Dipturus ist eine fast weltweit verbreitete Gattung aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae). Die Typusart des 1810 durch den Naturkundler Constantine Rafinesque-Schmaltz als Untergattung von Raja eingeführten Taxons ist der Glattrochen (Dipturus batis), der im nordöstlichen Atlantik von Island bis in die nördliche Nordsee vorkommt und vom Aussterben bedroht ist.
Dipturus-Arten haben einen rhombischen, oft sehr breiten Körper. Die äußeren Ecken bzw. Enden der Brustflossen sind spitz oder etwas abgerundet. Das auffälligste Merkmal der Gattung ist die lange, am Ende spitz zulaufende Schnauze, die in der Regel 60 % der Kopflänge einnimmt, sowie der konkave vordere Brustflossenrand. Die Augen sind relativ klein; ihr Durchmesser ist kleiner als der Abstand zwischen ihnen. Der Schwanz ist mittellang bis kurz und relativ dünn. Die Bauchflossen sind zweilappig. Die vorderen Loben sind mittellang bis sehr lang und erreichen oft die Länge der hinteren Loben. Bei ausgewachsenen Tieren ist die Rückenseite abgesehen von einer mittleren Dornenreihe auf dem Schwanz bis zur ersten Rückenflosse in der Regel frei von Dentikeln oder größere Dornen. Auf der Kopfoberseite können sich je ein Dorn vor jedem Augen und ca. neun Dornen an den Rändern der Augen befinden. Ein oder mehrere Dornen sind hin und wieder im Nacken oder auf den Schultern vorhanden. Männchen haben eine Dornenreihe auf dem Schwanz vor der ersten Rückenflosse, Weibchen haben dort drei oder fünf Dornenreihen. Weitere Dornen befinden sich am Rand der Schwanzunterseite. Dipturus-Arten sind auf der Rückenseite einfarbig grau, hell- oder dunkelbraun oder schwärzlich und nur wenig gezeichnet. Die Bauchseite ist hellgrau bis weißlich. Die Poren des sensorischen Systems auf der Oberseite des Kopfes und am Bauch sind als schwärzliche Punkte oder Streifen sichtbar. Die Fische haben 30 bis 35 Rumpfwirbel und 42 bis 72 Wirbel im Rumpf und im Schwanzabschnitt vor der ersten Rückenflosse zusammen. Die größten Dipturus-Arten können mehr als zwei Meter lang werden.[1]
Zur Gattung Dipturus gehören über 40 Arten:[2]
Dipturus ist eine fast weltweit verbreitete Gattung aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae). Die Typusart des 1810 durch den Naturkundler Constantine Rafinesque-Schmaltz als Untergattung von Raja eingeführten Taxons ist der Glattrochen (Dipturus batis), der im nordöstlichen Atlantik von Island bis in die nördliche Nordsee vorkommt und vom Aussterben bedroht ist.
Dipturus is a large genus of skates native to the Pacific, Atlantic, and Indian Oceans.[1] They were formerly included in Raja. Some species initially moved to Dipturus were later placed in Dentiraja, Spiniraja, and Zearaja.[2]
Currently, 40 recognized species are placed in this genus:[2][3]
Dipturus is a large genus of skates native to the Pacific, Atlantic, and Indian Oceans. They were formerly included in Raja. Some species initially moved to Dipturus were later placed in Dentiraja, Spiniraja, and Zearaja.
Dipturus es un género de peces de la familia de los Rajidae en el orden de los Rajiformes.[1]
Se encuentra en las aguas templadas y subtropicales del Atlántico, el Índico occidental, el Pacífico oriental y el Mar Mediterráneo.
Dipturus est un genre de raies.
Dipturus é um género de raias pertencente à família Rajidae. Na actualidade estão descritas 49 espécies neste género.
No género estão integradas as seguintes espécies:
Dipturus é um género de raias pertencente à família Rajidae. Na actualidade estão descritas 49 espécies neste género.