dcsimg

Pappelprachtkäfer ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Der Pappelprachtkäfer (Agrilus ater) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Zur Unterscheidung vom Rotblauen Pappel-Prachtkäfer wird er auch Gefleckter Pappel-Prachtkäfer genannt.[1] Der dunkel metallisch glänzende schlanke Käfer ist an den drei weißen Flecken auf jeder Flügeldecke leicht zu erkennen. Er wird zwischen sechs und elf Millimeter lang.

Wie fast alle Prachtkäferarten ist auch der Pappelprachtkäfer gemäß Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschützt.[1] Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und in Nordrhein-Westfalen unter der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt. In Brandenburg gilt sie als vom Aussterben bedroht. In Rheinland-Pfalz wird sie als extrem seltene Art geführt. In Sachsen-Anhalt gehörte sie zur Kategorie ausgestorben oder verschollen, wird aber seit 2020 wieder aufgeführt.[2] 2021 wurde der Käfer im Nürnberger Reichswald entdeckt.[3]

Taxonomie und Etymologie

Die Erstbeschreibung des Pappelprachtkäfers erfolgte 1767 durch Linnaeus unter dem wissenschaftlichen Namen Buprestis ater. Die kurze Beschreibung enthält die Wendung: corpore atro enlongato[4] (lat. mit schwarzem langgestrecktem Körper). So erklärt sich der Artname āter (lat. schwarz).[5]

Die Gattung Agrilus wurde von dem Engländer Curtis 1825 aufgestellt. Den Namen übernimmt er von Megerle.[6] Die Erklärung des Gattungsnamens Agrīlus ist unsicher. Schenkling versieht seine Erklärung (von altgr. άγρα ágra, Jagd, Beute, und είλω ēīlo, sich versammeln) mit einem Fragezeichen.[7] Ein Bezug zu Eigenschaften der Arten der Gattung ist nicht erkennbar.

Die Gattung Agrilus ist in Europa mit über siebzig Arten vertreten.[8] Weltweit gibt es 36 Untergattungen mit etwa dreitausend Arten.[9]

Merkmale des Käfers

Der Kopf des Pappelprachtkäfers ist kurz, von oben gesehen über doppelt so breit wie lang. Die Oberlippe ist rechteckig. Die Oberkiefer sind stark, gebogen, zugespitzt, auf der inneren Seite ausgeschnitten mit einem stumpfen Zahn. Der Kiefertaster ist viergliedrig, das erste Glied ist sehr klein, das zweite lang und das letzte verdickt. Das Lippentasterendglied ist groß und keulenförmig. Die elfgliedrigen Fühler sind kurz, ab dem vierten Glied nach innen gesägt und etwa auf der Höhe des Unterrandes der Augen eingelenkt (Bild 2). Die Augen bedecken beinahe die ganze Seite des Kopfes, ihr Hinterrand verläuft parallel und in kleinem Abstand zum seitlichen Vorderrand des Halsschildes. Die vertikale Ausdehnung ist viel größer als die horizontale (Bild 2, Bild 3).

Der Halsschild ist viel breiter als lang und an den Seiten leicht gerundet. Als gattungstypisches Merkmal trägt er einen doppelten Seitenrand. Der Abstand zwischen dem eigentlichen Seitenrand und der darunter verlaufenden kielartigen Erhöhung ist nahe der Basis des Halsschildes sehr klein und vergrößert sich nach vorne (Bild 3 unten, orange). Über dem Seitenrand an den Hinterwinkeln des Halsschildes befindet sich wie bei den meisten Arten der Gattung eine kielartige Erhöhung (Bild 3 unten, ocker). Vor jeder Flügeldecke ist der Halsschild tief ausgerandet, vor dem Schildchen seicht. Das Schildchen ist dreieckig, hinten spitz zulaufend und hat einen deutlichen Querkiel.

