Lycosa miniata C.L. Koch, 1834 : 123, pl. 13-14 (♂♀).
Xerolycosa miniata : Dahl 1908 : 361, 364, f. 58 (♂♀).
Xerolycosa miniata : Holm 1947 : 24, pl. 4, f. 34-35, pl. 10, f. 26 (♂♀).
Xerolycosa miniata : Roberts 1985 : 142, f. 61b (♂♀).
Xerolycosa miniata : Roberts 1995 : 223, f. (♂♀).
Xerolycosa miniata : Roberts 1998 : 237, f. (♂♀).
Xerolycosa miniata : Almquist 2005 : 251, f. 245a-f (♂♀).
For a complete list of references see Platnick (2011) .
Material examined.
FINLAND (selected records from different parts of the range): 15♂♀ (ZMUT), Nauvo Seili (60°15'N, 21°58'E), sandy sea shore, 16.05.-11.08.1974 (R. Mannila); 1♂ 1♀ (ZMUT), Virolahti Siikasaari (60°28'N, 27°35'E), sandy sea shore, 07.05.-13.09.1970 (S. Kännö ); 17♂♀ (ZMUT), Pori Yyteri (61°33'N, 21°32'E), among Empetrum in sand dune, 14.07.1968 (P.T. Lehtinen); 1♀ (ZMUT), Hailuoto Marjaniemi (65°02'N, 24°36'E), Elymus sandy shore, 12.7.1973 (P.T. Lehtinen). RUSSIA:Adygeya: 1♂ 1♀ (TNU-2657/18), Caucasian State Reserve, 12 km SE kordon Guzeripl, Pastbishche Abago Mt. Range (43°53'N, 40°12'E 43°56'N, 40°16'E, 1727-2010 m a.s.l.), 18-23.08.2009 (M.M. Kovblyuk). Tuva: 13♂ 11♀ (IBPN), Uyuk River mouth, 52°04'N, 94°22'E, 600-700 m, 3-5.06.1995 (Y.M. Marusik). UKRAINE: Crimea: 1♀ (TNU-2187/1), Simferopol Distr., Kesslers' Forest, 8.08.2000 (M.M. Kovblyuk).
Diagnosis.
The species differs distinctly from Xerolycosa mongolica by the carapace pattern, having a light longitudinal band and stripes. Males can be distinguished from those ofXerolycosa nemoralis by the shorter seminal duct, a bent free part of the embolus and a bent tip, a rounded (not pointed) process of the tegular apophysis, basal part higher than apical (equal in Xerolycosa nemoralis ), and the lack of a tegular ridge. Females can be distinguished by the proportions of the epigyne (windows longer than wide, whereas in Xerolycosa nemoralis they are wider than long).
Description.
Distribution.
Xerolycosa miniata has a Euro-Mongolian boreo-nemoral range ( Marusik et al. 2000 ) and is known from Portugal to Tuva, north to central Finland and north Ural, and south to Azerbaijan and north-western Mongolia.
Der Kleine Sonnenwolf oder die Kleine Sonnenwolfsspinne (Xerolycosa miniata) ist eine Art aus der Gattung der Sonnenwölfe (Xerolycosa) in der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Art besiedelt offene, nur spärliche bewachsene, sandige Flächen und ist in Mitteleuropa außerhalb der Gebirge weit verbreitet.
Der Kleine Sonnenwolf' zählt zu den kleineren Vertretern der Wolfsspinnen. Männchen erreichen eine Körperlänge von etwa 5 mm, Weibchen werden ungefähr 7 mm lang. Sie wirkt insgesamt recht feingliedrig.
Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Der Vorderkörper (Prosoma) der Weibchen ist braun und zeigt einen breiten weißlichen Mittelstreifen, der etwa in der Mitte leicht eingebuchtet ist. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist ebenfalls braun. Er zeigt einen leichten Spitzenfleck an der Basis und auf dem hinteren Teil schwach ausgeprägte Winkelflecke und an deren Enden weißliche Punkte.
Das Männchen ist kontrastreicher gezeichnet und zeigt einen schärfer abgesetzten Mittelstreifen auf dem Prosoma und ein rötlicher gefärbtes Opisthosoma.
