Hemicentetes nigriceps was once considered a subspecies of Hemicentetes semispinosus. While many authors now recognize that they are separate species, some authors still believe H. nigriceps to be a subspecies
Both highland (H. nigriceps) and lowland (H. semspinosus) streaked tenrecs have 38 chromosomes. Pit fall traps are commonly used to catch both species. Lowland streaked tenrecs are also missing the 3rd trochanter on the hindlimbs and have a larger teres major muscle on the upper back than other tenrecs. Both streaked tenrec species also have extremely low resting metabolic rates compared to similar sized eutherians.
These tenrecs erect spines on the head while moving the head up and down repetitively if the animal is disturbed. This is how an animal can impale a potential enemy or predator with quills. If a disturbance continues, stamping of the forefeet may occur as well as rushing at the disturbance; even bright light has been known to bring on these reactions. Males may fight over females by biting each other, head-butting, or grappling, but they are generally docile. Head-butting is extremely useful during scuffles over mates due to an enlarged frontalis muscle on the forehead that increases mobility of the facial spines. Females also are non-aggressive and usually just try to avoid each other. Nose-touching is a common mode of interaction between individuals. When introduced to a new location, streaked tenrecs repeatedly use an explicit area as a latrine and will sometimes mark new burrows with feces.
A stridulation organ consisting of 7 to 16 specialized spines is found in both species (H. semispinosus and H. nigriceps). When the tips of these spines are rubbed together rapidly they produce high-frequency sounds that are thought to allow communication between members of foraging groups. These sounds might also be used as a predator warning device. Tongue clicks are used as well and may be a possible means of echolocation, but further studies should be conducted to see whether or not true echolocation is used. Chattering and/or squeaking sounds are emitted when the animal is disturbed which sometimes occurs with a low buzzing which happens when quills begin to rise as a reaction to being upset. Scent-marking has also been observed to mark territories in some individuals.
Communication Channels: tactile ; acoustic ; chemical
Other Communication Modes: scent marks
Perception Channels: visual ; tactile ; ultrasound ; chemical
Hemicentetes semispinosus is listed as a species of least concern by IUCN due to their widespread distribution, high abundance, and high tolerance to areas with a high abundance of humans. Hemicentetes semispinosus also occurs in numerous protected reserves and national parks.
US Federal List: no special status
CITES: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
Highland streaked tenrecs (H. nigriceps) are known to harbor antibodies for bubonic plague, so it seems likely that lowland streaked tenrecs (H. semispinosus) might also have these antibodies and could be a potential carrier.
Other tenrecs such as Setifer setosus and Tenrec ecaudatus have been proposed to be raised as ‘mini-livestock’ for human consumption, so it is possible that both highland (H. semispinosus) and lowland streaked tenrecs (H. nigriceps) could be looked upon as an exotic game meat.
Streaked tenrecs are important as predators of worms in their native Malagasy habitats. A lesion on a lowland streaked tenrec individual led to the discovery of a new species of microsporidian fungi.
Streaked tenrecs (H. semispinosus and H. nigriceps) are almost exclusively vermivorous (worm-eating), but other available invertebrates may also be eaten. They sometimes stamp on the ground with the forepaws, which may increase earthworm activity. Foraging in highland streaked tenrecs (H. nigriceps) seems to occur especially in or around rice paddies and manioc fields.
Animal Foods: insects; terrestrial non-insect arthropods; terrestrial worms
Primary Diet: carnivore (Vermivore)
There are two species in the genus Hemicentetes, H. semispinosus and H. nigriceps; both are found only on Madagascar. Lowland streaked tenrecs (H. semispinosus) are found in the rainforests on the east side of the island and highland streaked tenrecs (H. nigriceps) are found in humid forest and plateau savanna boundary habitat in the central upland portion of Madagascar.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
Other Geographic Terms: island endemic
Lowland streaked tenrecs (H. semispinosus) are found in tropical rainforest habitats while highland streaked tenrecs (H. nigriceps) are found in both tropical rainforest and savanna habitats. Their ranges were not thought to overlap, but they were found coexisting in the widely varied habitat of Mahatsinjo Forest in 2000, which led researchers to believe that they were separate species rather than subspecies.
Habitat Regions: tropical ; terrestrial
Terrestrial Biomes: rainforest
Other Habitat Features: agricultural
Lowland streaked tenrecs (Hemicentetes semispinosus) live as long as 30 months in captivity and highland streaked tenrecs (H. nigriceps) up to 3 years. How long either species lives in the wild is unknown.
Range lifespan
Status: captivity: 30 (high) months.
Average lifespan
Status: captivity: 2.6 years.
Average lifespan
Status: wild: 2.7 years.
Lowland streaked tenrecs (H. semispinosus) have black and yellow quills covering their bodies and have four primary longitudinal yellow stripes. One of these yellow stripes is found down the median of the rostrum and the other three are found on the body. Of the stripes found on the body, two are found down the middle of the sides and the third is found down the middle of the dorsum. Highland streaked tenrecs (H. nigriceps) have black and white quills and have a similar striped pattern, but there is no stripe on the rostrum. The function of the black and white pattern may be to mimic juvenile Tenrec ecaudatus since the parents of this species are known to be aggressively protective. The striping patterns of both species may have developed as a type of camouflage while foraging. Both species have barbed detachable quills to use as a defense mechanism; these quills cover a woolly underfur. A stridulation organ consisting of several of these quills is also present, and when the quills are rubbed together they emit a high-pitched sound which is hypothesized to be a source of communication among individuals. A tail is absent in both species, and body lengths average 140 mm. Body weights range from 80 to 150 g in highland streaked tenrecs (H. nigriceps), making them slightly smaller than lowland streaked tenrecs, whose body weight ranges from 125 to 280 g. A cloaca is present for reproduction, urination, and defecation, and both species have zalambdodont molars. The spinal columns include an unusually large number of lumbar vertebrae (20 to 21 vertebrae).
Range mass: 125 to 280 g.
Average length: 140 mm.
Sexual Dimorphism: sexes alike
Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry
Average basal metabolic rate: 0.38 W.
Both species (H. semispinosus and H. nigriceps) are the natural prey of Dumeril's boas (Acrantophis dumerilli), Malagasy ring-tailed mongooses (Galidia elegans), Malagasy fossas (Cryptoprocta ferox) and Malagasy civets (Fossa fossana). Humans have also been known to capture and kill streaked tenrecs, both by hand and with dogs (pers. obs.). Streaked tenrecs are cryptically colored and vigilant to avoid being noticed by predators. Their spines and use of burrows also helps to protect them from predation.
Known Predators:
Anti-predator Adaptations: cryptic
Females will also erect their quills toward a male if they are not reproductively receptive and will stick spines in the male’s genitals; males have been known to fight among one another if females are present. During courtship the male approaches the female hissing with his snout in the air. If accepted, the male will then nose the female around the neck area followed by nosing her in the cloaca while the female then grabs his snout with her jaws.
Copulation occurs during Madagascar’s rainy season between November and May for both Hemicentetes species and ovulation only occurs after copulation. If winter conditions are absent, breeding can potentially occur year-round. However, females are only fertile up to a year after they are born. Average gestation takes 55 to 58 days. The average litter size is 6.3 for lowland streaked tenrecs (H. semispinosus) and 1.3 for highland streaked tenrecs (H. nigriceps). Litter size increases in captivity for both species. Lowland streaked tenrecs have as many as 11 offspring in captivity and highland streaked tenrecs have given birth to a maximum of 4. Young streaked tenrecs weigh about 11 g and are 55 to 67 mm in length. By day 25, both species are weaned; adulthood is reached by day 40 (maturity in other spiny tenrec species [Setifer setsosus and Echinops telfairi] doesn’t occur for 6 months). Females can be reproductively active by day 25 in lowland streaked tenrecs; they may be the only tenrec that can breed in the same season in which they were born. They have an elevated resting metabolic rate during reproduction.
Breeding interval: Lowland streaked tenrecs usually breed once a year, but can sometimes breed twice within the same season.
Breeding season: Breeding occurs between November and May.
Range number of offspring: 1 to 11.
Average number of offspring: 6.3.
Range gestation period: 55 to 58 days.
Average weaning age: 25 days.
Average time to independence: 40 days.
Average age at sexual or reproductive maturity (female): 25 days.
Key Reproductive Features: iteroparous ; seasonal breeding ; year-round breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; induced ovulation ; viviparous
Average birth mass: 11.5 g.
Average number of offspring: 4.
Average age at sexual or reproductive maturity (female)
Sex: female: 35 days.
Most information on parental care in streaked tenrecs is based on captive animals. In preparation for birth, a pregnant female will use her snout as a spade to clear away a depression in the ground within the burrow. When the young are born, the female will help clear away tissue from the snout area so that they are able to breathe. The male will help protect the young by allowing them to huddle around him. The female takes care of both cleaning and replacing the lining in the nest. If the offspring wander too far from the nest, females will carry them back to the nest. Mothers maintain contact with their offspring while foraging by using both smell and the stridulation organ after the stridulation organ starts working in the young. Offspring are born without spines, but begin to develop them within the first 24 hours of life.
Parental Investment: altricial ; pre-fertilization (Provisioning, Protecting: Female); pre-hatching/birth (Provisioning: Female, Protecting: Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Female, Protecting: Male, Female)
El tenrec ratllat de les terres baixes (Hemicentetes semispinosus) és un petit tenrec que viu a Madagascar, Àfrica. Fa 19 cm i pesa fins a 275 grams. S'alimenta principalment de cucs i larves i no té cua. Viu en grups de quinze animals o més.
Der Eigentliche Streifentenrek (Hemicentetes semispinosus), auch Gemeiner Streifentenrek, Streifentanrek oder Gelbstreifentanrek, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Streifentenreks innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Er kommt endemisch in Madagaskar vor, wo er über weite Bereiche des östlichen Teils des Inselstaates verbreitet ist. Die bevorzugten Habitate umfassen tropische Regenwälder des Tief- und mittleren Berglands. Die Tiere sind aber auch in offenen Landschaften und in vom Menschen überprägten Gebieten anzutreffen. Namensgebend ist das schwarz-gelbe Streifenmuster des Rückens, zudem besitzt der Eigentliche Streifentenrek eine charakteristisch langgestreckte Schnauze. Das Fell besteht aus Borsten und Stacheln, die vor allem im Nackenbereich als Abwehrreaktion aufgestellt werden können. Am Hinterteil wächst eine Gruppe besonders kräftiger Stacheln, die ein Stridulationsorgan bilden, mit denen die Tiere rasselnde Geräusche zur Kommunikation erzeugen können.
Die Lebensweise des Eigentlichen Streifentenreks ist gut erforscht. Die Tiere sind tag- und nachtaktiv und weitgehend bodenlebend, wo sie unterirdische Baue graben. Das Sozialgefüge ist ausgesprochen entwickelt, während der Fortpflanzungsphase bilden sich große Familienverbände oder Kolonien, die komplexe Tunnelsysteme bewohnen. Zum Ende der Reproduktionszeit zerfallen diese Gruppenbildungen aber wieder. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen, hauptsächlich Regenwürmer, von denen ein Individuum täglich nahezu die Menge seines Körpergewichtes verzehren kann. Wie bei vielen Tenreks ist die Körpertemperatur ebenfalls nicht stabil. Während der wenig ertragreichen Trockenzeit fallen die Tiere in einen Torpor. Weibchen bringen pro Wurf bis zu elf Jungtiere zur Welt. Die Individualentwicklung des Nachwuchses erfolgt sehr schnell, so dass die Jungen nach etwas mehr als einem Monat bereits geschlechtsreif sind.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung des Eigentlichen Streifentenreks datiert in das Jahr 1798. Dafür stand eine ältere Zeichnung eines gestreiften Tenreks Pate. Die gleiche Zeichnung diente in den nächsten fünf Jahren als Grundlage für die Etablierung von zwei weiteren wissenschaftlichen Artnamen, diese sind heute aber nicht mehr gültig. Aufgrund der weiten Verbreitung und relativen Anpassungsfähigkeit gilt der Bestand des Eigentlichen Streifentenreks als nicht gefährdet.
Der Eigentliche Streifentenrek ist ein mittelgroßer Vertreter der Tenreks, er wird etwas größer als der nahe verwandte Schwarzkopftenrek (Hemicentetes nigriceps). Seine Kopf-Rumpf-Länge beträgt 13,0 bis 19,0 cm, der Schwanz ist nur als kurzer Stummel ausgebildet. Das Körpergewicht variiert von 90 bis 220 g mit einem Durchschnittswert von 130 g. Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren liegen nicht vor. Im äußerlichen Erscheinungsbild ähneln die Tiere den Igeln, die Schnauze ist lang ausgezogen und vorn spitz zulaufend. Ein charakteristisches Merkmal stellt die Fellzeichnung dar. Diese besteht am Rücken aus drei hellen, gelblich gefärbten Streifen auf schwärzlich braunem Grund. Der Nacken zeigt ebenfalls einen gelblichen Farbton, der Kopf ist schwarz, diese Grundfärbung wird aber mittig auf der Oberseite von der Stirn bis zur Nase von einem weiteren gelblichen Streifen unterbrochen. Eine ähnliche Streifenbildung auf dem Kopf fehlt beim Schwarzkopftenrek. Das Haarkleid besteht aus Borsten und Stacheln, eine Unterwolle ist ebenfalls ausgebildet, kommt aber weitgehend nur bei Jungtieren vor und verliert sich mit zunehmendem Alter der Tiere. Dadurch wirkt der Eigentliche Streifentenrek deutlich stacheliger als der Schwarzkopftenrek. Die Stacheln in den hellen Streifen sind markant größer als die in den dunklen Farbabschnitten. Die längsten kommen am Nacken vor, wo sie zwischen 22 und 30 mm messen und austauschbar sind. Echtes Haar besteht nur auf der Unterseite und ist dort kastanienbraun getönt, zusätzlich treten noch zwei dunkle Streifen auf. Eine Besonderheit besteht am Hinterteil. Hier sind 14 bis 18, durchschnittlich meist aber 14 besonders breite Stacheln ausgebildet, die in drei Reihen auf einer Fläche von circa 1 cm² stehen.[1][2] Sie regenerieren nicht bei Verlust und können bei Anspannung der subdermalen Muskulatur gegeneinander gerieben werden, wodurch sie ein rasselndes Geräusch erzeugen. Die Stacheln wirken als Stridulationsorgan, es kommt auch beim Schwarzkopftenrek vor, besteht hier aber aus im Mittel weniger Stacheln.[3][4][5][6][7]
Der Schädel ist äußerst grazil gebaut, ein gemessenes Exemplar besitzt eine Länge von 41,6 mm.[8] Das Rostrum ist lang ausgezogen und schmal, wobei die Verschmälerung etwa auf Höhe des vorletzten und letzten Prämolaren beginnt und damit im Bezug auf die Zahnstellung weiter hinten als beim Schwarzkopftenrek. Das Nasen- und Gaumenbein sind langgestreckt, der Mittelkieferknochen ist klein. Der Scheitelkamm hat nur eine schwache Ausprägung, ebenso ragt der Wulst am Hinterhauptsbein weniger prominent heraus, der gesamte hintere Schädel wirkt dadurch noch steiler als beim Schwarzkopftenrek. Der Jochbogen ist wie bei allen Tenreks nicht geschlossen. Der vordere Bogenansatz liegt im Gegensatz zum Schwarzkopftenrek enger am Schädel an und ist länger. Der Unterkiefer zeigt einen leichteren Bau als beim Schwarzkopftenrek, im Unterschied zu diesen besitzt der Kronenfortsatz eine hakenförmige Gestalt,[9] sein vorderer Rand führt nicht ganz so steil aufwärts. Das Gebiss setzt sich aus 40 Zähnen zusammen, die folgende Zahnformel bilden: 3.1.3.3 3.1.3.3 {displaystyle {frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}} . Die gesamte untere Zahnreihe ist im Vergleich zum Schwarzkopftenrek weiter nach vorn versetzt, so dass mehr Platz zwischen dem aufsteigenden Gelenkast des Unterkiefers und dem letzten Molaren entsteht. Dadurch verschiebt sich auch die Position des Foramen mentale, das beim Eigentlichen Streifentenrek unter dem ersten Molaren, beim Schwarzkopftenrek aber unter dem letzten Prämolaren liegt. Insgesamt sind die Zähne in ihrer Größe stark reduziert und noch einmal 30 % kleiner als beim Schwarzkopftenrek. Zwischen den vorderen Zähnen und den Prämolaren liegen breite Diastemata, ihre Ausdehnung nimmt nach hinten deutlich zu. Sowohl die geringe Zahngröße als auch die weiten Zahnlücken gelten als Anpassung an die spezifische Ernährung des Eigentlichen Streifentenreks. Im oberen Gebiss sind die beiden vorderen Schneidezähne etwa gleich groß und weisen hakenförmig nach hinten. Der dritte Schneidezahn ist eher klein, der Eckzahn entspricht in Größe und Aussehen weitgehend den vorderen Incisiven. Die Schneidezähne des Unterkiefers besitzen alle etwa die gleiche Größe und haben eine schaufelartige Form. Der Eckzahn hier überragt die Schneidezähne und gleicht seinem oberen Pendant. Die Zahnkronen der vorderen Zähne sind zumeist mit zusätzlichen, manchmal aber schwach entwickelten Höckerchen ausgestattet. Entsprechend den anderen Tenreks haben die Mahlzähne ein zalambdodontes Kauflächenmuster bestehend aus drei Haupthöckern.[10][11][12]
Der Eigentliche Streifentenrek kommt endemisch in Madagaskar vor. Sein Verbreitungsgebiet befindet sich im Ostteil des Inselstaates, wo es sich in einem mehr oder weniger breiten Streifen von Nord nach Süd erstreckt. Die Tiere bewohnen Tiefländer und mittlere Gebirgslagen. In der Regel reicht die Höhenverbreitung bis etwa 1550 m über dem Meeresspiegel. Die bevorzugten Habitate bestehen aus primären und sekundären tropischen Regenwäldern, darüber hinaus ist der Eigentliche Streifentenrek auch auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, in Gärten oder auf von Menschen geschaffenen Wiesen- oder Offenlandflächen (“Pseudosteppe”) anzutreffen, einzelne Tiere dringen auch in Siedlungen vor. Aufgrund dessen gilt die Art als relativ häufig. Bedeutende Fundregionen im Norden finden sich in den Bergmassiven von Marojejy[13] und Anjanaharibe,[14][15][16] im südlich daran anschließenden Waldgebiet von Makira[17] sowie auf der östlich davon gelegenen Halbinsel Masoala,[18][19] alle zur Provinz Antsiranana gehörig. Abseits davon wurde auch eine Population am Tsaratanana-Massiv in der Provinz Mahajanga nachgewiesen, wobei die höchsten Fundpunkte hier bei 2050 m liegen.[20] In den zentralen Landesteilen sind die Tiere aus dem Waldgebiet von Ambatovy-Analamay-Tsorotorofotsy[21] in der Provinz Toamasina und vom Waldkorridor von Anjozorobe-Angavo[22] im Grenzgebiet der Provinzen Toamasina und Antananarivo belegt, zusätzlich auch vom Waldgebiet von Mahatsìnjo südöstlich von Tsinjoarivo[23][24] und südlich der Hauptstadt Antananarivo in der gleichnamigen Provinz. Weiter südlich gelegene Fundregionen bilden der Nationalpark Ranomafana, das Andringitra-Gebirge und die Bergländer um Ivohibe in der Provinz Fianarantsoa.[25] An den letzten beiden genannten Stellen tritt der Eigentliche Streifentenrek zusammen mit dem Schwarzkopftenrek auf, der aber generell höhere Gebirgslagen bis oberhalb der Baumgrenze bevorzugt. Lediglich bei Tsinjoarivo in 1550 m Höhe konnten beide Arten bisher in direkter Sympatrie nachgewiesen werden. Der Eigentliche Streifentenrek bewohnt hier Waldränder und Talgründe in Agrarflächen. Im nur 6 km entfernten Waldgebiet von Ankilahila, dessen Höhenniveau rund 150 m niedriger liegt, ist dagegen bisher nur der Eigentliche Streifentenrek belegt.[23][24][26][7]
Die Lebensweise des Eigentlichen Streifentenreks ist relativ gut erforscht, dies betrifft sowohl Freilandstudien als auch Beobachtungen in Gefangenschaft. Im Gegensatz zum Schwarzkopftenrek ist der Eigentliche Streifentenrek weniger strikt nachtaktiv, sondern kann auch tagsüber in Erscheinung treten. Die Aktivitäten beginnen meist gegen 17.00 Uhr und erreichen zwischen 18.00 und 20.00 Uhr ihren Höhepunkt, danach nehmen sie kontinuierlich ab, bilden aber im Verlauf der Nacht verschiedene kleinere Maxima. Sporadische Aktivitäten herrschen von 09.00 bis 13.00 Uhr vor, während diese dann gegen 14.00 Uhr zum Erliegen kommen.[27][4] Am Boden bewegen sich die Tiere im Kreuzgang vorwärts und erreichen im Lauf eine Geschwindigkeit von 1,7 bis 2,9 km/h. Sie sind ebenfalls befähigt zu klettern und zu schwimmen,[27] allerdings können sie nicht springen. In unbekannten Gebieten bewegen sich die Tiere langsam vorwärts, pausieren häufig und schnüffeln beständig in der Luft und am Boden. Bei unübersichtlichem Gelände stoßen sie Klicklaute mit der Zunge aus, die eine Frequenz von 11 bis 16 kHz und einer Dauer von 0,2 bis 0,7 Millisekunden aus, die einer einfachen Echoortung dienen.[28] Zum Komfortverhalten gehören Kratzen mit den Hinterfüßen und das Bekauen der Nägel. Das typische „Gesichtwaschen“ anderer Tenreks mit beiden Vorderpfoten ist weniger stark ritualisiert und wird zumeist nur mit einer Pfote ausgeführt.[29][4][8][7]
Der Eigentliche Streifentenrek lebt während der Fortpflanzungszeit in Familiengruppen oder Kolonien, die mehrere Generationen einschließen, aber zum Ende der Phase wieder zerfallen. Die Art besitzt dadurch eines der komplexesten Sozialgefüge innerhalb der Gruppe der Afrotheria.[6] Große Gruppen können bis zu zwei Dutzend Individuen mit ausgewachsenen Tieren beiderlei Geschlechts sowie Jungtieren und Neugeborenen umfassen. Sie bewohnen dann komplexe, selbst gegrabene Tunnelsysteme, von denen eines in den 1960er Jahren im Gebiet von Ranomafana untersucht werden konnte. Es beherbergte eine Gruppe von 18 Tieren bestehend aus je zwei Männchen und zwei Weibchen sowie 14 Jungtieren. Das Tunnelsystem war in einen steilen, nach Süden orientierten Hang eingegraben und bestand aus drei Einheiten: einem etwa 300 cm langen Gang, bei dem eine Nestkammer in 225 cm Abstand zum Eingang bestand und auf der ein weiterer Tunnel folgte. In einer Entfernung von einem halben und rund 19 m gab es jeweils einen weiteren Gang mit einer Länge von 71 und 180 cm und einer Nestkammer am Ende. Die drei Einheiten besaßen keine direkte Verbindung zueinander, aber die einzelnen Individuen der Kolonie wechselten zwischen den Gängen hin und her. Kleinere Gruppen oder einzelne Tiere nutzen dagegen kleinere Baue, die häufig 30 bis 60 cm lang sind und 5 bis 7,5 cm unter der Erdoberfläche liegen. In der Regel sind sie in Hanglage eingegraben und folgen dem Hangverlauf oder winden sich um Baumwurzeln. Sie enthalten prinzipiell ein mit Pflanzen ausgelegtes Nest, das Material wird von den Tieren während des Grabens mit dem Maul transportiert und abgelegt. Zumeist haben die Tunnel nur einen Eingang, der ebenfalls mit Pflanzen abgedeckt ist. Die Eingänge werden häufig mit Kot markiert. Die Tiere graben dafür kleine Kuhlen und setzen den Kot ab. Ein ritualisiertes Bedecken durch Scharren mit den Hinterbeinen ist beim Eigentlichen Streifentenrek weniger stark ausgebildet als beim Schwarzkopftenrek. Die Tiere wechseln ihrer Baue in einer Periode von 10 bis 15 Tagen.[3][4][8][7]
Die Kommunikation innerhalb der Familiengruppe ist komplex. Dabei spielt möglicherweise die Stridulation mit den Stacheln des Hinterleibs eine bedeutende Rolle, bei der Töne im Frequenzbereich von 2 bis 200 kHz erzeugt werden. Die dabei produzierten Rasseltöne setzen sich je zur Hälfte aus kurzen, nur 7 bis 40 Millisekunden andauernden Tönen und aus längeren, bis zu 100 Millisekunden andauernden Sequenzen zusammen. Das Gehör des Eigentlichen Streifentenreks vermag aber am besten Töne von 10 bis 15 kHz wahrzunehmen, weswegen die effektive Entfernung der Wahrnehmung wahrscheinlich rund 4 m beträgt.