dcsimg

Märzenschnecke ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Die Märzenschnecke (Zebrina detrita), auch Weiße Turmschnecke, Zebraschnecke oder Kaiserstuhlschnecke bezeichnet, ist eine auf dem Land lebende Schneckenart aus der Familie der Vielfraßschnecken (Enidae). Die Familie wird zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gerechnet.

Merkmale

Das Gehäuse erreicht eine Adultgröße von 12 bis 25 mm Höhe und einen Durchmesser von 8 bis 12 mm. Es ist im Umriss langgestreckt-kegelförmig und rechtsgewunden. Es besitzt 6,5 bis 7 Windungen. Die Windungen sind nur schwach gewölbt. Es gibt bei gleicher Höhe relativ schlanke und relative bauchige Exemplare. Die Mündung ist ohrförmig und oben zugespitzt. Der Mündungsrand ist nur leicht verdickt und im Spindelbereich leicht umgebogen.

Die Oberfläche ist dickschalig glänzend. Auf den ersten Windungen kommen auch Spiralstreifen vor. Die Grundfarbe ist meist weißlich und cremefarben. Meistens sind die Exemplare mit hell-, dunkel- bis rötlichbraunen Querstreifen versehen, die aber unregelmäßig auf der Oberfläche angeordnet sind. Die Schale ist recht dick und festwandig.

Der Weichkörper ist gelblich-grau bis hellgrau gefärbt. Bei sinkenden Temperaturen im Spätherbst wird der Weichkörper etwas dunkler, im Frühjahr bei steigender Temperatur wieder etwas heller.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet reicht von Süd- und Südostfrankreich über Süddeutschland und Tschechien bis nach Ungarn, Bulgarien und der Türkei. Auch in Südengland gibt es einige kleinere Vorkommen. In Deutschland liegt die Nordgrenze etwa auf Höhe des Harzes. In den Alpen kann sie bis auf 1600 m ansteigen. Die Märzenschnecke ist inzwischen auch in andere Regionen der Welt verschleppt worden.

Die Märzenschnecke bevorzugt sonnige und trockene Standorte auf Kalkböden, wie z. B. Magerrasen, Weinberge und trockene Wiesen.

Lebensweise

 src=
Märzenschnecke (Zebrina detrita) im Trockenschlaf

Bedingt durch die Trockenheit ihrer Lebensräume sind meist zwei Fortpflanzungsperioden zu beobachten. Die erste im April/Mai und die zweite im Spätsommer/Frühherbst. In Süddeutschland beobachteten Friederike Kunz und Angelika Kobel-Lamparski, dass die Jungtiere nur im Herbst schlüpften, was auf nur eine Fortpflanzungsperiode hindeutet. Die Kopulationen finden nach feuchter Witterung statt, im Frühjahr nach den ersten warmen Regentagen. Die Kopulation dauert etwa eine Stunde und kann mehrmals stattfinden. Etwa 10 bis 20 Tage nach der Kopulation werden 16 bis 68 Eier in lockerer Erde vergraben; die Eier kommen meist einzeln zu liegen, d. h. die einzelnen Eier eines Geleges sind durch Erde von den anderen getrennt. Die Eier sind kugelig, weißlich und haben einen Durchmesser von 2,0 bis 2,4 mm. Nach 27 bis 36 Tagen Entwicklungszeit schlüpfen die Jungen. Sie ernähren sich zunächst von modernden Pflanzenteilen, die älteren Tiere fressen auch welke Pflanzenteile. Die Tiere sind mit etwa 2 bis 2½ Jahren ausgewachsen und geschlechtsreif. Sie können fünfeinhalb Jahre alt werden. Bei längeren Trockenphasen fallen die Tiere in eine Trockenruhe. Man kann sie oft in großer Zahl angeheftet an Pflanzenteilen, Ästen, Blättern oder Stängeln finden. Die Art ist häufig Zwischenwirt für den Kleinen Leberegel (Dicrocoelium dendriticum).

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde von Otto Friedrich Müller als Helix detrita im Jahre 1774 erstmals wissenschaftlich beschrieben.[1] Es existieren mindestens fünf Synonyme.[2] Jungbluth und von Knorre schlagen als deutschen Trivialnamen den Begriff Weiße Turmschnecke vor, auch Große Turmschnecke wird von manchen Autoren verwendet. Weitere neuere Vorschläge sind Zebraschnecke oder auch Weiße Vielfraßschnecke. Letztere zwei Namen haben jedoch noch keine Verbreitung gefunden. Da der Name Turmschnecke bereits für marine Schnecken (Turmschnecken = Turritellidae) reserviert ist, wird hier der von Jungbluth und von Knorre empfohlene Name nicht verwendet und stattdessen auf den vor allem in der älteren Literatur gebräuchlichen Namen Märzenschnecke zurückgegriffen. Er ist zudem einer der wenigen volkstümlichen Namen innerhalb der Landschnecken.

Die Art wird von manchen Autoren in vier Unterarten unterteilt, Z. detrita detrita (O. F. Müller), Z. detrita cilica Kobelt, Z. detrita inflata Kobelt und Z. detrita major Westerlund. Die genauen Verbreitungsgebiete dieser Unterarten sind jedoch unklar.

Gefährdung

Die Märzenschnecke wird in Deutschland und Österreich als stark gefährdet angesehen[3][4].

