dcsimg

Drosera omissa ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Drosera omissa ist eine fleischfressende Pflanzenart aus der Gattung Sonnentau. Sie gehört zu den Zwergsonnentauen und wurde 1906 von Ludwig Diels erstbeschrieben.

Beschreibung

Drosera omissa ist eine kleine, ausdauernde, krautige Pflanze mit feinem, faserförmigen Wurzelwerk. Die rosettenförmig wachsende Art erreicht einen Durchmesser von 15 bis 30 Millimeter und eine Höhe von zwei bis fünf Millimeter.

Die aus Nebenblättern gebildete, mit Härchen besetzte Knospe ist eiförmig gefranst, 3 bis 3,5 Millimeter hoch und 2,5 bis 3 Millimeter im Durchmesser. Das einzelne Nebenblatt ist 4 bis 5 Millimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit, dreilappig, der Mittellappen ist in drei Abschnitte geteilt, der mittlere mit drei Schlitzblättchen, die seitlichen Lappen haben an den inneren Rändern vier bis fünf Schlitzblättchen.

Die Blattspreiten sind umgekehrt eiförmig, 3,5 bis 4 Millimeter lang und 1,5 bis 2 Millimeter breit. Am Ansatz sind die Blätter grün, zum Ende hin werden sie bronzefarben oder sie sind vollständig rot oder bronze. Die Blattstiele sind annähernd linear, sich leicht verjüngend, im Querschnitt stark abgeflacht-dreieckig, 4 bis 6 Millimeter lang, 0,4 bis 0,8 Millimeter breit, am äußersten Punkt auf 0,3 bis 0,6 Millimeter verjüngt und mit zahlreichen, winzigen Drüsen besetzt.

Die Blütenstandsachse ist mit Blütenstand 25 bis 45 Millimeter, ohne 20 bis 25 Millimeter lang und spärlich mit gestielten Drüsen besetzt. Der Blütenstand ist ein Wickel, die Blütenstiele sind 2,5 bis 3 Millimeter lang und verlängern sich bei der Reifung der Frucht nicht. Die Tragblätter sind ahlen- bis fadenförmig und mit Drüsenhaaren besetzt. An den Blütenständen stehen sechs bis zwölf Blüten. Die 2,0 bis 2,3 Millimeter langen und 0,8 bis 1,3 Millimeter breiten Kelchblätter sind „schmal eiförmig“ bis eiförmig. Die umgekehrt-eiförmigen bis keilförmigen Kronblätter sind pink bis weiß mit grauer Mittelrippe und grünem Ansatz, 4 bis 6 Millimeter lang und 3,5 bis 6,5 Millimeter breit.

Die Staubbeutel sind hellgelb, Pollen gelb. Der Fruchtknoten ist breit umgekehrt-eiförmig, 0,7 Millimeter lang und mit 0,8 bis 0,9 Millimeter Durchmesser. Die drei bis vier Narben sind scheibenförmig und hellgrün bis gelb.

Die im Zentrum gebildeten Brutschuppen sind „breit eiförmig“, am Ansatz einlappig, am Ende abgeflacht, einen Millimeter lang, 0,9 Millimeter breit und 0,6 Millimeter dick.

 src=
Verbreitung von D. omissa in Australien

Verbreitung, Habitat und Status

Drosera omissa wächst im südwestlichen Western Australia in einem großen Gebiet von der Westküste (Kalbarri, Perth) bis in den Wheatbelt. Sie gedeiht dort auf Sand- und Lateritböden.

Die Art ist häufig, von einer Gefährdung wird nicht ausgegangen.

Systematik

Drosera omissa wurde 1906 von Ludwig Diels erstbeschrieben, ist ein Zwergsonnentau und gehört als solcher zur Sektion Bryastrum in der Untergattung Drosera. Im Rahmen seiner Arbeiten über die Sektion hat Allen Lowrie mit Neville Marchant 1992 die Art als Unterart von Drosera nitidula eingestuft. Eine zugleich von ihm beschriebene Art Drosera ericksoniae stellte sich jedoch anlässlich einer Revision des Drosera nitidula-Komplexes 2007 als identisch mit dem Holotyp von Diels' Drosera omissa heraus und wurde daher als Synonym eingestuft. Die von Lowrie und Marchant als Unterart von Drosera nitidula eingestufte Pflanze war jedoch nicht identisch mit Diels Drosera omissa und wurde daher als Drosera patens neu beschrieben.