Die Vorderbrust ist nach vorn leicht aufgebogen und gerandet, (Kinnfortsatz), der Vorderrand ist nur leicht ausgerandet (Bild 5, grün). Die Verlängerung der Vorderbrust nach hinten (Prosternalfortsatz, Bild 4 ocker) verjüngt sich nach hinten spitzwinklig. Dabei überdeckt sie die Mittelbrust, sodass diese scheinbar geteilt ist (Bild 5).

Die Tarsen der Beine sind alle fünfgliedrig, die vier ersten Tarsenglieder sind gelappt. Das erste Glied der Hintertarsen ist länger als die folgenden drei zusammen. Die Krallen besitzen an der Basis je einen Zahn, der beim Weibchen stumpf und breit, beim Männchen lang und spitz ist, wodurch die Klauen gespalten wirken. Die Hinterhüften sind außen stark erweitert (Bild 3 unten, grün).

Die ersten zwei der fünf sichtbaren Bauchringe (Sternite) sind miteinander verwachsen. Etwa auf der Höhe der Verwachsung ist der Hinterleib am breitesten, danach verjüngt er sich gleichförmig. Das fünfte Sternit ist hinten abgerundet (Bild 4).

Die Flügeldecken sind schmal und lassen seitlich einen Teil des Hinterleibs unbedeckt. Vorne sind sie wenig breiter als der Halsschild, danach nur leicht nach innen ausgerandet. Im letzten Drittel verschmälern sie sich gleichmäßig. Ihr Hinterende ist gezähnt und jeweils in eine Spitze ausgezogen. Innen neben der Schulterbeule sind die Flügeldecken eingedrückt. Im hinteren Drittel besitzen sie nahe der Naht, an der die Flügeldecken aneinander stoßen, einen länglichen Fleck aus weißen Haaren. Ein zweites Paar weißer länglicher Flecke befindet sich weiter voneinander entfernt etwa auf der Höhe der Mitte der Flügeldecken. Ein dritter Fleck unbestimmter Form befindet sich in den Eindrücken an der Flügelbasis. Helle Haarflecken finden sich außerdem an der Außenseite der Hinterhüfte, außen am dritten bis fünften Sternit (Bild 4) und auf den Seiten der Hinterleibsabschnitte (Pleurite), außer am zweiten und meistens am fünften (In Bild 3 können die Haarflecken über den Sterniten des Hinterleibs leicht als Belichtungseffekte fehlinterpretiert werden).

Die hohe Ähnlichkeit der Zeichnung und Färbung mit der Rinde von Wirtsbäumen macht die Insekten nur schwer erkennbar, was als Mimese bezeichnet wird.

Vorkommen

Die wärmeliebenden Käfer treten in weiten Teilen Europas auf, allerdings selten. Seit 2017 werden sie auch in Belgien und Holland gefunden.[10] Sie entwickeln sich im Holz von Weiden und Pappeln. Auf diesen Bäumen kann man auch die adulten Tiere finden, in Mitteleuropa im Juni und Juli. Allerdings sind die Pappelprachtkäfer nur selten oder schwer zu entdecken, in manchen Regionen über viele Jahrzehnte nicht.[11]

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Band 6: Diversicornia. Spektrum, Heidelberg 1979, ISBN 3-87263-027-X.
  • Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2002, ISBN 3-8001-3526-4.
  • Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 101.

