Serrasalmus maculatus és una espècie de peix de la família dels caràcids i de l'ordre dels caraciformes.[4]
Viu a zones de clima tropical.[5]
Es troba a Sud-amèrica, a les conques dels rius Amazones i Paraguai, i riu Uruguai.[5]
Serrasalmus maculatus és una espècie de peix de la família dels caràcids i de l'ordre dels caraciformes.
Serrasalmus maculatus, auch Piranha amarela[1] oder Pirambeba, ist eine Sägesalmlerart aus dem tropischen Südamerika. Wahrscheinlich handelt es sich bei Serrasalmus maculatus nicht um eine einzelne Art, sondern um einen Komplex verschiedener, nah verwandter Arten.[2]
Serrasalmus maculatus ist ein mittelgroßer Piranha mit einer maximalen Standardlänge von 26,8 cm.[3] Ein Weibchen erreichte nach Fishbase eine Gesamtlänge von 34,5 cm. Als maximales publiziertes Gewicht nennt Fishbase 420 g.[4] Der Körper ist seitlich abgeflacht und von der Seite her betrachtet rundlich. Das Maul ist endständig mit vorstehendem Unterkiefer der mit scharfen, dreispitzigen Zähnen besetzt ist. Die Körperseite zum Rücken hin ist dunkelsilbrig, zum Bauch hin geht die Farbe in leuchtend gelb und schließlich zu weiß über. Auf dem Körper befinden sich zahlreiche dunkle Flecken, insbesondere bei juvenilen und subadulten Exemplaren. Der Humeralfleck (Schulterfleck) ist diffus und kaum erkennbar. Die unpaarigen (einzelnen) Flossen sind normalerweise gelb und dunkel an der Basis. Der Rand der Afterflosse und submarginal der Rand der Rückenflosse sind dunkel. Die Fettflosse trägt einen dunklen Fleck. Die paarigen Flosse sind gelb bis durchsichtig (hyalin). In der Fortpflanzungszeit können die Flossen komplett schwarz sein.[3]
Die Fischart wurde erstmals vom Rio Guaporé im brasilianischen Mato Grosso beschrieben.[5] Sie kommt außerdem im Einzugsbereich des Amazonas in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Paraguay, Peru und Uruguay vor. Daneben im Einzugsgebiet Río de la Plata (Río Paraguay und Río Paraná sowie Río Uruguay).[3][4]
Serrasalmus maculatus bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, von offenen Flüssen bis Kanälen, Feuchtgebieten und Randlagunen.[3] Normalerweise finden sie sich in kleinen Gruppen von bis zu 20 Individuen zusammen, die scheinbar ein bestimmtes Gebiet innerhalb eines Teiches oder Baches besetzen. Nach Beobachtungen ist die Art hauptsächlich am Tag aktiv. Größere Exemplare suchen bis 21:00 Uhr abends Nahrung, sie bleiben dann in Untiefen nahe dem Boden, geschützt zwischen Vegetation. Larven und Jungtiere fressen im Wurzelgewirr der Wasserhyazinthen wo sie auch Schutz finden. Bei Hochwasser dienen die Wasserhyazinthen auch zur Verbreitung der Tiere. Larven ernähren sich von mikroskopisch kleinen Krebstieren und kleinen Wasserinsekten, bereits sehr kleine Jungfische bis ca. 1,2 cm Länge beißen Flossenteile anderer Fische zur Ernährung heraus. Juvenile und adulte Tiere ernähren sich hauptsächlich von Flossen und Muskelfleischteilen von Fischen.[4] Adulte Tiere können auch an Kadavern von Säugetieren fressen, auch von Menschen die dem Hochwasser zum Opfer fallen.[6] Auf aufgestauten Flussabschnitten in Südostbrasilien kam es immer wieder zu Unfällen mit Badenden, die von Serrasalmus maculatus, welche ihre Brutregion verteidigten, gebissen wurden.[7] Ihre Fortpflanzungszeit umfasst die Monate November und Dezember.[3]