In der Natur bestehen auch einige Hybriden:

 src=
Drosera omissa x pulchella, Blüte
  • Drosera omissa x pulchella. Diese Pflanzen wachsen ebenfalls in der Gegend von Wanneroo und sind steril. Die bestehenden Kolonien haben sich nur aus Brutschuppen vermehrt.

Literatur

  • Allen Lowrie, John G. Conran: A revision of the Drosera omissa/D. nitidula complex (Droseraceae) from south-west Western Australia. In: Taxon. Bd. 56, Nr. 2, 2007, , S. 533–544, JSTOR 25065808.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Drosera omissa: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Drosera omissa ist eine fleischfressende Pflanzenart aus der Gattung Sonnentau. Sie gehört zu den Zwergsonnentauen und wurde 1906 von Ludwig Diels erstbeschrieben.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Drosera omissa ( الإنجليزية )

المقدمة من wikipedia EN

Drosera omissa is a species of pygmy sundew from Western Australia.[1]

Range of D. omissa in the wild.

References

  1. ^ Lowrie, A; Conran, J (13 May 2008), A revision of the Drosera omissa/D-nitidula complex (Droseraceae) from south-west Western Australia, Int Assoc Plant Taxonomy, ISSN 0040-0262
Wikimedia Commons has media related to Drosera omissa.
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia authors and editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia EN

Drosera omissa: Brief Summary ( الإنجليزية )

المقدمة من wikipedia EN

Drosera omissa is a species of pygmy sundew from Western Australia.

Range of D. omissa in the wild.
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia authors and editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia EN

Drosera omissa ( الإسبانية، القشتالية )

المقدمة من wikipedia ES

Drosera omissa es uno de los nombres con la que es conocida la Drosera nitidula subsp. omissa también conocida erróneamente como Drosera ericksoniae[1]

Descripción

Esta planta carnívora fue descripta por Diels en 1906 y es una Drosera de las llamadas pigmeas por su pequeño tamaño.

Cultivo

Las temperaturas óptimas para esta planta se encuentra entre los 15° y los 25 °C[2]​ necesitándose en cultivo una variación entre el verano y el invierno que conjuntamente con el acortamiento del ciclo lumínico generara las llamadas "gemas" un tipo de semillas que surgen de la parte superior de la planta y que redundan en una rápida reproducción de la misma.

Taxonomía

Drosera omissa fue descrita por Ludwig Diels y publicado en Das Pflanzenreich IV. 112(Heft 26): 73. 1906.[3]

Etimología

Drosera: tanto su nombre científico –derivado del griego δρόσος (drosos): "rocío, gotas de rocío"– como el nombre vulgar –rocío del sol, que deriva del latín ros solis: "rocío del sol"– hacen referencia a las brillantes gotas de mucílago que aparecen en el extremo de cada hoja, y que recuerdan al rocío de la mañana.

omissa: epíteto

Sinonimia
  • Drosera nitidula subsp. omissa (Diels) N.G.Marchant & Lowrie[4][5]

Referencias

  1. International Carnivorous Plant Society http://www.carnivorousplants.org/
  2. Linconao, Alejandro http://verdeintenso.blog.com Archivado el 9 de febrero de 2011 en Wayback Machine.
  3. «Drosera omissa». Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Consultado el 28 de febrero de 2013.
  4. Drosera omissa en PlantList
  5. «Drosera omissa». World Checklist of Selected Plant Families.

Bibliografía

  1. Diels, F.L.E., (1906) Das Pflanzenreich 26.: 73 [tax. nov.]
  2. Erickson, R., (1968) of Prey in Australia.: 22
  3. Marchant, N.G., Aston, H.I. & George, A.S., (1982) Droseraceae. Flora of Australia 8.: 63, Map 67
  4. Hopper, S.D., Van Leeuwen, S., Brown, A., & Patrick, S., (1990) Western Australia's Endangered Flora.: 111, 134
  5. Marchant, N.G. & Lowrie, A.S., (1992) New names and new combinations in 35 taxa of Western Australian tuberous and pygmy Drosera. Kew Bulletin 47(2).: 326
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores y editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ES

Drosera omissa: Brief Summary ( الإسبانية، القشتالية )

المقدمة من wikipedia ES

Drosera omissa es uno de los nombres con la que es conocida la Drosera nitidula subsp. omissa también conocida erróneamente como Drosera ericksoniae​

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores y editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ES