Einzelnachweise

  1. a b Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2002, ISBN 3-8001-3526-4.
  2. Volker Neumann, Andreas Rössler: Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae). In: Rote Liste Sachsen-Anhalt, 3. Fassung, Stand: Januar 2019, Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1, 2020, S. 647–654 (PDF).
  3. https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/sensationsfund-verschwundene-kaferart-im-nurnberger-reichswald-entdeckt-1.11628723
  4. C.Linnaeus: 1767: Systema naturæ, Tom. I. Pars II. Editio duodecima reformata Erstbeschreibung Seite 663 Nr. 26
  5. Sigmund Schenkling: Nomenclator coleopterologus 2. Auflage Jena 1922 Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art) in Kurzform
  6. John Curtis: British Entomology … The Genera of Insects... Vol. II Coleoptera Part II, London 1823–1840 Beschreibung der Gattung Agrilus in Text zu Plate [50 entspricht plate 67]
  7. Sigmund Schenkling: Nomenclator coleopterologus 2. Auflage Jena 1922 Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Gattung) in Kurzform
  8. Agrilus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 23. März 2013
  9. Gattung Agrilus bei BioLib
  10. A. P. J. A. Teunissen, C. F. P. Vendrig: Agrilus ater new to the Belgian and Dutch fauna (Coleoptera: Buprestidae). In: Entomologische Berichten, Band 77, Nr. 1, 2017, S. 13–17.
  11. Tom Kwast: Wiederfund von Agrilus ater nach 95 Jahren und Beobachtungen zu weiteren Prachtkäferarten in Sachsen (Coleoptera: Buprestidae). In: Sächsische Entomologische Zeitschrift, Band 5, 2010, S. 49–60 (PDF).
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Pappelprachtkäfer: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Der Pappelprachtkäfer (Agrilus ater) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Zur Unterscheidung vom Rotblauen Pappel-Prachtkäfer wird er auch Gefleckter Pappel-Prachtkäfer genannt. Der dunkel metallisch glänzende schlanke Käfer ist an den drei weißen Flecken auf jeder Flügeldecke leicht zu erkennen. Er wird zwischen sechs und elf Millimeter lang.

Wie fast alle Prachtkäferarten ist auch der Pappelprachtkäfer gemäß Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschützt. Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und in Nordrhein-Westfalen unter der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt. In Brandenburg gilt sie als vom Aussterben bedroht. In Rheinland-Pfalz wird sie als extrem seltene Art geführt. In Sachsen-Anhalt gehörte sie zur Kategorie ausgestorben oder verschollen, wird aber seit 2020 wieder aufgeführt. 2021 wurde der Käfer im Nürnberger Reichswald entdeckt.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Agrilus ater ( الإسبانية، القشتالية )

المقدمة من wikipedia ES

Agrilus ater es una especie de insecto del género Agrilus, familia Buprestidae, orden Coleoptera.[1]

Fue descrita científicamente por Linnaeus, 1767.[2][3][4]

Referencias

  1. «Agrilus ater». Encyclopedia of Life (en inglés). Consultado el 25 de agosto de 2021.
  2. «Agrilus ater». BioLib (en inglés). Consultado el 25 de agosto de 2021.
  3. «Agrilus ater (Linnaeus, 1767)». www.gbif.org (en inglés). Consultado el 28 de septiembre de 2021.
  4. «Mindat: Agrilus ater». www.mindat.org. Consultado el 28 de septiembre de 2021.
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores y editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ES

Agrilus ater: Brief Summary ( الإسبانية، القشتالية )

المقدمة من wikipedia ES

Agrilus ater es una especie de insecto del género Agrilus, familia Buprestidae, orden Coleoptera.​

Fue descrita científicamente por Linnaeus, 1767.​​​

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores y editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ES

Agrilus ater ( الإندونيسية )

المقدمة من wikipedia ID

Agrilus ater adalah spesies kumbang yang tergolong ke dalam famili Buprestidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Coleoptera. Spesies Agrilus ater sendiri merupakan bagian dari genus Agrilus yang mencakup sekitar 3.000 spesies.[1] Nama ilmiah dari spesies ini pertama kali diterbitkan oleh Linnaeus, 1767.

Referensi

  1. ^ Bellamy, C. L. (2010). "Genus Agrilus". A Checklist of World Buprestoidea. Diakses tanggal 10 Jun 2011.




ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Penulis dan editor Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ID

Agrilus ater: Brief Summary ( الإندونيسية )

المقدمة من wikipedia ID

Agrilus ater adalah spesies kumbang yang tergolong ke dalam famili Buprestidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Coleoptera. Spesies Agrilus ater sendiri merupakan bagian dari genus Agrilus yang mencakup sekitar 3.000 spesies. Nama ilmiah dari spesies ini pertama kali diterbitkan oleh Linnaeus, 1767.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Penulis dan editor Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ID

Agrilus ater ( البرتغالية )

المقدمة من wikipedia PT

Agrilus ater é uma espécie de inseto do género Agrilus, família Buprestidae, ordem Coleoptera.[1]

Foi descrita cientificamente por Linnaeus, 1767.[2][3][4]

Referências

  1. «Agrilus ater». Encyclopedia of Life (em inglês). Consultado em 25 de agosto de 2021
  2. «Agrilus ater». BioLib (em inglês). Consultado em 25 de agosto de 2021
  3. «Agrilus ater (Linnaeus, 1767)». www.gbif.org (em inglês). Consultado em 28 de setembro de 2021
  4. «Mindat: Agrilus ater». www.mindat.org. Consultado em 28 de setembro de 2021
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores e editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia PT

Agrilus ater: Brief Summary ( البرتغالية )

المقدمة من wikipedia PT

Agrilus ater é uma espécie de inseto do género Agrilus, família Buprestidae, ordem Coleoptera.

Foi descrita cientificamente por Linnaeus, 1767.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores e editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia PT

Узкотелая златка осиновая ( الروسية )

المقدمة من wikipedia русскую Википедию
Без ранга: Первичноротые
Без ранга: Линяющие
Без ранга: Panarthropoda
Надкласс: Шестиногие
Класс: Насекомые
Надотряд: Coleopterida
Подотряд: Разноядные жуки
Инфраотряд: Элатериформные
Надсемейство: Бупрестоидные
Семейство: Златки
Подсемейство: Agrilinae
Триба: Agrilini
Подтриба: Agrilina
Подрод: Uragrilus
Вид: Узкотелая златка осиновая
Международное научное название

Agrilus ater (Linnaeus, 1767)

Синонимы
  • Buprestis ater Linnaeus, 1767[1]
  • Agrilus ater ater (Linnaeus, 1767)[1][2]
  • Buprestis biguttatus Rossi, 1790[1]
  • Agrilus eutenes Obenberger, 1924[1]
  • Buprestis sexuttatus Brahm, 1790[1]
Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
EOL 3220062

Узкотелая златка осиновая, или узкотелая златка шестипятнистая (лат. Agrilus ater) — вид жуков-златок. Длина тела взрослых насекомых (имаго) 8—12 мм[3]. Главными эйдономическими чертами имаго данного вида являются[3]:

  • верхняя часть лба и темя слабо продольно вдавлены;
  • кили в задних углах переднеспинки сильные, приподнятые, острые;
  • вершины надкрылий посередине с большим зубцом.

Развиваются на тополе и иве[3].

Примечания

  1. 1 2 3 4 5 Систематика и синонимия (англ.). Сайт «Fauna Europaea» (faunaeur.org). Проверено 19 ноября 2011. Архивировано 4 сентября 2012 года.
  2. Систематика и синонимия (англ.). BioLib. Проверено 19 ноября 2011.
  3. 1 2 3 Определитель насекомых европейской части СССР. Т. II. Жесткокрылые и веерокрылые. / под общ. ред. чл.-корр. Г. Я. Бей-Биенко. — М.-Л.: «Наука», 1965. — С. 297. — 668 с. — (Определители по фауне СССР, издаваемые Зоологическим институтом АН СССР; вып. 89.). — 5700 экз.


Бабочка Это заготовка статьи по энтомологии. Вы можете помочь проекту, дополнив её.
Улучшение статьи
Для улучшения этой статьи по биологии желательно:
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Авторы и редакторы Википедии
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia русскую Википедию

Узкотелая златка осиновая: Brief Summary ( الروسية )

المقدمة من wikipedia русскую Википедию

Узкотелая златка осиновая, или узкотелая златка шестипятнистая (лат. Agrilus ater) — вид жуков-златок. Длина тела взрослых насекомых (имаго) 8—12 мм. Главными эйдономическими чертами имаго данного вида являются:

верхняя часть лба и темя слабо продольно вдавлены; кили в задних углах переднеспинки сильные, приподнятые, острые; вершины надкрылий посередине с большим зубцом.

Развиваются на тополе и иве.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Авторы и редакторы Википедии
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia русскую Википедию