These animals are not known to have a negative economic impact on humans.
Elephantulus rufescens have a keen sense of smell that helps them to sense food and danger. When pursued, they hide in any available shelter. They also make a series of escape routes radiating out from their nests to feeding areas so that they can quickly escape if being pursued by a predator. Few predators actually raid their nest sites perhaps because the young mature quickly and leave the nest (Smithers 1971).
Known Predators:
Although the common name of Elephantulus rufescens is 'elephant shrew', it is not a shrew nor is it related to elephants. It gets its name from its long mobile snout, which it can move around rather like an elephant’s trunk. It uses its snout to search for worms, ants, termites and other inverterbrates. Its legs are long and thin; its hindlimbs are longer than its forelimbs, allowing it to jump and hop. It has a long tail, and large eyes and ears. It also has long, soft fur; the upper parts are sandy brown, buffy gray or buffy orange and the underparts are white, or grayish (Corbet and Hanks 1968).
Range mass: 25 to 60 g.
Range length: 170 to 310 mm.
Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry
Average basal metabolic rate: 0.317 W.
There are different estimates of the life span of these animals. Animals living in the wild might reach an age of 1 to 1.5 years; those in captivity live about 3.5 years.
Range lifespan
Status: wild: 1 to 1.5 years.
Range lifespan
Status: captivity: 3 to 4 years.
Average lifespan
Status: wild: 1 years.
Average lifespan
Status: captivity: 3 years.
Average lifespan
Status: wild: 6.0 years.
Average lifespan
Status: captivity: 1.6 years.
Elephantulus rufescens are found in a variety of habitats including open plains, arid lowlands, savannas, deserts, thornbush, and tropical forests. Most will take over old rodent burrows. The majority of Elephant shrews are forest dwellers that often live in burrows, ground depressions, rock crevices, termite mound crevices or under logs. Some elephant shrews construct nests on the forest floor, in which they sleep when not active. They also construct a network of paths to help them move around their territory. These trails are also used as escape routes from predators, such as snakes and small mammals (Smithers 1971).
Habitat Regions: terrestrial
Terrestrial Biomes: desert or dune ; forest ; rainforest ; scrub forest
Elephantulus rufescens is restricted to Africa. They are most common in southern Africa, specifically in Nambia, the Cape province of South Africa, and extreme southern Botswana. They can also be found from southeastern Sudan and northeastern Somalia to central Tanzania (Nowak 1997). See map in media section for illustration.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
The diet consists mainly of termites and ants, but also includes shoots, berries and roots (Vaughan 2000). In captivity they accept various foods, including fruits and vegetables (Nowak 1997).
Animal Foods: insects
Plant Foods: wood, bark, or stems; fruit
Primary Diet: omnivore
Elephantulus rufescens has a very limited role in the ecosystem. One reason for this is that it rarely ever creates new habitat due to the fact that it uses old, abondoned burrows and piles of leaves to build its nest.
The East African long-eared elephant shrew (Elephantulus rufescens) carries a type of malaria that humans apparently cannot contract. Therefore, it has been used in malarial research and has contributed greatly to medical advancement in the curing and understanding of Malaria (Koontz and Roeper 1983).
Positive Impacts: research and education
According to the "Red List of Threatened Animals" of the IUCN (International Union for the Conservation of Nature) in 1996 Elephantulus rufescens was classified as "vulnerable". The most important causes for decline of its populations are habitat loss and fragmentation by deforestation (Rathbun 1995).
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
Perception Channels: tactile ; chemical
The pair does not spend much time together. Females are usually dominant to males. Each individual defends the mating teritory sex-specifically; males ward off males and females ward off females. Boundary encounters are characterized by drumming of one or both hind feet, ritualized gestures, and high speed chases (Rathbun 1995).
Mating System: monogamous
Elephantulus rufescens form monogamous pairs when they mate and share a territory of about 0.34 ha. The pair makes trails through this area and mate at established points they mark. These markings are made by scent-marking, including rubbing a sternal gland on the substrate and probably by urination and defecation (Koontz and Roeper 1983). Females may have several liters annually; recorded interbirth intervals range from 56 to 145 days. There is no seasonal time for reproduction- mating takes place year round (Koontz and Roeper 1983).
Breeding season: No reproductive seasonality has been observed in the wild or in captivity (Koontz and Roeper 1983).
Range number of offspring: 1 to 2.
Range gestation period: 57 to 65 days.
Range weaning age: 18 to 36 days.
Average weaning age: 25 days.
Average age at sexual or reproductive maturity (female): 50 days.
Average age at sexual or reproductive maturity (male): 50 days.
Key Reproductive Features: year-round breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; fertilization (Internal ); viviparous
Average birth mass: 10.6 g.
Average number of offspring: 1.
Average age at sexual or reproductive maturity (male)
Sex: male: 50 days.
Average age at sexual or reproductive maturity (female)
Sex: female: 50 days.
Elephantulus rufescens have a gestation period of about two months. The young are precocial, well developed at birth, covered with hair, and fairly large. . Their eyes are open at birth or soon thereafter and can walk almost immediately after they are born and thus, require minimal parental care. They are weaned by the time they are about 25 days old. At about 50 days they reach adult size, are sexually mature, and are driven from the parental territory.
Parental Investment: precocial ; male parental care ; female parental care
Kürən atlanqaç (lat. Elephantulus rufescens) - uzunqulaq atlanqaç cinsinə aid heyvan növü.
Kürən atlanqaç (lat. Elephantulus rufescens) - uzunqulaq atlanqaç cinsinə aid heyvan növü.
La musaranya elefant rossa (Elephantulus rufescens) és una espècie de musaranya elefant del gènere Elephantulus. Viu a Etiòpia, Kenya, Somàlia, el Sudan del Sud, Tanzània i Uganda. Els seus hàbitats naturals són les sabanes seques i les zones arbustoses seques tropicals o subtropicals.
Bércoun rezavý (Elephantulus rufescens) je drobný bércoun, podobající se myši. Stává se terčem útoku mnoha druhů dravců, a proto využívá důmyslné způsoby, jak se jim vyhnout. Ze své nory si vytváří mnoho skrytých východů, a tak má při napadení velký výběr únikových cest. Bécoun rezavý měří 12 cm a váží kolem 50 g. Živí se malými živočichy, plody, semeny a pupeny rostlin. Březost trvá 2 měsíce. Mají 1-2 mláďata.
Tento druh patří k extrémně vzácným chovancům zoologických zahrad. Na podzim 2018 byl chován jen v německé zoo v Kolíně nad Rýnem. Historicky byl chován ještě ve čtyřech dalších německých a dvou českých zoo – Zoo Plzeň a Zoo Praha.
Bércoun rezavý byl v Zoo Praha chovaný v letech 2014–2017.[2] První chovný pár přišel z Kolína nad Rýnem.[3] Český prvoodchov se podařil ještě v roce založení chovu, tedy v roce 2014.[4] Jednalo se o samičku.[5] Zoo Praha se tak stala teprve čtvrtou zoo v Evropě, kde se podařilo tento druh úspěšně odchovat.[2]
Tento druh byl k vidění v pavilonu Afrika zblízka v horní části zoo.[3]
Bércoun rezavý (Elephantulus rufescens) je drobný bércoun, podobající se myši. Stává se terčem útoku mnoha druhů dravců, a proto využívá důmyslné způsoby, jak se jim vyhnout. Ze své nory si vytváří mnoho skrytých východů, a tak má při napadení velký výběr únikových cest. Bécoun rezavý měří 12 cm a váží kolem 50 g. Živí se malými živočichy, plody, semeny a pupeny rostlin. Březost trvá 2 měsíce. Mají 1-2 mláďata.
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus (Galegeeska rufescens, teilweise auch Elephantulus rufescens), auch Rote Elefantenspitzmaus oder Rotbrauner Rüsselspringer, ist eine Art der Gattung Galegeeska aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea). Sie ist in Ostafrika verbreitet und bewohnt trockene, offene Wald- und Savannenlandschaften. Lokal kann sie relativ häufig auftreten. Wie alle Elefantenspitzmäuse wird auch die Rotbraune Elefantenspitzmaus durch eine verlängerte, rüsselsartige Nase sowie lange Hinter- und kurze Vorderbeine gekennzeichnet. Die Art ist bodenlebend und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und nur zu einem sehr geringen Teil von Pflanzen. Einzelne Tiere beanspruchen Territorien und verteidigen diese teils aggressiv. In den Streifgebieten besteht ein dichtes Netz an Wegen und Pfaden, die von der Rotbraunen Elefantenspitzmaus angelegt und gepflegt werden und einzelne Aktivitätsplätze miteinander verbinden. Die Tiere bilden lebenslang haltenden, monogame Paarverhältnisse, wobei Weibchen häufig dominanter sind als Männchen. Gemeinsame Aktivitäten finden aber nur während der Fortpflanzungszeit statt. In der Regel bringt das Weibchen pro Wurf eins bis zwei Jungtiere zur Welt, die genaue Anzahl ist abhängig vom Gewicht des Muttertiers. Die Art wurde im Jahr 1878 wissenschaftlich eingeführt. Teilweise werden mehrere Unterarten unterschieden. Der Gesamtbestand gilt als nicht gefährdet.
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus erreicht eine Gesamtlänge von 24,2 bis 28 cm, von der der Schwanz 11,6 bis 14,5 cm einnimmt.[1] Die Kopf-Rumpf-Länge wird für Individuen aus dem südöstlichen Kenia mit 10,2 bis 19,9 cm angegeben, die Schwanzlänge variiert hier von 11,1 bis 16,3 cm.[2] Tiere aus dem östlichen Uganda weisen eine Kopf-Rumpf-Länge 12,5 bis 14 cm und eine Schwanzlänge 11,1 bis 14,1 cm auf.[3] In der Regel entspricht die Länge des Schwanzes der Länge des restlichen Körpers und kann letztere etwas übertreffen, wobei der Maximalwert bei 105 % im Bezug auf die Körperlänge liegt. Das Gewicht beträgt 47 bis 70 g, teilweise werden auch 89 g erreicht. Die Untersuchung von 174 Individuen aus dem Meru-Nationalpark in Kenia ergaben für weibliche Tiere ein Körpergewicht von 45 bis 65 g, für männliche Tieren von 35 bis 55 g.[4] Mit den angegebenen Maßen liegt die Rotbraune Elefantenspitzmaus in der Variationsbreite der Somali-Elefantenspitzmaus (Galegeeska revoili), bleibt aber teilweise auch etwas darunter. Äußerlich ähnelt die Art den Vertretern der Elefantenspitzmäuse (Elephantulus). Dadurch zeichnet sich auch die Rotbraune Elefantenspitzmaus durch einen charakteristisch großen Kopf mit rüsselartig verlängerter Nase und kurze Vorder- sowie lange Hinterbeine aus. Das Fellkleid ist weich und besteht aus 10 mm langen Einzelhaaren, die zumeist dunkelgrau gefärbt sind, aber eine lederbraune Spitze besitzen. Die Rückenfärbung ist aber variabel und möglicherweise abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes (klinal). Im südöstlichen Kenia dominieren Tiere mit einem rotbraunen Rückenfell, im nordwestlichen Tansania sind die Tiere etwas grauer gefärbt, während sie im zentralen Tansania und in Somalia auch etwas gelblicher erscheinen können. Die Bauchfärbung ist aber bei allen Vertretern weißlich. Abweichend von den meisten anderen Arten der Elefantenspitzmäuse zeigt der Schwanz eine einheitlich braune Farbgebung. Er ist nur von wenigen Haaren bedeckt, ein auffälliger Haarbüschel am Schwanzende, vergleichbar der Somali-Elefantenspitzmaus und einiger südafrikanischer Formen, tritt nicht auf. Am Kopf fällt vor allem der behaarte Nasenspiegel auf, was sonst nur von der Somali-Elefantenspitzmaus bekannt ist. Die Ohren sind mit 22 bis 39 mm recht lang und weisen gerundete Spitzen auf. Hinter den Ohren ist zumeist ein brauner bis hellbrauner Fleck ausgebildet. Die Augen sind groß und werden von einem weißlichen Augenring umrahmt, der sich oberhalb ausdehnt und deutliche Augenbrauen ausbildet. An den seitlichen Augenrändern unterbricht ein dunkler Fleck den Ring. Dieser kann sich noch bis unter die Ohren fortsetzen. Die Vorder- und Hinterbeine enden jeweils in fünf Strahlen. die Füße sind bei ausgewachsenen Tieren weißlich gefärbt, bei jüngeren bräunlich. Dazu im Kontrast stehen dunkel gefärbte Krallen. Die Hinterfußlänge variiert zwischen 30 und 54 mm.[2][5][6][7]
Der Schädel ist zwischen 35,2 und 37,2 mm lang, an den Jochbögen zwischen 19,4 und 20,8 mm breit und am Hirnschädel 14,5 bis 15,5 mm hoch. In der Aufsicht zeigt er einen dreieckigen Bau mit einem lang ausgezogenen, schmalen, nur durchschnittlich 4,4 mm hohen Rostrum und einem breiten Hirnschädel. Die Paukenblasen sind nur moderat geschwollen. Das Gebiss setzt sich aus insgesamt 40 Zähnen zusammen, die Zahnformel lautet: 3.1.4.2 3.1.4.2 {displaystyle {frac {3.1.4.2}{3.1.4.2}}} . Der mittlere Schneidezahn (I2) der oberen Zahnreihe ist markant kleiner als der jeweils innere (I1) und äußere (I3). Der kleine Eckzahn zeigt eine leicht molarenartige Gestaltung. Die hinteren Zähne weisen moderat hohe Zahnkronen auf, auf den Kauflächen sind jeweils vier Höckerchen ausgebildet. Ein Cingulum, ein Wulst nahe der Zahnbasis, ist nicht vorhanden. Die gesamte obere Zahnreihe wird 17,2 bis 18,1 mm lang.[1][2][5][6][7]
