Arcuatula perfragilis ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Die Art ist ein Lessepsscher Migrant im Mittelmeer.
Das gleichklappige, aufgeblähte Gehäuse wird bis zu 20 mm lang. Es ist im Umriss ist länglich-keilförmig (mytiliform) mit dem Wirbel am vorderen Ende. Der Ventralrand ist gerade, der Dorsalrand schwach gewölbt. Der Längen-/Breiten-Index beträgt etwa 2,3. Das Ligament liegt außen und ist sehr lang. Das Schloss weist eins bis fünf sehr schwach ausgebildete dysodonte Zähne am Vorderende und bis zu 15 Zähne am hinteren Ende hinter dem Ligament auf.
Die Schale ist dünn und sehr fragil. Die Oberfläche weist mehr oder weniger deutliche Anwachsstreifen auf, die in der Gehäusemitte von radialen Linien gekreuzt werden. Das Periostrakum ist glänzend. Die Schale ist sehr hellgrün oder gelblich.
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen Pazifik (Honshu bis Kyushu, Japan,[2] Chinesisches Meer, Taiwan,[3] Indonesien) bis zum Indischen Ozean einschließlich des Roten Meeres. Dunkers Holotyp (Sammlung Cuming) stammt von den Molukken (Indonesien).
1960 wurde die Art erstmals im Mittelmeer nachgewiesen. 1971 wurde sie auch im Sueskanal selber gefunden. Arcuatula perfragilis ist an der Küste Israels, und bei Port Said und in der Bardawil-Lagune (Nildelta, Ägypten) fest etabliert. Sie ist dort allerdings nicht häufig. Bis 2016 hatte sie das Verbreitungsgebiet bis in die Südtürkei erweitert.[4]
Die Art lebt mit Byssus angeheftet auf Schlamm- und Sandböden, oft in ganzen Kolonien. Sie kommt von der Küste bis zum inneren Schelf (9 bis 60 m) vor.
Das Taxon wurde 1857 von Wilhelm Dunker als Volsella perfragilis erstmals beschrieben.[5] Die MolluscaBase stellt sie zur Gattung Arcuatula Jousseaume in Lamy, 1919.[6] Sie folgt in dieser Hinsicht, den Vorstellungen von Markus Huber, der die sehr ähnlichen Gattungen Lamya Soot-Ryen, 1958 und Musculista Yamato & Habe, 1958 mit Arcuatula Jousseaume in Lamy, 1919 vereinigte.[7]
Arcuatula perfragilis ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Die Art ist ein Lessepsscher Migrant im Mittelmeer.
Arcuatula perfragilis is a bivalve mollusc of the mussel family, Mytilidae, which has an Indo-Pacific distribution including the Red Sea. It has invaded the eastern Mediterranean from the Red Sea by way of the Suez Canal, a process known as Lessepsian migration.
Arcuatula perfragilis has a pale green, equivalve shell with a few yellowish radial lines on the dorsal to posterior portion of the valves. The valves are typical mussel-shaped in that they are narrowly ovoid and transversely elongated. The periostracum is shiny. The surface of the valve has a very weak pattern of radiating lines which is discernible only by the strong ligament along the hinge line typical of the family mytilidae. This hinge has between 1 and 5 small dysodont teeth at the anterior end with a further15 towards the posterior part beyond the ligament. The shell length is normally 20mm.[2]
It can be identified from Arcuatula senhousia in the Mediterranean by its having a darker, less shiny, more rounded shell and because it possesses less distinct, fewer, smaller riblets anterior to the umbones.[2]
Arcuatula perfragilis has an Indo-Pacific distribution and occurs from the Red Sea east to Japan.[3] It was first recorded in the Mediterranean off Israel in 1960 but was initially misidentified as Arcuatula glaberrima (then named as Modiolus glabberrimus), it has now spread as far as Turkey.[4]
Arcuatula perfragilis is a benthic species which usually occurs in shallow water between 0-30m on intertidal mud and sand.[5]
Arcuatula perfragilis is the type species of the genus Arcuatula.[1]
Arcuatula perfragilis is a bivalve mollusc of the mussel family, Mytilidae, which has an Indo-Pacific distribution including the Red Sea. It has invaded the eastern Mediterranean from the Red Sea by way of the Suez Canal, a process known as Lessepsian migration.
Arcuatula perfragilis is een tweekleppigensoort uit de familie van de Mytilidae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1857 door Dunker.
Bronnen, noten en/of referenties