Die Schafzecke oder Frühjahrswaldzecke (Dermacentor marginatus) ist eine große, auffallend bunte Zecke aus der Familie der Schildzecken (Ixodidae). Sie erreicht 3,5 bis 5 mm Körperlänge. Ein vollgesogenes Weibchen kann bis zu 15 mm lang werden. Der beim Männchen den ganzen Körper überdeckende Schild ist mit einer silbern, dunkelgrau und rötlich schimmernden Emailfärbung verziert. Beim Weibchen verdeckt der Schild nur, wie bei anderen Zeckenarten auch, die vordere Körperpartie. Der Körper der sechsbeinigen Larve ist 0,75 mm lang und 0,5 mm breit. Der hinter dem Kopf liegende Rückenschild bedeckt ungefähr die Hälfte des Körpers. Die achtbeinigen Nymphen sind 1,6 mm lang und 0,9 mm breit. In diesem Stadium nimmt der Rückenschild ungefähr ein Drittel der Körperoberseite ein.
Schafzecken leben an warmen und trockenen Orten wie sonnigen Waldrändern und auf Trockenrasen. Sie sind vor allem im Mittelmeergebiet häufig. In Mitteleuropa leben sie in Wärmegebieten wie zum Beispiel der Oberrheinischen Tiefebene. In Deutschland ist die Schafzecke vor allem in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz anzutreffen, gelegentlich wird sie auch in den angrenzenden Gebieten von Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen beobachtet.[1] In den wärmeren Gebieten Europas ist die Schafzecke neben dem Holzbock die häufigste Zeckenart. Die geschlechtsreifen Schafzecken sind vor allem im zeitigen Frühjahr, sowie im Herbst aktiv. Sie sind relativ kältetolerant und erscheinen bald nach der Schneeschmelze. In den Sommermonaten sind dagegen hauptsächlich Larven und Nymphen anzutreffen. Die Entwicklung der Schafzecke dauert ein bis zwei Jahre.
Larven und Nymphen parasitieren ausschließlich an kleinen Säugetieren wie dem Maulwurf oder verschiedenen Nagetieren. Die adulten Schafzecken saugen vorzugsweise an Schafen, Pferden und Feldhasen, seltener auch Hunden und Katzen. Auch der Mensch wird befallen.
Die Schafzecke gilt als einer der Überträger des Q-Fiebers, einer in Deutschland nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtigen Erkrankung. Ebenso können die Erreger der Tularämie („Hasenpest“), des Rocky-Mountain-Fleckfiebers, des sibirischen Zeckenbissfiebers, der Rinderanaplasmose und der Babesiose des Hundes übertragen werden. Schafzecken gelten daher bei Menschen, Haus- und Nutztieren als wichtige Gesundheitsschädlinge.
Die Schafzecke oder Frühjahrswaldzecke (Dermacentor marginatus) ist eine große, auffallend bunte Zecke aus der Familie der Schildzecken (Ixodidae). Sie erreicht 3,5 bis 5 mm Körperlänge. Ein vollgesogenes Weibchen kann bis zu 15 mm lang werden. Der beim Männchen den ganzen Körper überdeckende Schild ist mit einer silbern, dunkelgrau und rötlich schimmernden Emailfärbung verziert. Beim Weibchen verdeckt der Schild nur, wie bei anderen Zeckenarten auch, die vordere Körperpartie. Der Körper der sechsbeinigen Larve ist 0,75 mm lang und 0,5 mm breit. Der hinter dem Kopf liegende Rückenschild bedeckt ungefähr die Hälfte des Körpers. Die achtbeinigen Nymphen sind 1,6 mm lang und 0,9 mm breit. In diesem Stadium nimmt der Rückenschild ungefähr ein Drittel der Körperoberseite ein.
Dermacentor marginatus est une espèce de tiques de la famille des Ixodidae[2], qui est vectrice de plusieurs maladies zoonotiques dont des rickettsioses [3],[4],[5],[6], ce pourquoi cette tique est considérée comme posant des risques écoépidémiologiques et de santé publique particuliers pour l'Homme[7].
Cette espèce thermophile (c'est-à-dire qu'elle recherche les milieux chauds) vit sur le pourtour méditerranéen.
En France, elle peut être trouvée jusqu’à 1 000 m d’altitude sur tout le territoire, hormis en zones froides. C'est plutôt une espèce des milieux ouverts et secs : Poitou, Aquitaine, Midi-Pyrénées, Midi méditerranéen et Corse[8].
Elle fait partie des espèces qui pourraient être favorisées par le réchauffement climatique qui lui permettrait de remonter vers le nord, mais aussi en altitude.
On la trouve notamment sur le sanglier en France, animal qui peut la véhiculer sur plusieurs dizaines de km lors de ses déplacements[9].
Lors d'une étude basée sur l'analyse du portage de rickettsies chez 70 tiques Dermacentor marginatus trouvées sur des sangliers et cochons d'élevage d'octobre et novembre 2000 dans le Sud de la France, le pathogène émergent Rickettsia slovaca a été identifié dans 11 tiques (15,7% du total). De plus, cette étude a mis en évidence un nouveau génotype de Rickettsia (1,4% de l'échantillon) dont la pathogénicité doit encore être étudiée.
Également à titre d'exemple plusieurs souches de ricketsies responsables de la "Rocky Mountain spotted fever" ont été détectées en Europe centrale et de l'Est chez D. marginatus dès les années 1960[10].
Cette espèce est aussi susceptible de véhiculer des fièvres pourprées (maladie proche du typhus[11] (dont en France et en Allemagne[11]) ou encore la fièvre hémorragique de Congo-Crimée[12] dans des régions où les changements environnementaux anthropiques ont pu favoriser l'expansion des tiques (constatée dans de nombreuses forêts et régions anthropisées)[12].
On s'est demandé si cette espèce pouvait se croiser avec une espèce morphologiquement proche Dermacentor reticulatus, mais des preuves génétiques et expérimentales (tentatives de croisements artificiels) ont à la fin conclu que non ; ces deux espèces sont bien deux entités taxonomiquement différentes[13].
Dermacentor marginatus est une espèce de tiques de la famille des Ixodidae, qui est vectrice de plusieurs maladies zoonotiques dont des rickettsioses ,,,, ce pourquoi cette tique est considérée comme posant des risques écoépidémiologiques et de santé publique particuliers pour l'Homme.
Brokig hundfästing (Dermacentor reticulatus) är en fästingart som först beskrevs av Fabricius 1794. Dermacentor reticulatus ingår i släktet Dermacentor och familjen hårda fästingar.[3][4]
Arten är etablerad i nordligaste Afrika, på Balkan, och i södra och centrala Europa.[3] 2017 sköts en guldschakal i Danmark som hade 18 brokiga hundfästingar i pälsen. [5] Arten har påträffats i Sverige.[6]
Brokig hundfästing (Dermacentor reticulatus) är en fästingart som först beskrevs av Fabricius 1794. Dermacentor reticulatus ingår i släktet Dermacentor och familjen hårda fästingar.
Arten är etablerad i nordligaste Afrika, på Balkan, och i södra och centrala Europa. 2017 sköts en guldschakal i Danmark som hade 18 brokiga hundfästingar i pälsen. Arten har påträffats i Sverige.