Caledoniscincus ist eine 14 Arten umfassende Skink-Gattung, die in Neukaledonien endemisch ist. Eine Art, Caledoniscincus atropunctatus, kommt auch in Vanuatu vor.
Mit einer Länge von 40 bis 61 mm und einem Gewicht von 1,13 bis 4,33 g sind die Vertreter dieser Gattung verhältnismäßig klein. Die Körperform ist nicht länglich. Die vorn und oben seitlich am Kopf befindlichen Schilde (Frontoparietale) sind verschmolzen. Die Vorstirnschilde (Präfrontale) sind mäßig groß und gewöhnlich gut getrennt. Die supranasale oder postnasale Naht ist im Allgemeinen nicht vorhanden. Das Unterlid weist eine deutlich sichtbare, zentral gelegene, halbtransparente Augenlidscheibe auf. Der Atlasbogen ist mit dem Intercentrum verbunden. Der Hemipenis ist tief gegabelt. Obwohl es keine Größenunterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, ist ein Sexualdimorphismus hinsichtlich der Färbung vorhanden. Während die ausgewachsenen Weibchen die Färbung des Jugendkleides beibehalten, verändern die adulten Männchen die Oberseiten- und Unterseitenmusterung in Farbton und Zeichnung. Keine Art zeigt eine saisonale Färbung. Die etwas langen Schwänze sind meist nicht brüchig.
Die Gattung wurde 1987 von Ross Allen Sadlier mit Lygosoma austro-caledonica als Typusart eingeführt. Die vor diesem Jahr beschriebenen Arten standen zeitweise in den Gattungen Lygosoma und Euprepes.[1]
Es werden folgende Arten unterschieden:
Sie sind in sandigen, Ufer- und von Menschen gestörten Lebensräumen leicht unterrepräsentiert und in den Litoralzonen durchschnittlich vertreten.
60 % der Arten gelten als standorttreue, bodenlebende Echsen. Die übrigen 40 % leben im Laubstreu versteckt, obwohl die Dokumentation der Nahrungssuche in Bezug auf die Streuschicht (unter oder über der Streuschicht?) für viele Arten unklar ist. Alle dokumentierten Arten gehen aktiv auf Nahrungssuche und ernähren sich von Wirbellosen. Die Warzenbildung ist überdurchschnittlich. Direktes Sonnenbaden ist üblich, wenn nicht sogar durchgängig verbreitet. Alle Arten sind eierlegend mit einer durchschnittlichen Anzahl von Gelegen.
In der Roten Liste der IUCN sind 12 Arten erfasst, davon gelten vier als stark gefährdet, eine als gefährdet, eine als potentiell gefährdet, fünf als nicht gefährdet und für eine Art gilt eine unzureichende Datenlage.
Caledoniscincus ist eine 14 Arten umfassende Skink-Gattung, die in Neukaledonien endemisch ist. Eine Art, Caledoniscincus atropunctatus, kommt auch in Vanuatu vor.
Caledoniscincus is a genus of lizards in the family Scincidae (skinks).[1][2][3] The genus is endemic to New Caledonia.[3]
The following 14 species are recognized as being valid:[1]
Nota bene: A binomial authority in parentheses indicates that the species was originally described in a genus other than Caledoniscincus.
Caledoniscincus is a genus of lizards in the family Scincidae (skinks). The genus is endemic to New Caledonia.
Caledoniscincus es un género de lagartos de la familia Scincidae que se distribuyen desde Nueva Caledonia hasta Vanuatu.
Según The Reptile Database:
Caledoniscincus es un género de lagartos de la familia Scincidae que se distribuyen desde Nueva Caledonia hasta Vanuatu.
Caledoniscincus Scincidae familiako narrasti generoa da. Vanuatu eta Kaledonia Berrian bizi dira.
Caledoniscincus Scincidae familiako narrasti generoa da. Vanuatu eta Kaledonia Berrian bizi dira.
Caledoniscincus est un genre de sauriens de la famille des Scincidae[1].
Les 14 espèces de ce genre se rencontrent en Nouvelle-Calédonie et au Vanuatu[1].
Selon Reptarium Reptile Database (30 août 2014)[2] :
Caledoniscincus – rodzaj jaszczurki z podrodziny Eugongylinae w rodzinie scynkowatych (Scincidae).
Rodzaj obejmuje gatunki występujące na Nowej Kaledonii[2].
Caledoniscincus: łac. Caledonia „wyżyny Szkocji” (tu w odniesieniu do Nowej Kaledonii); scincus „rodzaj jaszczurki, scynk”[1].
Do rodzaju należą następujące gatunki[2]:
Caledoniscincus – rodzaj jaszczurki z podrodziny Eugongylinae w rodzinie scynkowatych (Scincidae).
Caledoniscincus[1] este un gen de șopârle din familia Scincidae.[1]
Cladograma conform Catalogue of Life[1]:
Caledoniscincus austrocaledonicus
|access-date=
(ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link)