Der Schwarzmanteltamarin (Leontocebus weddelli, Syn.: Midas weddelli, Saguinus weddelli) ist eine Art aus der Familie der Krallenaffen (Callitrichidae), die mit zwei oder drei Unterarten im westlichen Amazonasbecken vorkommt.
Das Verbreitungsgebiet der Nominatform, Leontocebus weddelli weddelli, umfasst die Mitte und den Westen der zwischen Rio Purus und Rio Madeira liegenden Region. Im brasilianischen Bundesstaat Rondônia kommt die Unterart auch rechts des Rio Madeira vor. Dort lebt die Unterart sympatrisch mit dem Rondonia-Seidenäffchen (Mico rondoni). Die zweite Unterart, der Weißmanteltamarin (Leontocebus weddelli melanoleucus), kommt in einem auf der rechten Seite des oberen Rio Juruá liegenden Gebiet im äußersten Westen von Brasilien und im Südosten von Peru vor. Die dritte Unterart, Leontocebus weddelli crandalli ist nur von einem einzigen Exemplar bekannt. Seine Herkunft ist unbekannt. Es stammt möglicherweise aus einem Gebiet am Oberlauf von Rio Juruá und Tarauacá im Westen des brasilianischen Bundesstaates Acre. Möglicherweise ist die Form eine Hybride.
Der Schwarzmanteltamarin erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 18 bis 27 cm, hat einen 25 bis 38 cm langen Schwanz und wiegt zwischen 340 und 440 g. Die Nominatform, Leontocebus weddelli weddelli ist überwiegend schwarz bis schwarzbraun gefärbt, der Rücken oft grau, ockerfarben oder orange marmoriert. Bauch, Steiß und die Oberschenkel sind rötlich bis orange. Das Gesicht ist schwarz, der Bereich um Mund und Nase grau. Eine durchgehende weiße Augenbraue überspannt beide Augen. Leontocebus weddelli melanoleucus ist fast vollständig cremeweiß gefärbt (leucus = weiß). Nur die Ohren, die unbehaarte Gesichtshaut und die äußeren Genitalien sind schwarz. Leontocebus weddelli crandalli gleicht L. w. melanoleucus, Hinterkörper, Beine und Unterarme sind aber düster gelblich, der Schwanz ist schwärzlich. Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Nominatform Saguinus weddelli weddelli, da die beiden anderen Unterarten bisher kaum oder überhaupt nicht näher erforscht wurden.
Der Schwarzmanteltamarin ist anpassungsfähig und sowohl in Primärwäldern mit hohen Bäumen und spärlichem („monte alto“) oder dichtem Unterwuchs („monte bajo“) als auch in Sekundärwäldern mit geschlossener („barbejo claro“) oder ohne geschlossener Baumdecke („barbejo tupido“) anzutreffen. Bei Untersuchungen in Bolivien fand man eine Bevorzugung von Sekundärwäldern, wo die Tiere 70 % ihrer Zeit verbrachten. Untersuchungen im peruanischen Nationalpark Manú zeigten, dass sie ein Mosaik verschiedener Waldtypen bevorzugen und sehr große, geschlossene Primärwaldregionen meiden.
Schwarzmanteltamarine leben in Gruppen von 2 bis 15 Individuen, meist sind es 4 bis 6 Tiere. Die Gruppen sind Großfamilien mit einem Elternpaar und kleinen sowie schon erwachsenen, geschlechtsreifen Jungtieren. Auch gemischte Gruppen mit dem Kaiserschnurrbarttamarin (Saguinus imperator), dem Rotbauchtamarin (Saguinus labiatus), dem Springtamarin (Callimico goeldii) oder dem Rondonia-Seidenäffchen (Mico rondoni) wurden beobachtet. Während Gruppen mit den beiden anderen Tamarinarten relativ stabil sind – eine gemischte Gruppe mit dem Kaiserschnurrbarttamarin wurde über einen Zeitraum von drei Jahren immer wieder beobachtet – ist eine gemischte Gruppe mit dem Seidenäffchen nur kurzlebig und weniger eng. Die Populationsdichte in verschiedenen untersuchten Gebieten liegt bei 4,5 bis 50 Individuen pro km². Zu den bekannten Beutegreifern, die Jagd auf den Schwarzmanteltamarin machen, gehört der Zweifarbensperber (Accipiter bicolor).
Schwarzmanteltamarine ernähren sich vorwiegend von Früchten und Insekten. Wichtig sind die Früchte von Kletterpflanzen und z. B. die des Zürgelbaums Celtis iguanaea, die von größeren Affen wie Kapuzineraffen oder Totenkopfaffen nicht gefressen werden, außerdem Nektar von Combretum assimile, ebenfalls eine Kletterpflanze, und Nektar und Früchte von Quararibea cordata. Als tierische Nahrung bevorzugen die Schwarzmanteltamarine größere Insekten wie Heuschrecken sowie kleine Wirbeltiere, wie Echsen, während der Kaiserschnurrbarttamarin auch viele Schmetterlinge und Motten verspeist.