Das Verbreitungsgebiet der Rotbraunen Elefantenspitzmaus erstreckt sich über weite Teile Ostafrikas. Die nördliche Grenze befindet sich im zentralöstlichen Äthiopien und in Somalia, seit 2017 gibt es auch einen Nachweis der Art aus dem östlichsten Teil von Äthiopien.[8] Von dort erstreckt es sich über den südlichen Sudan (heute Südsudan) nach Süden über Kenia und das östliche Uganda[3] bis nach Tansania etwa am Fluss Ruaha. Im westlichen Tansania im Katavi-Nationalpark könnte eine isolierte Population bestehen. Die Art ist durch ihre Verbreitung auf die Somalia-Massai-Buschlandzone beschränkt. Der Lebensraum umfasst trockene Waldländer und Buschlandschaften sowie offene Savannen- und Grasgebiete dar. Dabei ist die Art an trockene Böden angepasst. Mit Ausnahme tiefliegender Regionen in Somalia und entlang des Flusses Tana kommt die Rotbraune Elefantenspitzmaus überwiegend in Höhenlagen über 300 m vor. Die Populationsdichte ist wenig untersucht, regional kann sie aber recht hoch sein. Für die Region um Kibwezi im südöstlichen Kenia konnte eine Dichte von 2 Individuen je Hektar ermittelt werden.[9] Teilweise überschneidet sich das Verbreitungsgebiet mit dem der Kurznasen-Elefantenspitzmaus (Elephantulus brachyrhynchus), die allerdings Gebiete mit feuchterem Untergrund bevorzugt. In den trockeneren Gebieten Somalias wird die Rotbraune Elefantenspitzmaus durch die Somali-Elefantenspitzmaus ersetzt.[2][5][6][7]
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus ist zu allen Tageszeiten aktiv (polyzyklisch). In der Region um Kibwezi im südöstlichen Kenia konnten hauptsächliche Aktivitäten während der Morgen- und Abendstunden von 06:00 bis 09:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr festgestellt werden. Während der Mittagszeit war dagegen kaum Aktivität zu verzeichnen. Die Tiere sind bodenbewohnend und schnelle (cursoriale) Läufer, die sich vierfüßig rennend oder springend fortbewegen. Das Fluchtverhalten ist stark ausgeprägt und einzelne Individuen entfernen sich schon bei geringen Störungen mit weiten Sprüngen zum nächsten Versteck. Beim Laufen wird der Schwanz überwiegend horizontal zum Boden gehalten. Die Verstecke bestehen zumeist aus kleinen Vertiefungen unter Büschen und Sträuchern und dienen auch als Ruheplätze, eigene Erdbaue legt die Rotbraune Elefantenspitzmaus nicht an. Es wird angenommen, dass die Art etwa die Hälfte der Tageslichtzeit ruhend oder schlafend verbringt. In der Ruheposition liegen die Beine unter dem Körper, was bei Bedarf eine schnelle Flucht ermöglicht. Die Augen sind beim Schlafen selten geschlossen, einzelne Schlafperioden dauern nur zwei bis drei Minuten. Eine weitere Besonderheit ist das „Gesichtwaschen“ mit den Vorderpfoten, wobei ein Tier mit beiden Pfoten gleichzeitig über Nase, Gesicht und Vibrissen wischt. Weiteres Komfortverhalten umfasst Kratzen, Putzen und ausgiebiges Sandbaden in größeren Sandflächen. Die Körperpflege beansprucht aber lediglich maximal zwei Prozent der täglichen Aktivität.[9][2][5][7]
Die einzelnen Tiere unterhalten Aktionsräume, deren Größe im südöstlichen Kenia zwischen 0,16 und 0,52 ha schwankt, durchschnittlich erreichen sie eine Größe von 0,34 ha. Die Grenzen und die Ausdehnung der Reviere sind instabil und variieren mit den vorherrschenden natürlichen Bedingungen sowie mit dem Auftauchen und Verschwinden benachbarter Individuen. Die Rotbraune Elefantenspitzmaus ist äußerst territorial und verteidigt die Grenzen der Streifgebiete gegen Eindringlinge, was aber überwiegend geschlechtsintern stattfindet. Die dabei durchgeführten Kämpfe erscheinen ritualisiert und beginnen mit einem Fußtrommeln, das in ein Umkreisen des Gegners übergeht, bei dem die Gliedmaßen stark durchgedrückt sind, so dass der Gang mechanisch wirkt. Daraufhin folgt ein schneller Angriff, wonach sich beide Tiere in ihre eigenen Reviere zurückziehen. In der Regel dauert ein Kampf maximal vier Minuten. Innerhalb der Aktionsräume bestehen verschiedene Aktivitätsplätze, die durch ein komplexes System aus Wegen miteinander verbunden sind. Die Wege und Pfade werden von der Rotbraunen Elefantenspitzmaus angelegt und gesäubert. Damit verbringt sie bis zu 40 % ihres täglichen Aktivitätsbudgets, bei Männchen beansprucht dies durchschnittlich doppelt so viel Zeit wie bei Weibchen. Die Tiere säubern die Pfade, indem sie mit schwingenden Bewegungen der Vorderbeine kleine Steinchen, Blätter oder Gräser beiseite räumen. Kleinere Zweige werden auch zerbissen. Das dichte Wegenetz führt dazu, dass ein Tier nur selten abseits der Pfade aufzufinden ist.[9][2][5][7]
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus bildet monogame Paare, die weitgehend ein Leben lang halten. Dabei kommt es häufig zur vollständigen Überlappung der Aktionsräume der gebundenen Tiere. Die Paarbindungen sind aber nicht sehr ausgeprägt, soziale Interaktionen der beiden Partner finden nur selten statt und beschränken sich in der Regel auf Nasenkontakte oder neutrale Toleranz. Intensive gemeinsame Aktionen erfolgen nur während der Fortpflanzungsphase. Bei gelegentlichen Begegnungen sind Weibchen häufig dominant gegenüber dem Männchen, was daran erkennbar ist, dass das Männchen dem Weibchen eher aus dem Weg geht als andersherum. Gelegentlich interessiert sich ein gebundenes Männchen für ein ungebundenes Weibchen und erweitert so seinen Aktionsradius. Es kehrt aber zumeist in sein eigenes Revier zurück, wenn das Territorium des ungebundenen Weibchens von einem ebenfalls freien Männchen besetzt wird. Insgesamt machen soziale Interaktionen sowohl mit dem Partner als auch mit fremden Artgenossen etwa 13 % des täglichen Zeitbudgets aus.[9][2][5][7]
Die Kommunikation findet innerhalb der Art auf unterschiedlichen Wegen statt. Typisch ist das Absetzen von Duftmarken aus Drüsen, die sowohl im Brustbereich als auch an den Füßen ausgebildet sind. Markierungen mit Hilfe der Fußdrüsen werden teilweise von den Jungtieren auf den Rücken der Elterntiere gesetzt.[10][11] Bedeutung haben auch die Abgabe von Kot und Urin, was häufig an der Grenze der Territorien passiert. Dabei wird vor allem der Kot zu Haufen aufgetürmt, die aus Hunderten von Kügelchen bestehen. Lautäußerungen sind dagegen nur wenige bekannt und beschränken sich auf ein lautes Kreischen bei Schmerzen und ein Quieken, das Jungtiere beim Saugen von sich geben. Wie andere Elefantenspitzmäuse auch erzeugt die Rotbraune Elefantenspitzmaus ein Fußtrommeln, das durch rhythmische Schläge mit den Hinterfüßen auf dem Untergrund entsteht. Das Fußtrommeln wird sowohl intra- als auch interspezifisch eingesetzt. Letzteres geschieht häufig bei der Anwesenheit von bodenlebenden Beutegreifern. Vermutet wird, dass das Trommeln einerseits Artgenossen warnen oder aufrufen soll, den Fressfeind zu vertreiben, andererseits um dem Beutegreifer anzuzeigen, dass er wahrgenommen wurde, und mitzuteilen, dass er weniger aufmerksame Beute suchen soll.[12][5][2]
Hauptsächlich ernährt sich die Rotbraune Elefantenspitzmaus von Insekten und zu einem geringen Anteil von Pflanzen. Etwa 13 bis 30 % des täglich verfügbaren Zeitbudgets verbringt sie mit der Nahrungsaufnahme, bei Weibchen ist der Anteil höher als bei Männchen. Häufig erfolgt die Nahrungsaufnahme in Verbindung mit der Wegepflege. Die Rotbraune Elefantenspitzmaus stöbert dabei unter pflanzlichen Abfall nach Beute, wozu sie die Nase einsetzt. Die Nahrung wird mit schnellen Bewegungen der äußerst langen Zunge aufgenommen. Die einzelnen Fressphasen sind sehr kurz und dauern zwischen wenigen Sekunden und fünf Minuten. Nur selten entfernt sich ein Tier dabei weiter als eins bis zwei Meter von den Pfaden.[9][2][5][7]
Untersuchungen an Mageninhalten aus dem südöstlichen Kenia erbrachten einen überaus großen Anteil an Termiten als Hauptbeute. Dieser lag im Durchschnitt bei mehr als 50 % und war in der Trockenzeit etwas höher als in der Regenzeit, wo das Nahrungsangebot vielfältiger ist. Da die Menge an Termiten höher ausfiel als sie in der natürlichen Lebensgemeinschaft tatsächlich vorkommen (etwa 20 % der bodenlebenden Insekten), kann die Rotbraune Elefantenspitzmaus als selektiver Insektenfresser angesehen werden. Zu den am häufigsten gefressenen Termiten gehörten die Erntetermiten Odontotermes und Macrotermes. Weitere gefressene Insekten umfassten Ameisen, etwa Vertreter der Knotenameise Pheidole, sowie Käfer, Grillen, Grashüpfer, Spinnen und Silberfischchen. Gelegentlich wurde beobachtet, wie ein Tier einen Skorpion erbeutete, der mit mehreren Bissen getötet werden muss. In der feuchten Jahreszeit erhöht sich auch der Anteil an pflanzlicher Nahrung, der aber 2 % nicht übersteigt. Von Bedeutung sind hier die Früchte der Pflanzengattung Premma aus der Gruppe der Eisenkrautgewächse, die während dieser Jahreszeit für zwei bis drei Wochen zur Verfügung stehen. Der Verzehr kann mitunter sehr geräuschvoll sein und hat zur Folge, dass der ursprünglich schwarze Kot der Tiere malvenfarbig wird. Bemerkenswert ist, dass Männchen häufiger Pflanzen fressen als Weibchen, was teilweise an der aggressiven Nahrungsverteidigung letzterer liegt.[9][5] Ähnliche Ergebnisse erbrachten auch Untersuchungen aus dem Meru-Nationalpark im zentralen Kenia. Der Großteil der Nahrung machten hier ebenfalls Insekten aus, der 93 % in der Regenzeit und bis zu 99 % in der Trockenzeit erreichte. Auch hier nahm der Anteil an grünen Pflanzenmaterial und an Samen im Nahrungsspektrum während der feuchten Periode zu.[13][2][7]
Die Körpertemperatur der Rotbraunen Elefantenspitzmaus liegt bei 34 bis 38 °C, während die Außentemperatur zwischen 10 und 35 °C schwankt. Sie ist deutlich thermolabiler als andere Arten der Elefantenspitzmäuse. Bei kühleren Umgebungstemperaturen nimmt sie ausgiebige Sonnenbäder zum Ausgleich des Thermohaushaltes, was häufig nach dem Einsetzen der Morgen- und vor Beginn der Abenddämmerung stattfindet. Das Eintreten eines Torpors wie bei einigen südafrikanischen Vertretern ist bei der Art nicht nachgewiesen.[9][14]
Die Fortpflanzung der Rotbraunen Elefantenspitzmaus findet ganzjährig statt, die Anzahl der Geburten variiert aber mit den Jahreszeiten. Sie ist in der Regenzeit am höchsten, in der Trockenzeit dagegen am niedrigsten. Der Östrus setzt beim Weibchen alle 12 bis 19 Tage ein (durchschnittlich 13 Tage) und dauert etwa zwölf Stunden, der Sexualzyklus kann bei ungebundenen Tieren auch deutlich kürzer sein. Während des Östrus setzt das Weibchen deutlich mehr Duftstoffe über die Geschlechtsorgane ab.[15] Die Paarungszeit ist die einzige Phase gemeinsamer Aktivitäten der Paare. Paarungsrituale schließen unter anderem Nasen-Rumpf-Kontakte und Tänze des Männchens um das Weibchen ein. In den meisten Fällen findet die Begattung an gut einsehbaren Plätzen statt. Die dadurch erhöhte Gefahr, von Beutegreifern gestellt zu werden, führte möglicherweise zu dem Umstand, dass der gesamte Sexualakt vom Treffen des Paares über die Kopulation bis zur Trennung teilweise weniger als zwei Minuten in Anspruch nimmt. Bei Individuen, die sich nicht kennen, ist die soziale Interaktion während der Paarung aber deutlich intensiver und dauert länger an.[16] Die Tragzeit liegt bei 57 bis 65 Tagen, nach der eins bis zwei Jungtiere zur Welt kommen. Die Anzahl der Neugeborenen pro Wurf ist abhängig vom Gewicht des Muttertiers. Tiere unter 40 g Körpergewicht gebären zumeist ein Junges, bei schwereren Weibchen liegt die Anzahl der Nachkommen bei 1,5. Die Anzahl der Jungtiere je Wurf ist nicht an die Jahreszeit gebunden, kann sich aber mit dem zunehmenden Alter des Weibchens erhöhen. Da Muttertiere kurz nach der Geburt wieder empfangsbereit sind, beträgt der Abstand zwischen zwei Geburten etwa 55 bis 65 Tage, der Durchschnitt liegt etwa bei 61 bis 62 Tagen. Ausgehend von einer durchschnittlichen Wurfgröße von 1,3 pro Weibchen, kann dieses jährlich 8,3 Jungtiere gebären.[4][2][5][7]
