Familie der Sackspinnen (Clubionidae). Die Gattung umfasst aktuell weltweit 501 Arten (Stand: Juli 2020).
In Mitteleuropa sind mindestens 27 Arten heimisch, die in mittlerer Häufigkeit vorwiegend die Kraut- und Strauchschicht, seltener die Kronenschicht verschiedener Biotope besiedeln. Zu den häufigeren Arten in Mitteleuropa zählen Clubiona comta, die Schilfsackspinne (Clubiona phragmitis), Clubiona reclusa, die Sumpfsackspinne (Clubiona stagnatilis) und Clubiona terrestris.
Clubiona is a genus of sac spiders that was first described by Pierre André Latreille in 1804.[6]
As of July 2019 the genus contains 493 species and seven subspecies. These species and subspecies are found in Oceania, Africa, North America, the Caribbean, Asia, Europe, South America, Panama, and on Saint Helena:[1]
Clubiona is a genus of sac spiders that was first described by Pierre André Latreille in 1804.
Clubiona es un género de arañas araneomorfas de la familia Clubionidae. Se encuentra en Sudamérica.[1]
Según The World Spider Catalog 12.0:[2]
Clubiona es un género de arañas araneomorfas de la familia Clubionidae. Se encuentra en Sudamérica.
Clubiona est un genre d'araignées aranéomorphes de la famille des Clubionidae[1].
Les espèces de ce genre se rencontrent sur tous les continents sauf aux pôles, en Amérique du Sud elles ne se trouvent qu'au Chili[1].
Une grande partie vit dans les zones humides et la végétation basse. Elles construisent en général des retraites de soie.
Les Clubiona vivent un an, sont adultes au printemps et au début de l'été.
En Europe, on dénombre 55 espèces dont l'identification est difficile sur le terrain à cause du manque de signes distinctifs manifestes et de leur vie nocturne.
L'accouplement dure une heure : le mâle utilise ses chélicères, longues et effilées, pour maintenir la femelle.
Les espèces vivant dans les arbres déposent simplement leur cocon d'œufs jaune pâle dans une feuille tapissée de soie. En revanche, les femelles des espèces vivant plus près du sol recourbent une feuille de graminée de façon caractéristique (en forme de tétraèdre) et restent à surveiller jusqu'à l'éclosion des œufs.
Selon World Spider Catalog (version 22.5, 05/11/2021)[2] :
Selon World Spider Catalog (version 20.5, 2020)[3] :
Clubiona est un genre d'araignées aranéomorphes de la famille des Clubionidae.
Maišavoriai (lot. Clubiona) – maišavorių (Clubionidae) šeimos gentis.
Lietuvoje 17 rūšių. Vorai 5-11 mm dydžio.
Gyvena ant žolių, medžių ir krūmų lapų, po medžių žieve. Medžioja naktį. Žaibiškai puola auką kai ši prisiartina arba, prisėlinęs prie jos, nusitempia į saugesnę vietą sudoroti. Rezga maišo formos gyvenamuosius tinklus. Keletas rūšių žemėje kasa urvelius, kuriuos iškloja verpalais. Gyvenamieji maišeliai yra su dviem angomis, kurias žiemojimo ar kiaušinėlių saugojimo metu vorai apraizgo verpalais. Šiuose maišeliuose oro temperatūra ir drėgmė pastovi, jie beveik nepraleidžia vandens. Manoma, kad šios gūžtos perduoda cheminius ir vibratorinius signalus poravimosi metu. Gresiant pavojui vorai greitai bėga lygiu lapų paviršiumi, samanomis ir akmenimis, kadangi kojų letenėlės ir priešletenėlės yra apaugusios kibiais plaukeliais.
Clubiona is een geslacht van spinnen uit de familie van de Clubionidae (struikzakspinnen).
Clubiona is een geslacht van spinnen uit de familie van de Clubionidae (struikzakspinnen).
Clubiona este un gen de păianjeni din familia Clubionidae.[1]
|access-date=
(ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link) Clubiona este un gen de păianjeni din familia Clubionidae.
462 tür
Dış bağlantılar Wikimedia Commons'ta Clubiona ile ilgili çoklu ortam belgeleri bulunur. Wikispecies'te Clubiona ile ilgili detaylı taksonomi bilgileri bulunur.Clubiona, Clubionidae familyasından 462 türü olan, Kutuplar hariç bütün dünyada görüle gececil bir örümcek cinsidir.
Cins teşhis karakteri (Türkiye için) : Arka sıra gözler ön sıradan daha uzun; prosoma orta yerinde belirgin bir yarıklı; bacaklar kısa ve kuvvetli, IV. bacak I. bacaktan daha uzun, femur I ve II dorsal dikenlidir[1].
Genellikle açık sarımsı ya da kırmızımsı renktedir. Uzunlamasına biraz basık gövdelidir. Kafası (Prosomanın yarısı) geniştir ve güçlü keliserlere sahiptir. Opisthosoma iğ şeklinde olup gerisi sivridir. Bacak formülü 4213 olup ön bacaklar oldukça kısadır. 1. ve 2. bacak çiftinin tarsusları metatarsuslarla aynı hattadır.
Esas olarak otsu bitkiler üzerinde bulunsa da , çalı ve ağaçlarda da görülebilir. Daha çok yerde ve yaprak döküntülerinde görülmelerine karşın evde rastlanmaları seyrektir.
Kutuplar hariç bütün dünyada dağılım gösterir.
462 türü bulunur:[2]
Clubiona, Clubionidae familyasından 462 türü olan, Kutuplar hariç bütün dünyada görüle gececil bir örümcek cinsidir.
Clubiona là một chi nhện trong họ Clubionidae.[1]
Danh sách theo Selon The World Spider Catalog 13.5[2]:
Clubiona là một chi nhện trong họ Clubionidae.
Clubiona Latreille, 1804
АреалClubiona (лат.) — самый многочисленный род пауков семейства Пауки-мешкопряды. Распространены практически повсеместно. Активные хищники.
По данным сайта World Spider Catalog на июнь 2016 года род включает 480 видов[1].
Clubiona (лат.) — самый многочисленный род пауков семейства Пауки-мешкопряды. Распространены практически повсеместно. Активные хищники.