dcsimg
Life » » Fungi » » دعاميات » » شقرانية »

Dicaeoma triniochloae (Arthur & Holw.) Arthur & Fromme 1920

Comprehensive Description ( الإنجليزية )

المقدمة من North American Flora
Dicaeoma Triniochloae (Arth. & Holway) Arthur & Kromme
Uredo Triniochloae Arth. & Holway, Am. Jour. Bot. 5: 538. 1918.
O and I. Pycnia and aecia unknown.
Uredinia chiefiy epiphyllous, numerous, small, elliptic, 0.2-0.5 mm long, soon naked, yellowish, pulverulent, ruptured epidermis inconspicuous; paraphyses numerous, erect, clavate or capitate, unusually large, 10-29 by 58-98 (x, the wall yellowish, of uniform thickness, 1-2 m, or slightly thicker above; urediniospores ellipsoid or obovoid, 16-19 by 19-26 m; wall thin, about 1 p, yellowish or pale cinnamon-brown, finely and closely echinulate, the pores obscure, about 4-6, scattered, sometimes appearing equatorial.
ترخيص
cc-by-nc-sa-3.0
الاقتباس الببليوغرافي
Joseph Charles Arthur and Fred. Denton Fromme. 1920. (UREDINALES); AECIDIACEAE (continuatio); DICAEOMA ON POACEAE. North American flora. vol 7(4). New York Botanical Garden, New York, NY
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
North American Flora

Uredo triniochloae ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Uredo triniochloae ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit des Süßgrases Trinochloa stipoides. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie kommt in Guatemala und Kolumbien vor. Da bislang nur ihre Nebenfruchtform bekannt ist, wird sie in die Formgattung Uredo eingeordnet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Uredo triniochloae ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Uredo triniochloae wächst wie bei allen Uredo-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Die Spermogonien und Aecien der Art sind nicht bekannt. Die unterseitig auf den Wirtsblättern wachsenden Uredien des Pilzes sind gelblich und besitzen Paraphysen. Ihre gelblichen bis hellbraunen Uredosporen sind 19–26 × 16–19 µm groß, meist eiförmig bis ellipsoid und stachelwarzig. Die Telien der Art sind unbekannt.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Uredo triniochloae umfasst Kolumbien und Guatemala.

Ökologie

Die Wirtspflanze von Uredo triniochloae ist Triniochloa stipoides. Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen vermutlich makrozyklischen Entwicklungszyklus mit Spermogonien, Aecien, Uredien und Telien. Ob sie einen Wirtswechsel durchmacht, lässt sich mangels Aecien und Spermogonien nicht feststellen.

Literatur

  • George Baker Cummins: The Rust Fungi of Cereals, Grasses and Bamboos. Springer, Berlin 1971, ISBN 3-540-05336-0.
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Uredo triniochloae: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Uredo triniochloae ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit des Süßgrases Trinochloa stipoides. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie kommt in Guatemala und Kolumbien vor. Da bislang nur ihre Nebenfruchtform bekannt ist, wird sie in die Formgattung Uredo eingeordnet.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE