dcsimg

Mannsschild ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Die Pflanzengattung Mannsschild (Androsace, Betonung auf dem o[1]) gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae).[2] Zu dieser Gattung zählen mindestens 125 Arten aus den kühleren Regionen der Nordhalbkugel. Zu den Mannsschildarten gehört beispielsweise auch der Schweizer Mannsschild, der zu den typischsten Pflanzenarten der Alpen zählt.

Beschreibung

 src=
Illustration von Androsace hausmanni in Atlas der Alpenflora

Erscheinungsbild und Blätter

Androsace-Arten sind ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen.[2] Die meisten Arten sind stängellos (acaulescent), deshalb stehen die Laubblätter meist in grundständigen Rosetten; wenn sich am Stängel Blätter befinden, dann sind sie wechselständig angeordnet. Die einfachen Laubblätter sind gestielt oder ungestielt.

Blütenstände und Blüten

Die Blüten stehen selten einzeln, meist in doldigen Blütenständen mit Hochblättern.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind glockig bis halbkugelig verwachsen. Die fünf weißen, rosafarbenen, violetten, dunkelroten oder selten gelben Kronblätter sind röhrig verwachsen. Die Krone ist höchstens gleich lang wie der Kelch. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblätter vorhanden; sie ragen nicht aus der Krone heraus, weil die Staubfäden sehr kurz sind. Auch der Griffel ist kürzer als die Kronröhre.

Früchte und Samen

Die eiförmigen bis kugeligen Kapselfrüchte öffnen sich nahe ihrer Basis und enthalten wenige bis viele Samen. Die braunen Samen sind geflügelt.

Systematik und Verbreitung

 src=
Verbreitungsgebiet
 src=
Alpen-Mannsschild (Androsace alpina)
 src=
Die polsterbildende Art Androsace bryomorpha mit einzeln stehenden, nur kurz gestielten Blüten
 src=
Zylindrischer Mannsschild (Androsace cylindrica)
 src=
Langgestielter Mannsschild (Androsace elongata)
 src=
Kugeltragender Mannsschild (Androsace globifera)
 src=
Acker-Mannsschild (Androsace maxima)
 src=
Goldprimel (Androsace primuliflora)
 src=
Androsace robusta subsp. purpurea
 src=
Chinesischer Mannsschild (Androsace sarmentosa)
 src=
Studenten-Mannsschild (Androsace studiosorum)
 src=
Zottiger Mannsschild (Androsace villosa)
 src=
Wulfens Mannsschild (Androsace wulfeniana)

Die Gattung Androsace wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 141[3] aufgestellt.[4] Synonyme für Androsace L. sind: Aretia L., Douglasia Lindl., Vitaliana Sesl., Gregoria Duby.[5][6] Der botanische Name stammt von griechisch andros für Mann und sakos für Schild, er wurde erst im 16. Jahrhundert von einer Algen-Art auf diese Pflanzengattung übertragen.

Die Gattung Androsace gehört zur Unterfamilie Primuloideae innerhalb der Familie der Primulaceae.

Die früher etwa 100 und heute mindestens 125 Androsace-Arten sind hauptsächlich in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet. In China gibt es etwa 73 Arten.[7] In Pakistan sind etwa 24 Arten zu finden.[8] In Nordamerika kommen nur etwa fünf Arten vor.

Es gibt 100 bis 125 Androsace-Arten:[5][7][8]

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:

Nutzung

Die Mannsschild-Arten sind einjährige, kurzlebige oder resistente, immergrüne Stauden mit kissen- oder teppichartigen Wuchs. Sie gehören zu der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Viele von ihnen eignen sich für den Anbau in Steingärten, andere in kalten Gewächshäusern, bei 0 bis 5 °C.[10][11][12]

Quellen

  • Qiming Hu, Sylvia Kelso: Primulaceae.: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15 - Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996, ISBN 0-915279-37-1. Androsace, S. 80 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Yasin J. Nasir: Androsace bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis., Volume 157 - Primulaceae, Department of Botany, University of Karachi u. a., Karachi u. a., 1984.

Einzelnachweise

  1. Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 62. Auflage, Seite 336, Quelle und Meyer, Heidelberg, 1952.
  2. a b Ian Keith Ferguson: Androsace L., S. 20–23. In: Thomas Gaskell Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Band 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge, 1972, ISBN 0-521-08489-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Linné 1753 eingescannt bei botanicus.org.
  4. Androsace bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 11. Juni 2014.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Karol Marhold, 2011: Primulaceae.: Androsace - Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. a b c d Androsace im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. Juni 2014.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw Qiming Hu, Sylvia Kelso: Primulaceae: Androsace., S. 80 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15 - Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996, ISBN 0-915279-37-1.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Yasin J. Nasir: Androsace bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis., Volume 157 - Primulaceae, Department of Botany, University of Karachi u. a., Karachi u. a., 1984.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br Datenblatt Androsace bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  10. Zottiger Mannsschild (Androsace villosa). In: Sylwia, pflanzen-enzyklopaedie.eu. 4. Oktober 2011, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  11. Fleischroter Mannsschild - Androsace carnea. In: Dr. Christoph Greifenhagen, pflanzen-deutschland.de. 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  12. Bewimperter Mannsschild - Androsace chamaejasme. In: Dr. Christoph Greifenhagen, pflanzen-deutschland.de. 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019.

Ergänzende Literatur

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Mannsschild: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Die Pflanzengattung Mannsschild (Androsace, Betonung auf dem o) gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Zu dieser Gattung zählen mindestens 125 Arten aus den kühleren Regionen der Nordhalbkugel. Zu den Mannsschildarten gehört beispielsweise auch der Schweizer Mannsschild, der zu den typischsten Pflanzenarten der Alpen zählt.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE