Arrojadoa bahiensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Arrojadoa aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton bahiensis verweist auf das Vorkommen im brasilianischen Bundesstaat Bahia.[1]
Arrojadoa bahiensis wächst einzeln mit kugelförmigen bis kurz zylindrischen bis zylindrischen, grünen bis graugrünen Trieben. Diese erreichen eine Wuchshöhe von bis 1,1 Metern und einen Durchmesser von 8 Zentimetern. Die 9 bis 14 senkrechten Rippen sind an den Kanten gerundet. Die darauf befindlichen runden Areolen sind anfangs mit einer cremefarbenen Wolle besetzt und später kahl. Die fein nadelförmigen, etwas biegsamen Dornen sind gelblich bis rötlich und vergrauen. Der einzelne Mitteldorn ist bis zu 3 Zentimeter lang. Die 6 bis 11 Randdornen, an alten Areolen können es bis zu 23 sein, sind abstehend bis ausgebreitet und bis zu 1,6 Zentimeter lang.
Die röhrenförmigen, rosafarbenen Blüten erscheinen in der Nähe des Scheitels und entlang der oberen Teile der Triebe. Sie sind 3,2 bis 3,9 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 8 bis 10 Millimeter. Die inneren Blütenhüllblätter sind weiß. Die kugel- bis eiförmigen Früchte sind rosafarben und weisen Durchmesser von 1 bis 3 Zentimeter auf.
Arrojadoa bahiensis ist im brasilianischen Bundesstaat Bahia in der Chapada Diamantina in Höhenlagen von 1000 bis 1950 Metern verbreitet. Die ersten Exemplare wurden 1981 gefunden.[2]
Die Erstbeschreibung als Floribunda bahiensis wurde 1993 von Pierre Josef Braun (* 1959) und Eddie Esteves Pereira (* 1939) veröffentlicht.[3] Nigel Paul Taylor und Urs Eggli ordneten sie ein Jahr später in die Gattung Arrojadoa ein.[4] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Pierrebraunia bahiensis (P.J.Braun & Esteves) Esteves (1997).
Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Vulnerable (VU)“, d. h. gefährdet eingestuft.[5]
Arrojadoa bahiensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Arrojadoa aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton bahiensis verweist auf das Vorkommen im brasilianischen Bundesstaat Bahia.
Arrojadoa bahiensis is a species of plant in the family Cactaceae. It is endemic to Brazil. Its natural habitat is rocky areas.
Arrojadoa bahiensis is a species of plant in the family Cactaceae. It is endemic to Brazil. Its natural habitat is rocky areas.
Arrojadoa bahiensis es una especie de la familia Cactaceae. Es endémica de Bahía (Brasil). Su hábitat natural son áreas rocosas. Es una especie poco vista en estado silvestre.
Arrojadoa bahiensis crece individualmente con tallo esférico a cilíndrico o corto cilíndrico de color verde a gris-verde. Alcanzan un tamaño de hasta 1,1 m de altura y un diámetro de 8 cm. Tiene de 9 a 14 costillas verticales con los bordes redondeados. Las areolas se llenan inicialmente con una lana de color crema y se desnuda después. Las finas espinas en forma de aguja, son algo flexibles y de color amarillento a rojizo y grisáceo. La espina central única es de hasta 3 centímetros de largo y las 6 a 11 espinas radiales (en areolas viejas que puede ser hasta 23), se extienden hacia arriba y de hasta 1,6 centímetros de largo. Las flores son rosas en forma de tubo y aparecen cerca de la cúspide y en la parte superior de los tallos. Miden de 3,2 a 3,9 cm de largo con un diámetro de 8 a 10 milímetros. Las brácteas interiores son de color blanco. El fruto es esférico a ovoide de color rosa y tiene un diámetro de 1 a 3 cm.
Arrojadoa bahiensis fue descrita por (P.J.Braun & Esteves) N.P.Taylor & Eggli y publicado en Kew Bull. 49: 98. 1994[2]
Arrojadoa: nombre genérico que fue otorgado en honor del brasileño Miguel Arrojado Lisboa, superintendente de los Ferrocarriles de Brasil en la época en que Britton y Rose describieron el género en 1922.[3]
bahiensis: epíteto geográfico que alude a su localización en Bahia.
Arrojadoa bahiensis es una especie de la familia Cactaceae. Es endémica de Bahía (Brasil). Su hábitat natural son áreas rocosas. Es una especie poco vista en estado silvestre.