dcsimg

Porto Santo-Tarantel ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Die Porto Santo-Tarantel (Hogna schmitzi) ist eine Webspinne aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Art erhält ihre deutsche Trivialbezeichnung durch ihr auf die portugiesische Insel Porto Santo begrenztes Verbreitungsgebiet und zählt zu den größten Spinnen Europas.

Merkmale

Die Porto Santo-Tarantel erreicht eine Körperlänge von 20 bis 30 Millimetern[1] und eine Beinspannweite von 80 bis 100 (gelegentlich auch mehr) Millimetern.[2] Die Grundfärbung der Art ist grau, wobei Prosoma und Opisthosoma zusätzlich für Wolfsspinnen typische Zeichenelemente aufweisen. Auffällig ist die leuchtend orange Farbgebung der Oberseite der Beine ab den Tibien, die besonders bei den beiden vorderen Beinpaaren stark ausgeprägt ist. Die Farbgebung kann die Spinne an den Untergrund durch Häutungen anpassen.[2]

Vorkommen

Die Porto Santo-Tarantel ist auf der namensgebenden und zur Inselgruppe Madeira sowie zum Staat Portugal zählenden Insel Porto Santo endemisch.[2][3] Sie bewohnt das gesamte Gebiet der Insel einschließlich ihrer Nebeninseln.[3] Mit Ausnahme von dicht bewaldeten Arealen ist sie in verschiedenen Habitaten anzutreffen, auch in der Nähe von menschlichen Siedlungen.[1][2][3]

Bedrohung und Schutz

Trotz ihres vergleichsweise kleinen Verbreitungsgebiets ist die Porto Santo-Tarantel aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit, anders als etwa die nah verwandte und in ihrem Vorkommensgebiet ebenfalls endemische Deserta-Tarantel (Hogna ingens), nicht gefährdet.[3] Die Art verfügt über stabile Populationen[1][2][3] und wird von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft.[3][4]

Lebensweise

Die Porto Santo-Tarantel ist ein Bodenbewohner[1][2] und wie viele Wolfsspinnen vorwiegend nachtaktiv, sie gräbt allerdings keine Wohnröhren. Wie fast alle Vertreter der Familie jagt auch die Porto Santo-Tarantel frei laufend am Boden entweder als Lauerjäger oder aktiv jagend und dementsprechend ohne Fangnetz. Das Beuteschema umfasst überwiegend andere Arthropoden mit einer Größe bis zur eigenen Beinspannweite der Spinne. Bei Begegnung mit einem möglichen Prädatoren versucht die Porto Santo-Tarantel zuerst zu fliehen. Andernfalls kann sie sich mittels einer für einige Spinnen der Überfamilie Lycosoidea oder auch denen der nicht näher verwandten Überfamilie der Vogelspinnenartigen typischen Drohgebärde, bei der das erste Beinpaar und die Pedipalpen erhoben werden, und notfalls mit einem Giftbiss verteidigen.[2]

Fortpflanzung

Das Fortpflanzungsverhalten der Porto Santo-Tarantel ist überwiegend mit dem anderer Wolfsspinnen identisch. Die Paarungszeit findet hauptsächlich im Sommer ab März statt. Das Männchen übt auch hier ein Balzverhalten aus, ehe es zur eigentlichen Paarung kommt. Nach der Paarung entwickelt das Weibchen einen höheren Nahrungsbedarf aufgrund der in ihm heranreifenden Eier, bis dieses anschließend einen Eikokon anfertigt und diesen an den Spinnwarzen angeheftet mit sich trägt. Die Jungtiere, deren Anzahl etwa 50 bis 300 beträgt, klettern, sobald sie geschlüpft sind, auf das Opisthosoma der Mutter und lassen sich von dieser tragen, ehe diese einige Tage nach Schlupf ihre Mutter verlassen und nun selbstständig heranwachsen. Weibchen mit Kokons oder Jungtieren können auch häufiger am Tage angetroffen werden. Sowohl die noch wachsenden Jungspinnen als auch die adulten Spinnen überwintern zwischen November und März. Die maximale Lebenserwartung der Porto Santo-Tarantel beträgt beim Weibchen drei bis fünf und beim Männchen zwei Jahre.[2]