[2] Daneben sind auch mehrere Lautäußerungen bekannt, die aus verschiedenen Grunz-, Quietsch- und Zwitscherlauten während der Sozialkontakte bestehen. Ein Knirschen wird bei Bedrohung ausgestoßen, während ein „putt-putt“-ähnlicher Laut ertönt, wenn ein Tier in seinem Nest gestört wird. Begegnungen zwischen Artgenossen laufen wenig aggressiv ab. Zumeist bestehen sie im gegenseitigen Beschnüffeln bestimmter Körperteile wie der Nase, dem Gesäß oder den Ohren. Bei antagonistischem Verhalten stellen die Tiere die Stacheln des Nackens auf, der Grad des Aufrichtens zeigt hierbei die Intensität der Erregung an. Etwaige Kämpfe werden mit den Vorderbeinen ausgetragen. Daneben versuchen die Tiere mit typischen auf- und abwärts gerichteten Bewegungen des Kopfes den Gegner mit den Stacheln zu treffen. Gelegentlich kommen auch Bisse zum Einsatz, ein geöffnetes Maul als Drohgebärde, häufig bei Tenreks belegt, ist vom Eigentlichen Streifentenrek nicht bekannt. Sowohl die Bisse als auch das geöffnete Maul sind wohl aufgrund der geringen Zahngrößen wenig effektiv.[3][4][8][7]
Die Hauptnahrung des Eigentlichen Streifentenreks besteht aus Wirbellosen. Isotopenuntersuchungen an Tieren aus Tsinjoarivo ergaben Werte, wie sie typisch für andere grabende Tenreks etwa einigen Vertretern der Kleintenreks (Microgale) oder dem Eigentlichen Reiswühler (Oryzorictes hova) sind.[30] Die wichtigste Nahrungsressource stellen Regenwürmer dar, in Gefangenschaft verzehrten die Tiere auch Larven von Käfern und Fleisch. Beobachtungen an einem Individuum in menschlicher Obhut zufolge fraß dieses innerhalb eines Tages insgesamt 99,4 g an Nahrung, die jeweils zur Hälfte aus Fleisch und aus Regenwürmern (130 Stück) bestand, was nahezu dem Körpergewicht des Tieres entsprach.[29] Dies ist vergleichbar mit wildlebenden Tieren, die laut Untersuchungen in der Umgebung von Perinet bei Andasibe in der Provinz Fianarantsoa in den 1960er Jahren zwischen 85,5 und 104,4 g an Regenwürmern konsumierten. Gleichzeitig vorgenommene Schätzungen der Menge an Regenwürmern im Beobachtungsgebiet ergab etwa 83 kg auf einer Fläche von rund 4050 m² (1 Acre), was ausreichend ist, um zehn Tiere für 83 Tage zu ernähren (ohne Berücksichtigung der Reproduktion der Regenwürmer).[4] Die Tiere suchen ihre Beute mit der Nase am Boden unter Blätterabfall und ergreifen sie mit dem Maul. Durch Rückwärtsbewegungen oder Schütteln des Kopfes beziehungsweise mit Rückwärtsschritten ziehen sie den Wurm aus dem Boden. Mit den Vorderfüßen reinigen sie den Regenwurm von der Erde, wodurch das Tier gleichzeitig die Größe der Beute feststellt. In der Regel wird der Wurm vollständig verschluckt, die kleinen Zähne sind eher wenig zum Kauen geeignet. Nur wenn ein Exemplar zu groß ist, zerreißt der Eigentliche Streifentenrek ihn durch Betrampeln mit den Füßen und den Krallen in mehrere Teile und wiederholt die Prozedur. In der Fortpflanzungsperiode fressen die Tiere häufig in ihren Familiengruppen, die einzelnen Individuen drehen sich bei der Nahrungsaufnahme oder schwingen ihren Körper seitlich, was andere möglicherweise davon abhält, die Beute zu erhaschen. Sofern zwei Tiere den gleichen Wurm von unterschiedlichen Enden fressen, beansprucht ihn zumeist das größere Individuum.[3][4] Bei gefangenen Tiere wurde beobachtet, dass diese ihre Nahrung teilweise erbrechen und erneut verschlucken. Der Sinn ist nicht ganz eindeutig, eventuell wird die Beute dadurch von übermäßigem Schleim befreit. Ebenso trinken Tiere in menschlicher Obhut und halten ihre lange Nase dabei leicht nach oben gebogen. Ob der Eigentliche Streifentenrek in freier Wildbahn auch trinkt oder seinen Wasserbedarf über die Regenwürmer deckt, ist unklar.[31][29][3][4][8][7]
