Gargara ist eine Gattung der Buckelzirpen aus der Unterfamilie der Centrotinae. Zu dieser Gattung gehört auch die in Mitteleuropa vorkommende Ginsterzikade. Die Gattung Gargara ist praktisch weltweit verbreitet und sehr artenreich. In Australien wurde nur einmal ein Tier dieser Gattung beschrieben, vielleicht ein Irrläufer aus Indonesien, wo die Gattung weit verbreitet ist.[1]
Nach dem Katalog von McKamey 1998 sind mehr als 180 Arten bekannt,[2] dennoch ist die Gattung nicht in Untergattungen gegliedert, weil die einzelnen Arten sehr ähnlich sind. Nur die nahe verwandte Gattung Tricentrus mit über 220 Arten ist noch größer.[3]
Die Gargara-Zikaden sind klein, robust, ca. 4 bis 6 mm lang. Das Pronotum hat einen nach hinten gerichteten, geraden, spitz endenden Dorn, jedoch keine seitlichen Fortsätze. Es ist meistens behaart und/oder punktiert und hat meistens eine mediane Leiste. Der Kopf ist breiter als lang. Sowohl die Komplexaugen als auch die Ocellen sind relativ groß und deutlich. Die Flügel sind transparent, mit kräftigen Adern, die Vorderflügel haben fünf Apicalzellen und zwei Discoidalzellen.[4]
Die Gargara-Zikaden leben auf Pflanzen vieler verschiedener Familien und saugen Phloem.[3]
Gargara ist eine Gattung der Buckelzirpen aus der Unterfamilie der Centrotinae. Zu dieser Gattung gehört auch die in Mitteleuropa vorkommende Ginsterzikade. Die Gattung Gargara ist praktisch weltweit verbreitet und sehr artenreich. In Australien wurde nur einmal ein Tier dieser Gattung beschrieben, vielleicht ein Irrläufer aus Indonesien, wo die Gattung weit verbreitet ist.
Nach dem Katalog von McKamey 1998 sind mehr als 180 Arten bekannt, dennoch ist die Gattung nicht in Untergattungen gegliedert, weil die einzelnen Arten sehr ähnlich sind. Nur die nahe verwandte Gattung Tricentrus mit über 220 Arten ist noch größer.
Die Gargara-Zikaden sind klein, robust, ca. 4 bis 6 mm lang. Das Pronotum hat einen nach hinten gerichteten, geraden, spitz endenden Dorn, jedoch keine seitlichen Fortsätze. Es ist meistens behaart und/oder punktiert und hat meistens eine mediane Leiste. Der Kopf ist breiter als lang. Sowohl die Komplexaugen als auch die Ocellen sind relativ groß und deutlich. Die Flügel sind transparent, mit kräftigen Adern, die Vorderflügel haben fünf Apicalzellen und zwei Discoidalzellen.
Die Gargara-Zikaden leben auf Pflanzen vieler verschiedener Familien und saugen Phloem.
Gargara is een geslacht van halfvleugelige insect uit de familie bochelcicaden (Membracidae).
De wetenschappelijke naam van het geslacht is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1843 door Charles Jean-Baptiste Amyot en Jean Guillaume Audinet-Serville. Ze ontleenden de naam aan het Hebreeuws woord voor graan, gargar, omdat de afgeronde, gedrongen vorm van de cicade op een graankorrel leek.[1]
Deze bochelcicaden hebben een gebocheld halsschild dat naar achteren verlengd is en spits uitloopt. De cicaden zijn klein, ca. 4 tot 6 mm lang. Het geslacht telt vele soorten (meer dan 180 volgens Catalogue of Life[2]) en komt in de meeste gebieden van de wereld voor. De soort Gargara genistae komt ook in Nederland voor. Deze soort leeft vooral op planten uit de vlinderbloemenfamilie (Fabaceae), zoals de gewone brem.
Bronnen, noten en/of referentiesGargara Amyot & Serville, 1843
Gargara (лат. , от др.-греч. γάργᾰρα «множество») — род полужесткокрылых семейства горбаток.
Надплечевые рога переднеспинки хорошо развиты или слабые, но чётко ограниченные килем[1]
В составе рода: