With their mainly insectivorous diets, North African elephant-shrews are significant natural checks on the abundance of insects that might otherwise negatively affect human health and agriculture.
Positive Impacts: research and education; controls pest population
There are no negative effects of Elephantulus rozeti on humans.
North African elephant-shrews are not currently considered endangered.
US Federal List: no special status
CITES: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
Elephantulus rozeti use their long snouts to search for food under leaves or rocks, probably relying on their senses of touch and smell. They use chemical secreted from tail glands to mark territories. Females of the species scent-mark with their vagina when they circle around their potential mates.
Communication Channels: visual ; tactile ; chemical
Other Communication Modes: pheromones ; scent marks
Perception Channels: visual ; tactile ; chemical
This species is insectivorous and may play a role in regulating the populations of some insect species.
Elephant-shrews primarily eat insects. The specific diet for E. rozeti is unknown, but other Elephantulus species eat termites and ants, as well as shoots, berries, and roots. In captivity they accept various foods, including fruits and vegetables.
Animal Foods: insects; terrestrial non-insect arthropods
Plant Foods: fruit
Primary Diet: carnivore (Insectivore ); herbivore (Frugivore )
Elephantulus rozeti is the only elephant-shrew, or sengi, (Macroscelidea) species that resides north of the Sahara. North African elephant-shrews occur in two disjunct populations: the first in Algeria, Morocco, Tunisia and the second in Libya.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
North African elephant-shrews occur in semi-arid savanna, bushland, shrubland, and woodland.
Habitat Regions: temperate ; terrestrial
Terrestrial Biomes: savanna or grassland ; scrub forest
Information on the lifespan of E. rozeti is not available. The average lifespan of Elephantulus is 1 to 1.5 years in the wild and 3-4 years in captivity. The longest known lifespan of a E. rozeti was about 7 years, though the age of the animal was not scientifically determined.
Range lifespan
Status: captivity: 3 to 7.2 years.
Average lifespan
Status: captivity: 4 years.
Typical lifespan
Status: wild: 1 to 1.5 years.
Typical lifespan
Status: captivity: 3 to 4 years.
Average lifespan
Status: captivity: 3 years.
North African elephant-shrews are roughly rodent-like in appearance, with a small body, large ears, and long tails. They weigh about 50g (very light compare to other genera in the same order). The head/body length is from 11 to 12.5 cm. The tail length is from 13 to 16 cm. The average body temperature is 33.6ºC. The fur on the dorsal side varies from yellowish brown to pale sandy-pink, and the fur on the ventral side is white.
Elephant-shrews have long flexible snouts (probosci) that give them their names. The snout can be moved in a circular fashion. When they forage, they poke their snout into crevices or leaf litter, sniffing for food. The nostrils are located at the anterior end of the snout. Long sensory whiskers (vibrissae) arise from the base of the snout.
The hindlimbs, which superficially resemble those of small antelopes, are longer than the forelimbs. This unique characteristic is probably an adaptation for cursorial and ricochetal locomotion. The tibia and fibula are long and fused. The metatarsals are lengthened, and the ulna and radius are also long, thus lengthening the stride and contributing to high-speed running and jumping.
Members of this species have well-developed glands under the tail, which they use for marking territory.
Range mass: 25 to 70 g.
Average mass: 52 g.
Range length: 11 to 12.5 cm.
Other Physical Features: endothermic ; homoiothermic; bilateral symmetry
Sexual Dimorphism: sexes alike
Average basal metabolic rate: 0.288 W.
North African elephant-shrews can run and jump quickly to escape from predators. They may also freeze when they detect a threat. In this case, they may simply sit still and slap their elongated tail against the leaf litter. The color of their fur often remarkably resembles that of the soil (some shade of yellowish brown), which helps them to be camouflaged. Elephant-shrews are preyed on by large snakes, birds of prey, and medium-sized carnivorous mammals, such as foxes (Vulpes) and mustelids (Mustelidae).
Known Predators:
Anti-predator Adaptations: cryptic
Elephantulus rozeti individuals breed seasonally, usually from January to August, depending on their environment. Information on the mating behavior of this species is not available. However, mating behavior of Elephantulus rufescens was observed in the lab. Males and females exhibit facultative monogamy. The mating process is brief, usually lasting 2 to 3 minutes. Both mates are seemingly alert during copulation in case the need arises for flight.
Females tend to dominate males during mating. Either the male or the female initiates sexual behavior by approaching the mate and sniffing the face (naso-facial contact). After making facial contact, both mates practice “mechanical walking”, in which the elephant-shrew straightens its legs, so that it appears taller than normal, and moves toward the mate with short rigid steps. The male then sniffs the genitals of the female. At the same time, the female circles the male and sniffs him.
Females often mark with their vagina as they approach the males. During mating, the male does not strongly grip the female with his forelimbs and there is no neck bite. After one to ten, or more, precopulatory attempts, the female stands for mounting. Her hind legs are fully extended and her rump is elevated. All her paws remained flat on the ground. The ventral surface and tail are held off the ground and the tail is bent to one side.
Mating System: monogamous
A female bears 1 to 4 young, the most common number being 2. In the north and northwest of Morocco it is more common for females to bear 3 or 4 young. In favorable conditions the mating period begins in January and ends in August. In regions with harsh climates, such as in the high plains of Algeria and Morocco, where the winter is cold, the first births are at the end of April. In more temperate regions, such as Tunisia and certain parts of Morocco, births begin in March. Two weeks after birth, the young emerge from their shelter, weaned and able to forage.
Breeding interval: Elephantulus rozeti individuals breed once a year.
Breeding season: The mating period begins in January and ends in August.
Range number of offspring: 1 to 4.
Average number of offspring: 2.
Range gestation period: 75 (low) days.
Average weaning age: 2 weeks.
Range time to independence: 6 to 10 weeks.
Range age at sexual or reproductive maturity (female): 40 to 50 days.
Range age at sexual or reproductive maturity (male): 40 to 50 days.
Key Reproductive Features: iteroparous ; seasonal breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; viviparous
Average number of offspring: 2.5.