Die Neugeborenen wiegen etwa 9 bis 13 g. Sie sind weit entwickelt und vollständig lauffähig. Sie verbringen die ersten zwei Tage zumeist bewegungslos in einem etwas exponierten Unterschlupf unter einem Busch, das aber kein spezielles Nest enthält. Das Muttertier hält sich anfänglich in der Nähe auf. Sie besucht den Nachwuchs zur Abenddämmerung zum Säugen, was nur 10 bis 20 Sekunden in Anspruch nimmt. Eine väterliche Betreuung des Nachwuchses findet nicht statt, manchmal vertreibt das Männchen aber Fressfeinde aus der Nähe des Verstecks der Jungtiere. Täglich nehmen die Jungen etwa 1 g an Körpergewicht zu. Nach wenigen Tagen verlassen sie ihren Unterschlupf während der Dämmerung, in der Folgezeit erweitern sie sukzessive ihren Aktionsradius und ihre Aktionszeit. Mit etwa 20 Tagen haben sich die Jungtiere an den Rhythmus der Eltern angepasst und nutzen deren Revier auch vollständig. Die Entwöhnung erfolgt mit 25 bis 30 Tagen. Die Elterntiere vertreiben dann, spätestens aber mit der Geburt des neuen Nachwuchses, aktiv die Jungen aus ihrem Territorium. Diese wandern dann herum und suchen sich einen eigenen Aktionsraum. Die Überlebensrate für die ersten 100 Lebenstage beträgt etwa 40 %. Dabei sterben besonders viele Jungtiere kurz nach der Geburt und nach der Vertreibung durch die Eltern.[9][2][5] In freier Wildbahn erreichten einzelne Individuen ein Höchstalter von wenigstens einem Jahr und sieben Monaten. Das älteste Tier in menschlicher Obhut wurde sieben Jahre und elf Monate alt.[17][7]
Nachgewiesene Fressfeinde der Rotbraunen Elefantenspitzmaus sind die Gepunktete Sandrennnatter und die Schleiereule. Überwiegend sind die Tiere durch ihre Fellfärbung und Gesichtszeichnung gut getarnt, auch hilft ihnen ihre schnelle Fluchtreaktion mögliche Gefahren abzuwenden. Gelegentlich kommt es zur Nahrungskonkurrenz mit dem Somalibindensänger, dem Ohrfleck-Bartvogel oder dem Trauerwürger, hauptsächlich an den Bauen der Erntetermiten, die von der Rotbraunen Elefantenspitzmaus häufig aggressiv verteidigt werden.[9] Es wird auch teilweise angenommen, dass das Vorkommen der Percival-Stachelmaus in einem bestimmten Gebiet das Fehlen der Elefantenspitzmausart dort bedingt.[4][5][2]
Zu den äußeren Parasiten gehören verschiedene Arten von Rhipicephalus, einer Gattung der Zecken, und Tierläuse wie Neolinognathus.[18] Des Weiteren sind Stechmücken und Flöhe beobachtet worden. Als innere Parasiten sind unter anderem die Einzeller Plasmodium und Eimeria nachgewiesen.[19][20] Ersterer gilt als Erreger der Malaria, der genaue Übertragungsweg ist bisher nicht bekannt, ebenso wie in Experimenten keine Übertragung von der Rotbraunen Elefantenspitzmaus auf andere Säugetiere ermittelt werden konnte.[5]
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus ist eine eigenständige Art aus der Gattung Galegeeska, die aus insgesamt zwei Arten besteht. Die Gattung gehört zur Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea), die eine nur in Afrika endemisch vorkommende Gruppe kleiner Tiere repräsentiert. Diese besteht heute aus zwei Familien.[22] Die erste wird durch die Rhynchocyonidae gestellt, welche nur die Rüsselhündchen (Rhynchocyon) enthalten und somit monotypische sind. Sie bewohnen überwiegend dicht bewaldete Habitate und stellen die größten Angehörigen der Rüsselspringer dar. Der zweiten Familie, den Macroscelidinae, wiederum gehören die Elefantenspitzmäuse (Elephantulus), aber auch die Rüsselratte (Petrodromus), die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus (Petrosaltator) sowie die Arten der Gattungen Galegeeska und Macroscelides an. Alle Vertreter dieser Gruppe sind an zumeist trockenere und offenere Landschaften angepasst. Sie treten dadurch sowohl in Savannen als auch in wüstenartigen Regionen auf. Mit Hilfe molekulargenetische Analysen wurde ermittelt, dass sich die beiden Familien bereits im Unteren Oligozän vor etwa 32,8 Millionen Jahren voneinander abtrennten. Mit Beginn des Oberen Oligozän vor rund 28,5 Millionen Jahren kam es innerhalb der Macroscelididae zu einer stärkeren Aufsplitterung.[23][24][21]
Galegeeska rufescens
Umfangreiche molekulargenetischen Untersuchungen aus dem Jahr 2011 ergaben, dass die Elefantenspitzmäuse eine paraphyletische Gruppe bilden, da Petrosaltator, Petrodromus und Macroscelides tief in die Gattung Elephantulus eingebettet waren. Allerdings befürworteten die genetischen Untersuchungen auch eine enge Verwandtschaftsgruppe einiger überwiegend süd- und ostafrikanisch verbreiteter Arten. Demnach bildete die Kurznasen-Elefantenspitzmaus (Elephantulus brachyrhynchus) den nächsten Verwandten der Rotbraunen Elefantenspitzmaus. Es wurde angenommen, dass der Ursprung dieser großen Artengemeinschaft im östlichen Afrika lag. Eine Phase zunehmender Aridisierung des Kontinentes zu Beginn des Oberen Miozäns vor rund 11,5 Millionen Jahren führte dann zur Abwanderung eines Teils dieser frühen Vertreter der Elefantenspitzmäuse in Richtung Süden und Südwesten und somit zu den heutigen Verbreitungsgebieten. Zu einer weiteren Aufspaltung der Elefantenspitzmäuse kam es dann im Zuge einer erneuten Austrocknung der Landschaften des südlichen Afrikas im Übergang vom Oberen Miozän zum Pliozän vor rund 6 Millionen Jahren.[23]
Bemerkenswert war nach diesen Studien jedoch, dass sich die molekulargenetisch ermittelte nahe Verwandtschaft der Rotbraunen und der Kurznasen-Elefantenspitzmaus nicht morphologisch begründen ließ, da hier aufgrund des behaarten Nasenspiegels, der ähnlichen Gesichtszeichnung und des nur einfarbigen Schwanzes eine nähere Beziehung zur Somali-Elefantenspitzmaus vermutet wurde.[6][2] Untersuchungen der Schädelanatomie sprachen sowohl für eine Beziehung zur Kurznasen- wie zur Somali-Elefantenspitzmaus.[26][27] Weitere genetische Untersuchungen an mehreren Individuen der Rotbraunen Elefantenspitzmaus aus verschiedenen Bereichen des Verbreitungsgebietes im Jahr 2021 ergaben dann aber eine engere Bindung der Rotbraunen Elefantenspitzmaus an die Somali-Elefantenspitzmaus. Erstere wurde daher in die Gattung Galegeeska verschoben, die im Jahr zuvor für letztere etabliert worden war. Beide Arten trennten sich möglicherweise erst im Unteren Pleistozän vor rund 1,7 Millionen Jahren voneinander. Das Ergebnis der Untersuchung steht im Kontrast zu den vorangegangenen genetischen Analysen. Diese berücksichtigten jeweils nur ein einzelnes Individuum, das möglicherweise falsch identifiziert worden war.[25]
In einer Revision der Rüsselspringer im Jahr 1968 konnte keine stärkere Differenzierung der Rotbraunen Elefantenspitzmaus ausgemacht werden.[6] Erst sechs Jahre später wurden sechs provisorische Unterarten festgelegt:[2][5]
Die Unterarten basieren zumeist auf variierende Fellfarben, diese werden in der Regel als klinal angesehen, außerdem bestehen zahlreiche Übergangsformen. Lediglich Individuen aus Äthiopien sind durchschnittlich etwas größer.[6] Innerhalb einzelner Populationen bestehen nur wenige anatomische Unterschiede in Form von überzähligen Zähnen oder zusätzlichen Höckerchen auf den Backenzähnen. Generell gilt die Variabilität innerhalb der Art als eher gering.[1] Allerdings ergaben die genetischen Untersuchungen aus dem Jahr 2021 eine stärkere Differenzierung von Individuen aus dem nördlichen und südlichen Verbreitungsgebiet. Beide Gruppen unterscheiden sich unter anderem in der Morphologie des Penis.[25] Fossilfunde der Rotbraunen Elefantenspitzmaus sind nicht bekannt.[5][2]
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung der Rotbraunen Elefantenspitzmaus wurde von Wilhelm Peters im Jahr 1878 unter der Artbezeichnung Macroscelides rufescens vorgelegt. Er führte sie anhand eines 25 cm langen Individuums aus Ndi im Distrikt Taita im südöstlichen Kenia durch. Das Gebiet gilt auch als Typusregion der Art. Das Exemplar der Erstbeschreibung stammte vom deutschen Forschungsreisenden Johann Maria Hildebrandt, der es zusammen mit zahlreichen anderen Funden von seiner Reise nach Ostafrika Mitte der 1870er Jahre mitgebracht hatte.[28][2]
Derzeit bestehen keine größeren Bedrohungen für den Bestand der Rotbraunen Elefantenspitzmaus. Die Art ist weit verbreitet und teilweise relativ häufig. Zudem bewohnt sie eher trockene Landschaften, die für eine menschliche Besiedlung weniger attraktiv sind. Jedoch kann es in Flussgebieten durch landwirtschaftliche Nutzung zu Beeinträchtigungen kommen, ebenso wie lokal durch Weidetiere. Die regional variierende Populationsdichte der Rotbraunen Elefantenspitzmaus wird auf den Einfluss des trockenen Klimas und damit auf natürliche Schwankungen zurückgeführt. Die IUCN führt die Art deshalb als „nicht gefährdet“ (least concern). Sie ist in mehreren geschützten Gebieten vertreten.[29]
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus wird häufig in zoologischen Einrichtungen gehalten. Eine der erfolgreichsten Zuchten bestand in den 1970er und 1980er Jahren im Smithsonian National Zoological Park von Washington, D.C., aus deren Gründerpopulation zahlreiche weitere in anderen nordamerikanischen Institutionen hervorgingen. Die Gruppe in Washington wurde auch zu zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Lebens- und Verhaltensweise der Art herangezogen, sie ging aber Ende der 1980er Jahre ein.[15][30] In Europa gibt es heute sieben Halter, fünf davon befinden sich in Deutschland, die bedeutendste beherbergt der Kölner Zoo. Die Gruppe dort wurde im Jahr 2008 mit Wildfängen aus Tansania gegründet und umfasste anfangs drei Paare.[31] Großteile der europäischen Population gehen auf Kölner Nachzuchten zurück.[32][33]
Die Rotbraune Elefantenspitzmaus (Galegeeska rufescens, teilweise auch Elephantulus rufescens), auch Rote Elefantenspitzmaus oder Rotbrauner Rüsselspringer, ist eine Art der Gattung Galegeeska aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea). Sie ist in Ostafrika verbreitet und bewohnt trockene, offene Wald- und Savannenlandschaften. Lokal kann sie relativ häufig auftreten. Wie alle Elefantenspitzmäuse wird auch die Rotbraune Elefantenspitzmaus durch eine verlängerte, rüsselsartige Nase sowie lange Hinter- und kurze Vorderbeine gekennzeichnet. Die Art ist bodenlebend und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und nur zu einem sehr geringen Teil von Pflanzen. Einzelne Tiere beanspruchen Territorien und verteidigen diese teils aggressiv. In den Streifgebieten besteht ein dichtes Netz an Wegen und Pfaden, die von der Rotbraunen Elefantenspitzmaus angelegt und gepflegt werden und einzelne Aktivitätsplätze miteinander verbinden. Die Tiere bilden lebenslang haltenden, monogame Paarverhältnisse, wobei Weibchen häufig dominanter sind als Männchen. Gemeinsame Aktivitäten finden aber nur während der Fortpflanzungszeit statt. In der Regel bringt das Weibchen pro Wurf eins bis zwei Jungtiere zur Welt, die genaue Anzahl ist abhängig vom Gewicht des Muttertiers. Die Art wurde im Jahr 1878 wissenschaftlich eingeführt. Teilweise werden mehrere Unterarten unterschieden. Der Gesamtbestand gilt als nicht gefährdet.
Is-Senġi ħamrani Elephantulus rufescens, huwa mammiferu plaċentat insettivoru ta' daqs pjuttost żgħir tal-ordni Macroscelidea. Dan is-senġi minbarra li huwa monogamu, huwa wieħed mill-ftit speċi li huma abbundanti u mhumiex fil-periklu ta' estinzjoni.
Is-Senġi ħamrani Elephantulus rufescens, huwa mammiferu plaċentat insettivoru ta' daqs pjuttost żgħir tal-ordni Macroscelidea. Dan is-senġi minbarra li huwa monogamu, huwa wieħed mill-ftit speċi li huma abbundanti u mhumiex fil-periklu ta' estinzjoni.
The rufous elephant shrew, rufous sengi or East African long-eared elephant-shrew (Galegeeska rufescens) is a species of elephant shrew in the family Macroscelididae. Found in Ethiopia, Kenya, Somalia, South Sudan, Tanzania and Uganda,[2] its natural habitats are dry savanna and subtropical or tropical dry shrubland.[2]
Previous classified in the genus Elephantulus, a 2021 study found it to belong to the genus Galegeeska, which had been coined the previous year as a monotypic genus containing the then-rediscovered Somali elephant shrew (G. revoilii).[3] The American Society of Mammalogists has accepted these results.[4]
Galegeeska rufescens occupies the drywood land and grassland zone of East Africa.[5]
Galegeeska rufescens exhibits no sexual dimorphism. The proboscis is long and flexible. The species' tails are dark-brown and can be long up to its head-to-tail length. Both adults and juveniles are similar in color. The dorsal fur is of fine texture and the coloring is brown, reddish-brown in color, or buff while the ventral fur coloring is white. The coloration of the dorsal fur is influenced by the color of the soil in which G. rufescens lives.[6] However, adults have white feet while juveniles' feet are brown. The large eye is surrounded by a white ring which is interrupted by a dark patch which extended towards the rear of the animal. The ears are large and without fur. A sternal gland is present on both males and females. The sternal gland is indicated by short, fringed white hairs. Females have three pair of teats and the males have internal testes. [7]
Rufous elephant shrews are active throughout the day, with peaks in activity at dusk and dawn while having a midday rest. A mating male and female will build trails beneath leaf litter. The trails act as shelter and protection because the rufous elephant shrew does not build or use shelters or burrows. Throughout the trails are several rest spots for scent-marking and sunbathing.[8] Moving the forefoot laterally to push aside leaf litter and other loose debris, G. rufescens constructs and maintains trails.[9] The males usually spend most of their time cleaning the foraging trails. Except for foraging, all activities are performed in these trails. Trails act as an important means for escaping from predators. Insects form the major food resource of their diet in the dry season, while seeds are consumed during periods of rain.[5]
G. rufescens has not been observed sleeping with closed eyes, but has been observed resting with eyes partially closed for a period of 1 – 2 minutes. During these rest periods, which occur in rest spot along the trails, G. rufescens keeps their feet under their body to allow for a quick escape. This species takes flight when even the smallest noise is heard.[10]
This species is fairly monogamous; however, members of a monogamous pair spend little time together and are limited in social interaction. They live in a matriarchal society in which the female of the pair usually dominates the male. [11]
The rufous elephant shrew gives birth to one or two precocial young per litter. The female gives birth at the base of bushes or by fallen tree limbs beside the trails. She does not stay will the neonates and only nurses them in infrequently and for only a short amount of time. The neonates remain in the parental trails, expanding their familiarity of the parental territory up to 14 days after birth. If the young wander into any neighboring rufous elephant shrew trails, the residing residents chase them out of their trails. Before the next litter is born, parents chase the previous litter for the trails resulting in dispersal or death of the previous litter.[8]
Olfactory communication between young G. rufescens and their parents is achieved through apocrine glands (pedal glands) located on the underside of the young's feet. Neonates less than five days old have been observed back-rubbing one of its parents. Parents crouch down, allowing the neonates to climb on their backs and vigorously rub their four feet in the fur in a rapid vibrating motion. Cooperation between the neonates and adults is necessary or the neonates will fall off. The act of back-rubbing allows neonates to deposit pedal gland products on the fur of the parents and in turn transfer parental odors to their own fur. The mixture of the scents creates a family odor that can be used for recognizing family members.[8]
The rufous elephant shrew, rufous sengi or East African long-eared elephant-shrew (Galegeeska rufescens) is a species of elephant shrew in the family Macroscelididae. Found in Ethiopia, Kenya, Somalia, South Sudan, Tanzania and Uganda, its natural habitats are dry savanna and subtropical or tropical dry shrubland.
Elephantulus rufescens es una especie de mamífero afroterio del orden Macroscelidea.[2] Se encuentra en Etiopía, Kenia, Somalia, Sudán del Sur, Tanzania y Uganda.
Su hábitat natural son sabanas secas y matorrales secos subtropicales o tropicales.[1]
Elephantulus rufescens es una especie de mamífero afroterio del orden Macroscelidea. Se encuentra en Etiopía, Kenia, Somalia, Sudán del Sur, Tanzania y Uganda.
Su hábitat natural son sabanas secas y matorrales secos subtropicales o tropicales.
Elephantulus rufescens Elephantulus generoko animalia da. Macroscelidea ordenaren barruko ugaztuna da. Macroscelididae familian sailkatuta dago.
Elephantulus rufescens Elephantulus generoko animalia da. Macroscelidea ordenaren barruko ugaztuna da. Macroscelididae familian sailkatuta dago.
Elephantulus rufescens est une espèce de rats à trompe. Les rats à trompe sont de petits mammifères insectivores africains gris-brun à museau pointu.
Il vit dans les déserts, les steppes et les prairies de l'Est de l'Afrique en couple ou solitaire.
Il mange des petits animaux comme des invertébrés, des graines et des bourgeons.
Elephantulus rufescens est une espèce de rats à trompe. Les rats à trompe sont de petits mammifères insectivores africains gris-brun à museau pointu.
Il macroscelide rossastro o toporagno elefante dagli occhiali[2] (Galegeeska rufescens (Peters, 1878)) è un mammifero della famiglia dei Macroscelididae.
Precedentemente classificato nel genere Elephantulus, uno studio del 2021 ha stabilito che appartiene al genere Galegeeska, che era stato coniato l'anno precedente come un genere monotipico contenente l'allora riscoperto Macroscelide somalo (Galegeeska revoili).[3] L'American Society of Mammalogists ha accettato questi risultati.[4]
Le zampe sono lunghe e sottili e quelle posteriori più lunghe di quelle anteriori. Ha una pelliccia lunga e soffice che è color sabbia o grigio sul lato dorsale e biancastro o grigio chiaro sul lato ventrale. lI muso è lungo e mobile come in tutte le specie della famiglia. È onnivoro, in quanto la sua dieta e prevalentemente composta da insetti ma è anche solito brulicare. Ha occhi completamente neri e di medie dimensioni.
La dieta consiste oltre a formiche e termiti, include prodotti vegetali come radici e bacche. L'attività è prevalentemente diurna, ma può divenire notturna nella stagione calda o durante i pleniluni. Formano coppie monogame e territoriali.
La maturità sessuale è raggiunta in 50 giorni. L'aspettativa di vita in natura è tra un anno e un anno e mezzo, mentre in cattività è stata osservata una longevità di 3,5 anni.
Vive in Africa. L'areale è formato da due zone: una, nell'Africa meridionale, comprende la Namibia, la Provincia del Capo in Sudafrica e l'estremità meridionale del Botswana; l'altra, in Africa orientale, si estende dal Sudan del sudest e dalla Somalia nordorientale fino alla Tanzania. Gli habitat sono molto vari: dalla foresta tropicale al deserto.
La IUCN red list include questa specie tra quelle a minimo rischio di estinzione.
Il macroscelide rossastro o toporagno elefante dagli occhiali (Galegeeska rufescens (Peters, 1878)) è un mammifero della famiglia dei Macroscelididae.
De rosse olifantspitsmuis (Elephantulus rufescens) is een zoogdier uit de familie van de springspitsmuizen (Macroscelididae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Peters in 1878.
Deze soort heeft een witte oogring met daarachter een donkere vlek. De bovendelen zijn grijs tot bruin, afhankelijk van de bodemkleur. De lichaamslengte bedraagt 12 tot 12,5 cm[2], de staartlengte 13 tot 14 cm en het gewicht 25 tot 60 gram.
Naast kleine ongewervelden eet dit dier ook vruchten, zaden en knoppen.
Na een draagtijd van 50 tot 60 dagen worden 1 tot 2 jongen geboren. Paren verdedigen een territorium door met de achterpoten te roffelen en indringers te verjagen. Elkeen van de beide partners verjaagt zijn of haar eigen seksegenoten.
Deze vaak solitaire soort komt voor in woestijngebieden en open habitats in Oost-Afrika (Zuid- en Oost-Ethiopië).
Bronnen, noten en/of referentiesDe rosse olifantspitsmuis (Elephantulus rufescens) is een zoogdier uit de familie van de springspitsmuizen (Macroscelididae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Peters in 1878.
Galegeeska rufescens é uma espécie de musaranho-elefante da família Macroscelididae. Pode ser encontrada na Etiópia, Quênia, Somália, Sudão, Tanzânia e Uganda.[1]
Galegeeska rufescens é uma espécie de musaranho-elefante da família Macroscelididae. Pode ser encontrada na Etiópia, Quênia, Somália, Sudão, Tanzânia e Uganda.
Röd elefantnäbbmus (Elephantulus rufescens[2][3]) är en däggdjursart som först beskrevs av Peters 1878. Elephantulus rufescens ingår i släktet Elephantulus och familjen springnäbbmöss.[4][5] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1]
Denna elefantnäbbmus förekommer i nordöstra Afrika från Somalia och Etiopien till Tanzania. Habitatet utgörs av torra stäpper och områden med några träd.[1]
Arten blir med svans 17 till 31 cm lång och den väger 25 till 60g. Liksom andra elefantnäbbmus har den en långsträckt nos som påminner om elefanternas snabel. Extremiteterna är påfallande smala. Huvudet kännetecknas av stora ögon och öron. Den långa och mjuka pälsen har på ovansidan en orangebrun, sandbrun eller gråbrun färg, under sidan är ljusgrå till vit.[6]
Individerna lever vanligen ensam eller i par och ibland bildas mindre flockar. De letar vanligen på dagen efter föda. Under mycket varma tider och vid fullmåne kan de även vara nattaktiv. Röd elefantnäbbmus äter myror, termiter och olika växtdelar som rötter, bär och unga skott. Boet kan vara en naturlig hålighet i marken. Arten använder även en tunnel som övertogs från ett annat djur eller som grävs själv. Vid fara gömmer den sig i boet eller i en bergsspricka. Djuret jagas av rovfåglar, ugglor och ormar.[6]
Honor kan para sig flera gångar per år. Under dessa tider bildas monogama par. Dräktigheten varar 57 till 65 dagar och sedan föds en eller sällan två ungar. Ungarna har vid födelsen päls och de kan gå kort efteråt. Efter cirka 25 dagar slutar honan med digivning och efter ungefär 50 dagar blir ungarna könsmogna. Röd elefantnäbbmus lever i naturen 1 till 1,5 år.[6]
Arten delas in i följande underarter:[4]
Röd elefantnäbbmus (Elephantulus rufescens) är en däggdjursart som först beskrevs av Peters 1878. Elephantulus rufescens ingår i släktet Elephantulus och familjen springnäbbmöss. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.
Denna elefantnäbbmus förekommer i nordöstra Afrika från Somalia och Etiopien till Tanzania. Habitatet utgörs av torra stäpper och områden med några träd.
Arten blir med svans 17 till 31 cm lång och den väger 25 till 60g. Liksom andra elefantnäbbmus har den en långsträckt nos som påminner om elefanternas snabel. Extremiteterna är påfallande smala. Huvudet kännetecknas av stora ögon och öron. Den långa och mjuka pälsen har på ovansidan en orangebrun, sandbrun eller gråbrun färg, under sidan är ljusgrå till vit.
Individerna lever vanligen ensam eller i par och ibland bildas mindre flockar. De letar vanligen på dagen efter föda. Under mycket varma tider och vid fullmåne kan de även vara nattaktiv. Röd elefantnäbbmus äter myror, termiter och olika växtdelar som rötter, bär och unga skott. Boet kan vara en naturlig hålighet i marken. Arten använder även en tunnel som övertogs från ett annat djur eller som grävs själv. Vid fara gömmer den sig i boet eller i en bergsspricka. Djuret jagas av rovfåglar, ugglor och ormar.
Honor kan para sig flera gångar per år. Under dessa tider bildas monogama par. Dräktigheten varar 57 till 65 dagar och sedan föds en eller sällan två ungar. Ungarna har vid födelsen päls och de kan gå kort efteråt. Efter cirka 25 dagar slutar honan med digivning och efter ungefär 50 dagar blir ungarna könsmogna. Röd elefantnäbbmus lever i naturen 1 till 1,5 år.
Elephantulus rufescens là một loài động vật có vú trong họ Macroscelididae, bộ Macroscelidea. Loài này được Peters mô tả năm 1878.[2] Loài này được tìm thấy ở Ethiopia, Kenya, Somalia, Nam Sudan, Tanzania và Uganda. Môi trường sống tự nhiên của chúng là xavan khô và cây bụi khô nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới.
Elephantulus rufescens là một loài động vật có vú trong họ Macroscelididae, bộ Macroscelidea. Loài này được Peters mô tả năm 1878. Loài này được tìm thấy ở Ethiopia, Kenya, Somalia, Nam Sudan, Tanzania và Uganda. Môi trường sống tự nhiên của chúng là xavan khô và cây bụi khô nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới.
アカハネジネズミ(Elephantulus rufescens)はアフリカ大陸に生息するハネジネズミの一種。哺乳綱 - アフリカ獣上目 - 長脚目 - ハネジネズミ科に属する。
アフリカ東部(ウガンダ,エチオピア,ケニア,スーダン,ソマリア,タンザニア)。
体長約12cm、体重約50 - 60g。吻部は長く尖っている。舌は粘着性で、シロアリなどを舐めとるのに適している。動きは敏捷。体毛は灰色あるいは茶色。眼の周囲及び四肢、腹部は白。
生息地は乾いた森林あるいはサバンナ。単独あるいはつがいで縄張りを形成する。地上棲で巣穴を掘らないが、採食及び逃走用の通路を作り、整備している。長い吻で落ち葉の舌などを探り、シロアリなど節足動物を捕食する。また、果実や葉などの植物質も食べる。
붉은코끼리땃쥐 또는 붉은센지(Elephantulus rufescens)는 코끼리땃쥐과에 속하는 포유류의 일종이다. 에티오피아와 케냐, 소말리아, 수단, 탄자니아 그리고 우간다에서 발견된다. 자연서식지는 건조 사바나와 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조 관목 지대이다.[2]