Bissunfälle und Symptome

Bedingt durch ihre Größe ist es der Porto Santo-Tarantel auch möglich, den Menschen zu beißen. Allerdings wird dies von der wenig aggressiven Art nur in größter Not angewandt (s. Kapitel "Lebensweise"). Der Biss selber ist recht schmerzhaft und ruft Symptome wie eine erhöhte Temperatur, Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Bisswunde hervor. Dazu kommen auch ein Brennen und ein verstärkt auftretender Puls, wobei diese Symptome bereits nach 24 Stunden wieder abklingen. Weitere Symptome oder medizinisch relevante Folgen löst der Biss dementsprechend nicht aus.[2]

Terraristik

Aufgrund ihrer für Wolfsspinnen hoch ausfallende Größe (mitsamt Beinspannweite), ihrer Farbgebung und ihrer vergleichsweise leichten Haltung wird die Porto Santo-Tarantel gelegentlich auch als Terrarientier gehalten. Nachzuchten der Art existieren in Gefangenschaft ebenfalls.[2]

Systematik

Die Porto Santo-Tarantel wurde 1992 von Jörg Wunderlich erstbeschrieben und erhielt keine Synonyme oder Überstellungen in andere Gattungen.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Beschreibung der Spinnen der Inselgruppe Madeira einschließlich der Porto Santo-Tarantel auf der Website von Biodiversity Data Journal (Link), abgerufen am 16. Dezember 2019.
  2. a b c d e f g h i j Beschreibung und Haltungsbericht der Porto Santo-Tarantel auf der Website von terrarium.com.pl (Link (polnisch)), abgerufen am 16. Dezember 2019.
  3. a b c d e f Hogna schmitzi (Wunderlich, 1992) auf der Website der Mid Atlantic Islands Invertebrate Specialist Group, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  4. Bedrohungsstatus der Porto Santo-Tarantel auf der Website der IUCN, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  5. Hogna schmitzi (Wunderlich, 1992) im WSC World Spider Catalog, abgerufen am 16. Dezember 2019.
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Porto Santo-Tarantel: Brief Summary ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Die Porto Santo-Tarantel (Hogna schmitzi) ist eine Webspinne aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Art erhält ihre deutsche Trivialbezeichnung durch ihr auf die portugiesische Insel Porto Santo begrenztes Verbreitungsgebiet und zählt zu den größten Spinnen Europas.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia DE

Hogna schmitzi ( الفرنسية )

المقدمة من wikipedia FR

Hogna maderiana est une espèce d'araignées aranéomorphes de la famille des Lycosidae[1].

Distribution

Cette espèce est endémique de Madère[2]. Elle se rencontre sur Porto Santo et l'îlot de Ferro.

Description

Le mâle décrit par en mesure 19,5 mm et la femelle 23,5 mm[3].

Elle se distingue par une couleur orange très marquée sur la face supérieur de ses pattes[3].

Systématique et taxinomie

Cette espèce a été décrite sous le protonyme Lycosa tarentuloides maderiana par Walckenaer en 1837. Elle est élevée au rang d'espèce et placée dans le genre Tarentula par Simon en 1864[4], dans le genre Trochosa par Kulczyński en 1899[5], dans le genre Isohogna par Roewer en 1955[6] puis dans le genre Hogna par Wunderlich en 1992[7].

Hogna schmitzi[7] a été placée en synonymie par Crespo, Silva, Enguídanos, Cardoso et Arnedo en 2022[3].

Étymologie

Son nom d'espèce lui a été donné en référence au lieu de sa découverte, Madère.

Publication originale

  • Walckenaer, 1837 : « Aptères. » Histoire naturelle des insectes. Paris, vol. 1, p. 1-682 (texte intégral).