In den Schwarzmanteltamaringruppen gibt es in den meisten Fällen nur ein sich fortpflanzendes Weibchen. Es paart sich entweder nur mit einem Männchen (Monogamie) oder mit mehreren (Polyandrie). Hin und wieder kann sich auch ein zweites, jüngeres Weibchen fortpflanzen. In diesen Fällen kommen die Jungtiere des zweiten sich fortpflanzenden Weibchen etwa drei Monate vor oder nach den Jungtieren des älteren Weibchens zur Welt. Da sich auch die Männchen und die übrigen Gruppenmitglieder um die Jungen kümmern, wird dadurch eine Konkurrenzsituation bezüglich der Betreuung der Jungtiere weitgehend vermieden. Die Fortpflanzungszeit liegt am Ende der Trockenzeit und in der Regenzeit von August bis März.
Der Schwarzmanteltamarin wurde 1849 durch den französischen Mediziner und Tierpräparator Émile Deville als Midas weddelli beschrieben, später jedoch als Unterart dem Braunrückentamarin (Leontocebus fuscicollis) zugeordnet. Der Weißmanteltamarin wurde ursprünglich ebenfalls dem Braunrückentamarin als Unterart zugeordnet, erhielt 2001 aber den Status einer eigenständigen Art. Da genetische Untersuchungen ergaben, dass der Schwarzmanteltamarin näher mit dem Weißmanteltamarin verwandt ist als mit der Nominatform des Braunrückentamarins, wurde der Schwarzmanteltamarin zu einer eigenständigen Art, mit dem Weißmanteltamarin als Unterart.[1] Die genetische Distanz zwischen dem Weißmanteltamarin (L. weddelli melanoleucus) und der Nominatform (L. weddelli weddelli) ist nicht größer als die von verschiedenen Exemplaren der Nominatform untereinander.
Der Schwarzmanteltamarin (Leontocebus weddelli, Syn.: Midas weddelli, Saguinus weddelli) ist eine Art aus der Familie der Krallenaffen (Callitrichidae), die mit zwei oder drei Unterarten im westlichen Amazonasbecken vorkommt.
Weddell's saddle-back tamarin (Leontocebus weddelli) is a species of saddle-back tamarin, a type of small monkey from South America. Weddell's saddle-back tamarin was formerly considered to be a subspecies of the brown-mantled tamarin, L. fuscicollis.[2][1] It lives in Brazil, Bolivia and Peru, with the type locality being in Bolivia.[2][1]
Males have a head and body length of about 190.0 millimetres (7.48 in) and females have a head and body length of about 196.6 millimetres (7.74 in).[1] The tail is between 250 millimetres (9.8 in) and 300 millimetres (12 in) long.[1] Males weigh about 359 grams (12.7 oz) and females weight about 357 grams (12.6 oz).[1]
Its diet consists of fruits, gums, nectar, insects and other small animals.[1] It lives in various types of groups, including single-adult male, single adult female groups, multi-male, multi-female groups, single-male, multi-female groups and single female, multi male groups.[1] Females sometimes remain in their natal group.[1] It associates with the emperor tamarin, the red-bellied tamarin and Goeldi's marmoset.[1]
The IUCN rates it as least concern from a conservation standpoint.[1]
Weddell's saddle-back tamarin (Leontocebus weddelli) is a species of saddle-back tamarin, a type of small monkey from South America. Weddell's saddle-back tamarin was formerly considered to be a subspecies of the brown-mantled tamarin, L. fuscicollis. It lives in Brazil, Bolivia and Peru, with the type locality being in Bolivia.
There are 3 subspecies:
Leontocebus weddelli weddelli Crandall's saddle-back tamarin, (Leontocebus weddelli crandalli) White-mantled tamarin or White saddle-back tamarin, (Leontocebus weddelli melanoleucus)Males have a head and body length of about 190.0 millimetres (7.48 in) and females have a head and body length of about 196.6 millimetres (7.74 in). The tail is between 250 millimetres (9.8 in) and 300 millimetres (12 in) long. Males weigh about 359 grams (12.7 oz) and females weight about 357 grams (12.6 oz).
Its diet consists of fruits, gums, nectar, insects and other small animals. It lives in various types of groups, including single-adult male, single adult female groups, multi-male, multi-female groups, single-male, multi-female groups and single female, multi male groups. Females sometimes remain in their natal group. It associates with the emperor tamarin, the red-bellied tamarin and Goeldi's marmoset.
The IUCN rates it as least concern from a conservation standpoint.
웨들새들백타마린(Leontocebus weddelli)은 비단원숭이과에 속하는 영장류의 일종이다. 서부 아마존 분지 지역에서 발견된다.[1]
검은망토타마린속의 계통 분류는 다음과 같다.[2]
검은망토타마린속