dcsimg

Pholidocarpus ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Pholidocarpus ist eine in Südostasien heimische Palmengattung.

Merkmale

Die Vertreter sind große, einzelstämmige, zwittrige Fächerpalmen. Sie sind bewehrt und blühen mehrmals. Der Stamm ist aufrecht und mit unauffälligen, ringförmigen Blattnarben besetzt. Die Palmen können mit 45 m sehr hoch werden.

Die Chromosomenzahl ist nicht bekannt.

Blätter

Die Blätter sind induplicat gefaltet und costapalmat. Bei Jungpflanzen sind die Blätter marzeszent, verbleiben also nach dem Absterben an der Pflanze. Bei Palmen mit ausgebildetem Stamm fallen die Blätter nach dem Absterben unter dem eigenen Gewicht ab. Die Blattscheide zerfällt in eine Masse von verwobenen, rötlichbraunen Fasern. Der Blattstiel ist lang, kräftig und behaart. An der Oberseite ist er leicht gefurcht, an der Unterseite rundlich oder kantig. Die Ränder des Stiels sind mit kräftigen, waagrechten Stacheln besetzt. Die adaxiale Hastula ist gut ausgebildet, dreieckig, ringähnlich, die abaxiale Hastula ist unauffällig oder fehlt.

Die Blattspreite ist entlang der adaxialen Faltkanten fast bis zur Hastula geteilt, so dass drei- bis vierfach gefaltete Segmente entstehen. Diese Segmente sind weiter unterteilt entlang der adaxialen Faltkanten auf zwei Dritteln bis der Hälfte des Blattradius, so dass einfach gefaltete Untersegmente entstehen.

Blütenstände

Die Blütenstände stehen zwischen den Blättern (interfoliar). Sie wachsen aus dem Blattscheidenmund und ragen bogig aus der Krone hervor. Bis zu fünf Blattachseln bilden gleichzeitig Blütenstände. Sie sind vierfach verzweigt. Der Blütenstandsstiel ist kräftig. Das Vorblatt ist röhrig, zweikielig und leicht aufgeblasen. Es gibt ein bis fünf Hochblätter am Blütenstandsstiel. Diese sind kräftig, röhrig und reißen im Alter unregelmäßig auf. Die Blütenstandsachse ist länger als der Stiel. Hier sind die Hochblätter eher entfernt stehend, jedes trägt einen Seitenast erster Ordnung. Die blütentragenden Achsen (Rachillae) sind kahl oder behaart, eher abstehend, und tragen die Blüten in spiraliger Anordnung. Die Blüten stehen einzeln oder zu zweit oder dritt auf niedrigen Erhebungen. Sie stehen in den Achseln von kleinen, dreieckigen Hochblättern und besitzen jede eine kleine Brakteole.

Blüten

Die Blüten sind zwittrig, sitzend und goldgelb. Der Kelch ist becherförmig, flach dreizipfelig und kahl bis leicht behaart. Die Krone ist fast bis zur Basis in drei dreieckige, valvate, kahle bis leicht behaarte Zipfel geteilt. Es sind sechs Staubblätter vorhanden, deren Filamente zu einer auffälligen Röhre verbunden sind, aber nicht mit der Krone verbunden. Die Röhre ist flach sechslapig, mit kurzen, schlanken freien Filamenten am Ende, an denen eher rundliche bis längliche, dorsifixe und latrorse Antheren stehen. Das Gynoeceum besteht aus drei Fruchtblättern und ist deutlich konisch, behaart. Die Fruchtblätter sind basal frei, apikal aber zu einem langen, schlanken Griffel verwachsen. Die Narbe ist punktförmig. Die Samenanlage setzt basal an und ist anatrop.

Der Pollen ist ellipsoidisch, und symmetrisch oder leicht asymmetrisch. Die Keimöffnung ist ein distaler Sulcus.

Früchte und Samen

Die Frucht entwickelt sich aus einem Fruchtblatt. Sie ist sehr groß und kugelig. Die Narbenreste stehen apikal, sind aber kaum sichtbar. Das Perikarp ist massiv entwickelt: das Exokarp ist glatt oder in zahlreiche, niedrige braune Korkwarzen zerfallen. Das Mesokarp ist dick, eher fleischig und häufig von radial verlaufenden Fasern durchzogen. Das Endokarp ist krustenartig. Der Samen setzt seitlich oder nahe der Basis an. Er hat ein massives, homogenes Endosperm. An einer Seite wird das Endosperm aber von einer großen Einbuchtung der Samenschale eingedrückt. Der Embryo sitzt annähernd basal oder seitlich.

Verbreitung und Standorte

Die Gattung kommt nur in Südostasien vor. Das Verbreitungsgebiet reicht von Süd-Thailand über die Malaiische Halbinsel bis Sumatra, Borneo, Sulawesi und zu den Molukken. Auf der Malaiischen Halbinsel, Sumatra und Borneo stellen die Arten auffallende Palmen der Tiefländer dar, die häufig in Süßwasser- und Torf-Sumpfwäldern zu finden sind. Selten sind sie auf nicht vernässten Böden zu finden.

Systematik

Die Gattung Pholidocarpus Blume wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Coryphoideae, Tribus Trachycarpeae, Subtribus Livistoninae gestellt. Die Monophylie der Gattung wurde noch nicht untersucht. Pholidocarpus ist möglicherweise die Schwestergruppe von Johannesteijsmannia.

In der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens, Kew, werden folgende Arten anerkannt:[1]

Pholidocarpus wurde von Carl Ludwig Blume 1830 erstbeschrieben, Typusart ist Pholidocarpus ihur. Der Gattungsname leitet sich von den altgriechischen Wörtern für Schuppe und Frucht ab und bezieht sich auf die korkig-warzigen Früchte der meisten Arten.

Belege

  • John Dransfield, Natalie W. Uhl, Conny B. Asmussen, William J. Baker, Madeline M. Harley, Carl E. Lewis: Genera Palmarum. The Evolution and Classification of Palms. Zweite Auflage, Royal Botanic Gardens, Kew 2008, ISBN 978-1-84246-182-2, S. 268–270.

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Pholidocarpus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 20. März 2012.
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Pholidocarpus: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Pholidocarpus ist eine in Südostasien heimische Palmengattung.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Pholidocarpus ( الإنجليزية )

المقدمة من wikipedia EN

Pholidocarpus is a genus of flowering plant in the family Arecaceae, native to Southeast Asia. It contains the following species:[1][2]

References

  1. ^ Kewe World Checklist of Selected Plant Families
  2. ^ Govaerts, R. & Dransfield, J. (2005). World Checklist of Palms: 1-223. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia authors and editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia EN

Pholidocarpus: Brief Summary ( الإنجليزية )

المقدمة من wikipedia EN

Pholidocarpus is a genus of flowering plant in the family Arecaceae, native to Southeast Asia. It contains the following species:

Pholidocarpus ihur (Giseke) Blume - Sulawesi, Maluku Pholidocarpus kingianus (Becc.) Ridl. - Peninsular Malaysia Pholidocarpus macrocarpus Becc. - Peninsular Malaysia, Thailand, Sumatra Pholidocarpus majadum Becc. - Borneo Pholidocarpus mucronatus Becc. - Sumatra Pholidocarpus sumatranus Becc. - Sumatra
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia authors and editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia EN

Pholidocarpus ( الإسبانية، القشتالية )

المقدمة من wikipedia ES

Pholidocarpus es un género con seis especies de plantas con flores perteneciente a la familia de las palmeras (Arecaceae).

Es originario de Asia donde se distribuye desde Tailandia hasta Malasia.[1]

Taxonomía

El género fue descrito por Carl Ludwig Blume y publicado en Systema Vegetabilium 7: 1308. 1830.[2]

Etimología

Pholidocarpus: nombre genérico compuesto por pholidos = "escala" y carpos = "fruto", refiriéndose a la fruta de la mayoría de las especies. (J. Dransfield, N. Uhl, C. Asmussen, W.J. Baker, M. Harley and C. Lewis. 2008)

Especies

Referencias

  1. «Pholidocarpus». Royal Botanic Gardens, Kew: World Checklist of Selected Plant Families. Consultado el 11 de agosto de 2009.
  2. «Pholidocarpus». Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Consultado el 30 de octubre de 2012.

 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores y editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ES

Pholidocarpus: Brief Summary ( الإسبانية، القشتالية )

المقدمة من wikipedia ES

Pholidocarpus es un género con seis especies de plantas con flores perteneciente a la familia de las palmeras (Arecaceae).

Es originario de Asia donde se distribuye desde Tailandia hasta Malasia.​

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores y editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia ES

Pholidocarpus ( الفرنسية )

المقدمة من wikipedia FR

Pholidocarpus est un genre de palmiers de la famille des Arecaceae. Il contient les espèces suivantes :

Classification

Ce genre partage sa sous-tribu avec cinq autres genres : Livistona, Licuala, Johannesteijsmannia, Saribus, Lanonia [1].

Références

  1. (en) William J. Baker et John Dransfield, « Beyond Genera Palmarum : progress and prospects in palm systematics », Botanical Journal of the Linnean Society, vol. 182, no 2,‎ octobre 2016, p. 207–233 (DOI , lire en ligne, consulté le 10 janvier 2021)

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia FR

Pholidocarpus: Brief Summary ( الفرنسية )

المقدمة من wikipedia FR
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia FR

Pholidocarpus ( البرتغالية )

المقدمة من wikipedia PT

Pholidocarpus é um género botânico pertencente à família Arecaceae[1].

  1. «Pholidocarpus — World Flora Online». www.worldfloraonline.org. Consultado em 19 de agosto de 2020
 title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores e editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia PT

Pholidocarpus: Brief Summary ( البرتغالية )

المقدمة من wikipedia PT

Pholidocarpus é um género botânico pertencente à família Arecaceae.

«Pholidocarpus — World Flora Online». www.worldfloraonline.org. Consultado em 19 de agosto de 2020  title=
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autores e editores de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia PT