Erstmals beschrieb Kner die Art 1858 in „Zur Familie der Characinen“. Die lateinische Beschreibung war kurz. Er merkte an, dass er die Art „nur als zweifelhaft neu betrachtet“, da sie „vielleicht mit Serrasalmus nigricans Spix gleichartig ist.“ Denn „es finden sich neben Individuen mit, auch solche ohne Gaumenzähne vor, die von einander sonst durchaus nicht zu unterscheiden sind.“[8] Im gleichen Jahr beschrieb er Serrasalmus maculatus ausführlich mit einer Zeichnung in „Zur Familie der Characinen. III. Folge der ichthyologischen Beiträge“. Den Zusatz neue Spezies versah er mit Fragezeichen („n. Sp.?“) und begann, nach der Wiederholung des lateinischen Textes, mit der Einleitung „Bezüglich dieser fraglich, als neu bezeichneten Art bin ich nicht zu ermitteln im Stande, ob sie etwa mit einer bereits beschriebenen und mit welcher zusammenfällt.“ Als Fundorte gab er „Matogrosso, Rio Guaporé“ an, den Trivialnamen nach Natterer mit „Pirana pequena“ (spanisch pequena, klein).[5]
Serrasalmus maculatus, auch Piranha amarela oder Pirambeba, ist eine Sägesalmlerart aus dem tropischen Südamerika. Wahrscheinlich handelt es sich bei Serrasalmus maculatus nicht um eine einzelne Art, sondern um einen Komplex verschiedener, nah verwandter Arten.
La palometa brava ( Serrasalmus maculatus ) es una especie de peces de la familia Serrasalmidae en el orden de los Characiformes.
Los machos pueden llegar alcanzar los 26 cm de longitud total y 477 g de peso.
Es un pez de agua dulce y de clima tropical.
Se encuentran en Sudamérica: cuencas de los ríos Amazonas, río Paraná, Paraguay, y río Uruguay.
La palometa brava ( Serrasalmus maculatus ) es una especie de peces de la familia Serrasalmidae en el orden de los Characiformes.
Serrasalmus maculatus Serrasalmus generoko animalia da. Arrainen barruko Serrasalmidae familian sailkatzen da.
Serrasalmus maculatus Serrasalmus generoko animalia da. Arrainen barruko Serrasalmidae familian sailkatzen da.
Serrasalmus maculatus is een straalvinnige vissensoort uit de familie van de echte piranha's (Serrasalmidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1858 door Kner.
Bronnen, noten en/of referentiesSerrasalmus maculatus, conhecida popularmente como palometa[1] ou piranha-amarela, é uma espécie de piranha pertencente ao gênero Serrasalmus. É um peixe de água doce.
Nativa da bacia hidrográfica do Rio Uruguai, sua presença alóctone tem sido registrada em bacias vizinhas (como a bacia do rio Jacuí), na condição chamada de invasão biológica.[1][2] Está sendo incluída em listas oficiais de espécies exóticas invasoras como a Portaria SEMA 79 de 2013, ora em revisão.[3]
A parte inferior de seu corpo é amarela e na metade de sua nadadeira possui uma lista negra. Já sua cabeça possui um perfil côncavo.[1]
Serrasalmus maculatus, conhecida popularmente como palometa ou piranha-amarela, é uma espécie de piranha pertencente ao gênero Serrasalmus. É um peixe de água doce.
Nativa da bacia hidrográfica do Rio Uruguai, sua presença alóctone tem sido registrada em bacias vizinhas (como a bacia do rio Jacuí), na condição chamada de invasão biológica. Está sendo incluída em listas oficiais de espécies exóticas invasoras como a Portaria SEMA 79 de 2013, ora em revisão.
斑鋸脂鯉,為輻鰭魚綱脂鯉目脂鯉亞目脂鯉科的其中一個種。分布於南美洲亞馬遜河、巴拉那河及巴拉圭河流域,體長可達26公分,棲息在水生植物覆蓋的溪流、水塘淺水處,成群活動,主要活耀於白天,以魚類、昆蟲、甲殼類、哺乳類屍體等為食,利齒可能造成創傷。