North African elephant-shrew young are precocial. They are born with their eyes open and are covered in fur. They are able to move about and explore within a few days after their birth. The infants are left alone most of the time in a shelter separate from the parents' shelter. The mother comes back only to nurse at fixed intervals (absentee parental care). After about a week, the young can eat mashed insects in addition to milk.
Parental Investment: precocial ; pre-fertilization (Provisioning, Protecting: Female); pre-hatching/birth (Provisioning: Female, Protecting: Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Female, Protecting: Female)
Şimali Afrika atlanqaçı (lat. Elephantulus rozeti) - uzunqulaq atlanqaç cinsinə aid heyvan növü.
Şimali Afrika atlanqaçı (lat. Elephantulus rozeti) - uzunqulaq atlanqaç cinsinə aid heyvan növü.
La musaranya elefant nord-africana (Elephantulus rozeti) és una espècie de musaranya elefant del gènere Elephantulus. Viu a Algèria, Líbia, el Marroc i Tunísia. Els seus hàbitats naturals són els matollars de tipus mediterrani i els deserts calorosos.
Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus (Petrosaltator rozeti, teilweise auch Elephantulus rozeti) oder der Nordafrikanische Rüsselspringer, ist eine Art aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea). Lange Zeit wurde sie zu den Elefantenspitzmäusen gestellt, denen sie morphologisch stark ähnelt. Allerdings zeigen sowohl einzelne Merkmale der Skelett- und der Weichteilanatomie als auch Ergebnisse der Molekulargenetik eine nähere Beziehung zur Rüsselratte an. Im Jahr 2016 erhielt die daraufhin einen eigenen Gattungsstatus. Die Art ist der einzige Vertreter der Familie, der im nordwestlichen Afrika nördlich der Sahara vorkommt. Als bevorzugter Lebensraum fungieren felsige und trockene Landschaften mit Gebüschvegetation. Typisch im äußeren Erscheinungsbild sind die verlängerte, rüsselsartige Nase sowie die langen Hinter- und kurzen Vorderbeine, was ebenfalls für die Elefantenspitzmäuse charakteristisch ist. Die Tiere leben bodenbewohnend und ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Im Fortpflanzungsverhalten weicht die Art durch eine längere Tragzeit und eine durchschnittlich höhere Anzahl an Neugeborenen je Wurf von den Vertretern der Elefantenspitzmäuse ab. Wissenschaftlich eingeführt wurde die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus im Jahr 1833.
Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus zählt zu den kleineren Vertretern der Rüsselspringer. Ihre Kopf-Rumpf-Länge beträgt 10 bis 12 cm, der Schwanz wird 10,5 bis 13,7 cm lang. Somit erreicht der Schwanz etwa 110 % der Länge des übrigen Körpers. Das Gewicht liegt bei durchschnittlich 45,3 g. Das äußere Erscheinungsbild der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus gleicht dem der anderen Vertreter der Gattung und wird durch einen großen Kopf mit rüsselartig verlängerter Nase und langen Hinter- sowie kurzen Vorderbeinen charakterisiert. Das Rückenfell ist weich, entlang der Mittellinie werden die einzelnen Haare 12 bis 14 mm lang. Sie besitzen schwarze Basen und braune bis gelblichbraune Spitzen. Das verleiht dem Rückenfell eine lederbraune Färbung. Vereinzelt sprießen am Rücken längere Haare mit schwarzen Spitzen. Die Seiten des Körpers hellen auf. Am Bauch ist das Fell durch weißspitzige Haare hellgrau getönt. Der Schwanz zeigt eine ähnliche Farbgebung mit einer dunkleren Ober- und einer helleren Unterseite. An der Schwanzspitze hebt sich ein pinselartiges Schwanzbüschel bestehend aus längeren Haaren ab. Die Ohren sind mit 21 bis 27 mm vergleichsweise lang, ihre Spitzen sind gerundet. Der Tragus ist ebenfalls groß ausgebildet. Hinter den Ohren zeichnet sich jeweils ein brauner Farbfleck ab, der manchmal aber eher unscheinbar wirkt. Die Augen sind groß, aber im Vergleich zu den Elefantenspitzmäusen etwas kleiner. Ein Augenring, wie bei den meisten Elefantenspitzmäusen ausgebildet, kommt bei der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus nicht vor. Arme und Beine enden in jeweils fünf Strahlen, die krallenbewehrt sind. Zwischen den einzelnen Fingern und Zehen sind hier abweichend von den Elefantenspitzmäusen runzlige Hautpolster ausgebildet. Der Hinterfuß ist 30 bis 34 mm lang und damit markant gestreckt.[1][2][3]
Die Länge des Schädels beträgt 32,7 bis 34,8 mm, die Breite an den Jochbögen 19,2 bis 20,5 mm. Das Rostrum wird, gemessen vom ersten Schneidezahn, 15 mm lang. Das Gebiss setzt sich aus 40 Zähnen zusammen und besitzt folgende Zahnformel: 3.1.4.2 3.1.4.2 {displaystyle {frac {3.1.4.2}{3.1.4.2}}} . Der untere mittlere Schneidezahn (I2) ist größer als der innere (I1) und der äußere (I3). In der oberen Zahnreihe verhält es sich umgekehrt. Der Eckzahn ähnelt den hinteren Backenzähnen (molariform), der zweite Prämolar ist deutlich schmaler als bei den Elefantenspitzmäusen. Die obere Zahnreihe wird insgesamt 16,8 bis 18,8 mm lang.[1][2][3]
Als einziger Vertreter der Rüsselspringer bewohnt die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus Teile des nordwestlichen Afrikas und ist damit isoliert vom übrigen Verbreitungsgebiet der Gattung und Familie. Die Art kommt vom nordöstlichen Teil der Westsahara über Marokko, dem nördlichen Teil Algeriens, Tunesien bis ins nordwestliche Libyen vor. Im westlichen Verbreitungsgebiet teilt der Atlas die Populationen der Küstenregion von denen am Nordrand der Sahara. Allerdings sind die beiden Gruppen nicht vollständig getrennt, da im östlichen Verbreitungsgebiet das Vorkommen eher kontinuierlich ist. Die Höhenverbreitung reicht vom Niveau des Meeresspiegels bis auf 1600 m, der Nachweis von zwei Individuen nahe Oukaïmeden in 2725 m Höhe während des Dezembers, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, lassen annehmen, dass die Art in den Sommermonaten möglicherweise noch höher anzutreffen ist.[4] Das bevorzugte Habitat besteht aus halbwüstenartigen, felsigen Regionen, Berghängen und Geröllfeldern mit Busch- und Grasvegetation. Insgesamt ist die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus weit verbreitet und lokal mäßig häufig, genaue Angaben zur Populationsdichte liegen aber nicht vor.[1][2][3]
Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus ist sowohl tag- als auch nachtaktiv, ihre Aktivitätsphase ist jahreszeitlich abhängig. Im Sommer beschränkt sie sich auf die späten Nachtstunden von 02:00 bis 04:00 Uhr, im Winter auf den Vormittag von 10:00 bis 14:00 Uhr, gegebenenfalls bis in den Nachmittag bis 16:00 Uhr hinein.[5] Die Art ist bodenlebend und ein schneller (cursorialer) Läufer, der sich vierfüßig laufend und springend fortbewegt und stets Alarmbereitschaft zeigt. Sie sucht unter Felsvorsprüngen und in Felsspalten Unterschlupf, wo die Temperaturen ausgeglichener sind, manchmal okkupiert sie auch ein Erdloch, das von einer anderen Tierart gegraben wurde. Zum Komfortverhalten gehören auch regelmäßige Sandbäder. Mit Hilfe von Drüsensekreten setzt die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus Duftmarken aus. Zur weiteren innerartlichen Kommunikation gehört auch ein charakteristisches Fußtrommeln mit den Hinterbeinen auf dem Untergrund.[1][3]
Die Hauptnahrung der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus besteht aus Insekten und anderen Wirbellosen. Eine Studie zur Ernährungsweise der Art bei Jbel El Taref in der nordostalgerischen Provinz Oum El Bouaghi in rund 1130 m Höhe zeigte auf, dass Insekten bis zu 77,8 % der Nahrungsmenge ausmachen. Dabei überwogen Ameisen und Termiten bei Weitem und hier wiederum Vertreter der Gattungen Tetramorium mit 28,1 % und von Hodotermes mit 16,9 %. Daneben vertilgte die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus auch Krebstiere, Spinnen und Weichtiere, sehr selten erbeutete sie Reptilien. Pflanzen spielten eine eher untergeordnete Rolle und nahmen nur 5 % der aufgenommenen Nahrung ein. Die Nahrung suchen die Tier auf den Geröllfeldern und unter Steinen.[1][6][3]
Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus besitzt eine deutlich schwankende Körpertemperatur, ruhende Tiere haben bei über 20 °C Außentemperatur eine Körpertemperatur von etwa 32 °C im Schatten und 37 °C in der Sonne. Zudem ist die Körpertemperatur stark abhängig von der Aktivität und variiert hierbei zwischen 31 und 37 °C. Die Thermoregulation erfolgt über Wechsel von schattigen zu sonnigen Plätzen, teilweise auch über kurze Sonnenbäder.[7] Bei Außentemperaturen unter 20 °C sinkt die Körpertemperatur etwa auf dieses Level herab. Dabei tritt dann auch ein Torpor ein. Diese Starrephasen dauern im Minimum 3,5 Stunden, der Durchschnitt beträgt 13,6 Stunden. Insgesamt können sie bis zu 20,1 Stunden anhalten, wobei die niedrigste gemessene Körpertemperatur bei 5,1 °C lag. Dies gehört zu den niedrigsten bekannten Werten innerhalb der Höheren Säugetiere und kommt dem Minimum nahe, das von großen Winterschläfern bekannt ist. In der Regel beginnt der Torpor in den frühen Abendstunden und endet erst am Morgen, die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus vermag den Austritt aus der Starre selbst zu steuern. Torpor kommt nicht nur bei ungünstigen Wetterbedingungen vor, sondern auch häufig bei Nahrungsknappheit.[5][8][9]
Die Fortpflanzungsphase ist jahreszeitlich begrenzt und dauert von Januar bis August, in höheren Lagen mit rauerem Klima ist der Beginn zeitlich nach hinten versetzt. Die Länge der Tragzeit liegt bei 75 Tagen, was deutlich ausgedehnter ist als bei den Elefantenspitzmäusen. Die ersten Jungtiere werden im März oder April geboren. Ein Wurf umfasst eins bis vier Neugeborene, der mit 58,3 % größte Anteil umfasst zwei. Beobachtungen im nördlichen Marokko zufolge kommen dort gehäuft drei bis vier Junge zur Welt – ihr Anteil liegt bei 49,6 % –, was wiederum von keinem anderen Vertreter der Gattung bekannt ist. Die Neugeborenen sind weit entwickelt und haben geöffnete Augen und ein weiches Fell. Sie fangen noch während der Saugphase an, Insektennahrung zu sich zu nehmen. Aufgrund der langen Tragzeit und der eingeschränkten Fortpflanzungsphase können Weibchen pro Jahr nur zweimal gebären.[10][1] Die Lebenserwartung in freier Wildbahn kann bei über zwei Jahren liegen, gefangene Tiere erreichten ein Alter von sieben Jahren und zwei Monaten.[11][3]
Als bedeutende Fressfeinde treten Eulen, in deren Gewöllen die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus regelmäßig nachgewiesen ist, und felsenbewohnende Schlangen in Erscheinung. Äußere Parasiten stellen unter anderem Zecken der Gattung Rhipicephalus[12] sowie Milben wie Straelensia dar.[13] Zu den zahlreichen Fadenwürmern als innere Parasiten zählt unter anderem Pterygodermatites.[14][1]
Petrosaltator
Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus ist die einzige Art der Gattung Petrosaltator. Gattung und Art gehören zur Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea). Die Rüsselspringer wiederum bilden eine Gruppe kleinerer Säugetiere, die endemisch in Afrika auftreten. Innerhalb dieser können heute zwei Familien unterschieden werden.[16] Den Rhynchocyonidae werden nur die Rüsselhündchen (Rhynchocyon) zugerechnet, sie sind dadurch als monotypisch anzusehen. Bei diesen größten Vertretern der Rüsselspringer handelt es sich um überwiegend an dicht bewaldete Habitate angepasste Tiere. Die Schwestergruppe bilden wiederum die Macroscelididae. Sie umfassen neben Petrosaltator sowohl die Elefantenspitzmäuse (Elephantulus) als auch die Gattungen Petrodromus, Galegeeska und Macroscelides. Letztere drei gemeinsam mit Petrosaltator formen die Unterfamilie der Macroscelidinae, während Elephantulus der Unterfamilie der Elephantulinae angehört. Die Vertreter der Macroscelididae bewohnen eher trockenere und offenere Landschaften bis hin zu wüstenartigen Regionen. Molekulargenetische Untersuchungen zeigten auf, dass sich die beiden Unterfamilien im Untere Oligozän vor etwa 32,8 Millionen Jahren voneinander abtrennten. Innerhalb der Macroscelididae fand eine stärkere Aufsplitterung ab dem Oberen Oligozän vor rund 28,5 Millionen Jahren statt.[17][18][15]
Der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus werden zwei Unterarten zugewiesen:
Letztere stellt die Nominatform dar und kommt nördlich des Atlas in Marokko und Algerien vor. Sie ist von generell dunklerer Farbe und durchschnittlich etwas größer (Gesamtlänge der oberen Zahnreihe 17,0 bis 18,8 mm). Erstere bewohnt die Regionen südlich des Atlas in Algerien und Tunesien, allerdings reicht ihr Verbreitungsgebiet nicht bis in die Sahara hinein. Ihr Rückenfell zeigt eine hellere, gelblichbraune bis sandfarbene Tönung, außerdem ist sie etwas kleiner als die Nominatform (Gesamtlänge der oberen Zahnreihe von 16,5 bis 17,6 mm).[19][1] Fossilfunde der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus sind bisher nicht bekannt. Subfossil stammen einzelne Zahnfunde aus der Höhle von Guenfouda im östlichen Marokko. Das Alter der Funde wird aufgrund begleitender cardialverzierter Keramik auf etwa 7000 Jahre bestimmt (Impressokultur), was dem Mittleren Holozän entspricht.[20] In einigen Karstfundstellen der westlichen Wüste von Ägypten, die in das Obere Miozän datieren, konnten zudem Reste von Rüsselspringern nachgewiesen werden.[21] Möglicherweise spricht dies auch für ein ehemals größeres Verbreitungsgebiet der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus im nördlichen Afrika in der geologischen Vergangenheit.[22][23]
Petrosaltator rozeti
übrige Elefantenspitzmäuse
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus hatte Georges Louis Duvernoy im Jahr 1833 unter der Artbezeichnung Macroscelides rozeti durchgeführt. Dafür stand ihm eine Exemplar zur Verfügung, das von dem französischen Ingenieur und Geologen Claude-Antoine Rozet von Algerien nach Strasbourg gesendet worden war. Duvernoy kannte die Arbeiten von Andrew Smith, der nur wenige Jahre zuvor ähnliche Tiere aus Südafrika vorgestellt hatte. Er benannte seine Art zu Ehren des Finders rozeti.[24] Als Typuslokalität gab Duvernoy die Region nahe Oran im nordwestlichen Algerien an.[25][1]
Die Zuweisung kleinwüchsiger Rüsselspringer zur Gattung Macroscelides war üblich im Verlauf des 19. Jahrhunderts. Mit dem zahlenmäßigen Anstieg neubeschriebener Arten wurden aber auch zunehmend morphologische Unterschiede erkannt. Aus diesem Grund spalteten Oldfield Thomas und Harold Schwann im Jahr 1906 die Gattung Elephantulus (Elefantenspitzmäuse) von Macroscelides ab. Demzufolge umfasst Macroscelides Formen mit vergrößerter Paukenblase, während Elephantulus Vertreter mit einer normal gebauten Paukenblase einschließt (eine dritte, von den Autoren eingeführte Gattung, Nasilio, mit ebenfalls normaler Paukenblase aber drei Molaren im Unterkiefer wird heute innerhalb von Elephantulus geführt). Thomas und Schwann verwiesen in ihrer Publikation einen größeren Teil der bekannten Arten einschließlich der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus zur Gattung Elephantulus.[26] Ihre Stellung innerhalb dieser Gattung wurde in der Folgezeit aufgrund der äußerlichen morphologischen Ähnlichkeiten zu den Elefantenspitzmäusen kaum angezweifelt.[2][27] Allerdings ergaben im Jahr 1995 vorgestellte Studien zur Penisstruktur der Rüsselspringer erste Hinweise darauf, dass die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus möglicherweise in näherer Beziehung zur Rüsselratte steht, was unter anderem mit der Ausprägung von zwei seitlichen Lappen nahe der Spitze begründet wurde.[28] Eine erste molekulargenetische Untersuchung wurde 2003 veröffentlicht, in der aber nicht alle Arten der Elefantenspitzmäuse einbezogen waren. Sie unterstützte jedoch vorerst eine engere Verwandtschaft von Rüsselratte und Nordafrikanischer Elefantenspitzmaus und ermittelte eine Trennung der beiden Arten im mittleren Miozän vor etwa 11,6 Millionen Jahren.[29]
Im Jahr 2011 wurde eine umfassende molekulargenetische Studie der Rüsselspringer vorgestellt. Diese zeigte die nahe Verwandtschaft einer Gruppe überwiegend süd- und ostafrikanisch verbreiteter Arten der Elefantenspitzmäuse auf. Diese gemeinsame Gruppe konnte bereits vorher durch Analysen von Alloenzymen und Isoenzymen herausgearbeitet werden.[30] Darüber hinaus ergaben die genetischen Studien aber eine nähere Stellung der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus mit Petrodromus und Macroscelides, wodurch die Gattung Elephantulus paraphyletisch wurde.[17] Ein nahezu gleiches Ergebnis erbrachte eine parallele Studie aus dem gleichen Jahr.[31] In der Folgezeit unterstützen weitere morphologische Studien die genetisch gewonnenen Ergebnisse. So sind innerhalb der Rüsselspringer einzig bei der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus und der Rüsselratte Milchdrüsen auch bei Männchen ausgebildet.[32] Im generellen Schädelbau gleicht die Rüsselratte weitgehend den Elefantenspitzmäusen, während die Macroscelides-Arten durch ihre aufgewölbten Paukenblasen deutlich von dieser Gruppe abweichen.[33] Demgegenüber konnte bei der alleinigen Betrachtung des Basicraniums eine sich ähnelnde Gruppe bestehend aus Macroscelides, Petrodromus, der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus und zuzüglich der Somali-Elefantenspitzmaus (Galegeeska revoili) sowie der Rotbraunen Elefantenspitzmaus (Galegeeska rufescens) erkannt werden. Diese geschlossene Gruppe steht einer weiteren Gruppe aus südafrikanischen Arten der Elefantenspitzmäuse gegenüber.[34] Weiterhin ergaben computertomographische Scans des Innenohrs der Rüsselspringer, dass wiederum nur die Macroscelides-Arten, die Rüsselratte und die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus einen verknöcherten Nervenkanal besitzen, der bei anderen Formen der Macroscelididae nicht auftritt.[35] Aufgrund dessen wurde diese sich nun abzeichnende gemeinsame Gruppe vorläufig als „Panelephantulus clade“ ausgewiesen.[35]
Prinzipiell machte die Einbettung der Panelephantulus clade innerhalb der Elefantenspitzmäuse und die sich daraus ergebende Paraphylie eine Neubewertung der Gruppe notwendig. Vorgeschlagen wurden die Zuweisung der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus zu einer neuen, eigenständigen Gattung oder eine Verschiebung in die Gattung Petrodromus.[36] Eine dritte Alternative wäre die Auflösung der beiden anderen Gattungen (Petrodoromus und Macroscelides) und eine Zusammenführung aller Arten zu Elephantulus, womit die Macroscelididae damit monotypisch würden.[17][35] Im Jahr 2016 entschieden sich John P. Dumbacher und Forscherkollegen für den ersten Weg und schufen die Gattung Petrosaltator für die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus. Begründet wurde dies mit der deutlichen morphologischen Abweichung zur Rüsselratte und die auffallenden Verbreitungsunterschiede der beiden Arten, was einen eigenen Gattungsstatus der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus befürwortete. Der Gattungsname Petrosaltator leitet sich einerseits vom griechischen Wort πέτρα (petra) für „Fels“, andererseits vom lateinischen Begriff saltator für „Tänzer“ ab, was allgemein auf die Verbreitung der Art in fels- oder steinreichen Landschaften hinweist. Die Namensähnlichkeit zu Petrodromus (griechisch für „Felsenläufer“) soll auch an die nahe Verwandtschaft der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus zur Rüsselratte erinnern. Im gleichen Zug erhoben die Autoren die Panelephantulus clade auf die Ebene einer Tribus und bezeichneten diese mit Macroscelidini,[37] später wurde diese auf das Niveau einer Unterfamilie verschoben.[16] Im Jahr 2020 erbrachten genetische Untersuchungen, dass sich auch die Somali-Elefantenspitzmaus in diesen Verwandtschaftskreis um die Rüsselratte, die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus und die Macroscelides-Arten einreiht. Den Untersuchungen zufolge spaltete sich der gesamte Komplex der Macroscelidinae im ausgehenden Oberen Oligozän vor etwa 25,5 Millionen Jahren auf.[15]
Von einigen Wissenschaftlern wird die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus als Pate für die charakteristische Gestaltung des Kopfes des altägyptischen Gottes Seth angeführt. Die Ansicht, das heilge Tier des Gottes Seth wäre in der Reihe der Rüsselspringer zu finden, kam erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts auf, anfangs wurde es aber entsprechend der damals gängigen Systematik mit Macroscelides in Verbindung gebracht (die Gattungen Elephantulus und Petrosaltator waren noch nicht definiert). Ob zur Zeit der alten Ägypter aber tatsächlich Rüsselspringer in der Region anwesend waren, ist unbekannt, fossile oder subfossile Reste sind aus dem Niltal nicht belegt. Teilweise wird daher auch die Schablonenhaftigkeit der Darstellung des Seth im Vergleich zu den anderen Tier-Mensch-Darstellungen im Alten Ägypten auf die eventuelle Seltenheit der Tiere zurückgeführt.[38][39] In der Revision der Rüsselspringer aus dem Jahr 1968 spekulierten Corbet und Hanks, dass die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus ursprünglich wesentlich weiter verbreitet war. Das von den anderen Vertretern weit abgetrennte Vorkommen im nördlichen Afrika und die damals vermutete nähere Verwandtschaft mit den ostafrikanischen Vertretern der Elefantenspitzmäuse, ließ ihrer Meinung nach eine Einwanderung der Art im Pleistozän über das Tal des Nils annehmen, wo sie dann eventuell noch in altägyptischer Zeit anwesend war und so als Grundlage für die Gestaltung des Kopfes von Seth dienen konnte.[2][40] Die molekulargenetisch gewonnenen Daten einer sehr frühen Abspaltung der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus im ausgehenden Mittleren Miozän vor rund 11 Millionen Jahren und ihre mögliche nähere Verwandtschaft mit der Rüsselratte macht aber auch andere Herkunftsszenarien der Art denkbar. Demnach könnte die Herausbildung der Sahara zur damaligen Zeit die ursprünglich weit verbreiteten Vorläufer beider Arten voneinander abgetrennt haben, was zu ihrer heutigen Verbreitung führte.[29] Allerdings zeigen Untersuchungen, dass die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus während der Letzten Eiszeit eine durchaus weiter über Nordafrika reichende Verbreitung aufgewiesen haben könnte, womit eine damalige Präsenz im heutigen Niltal wiederum nicht auszuschließen ist.[22]
Für den Gesamtbestand der Nordafrikanischen Elefantenspitzmaus sind keine größeren Bedrohungen bekannt. Lokal kann es vor allem in Marokko und Algerien durch Landschaftszerstörung infolge der starken Bevölkerungszunahme und Intensivierung der Weidewirtschaft zu rückläufigen Populationsgrößen kommen. Aufgrund der weiten Verbreitung sieht die IUCN die Art derzeit als „nicht gefährdet“ (least concern) an. Sie kommt in mehreren geschützten Gebieten vor.[41] In zoologischen Einrichtungen wird die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus nur selten gepflegt, ehemalige Halter in Europa sind Wuppertal, Berlin, Köln, Frankfurt am Main und London.[42]
Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus (Petrosaltator rozeti, teilweise auch Elephantulus rozeti) oder der Nordafrikanische Rüsselspringer, ist eine Art aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea). Lange Zeit wurde sie zu den Elefantenspitzmäusen gestellt, denen sie morphologisch stark ähnelt. Allerdings zeigen sowohl einzelne Merkmale der Skelett- und der Weichteilanatomie als auch Ergebnisse der Molekulargenetik eine nähere Beziehung zur Rüsselratte an. Im Jahr 2016 erhielt die daraufhin einen eigenen Gattungsstatus. Die Art ist der einzige Vertreter der Familie, der im nordwestlichen Afrika nördlich der Sahara vorkommt. Als bevorzugter Lebensraum fungieren felsige und trockene Landschaften mit Gebüschvegetation. Typisch im äußeren Erscheinungsbild sind die verlängerte, rüsselsartige Nase sowie die langen Hinter- und kurzen Vorderbeine, was ebenfalls für die Elefantenspitzmäuse charakteristisch ist. Die Tiere leben bodenbewohnend und ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Im Fortpflanzungsverhalten weicht die Art durch eine längere Tragzeit und eine durchschnittlich höhere Anzahl an Neugeborenen je Wurf von den Vertretern der Elefantenspitzmäuse ab. Wissenschaftlich eingeführt wurde die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus im Jahr 1833.
Is-Senġi tal-Afrika ta' Fuq Elephantulus rozeti, huwa mammiferu plaċentat insettivoru ta' daqs pjuttost żgħir tal-ordni Macroscelidea. Fost is-senġijiet dan huwa l-uniku speċi mifrux mal-pajjiżi fil-Majjistral u t-Tramuntana tal-Afrika.
Is-Senġi tal-Afrika ta' Fuq Elephantulus rozeti, huwa mammiferu plaċentat insettivoru ta' daqs pjuttost żgħir tal-ordni Macroscelidea. Fost is-senġijiet dan huwa l-uniku speċi mifrux mal-pajjiżi fil-Majjistral u t-Tramuntana tal-Afrika.
The North African elephant shrew (Petrosaltator rozeti) or North African sengi is a species of elephant shrew in the family Macroscelididae. It is found in Algeria, Libya, Morocco, and Tunisia, and (since the extinction of the North African elephant) is the only extant afrotherian within its range.[note 1] The species was formerly classified in the genus Elephantulus, but molecular evidence indicates that it is more closely related to Petrodromus than to other members of Elephantulus. It was moved to a new genus, Petrosaltator, in 2016.[4] The split with Petrodromus likely occurred during the Miocene period.[5]
The North African elephant-shrew is a little rodent-like in appearance, having a small body, large ears, and a long tail. It weighs around 50 grams (1.8 oz), which is very light compared to other sengis). The total length is from 24 to 38.5 cm (9.4–15.2 in), of which the tail is 13 to 16 cm (5.1–6.3 in). The fur on the upper body varies from yellowish brown to pale sandy-pink, and the fur on the underside is white. It has a long flexible snout, typical of the elephant-shrews, which can be moved in a circular fashion and the nostrils are located towards the tip of the snout, with long sensory whiskers growing at the base of the snout. The rear legs are longer than the forelimbs, an adaptation for running and jumping. North African elephant-shrews use well-developed glands, placed under the tail, for marking territory.[6] The adult specimen has 42 teeth, with a dental formula of 3.1.4.23.1.4.3.[7]
It is present in northwestern Africa from the northern Western Sahara to western Libya.[2]
Its natural habitats are Mediterranean-type shrubby vegetation and deserts.[2]
The North African sengi typically gives birth to litters of 1 to 4 young twice a year.[8]
The North African elephant shrew (Petrosaltator rozeti) or North African sengi is a species of elephant shrew in the family Macroscelididae. It is found in Algeria, Libya, Morocco, and Tunisia, and (since the extinction of the North African elephant) is the only extant afrotherian within its range. The species was formerly classified in the genus Elephantulus, but molecular evidence indicates that it is more closely related to Petrodromus than to other members of Elephantulus. It was moved to a new genus, Petrosaltator, in 2016. The split with Petrodromus likely occurred during the Miocene period.
El asarfif (Elephantulus rozeti), también conocido como musaraña elefante nordafricana y rata de trompa berberisca, es una especie de mamífero placentario del orden Macroscelidea.
El asarfif es de pequeño tamaño, tiene un aspecto rechoncho, cabeza voluminosa y un hocico muy prolongado en forma de trompa cilíndrica ligeramente comprimida. Sus orejas son grandes y anchas. Posee de extremidades pentadáctilas con palmas y plantas desnudas, las posteriores son muy largas y estrechas. La cola es algo más larga que el cuerpo, presentando en su cara inferior, a dos centímetros de la base, una glándula odorífera. Tiene un pelaje espeso y blando, de color pardo madera en el dorso y blanco en la superficie ventral y en las cuatro patas.
El asarfif habita exclusivamente el extremo noroccidental de África. Su área de distribución ocupa desde el noroeste de Libia, el norte de Túnez, el norte de Argelia y casi todo Marruecos, excepto su porción noroeste, hasta el norte del Sáhara Occidental. Es la única especie de macroscélido presente en el noroeste de África.
Se ha descrito dos subespecies: Elephantulus rozeti deserti, de una coloración más pálida, al sur de Marruecos, en la Sahara Occidental y al límite sur de su distribución en Argelia; y Elephantulus rozeti moratus, del oeste de Marruecos y Melilla.
El asarfif ocupa hábitats áridos con medios rocosos y accidentados, donde permanece activo tanto de día como de noche. Construye un nido de hojas en un agujero no muy profundo, al pie de alguna mata o piedra grande, con alguna salida de escape.
El asarfif vive de forma solitaria o en pareja, estando activos tanto de día como de noche. En invierno toma sol al mediodía, y en el verano es activo, preferentemente a la hora del crepúsculo. Utiliza su trompa para detectar a sus presas. Es una especie territorial.
Se alimenta principalmente de presas vivas con una fuerte proporción de insectos, sobre todo hormigas. En cautividad acepta también vegetales y leche.
La gestación puede llegar a superar los 75 días, la máxima con diferencia de todas las especies de este orden. El período de reproducción se extiende entre los meses de enero y agosto. En condiciones favorables, las hembras pueden tener dos camadas al año. En las zonas con inviernos fríos, los primeros partos se dan a finales de abril.
El tamaño de las camadas varía entre uno y cuatro, aunque las de dos crías son las más frecuentes (58%). Sin embargo, al norte de su área de distribución son más frecuentes las camadas de tres a cuatro crías.
Al nacer, las crías están cubiertas de pelo y tienen los ojos abiertos, las orejas y la cola son relativamente cortas y la trompa está muy poco desarrollada, pareciéndose el hocico al de una musaraña. La hembra les da de mamar durante un mes. La camada alcanza el tamaño de adulto a los dos meses de edad.
El asarfif está clasificado de "menos preocupante" por la UICN.
Los gatos domésticos asilvestrados podrían representar una amenaza para las poblaciones de esta especie. El asarfif es también depredado por diversas aves rapaces nocturnas, ya que sus restos se suelen encontrar en egagrópilas. También suele ser presa de rapaces diurnas, carnívoros y ofidios.
Descripción del Asarfif en el Atlas y Libro Rojo de los Mamíferos terrestres de España. Consultado el 20 de julio de 2008 (pdf)
El asarfif (Elephantulus rozeti), también conocido como musaraña elefante nordafricana y rata de trompa berberisca, es una especie de mamífero placentario del orden Macroscelidea.
Elephantulus rozeti Elephantulus generoko animalia da. Macroscelidea ordenaren barruko ugaztuna da. Macroscelididae familian sailkatuta dago.
Elephantulus rozeti Elephantulus generoko animalia da. Macroscelidea ordenaren barruko ugaztuna da. Macroscelididae familian sailkatuta dago.
Elephantulus rozeti • Macroscélide de Rozet
Petrosaltator rozeti, le Macroscélide de Rozet, est une espèce de rats à trompe de la famille des Macroscelididae. Les rats à trompe sont de petits mammifères insectivores africains gris-brun à museau pointu.
L'espèce était récemment encore classée dans le genre Elephantulus. Mais en 2003, une phylogénie moléculaire publiée pour examiner le rôle du désert du Sahara comme agent de vicariance dans l'évolution des Macroscélides a mis en évidence un paraphylie de ce genre. Les résultats ont été vérifiés par une autre étude en 2016, laquelle a confirmé que le Macroscélide de Rozet était en réalité plus proche du Pétrodrome (Petrodromus) que des autres espèces de Elephantulus. Les auteurs ont proposé la création d'un nouveau genre, Petrosaltator, pour refléter ces conclusions[1].
Elephantulus rozeti • Macroscélide de Rozet
Petrosaltator rozeti, le Macroscélide de Rozet, est une espèce de rats à trompe de la famille des Macroscelididae. Les rats à trompe sont de petits mammifères insectivores africains gris-brun à museau pointu.
L'elefantulo di Rozet o macroscelide nordafricano (Petrosaltator rozeti) è una specie di toporagno elefante della famiglia dei Macroscelididae diffuso in Nord Africa.[2]
Misura fino a 14 cm, più circa altrettanti di coda: possiede grandi occhi ed orecchie ellittiche e piuttosto grandi. La pelliccia è morbida e folta, di colore marrone-rossiccio con accenni di striature sul dorso e tendente al bianco sporco sul ventre.
La specie è diffusa in Marocco, Algeria, Tunisia e Libia, dove colonizza la macchia mediterranea e le zone desertiche.[1]
L'elefantulo di Rozet o macroscelide nordafricano (Petrosaltator rozeti) è una specie di toporagno elefante della famiglia dei Macroscelididae diffuso in Nord Africa.
De Noord-Afrikaanse olifantspitsmuis (Petrosaltator rozeti) is een zoogdier uit de familie van de springspitsmuizen (Macroscelididae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Duvernoy in 1833 als Macroscelides rozeti.
Bronnen, noten en/of referentiesRyjoskoczek północnoafrykański[4], ryjoskoczek[5] (Elephantulus rozeti) – gatunek ssaka zaliczany do rodziny ryjkonosowatych zamieszkujący północną Afrykę[6]: Maroko, Algierię, Tunezję i zachodnią Libię[2].
W polskiej literaturze zoologicznej gatunek Elephantulus rozeti był oznaczany nazwą „ryjoskoczek”[6][5]. W wydanej w 2015 roku przez Muzeum i Instytut Zoologii Polskiej Akademii Nauk publikacji „Polskie nazewnictwo ssaków świata” gatunkowi nadano nazwę „ryjoskoczek północnoafrykański”, rezerwując nazwę „ryjoskoczek” dla rodzaju tych ssaków[4].
Ryjoskoczek północnoafrykański występuje w północnej Afryce. Prowadzi dzienny tryb życia. Mieszka w norach. Jest samotnikiem. Tułów wraz z głową osiąga długość ok. 14 cm, a ogon 12 cm[6].
Ryjoskoczek północnoafrykański, ryjoskoczek (Elephantulus rozeti) – gatunek ssaka zaliczany do rodziny ryjkonosowatych zamieszkujący północną Afrykę: Maroko, Algierię, Tunezję i zachodnią Libię.
Petrosaltator rozeti é uma espécie de musaranho-elefante da família Macroscelididae e é a única espécie do gênero Petrosaltator.
Pode ser encontrado no Marrocos, Argélia, Líbia e Tunísia.[1]
Petrosaltator rozeti é uma espécie de musaranho-elefante da família Macroscelididae e é a única espécie do gênero Petrosaltator.
Nordafrikansk elefantnäbbmus (Elephantulus rozeti[2][3]) är en däggdjursart som först beskrevs av Georges Louis Duvernoy 1833. Elephantulus rozeti ingår i släktet Elephantulus och familjen springnäbbmöss.[4][5] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1]
Arten blir 11 till 12,5 cm lång (huvud och bål), har en 13 till 16 cm lång svans och väger 25 till 70 g. Den liknar i kroppsbyggnaden en gnagare med stora öron. Kroppens ovansida är täckt av gulbrun päls som har en rosa skugga och undersidan är vitaktig. Liksom hos andra elefantnäbbmöss förekommer en lång nos som liknar en snabel. Arten har långa morrhår och stora bakre extremiteter som är längre än de främre extremiteterna. Vid svansens undersida när roten ligger körtlar och med sekretet markeras reviret.[6]
Denna elefantnäbbmus förekommer i norra Afrika från centrala Marocko till nordvästra Libyen. Arten når i Atlasbergen 2750 meter över havet. Habitatet utgörs av halvöknar och bergstrakter med glest fördelad växtlighet.[1]
Hanar och honor lever utanför parningstiden ensam och under parningstiden i monogama par. De är allmänt aktiva över hela året men kan falla i ett stelt tillstånd (torpor) vid mycket kyliga tider. Arten äter liksom sina släktingar främst ryggradslösa djur som kompletteras med några växtdelar som bär, frukter, rötter och grönsaker. För hat hitta födan gräver den med trynet i lövskiktet eller i marken.[6]
Denna elefantnäbbmus har olika fiender som falkfåglar, ormar och rovdjur. För att undvika faran kan den springa fort och göra skutt. Dessutom är pälsfärgen ett bra kamouflage.[6]
Beroende på utbrednings sträcker sig parningstiden från januari till augusti, eller kortare. Dräktigheten varar omkring 75 dagar och sedan föds upp till fyra ungar, oftast tvillingar. Ungarna är vid födelsen bra utvecklade med öppna ögon och päls. De lämnas ofta ensam i gömstället. Ungar i fångenskap började efter cirka en vecka med fast föda. Efter två veckor slutar honan helt med digivning och ungarna blir självständiga. Antagligen lever nordafrikansk elefantnäbbmus liksom sina släktingar 1 till 1,5 år i naturen. Enligt en berättelse från Nordafrikas befolkning levde en individ 7 år i fångenskap.[6]
Arten delas in i följande underarter:[4]
Nordafrikansk elefantnäbbmus (Elephantulus rozeti) är en däggdjursart som först beskrevs av Georges Louis Duvernoy 1833. Elephantulus rozeti ingår i släktet Elephantulus och familjen springnäbbmöss. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.
Elephantulus rozeti — африканський ссавець з родини стрибунцевих.
Зустрічається тільки в північно-західної Африці: Алжир, Лівія, Марокко, Туніс, Західна Сахара. Проживає в середземноморському й напівпустельному районах, у тому числі високих горах, до 2750 м над рівнем моря.
Elephantulus rozeti — африканський ссавець з родини стрибунцевих.
Elephantulus rozeti là một loài động vật có vú trong họ Macroscelididae, bộ Macroscelidea. Loài này được Duvernoy mô tả năm 1833.[2]
Elephantulus rozeti là một loài động vật có vú trong họ Macroscelididae, bộ Macroscelidea. Loài này được Duvernoy mô tả năm 1833.
Североафриканский прыгунчик[1] (лат. Elephantulus rozeti) — млекопитающее семейства прыгунчиковых (лат.Macroscelididae).
Встречается только в северо-западной Африке: Алжир, Ливия, Марокко, Тунис, Западная Сахара. Проживает в саваннах и полупустынных районах, в том числе высоких горах, до 2750 метров над уровнем моря.
Длина тела от 11 до 12,5 см, уши большие, длинный хвост достигает в длину 13—16 см. Масса около 50 граммов. Средняя температура тела 33,6 ° С. Окраска меха на спине варьирует от желтоватого до светло-песчано-розового цвета, на брюхе — белого цвета. Морда заканчивается коротким, гибким хоботком, на вершине которого расположены открытые ноздри. Задние ноги длиннее передних. Представители этого вида имеют хорошо развитые железы под хвостом, которые используются для обозначения территории[2].
Это одиночные животные, которые образуют моногамные пары. Строят сложную систему туннелей для укрытия в случае опасности. Во время сна или отдыха, либо в случае понижения температуры окружающей среды могут впадать в ступор, при котором резко снижается температура тела. Питаются в основном насекомыми, находят которых благодаря своему чувствительному хоботку. В неволе питаются фруктами и овощами.
Сезон размножения длится с января по август. Беременность длится около 75 дней, в помёте от 1 до 4 детёнышей, обычно два. В районах с мягким климатом начало рождений в марте, на большей высоте — в апреле. Детёныши рождаются с открытыми глазами и покрытые волосами. Примерно через неделю переходят на твёрдую пищу типичную для взрослых. В нормальных условиях они живут около 1,5 лет, в неволе — до 4 лет.
Естественными врагами являются змеи, хищные птицы, лисицы и представители куньих.
Охранный статус
북아프리카코끼리땃쥐 또는 북아프리카센지(Elephantulus rozeti)는 코끼리땃쥐과에 속하는 포유류의 일종이다. 알제리와 리비아, 모로코 그리고 튀니지에서 발견되고있다. 자연서식지는 지중해성 관목 식생 지대와 고온의 사막 지역이다.[2]