Die Beine sind bei beiden Geschlechtern nur an den Schenkeln stark behaart und dort hell dunkel gefleckt, die äußeren Beinglieder sind nur spärlich behaart und einfarbig dunkel rotbraun. Typisch für die Art ist offenbar ein weitgehender Verlust der Körperbehaarung, so dass die oben beschriebenen Färbungsmerkmale kaum noch erkennbar sind. Oft bleibt nur der helle Mittelstreifen des Prosomas deutlich erhalten; geht auch dieser verloren, wirken die Tiere einfarbig dunkel.
Der nahe verwandte und in Mitteleuropa ebenfalls weit verbreitete Große Sonnenwolf (Xerolycosa nemoralis) ist entsprechend seinem Trivialnamen etwas größer als der Kleine Sonnenwolf und hat im Gegensatz zu diesem eine tiefschwarze, samtige Hintergrundzeichnung auf dem Prosoma. Weitere Unterschiede sind nur durch die Untersuchung der Genitalien feststellbar.
Der Kleine Sonnenwolf besiedelt die nordwestliche Paläarktis von Irland bis zur Mongolei und Nordchina. Das Verbreitungsgebiet umfasst hier große Teile der gemäßigten Zonen.[1] Er kommt in fast ganz Europa vor und fehlt nur in Zentral- und Süditalien sowie im Süden Griechenlands.
Die Art ist wärmeliebend und an trockene, spärlich bewachsene und sandige Biotope gebunden. Sie besiedelt vor allem Sandtrocken- und Halbtrockenrasen mit großflächig unbewachsenen Bereichen. In Deutschland ist der Kleine Sonnenwolf wohl aus klimatischen Gründen weitestgehend auf die Niederungen beschränkt und kommt in höheren Lagen nur sehr selten vor.[2]
Der Kleine Sonnenwolf ist wie die meisten Wolfsspinnen bodenbewohnend und wird erst in der Abenddämmerung aktiv. Der Tag wird offenbar in Verstecken verbracht. Geschlechtsreife Tiere können von Mai bis September angetroffen werden.[3] Weitere Angaben zur Biologie der Art liegen bisher offenbar kaum vor.
Die Art ist weit verbreitet und in geeigneten Habitaten häufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „ungefährdet“ eingestuft.
Der Kleine Sonnenwolf oder die Kleine Sonnenwolfsspinne (Xerolycosa miniata) ist eine Art aus der Gattung der Sonnenwölfe (Xerolycosa) in der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Art besiedelt offene, nur spärliche bewachsene, sandige Flächen und ist in Mitteleuropa außerhalb der Gebirge weit verbreitet.
Xerolycosa miniata est une espèce d'araignées aranéomorphes de la famille des Lycosidae[1].
Cette espèce se rencontre en zone paléarctique[1].
Les mâles mesurent de 4,7 à 5,5 mm et les femelles de 5 à 7,6 mm[2].
Xerolycosa miniata est une espèce d'araignées aranéomorphes de la famille des Lycosidae.
De kustwolfspin of duinwolfspin (Xerolycosa miniata) is een spin die behoort tot de wolfspinnen. De soort komt voor in het Palearctisch gebied.
Het mannetje wordt 4,5 tot 5,5 mm groot, het vrouwtje wordt 5,5 tot 6,5 mm. De basiskleur is roodbruin. De rand bij het kopborststuk is alleen aan de rechterkant. In tegenstelling tot de bosrandwolfspin is de overgang van kopborststuk tot achterlijf bezet met dunne, lichte haren. De duinwolfspin is te vinden in droge, zanderige gebieden.
Bronnen, noten en/of referenties
Xerolycosa miniata er en av edderkoppene i gruppen ulveedderkopper (Lycosidae). De spinner ikke fangstnett og jakter vanligvis på bakken.
Xerolycosa miniata er utbredt i Europa, østover i Asia, til Mongolia og nord i Kina. Den finnes i Norge.
Som voksne (imago) er hunnen opptil 7 mm, mens hannen er omtrent 5 mm lang (kroppens lengde). Kroppen er todelt i en bakkropp (abdomen) og en forkropp (prosoma eller cephalothorax). Foran på hodet er det åtte øyne, hvorav de to midterste er langt større enn de andre.
Xerolycosa miniata er en av edderkoppene i gruppen ulveedderkopper (Lycosidae). De spinner ikke fangstnett og jakter vanligvis på bakken.
Hunn, med eggsekk