Notes et références

  1. WSC, consulté le 8 mars 2022
  2. WSC, consulté lors d'une mise à jour du lien externe
  3. a b et c Crespo, Silva, Enguídanos, Cardoso & Arnedo, 2022 : « Island hoppers: integrative taxonomic revision of Hogna wolf spiders (Araneae, Lycosidae) endemic to the Madeira islands with description of a new species. » ZooKeys, no 1096, p. 77-135.
  4. Simon, 1864 : Histoire naturelle des araignées (aranéides). Paris, p. 1-540 (texte intégral).
  5. Kulczyński, 1899 : « Arachnoidea opera Rev. E. Schmitz collecta in insulis Maderianis et in insulis Selvages dictis. » Bulletin international de l'Académie des Sciences de Cracovie, Classe des Sciences Mathématiques et Naturelles - Rozprawy i Sprawozdania z Posiedzeń Wydziału Historyczno–Filozoficznego Akademii Umiejętności Kraków, vol. 36, p. 319-461.
  6. Roewer, 1955 : Katalog der Araneae von 1758 bis 1940, bzw. 1954. 2. Band, Abt. a (Lycosaeformia, Dionycha [excl. Salticiformia]). 2. Band, Abt. b (Salticiformia, Cribellata) (Synonyma-Verzeichnis, Gesamtindex). Institut royal des Sciences naturelles de Belgique, Bruxelles, p. 1-1751.
  7. a et b Wunderlich, 1992 : « Die Spinnen-Fauna der Makaronesischen Inseln: Taxonomie, Ökologie, Biogeographie und Evolution. » Beiträge zur Araneologie, vol. 1, p. 1-619.
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia FR

Hogna schmitzi: Brief Summary ( الفرنسية )

المقدمة من wikipedia FR

Hogna maderiana est une espèce d'araignées aranéomorphes de la famille des Lycosidae.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia FR

Hogna schmitzi ( البلجيكية الهولندية )

المقدمة من wikipedia NL

Hogna schmitzi is een spinnensoort in de taxonomische indeling van de wolfspinnen (Lycosidae).[1]

Het dier behoort tot het geslacht Hogna. De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd in 1992 door Jörg Wunderlich.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
21-10-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia-auteurs en -editors
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia NL

Hogna schmitzi ( الرومانية، المولدوفية )

المقدمة من wikipedia RO

Hogna schmitzi[1] este o specie de păianjeni din genul Hogna, familia Lycosidae, descrisă de Jörg Wunderlich în anul 1992.[2][3]

Este endemică în Madeira.[2] Conform Catalogue of Life specia Hogna schmitzi nu are subspecii cunoscute.[2]

Referințe

  1. ^ Wunderlich, J. (1992a) Die Spinnen-Fauna der Makaronesischen Inseln: Taxonomie, Ökologie, Biogeographie und Evolution., Beitr. Araneol. 1: 1-619.
  2. ^ a b c Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.) (2011). „Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist”. Species 2000: Reading, UK. Accesat în 24 september 2012. Verificați datele pentru: |access-date= (ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link)
  3. ^ SpidCat: The World Spider Catalog. Platnick N.I. & Raven R.J., 2008-01-07
Stub icon Acest articol referitor la un păianjen este un ciot. Puteți ajuta Wikipedia prin completarea sa.
Acest infocasetă: v d mvizualizare discuție modificare
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia autori și editori
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia RO

Hogna schmitzi: Brief Summary ( الرومانية، المولدوفية )

المقدمة من wikipedia RO

Hogna schmitzi este o specie de păianjeni din genul Hogna, familia Lycosidae, descrisă de Jörg Wunderlich în anul 1992.

Este endemică în Madeira. Conform Catalogue of Life specia Hogna schmitzi nu are subspecii cunoscute.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia autori și editori
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia RO

Hogna schmitzi ( الفيتنامية )

المقدمة من wikipedia VI

Hogna schmitzi là một loài nhện trong họ Lycosidae.[1]

Loài này thuộc chi Hogna. Hogna schmitzi được Jörg Wunderlich miêu tả năm 1992.

Chú thích

  1. ^ Platnick, Norman I. (2010): The world spider catalog, version 10.5. American Museum of Natural History.

Tham khảo


Bài viết về họ nhện Lycosidae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia tác giả và biên tập viên
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia VI

Hogna schmitzi: Brief Summary ( الفيتنامية )

المقدمة من wikipedia VI

Hogna schmitzi là một loài nhện trong họ Lycosidae.

Loài này thuộc chi Hogna. Hogna schmitzi được Jörg Wunderlich miêu tả năm 1992.

ترخيص
cc-by-sa-3.0
حقوق النشر
Wikipedia tác giả và biên tập viên
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
wikipedia VI