Belege

Literatur

  • Klaus Bogon: Landschnecken Biologie, Ökologie, Biotopschutz. 404 S., Natur Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-89440-002-1
  • Rosina Fechter und Gerhard Falkner: Weichtiere. 287 S., Mosaik-Verlag, München 1990 (Steinbachs Naturführer 10), ISBN 3-570-03414-3
  • Jürgen H. Jungbluth und Dietrich von Knorre: Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia). Mollusca, 26(1): 105–156, Dresden 2008 PDF
  • Michael P. Kerney, Robert A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8
  • Friederike Kunz, Angelika Kobel-Lamparski: Phenology and population structure of the land pulmonate snail Zebrina detrita (Gastropoda: Stylommatophora: Enidae). Malakologische Abhandlungen, 20(2): 253–262, Dresden 2002
  • Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Planet Poster Ed., Göttingen 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (im Folgenden Welter-Schultes, Bestimmungsbuch und entsprechende Seitenzahl)

Einzelnachweise

  1. Otto Friedrich Müller: Vermivm terrestrium et fluviatilium, seu animalium infusoriorum, helminthicorum, et testaceorum, non marinorum, succincta historia. Volumen alterum. S.I-XXXVI, S. 1–214, Kopenhagen & Leipzig, Heineck & Faber, 1774 Online bei www.biodiversitylibrary.com (S. 101).
  2. Fauna Europaea
  3. Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014 ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 117)
  4. Welter-Schultes, Bestimmungsbuch, S. 132

Online

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Märzenschnecke: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Die Märzenschnecke (Zebrina detrita), auch Weiße Turmschnecke, Zebraschnecke oder Kaiserstuhlschnecke bezeichnet, ist eine auf dem Land lebende Schneckenart aus der Familie der Vielfraßschnecken (Enidae). Die Familie wird zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gerechnet.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Зебрина ( القيرغستانية )

المقدمة من wikipedia emerging languages
 src=
Зебрина.

Зебрина (лат. Zebrina detrita) — үлүлдөрдүн бир түрү.

Колдонулган адабияттар

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia жазуучу жана редактор
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia emerging languages

Zebrina detrita ( الإنجليزية )

المقدمة من wikipedia EN

Zebrina detrita is a medium-sized species of air-breathing land snail, a terrestrial pulmonate gastropod mollusc in the family Enidae.

Description

A group of shells of Zebrina detrita
Apertural view of the shell of Zebrina detrita

The width of the shell is 12 mm. The height of the shell is 25 mm.

Distribution

The distribution of this species is Central European and Southern European.[2]

Habitat

This species lives in relatively dry areas.

References

  1. ^ Müller, O. F. 1774. Vermivm terrestrium et fluviatilium, seu animalium infusoriorum, helminthicorum, et testaceorum, non marinorum, succincta historia. Volumen alterum. pp. I-XXVI [= 1-36], 1-214, [1-10]. Havniæ & Lipsiæ. (Heineck & Faber).
  2. ^ (in Slovak) Lisický M. J. (1991). Mollusca Slovenska [The Slovak molluscs]. VEDA vydavateľstvo Slovenskej akadémie vied, Bratislava, 344 pp.
  3. ^ Juřičková L., Horsák M. & Beran L. (2001). "Check-list of the molluscs (Mollusca) of the Czech Republic". Acta Soc. Zool. Bohem. 65: 25-40.
  4. ^ "ENIDAE, Thoanteus gibber dextrorsa | Conchology".

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia authors and editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia EN

Zebrina detrita: Brief Summary ( الإنجليزية )

المقدمة من wikipedia EN

Zebrina detrita is a medium-sized species of air-breathing land snail, a terrestrial pulmonate gastropod mollusc in the family Enidae.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia authors and editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia EN

Zebrina detrita ( الفرنسية )

المقدمة من wikipedia FR

Bulime zébré, Bulime radié

Zebrina detrita, communément appelé le Bulime zébré ou le Bulime radié, est une espèce de mollusques gastéropodes stylommatophores terrestres de la famille des Enidae.

Systématique

L'espèce Zebrina detrita a été initialement décrite en 1874 par le zoologiste danois Otto Friedrich Müller (1730-1784) sous le protonyme d’Helix detrita[1].

Description

Sa coquille est conique, assez grande (de 12 à 25 mm de long), lisse, blanche, blanc crème, avec de rayures grisâtre à brunâtre plus ou moins marquées. Le péristome est blanc, épaissi et légèrement réfléchi. L'ouverture est sans dent[2].

Répartition

Régions méditerranéennes de l'Europe, France et Sud de l'Allemagne jusqu'en Iran.

Habitats

Emplacements secs et ensoleillés, sur calcaire, jusqu'à 1 600 m d'altitude.

Liste des sous-espèces

Selon World Register of Marine Species (27 décembre 2021)[3] :

  • sous-espèce Zebrina detrita detrita (O. F. Müller, 1774)
  • sous-espèce Zebrina detrita sallake Fehér & Erőss, 2009

Galerie

Notes et références

  1. a b c d e f g et h World Register of Marine Species, consulté le 27 décembre 2021
  2. Cédric Audibert et Alain Bertrand, Guide des mollusques terrestres : escargots et limaces, Paris, Belin, 2015, 232 p. (ISBN 978-2-7011-5164-9, lire en ligne), p. 72-73
  3. World Register of Marine Species, consulté le 27 décembre 2021
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia FR

Zebrina detrita: Brief Summary ( الفرنسية )

المقدمة من wikipedia FR

Bulime zébré, Bulime radié

Zebrina detrita, communément appelé le Bulime zébré ou le Bulime radié, est une espèce de mollusques gastéropodes stylommatophores terrestres de la famille des Enidae.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia FR