Wie zahlreiche andere Tenreks auch weist der Eigentliche Streifentenrek eine variierende Körpertemperatur auf, die sich den Bedingungen der Umgebung anpasst. Im Tagesrhythmus fluktuiert die Körpertemperatur mit zwei Hochwerten um 30 °C in der Mittagszeit und um Mitternacht, wonach sie jeweils auf rund 26,8 bis 28,2 °C abfällt.[27][29] Der Zyklus stimmt in etwa mit dem Aktivitätsverhalten überein, ist aber nicht in jedem Fall synchron.[4] Die Aktivität der Tiere steigert sich bei Umgebungstemperaturen um 18 bis 19 °C, was wahrscheinlich die Regulierung der Körpertemperatur fördert. Bei tieferen Außentemperaturen tritt häufig ein Torpor ein, der vor allem für die Monate des Südwinters charakteristisch ist. Er verläuft individuell verschieden und ist abhängig von der Körperkondition und den Fettreserven eines Tieres und den allgemeinen äußeren Bedingungen. Dadurch ist er nicht so strikt und lang andauernd wie beim Schwarzkopftenrek, der in deutlich höheren Gebirgslagen lebt. Die Variation der Körpertemperatur ist auch über den Jahresverlauf auffallend, sie liegt im Südsommer (November bis April) durchschnittlich 2,5 °C über der Umgebungstemperatur, im Südwinter (Mai bis Oktober) beträgt die Differenz nur 1,7 °C. Die Stoffwechselrate ist sehr gering und erreicht etwa 49 % des Wertes, der für ein ähnlich großes Säugetier zu erwarten wäre. Sie verringert sich im Winter noch einmal deutlich, in Phasen körperlichen Stresses wie während der Fortpflanzung steigt sie markant an. Die Fluktuation der Körpertemperatur und des Metabolismus ist verbunden mit Schwankungen des Körpergewichtes, allerdings liegen die Maximal- und Minimalwerte leicht versetzt dazu. So werden im März mit durchschnittlich 147,5 g die höchsten Werte erreicht, im Dezember sind die Tiere mit 98,5 g am leichtesten.[32][4][8][7]
Die Fortpflanzung des Eigentlichen Streifentenreks ist durch Feld- und Laboruntersuchungen in den 1960er bis 1980er Jahren gut untersucht. Sie findet hauptsächlich während des Südsommers oder der Regenzeit von November bis etwa Mai statt, je nach Bedingung vor Ort kann sie lokal um etwa einen Monat schwanken. Während der Fortpflanzungsphase finden sich die Tiere in ihren Familiengruppen zusammen. Männchen werben um Weibchen in einem bestimmten Ritual, dass vornehmlich aus dem Beschnüffeln verschiedener Körperregionen besteht, etwa angefangen vom Nacken über die Nase zum Hinterteil, zu den Ohren – hier teilweise mit Bissen verbunden – und zur Körperseite. Dem folgt anschließend das Aufsitzen des Männchens auf dem Weibchen mit dem Geschlechtsakt, der bis zu 20 Minuten andauern kann.[33][34][3][4][8][7]
Die Tragzeit beläuft sich auf 58 bis 63 Tage, sie liegt damit in der Variation anderer Tenreks, ist aber im Vergleich zu ähnlich großen Säugetieren ausgesprochen lang.[33][34][35] Es kommen in einem Wurf zwischen einem und elf Jungtiere zur Welt, die Durchschnittswerte variieren je nach Region zwischen 6,2 und 8,8 Jungtieren je Wurf. Die Neugeborenen wiegen etwa 8,3 g bis 12,9 g und weisen eine Gesamtlänge von 6 bis 7 cm auf.[4] (Anderen Angaben zufolge beträgt die Länge der Neugeborenen rund 2,5 cm.[31]) Als Nesthocker sind die Augen und Ohren geschlossen und der Körper unbehaart mit Ausnahme der Vibrissen, die bereits rund 6 mm messen. Allerdings zeigt der Rumpf auffällige Pigmentierungen mit drei hellen Streifen auf dunklerem Grund, die die spätere Behaarung widerspiegeln. Am Nacken verbreitert sich der mittlere helle Streifen und zeigt die Stelle an, wo später die kräftigen Nackenborsten wachsen. Ebenso dehnt er sich leicht am Gesäß aus, wo das Stridulationsorgan entsteht. Die Stacheln und Borsten des Mittelstreifens wachsen zuerst und werden schon am Tag der Geburt sichtbar. Schon unmittelbar nach der Geburt können die Jungen kriechen und geben niederfrequente Laute von sich. Die Jungen verbleiben zunächst in einem Nest aus Pflanzenmaterial, das sowohl vom Mutter- als auch vom Vatertier herbeigeschafft wird. Sofern sie das Nest verlassen, werden sie mit der Nasenspitze von beiden Elterntieren zurückgeschoben, manchmal trägt sie die Mutter auch im Maul. Die Individualentwicklung schreitet sehr schnell voran. Mit vier Tagen stehen Jungtiere schon stabil auf den Beinen und beginnen zu laufen. Einen Tag später sind alle Stacheln sichtbar und am Nacken rund 4 mm lang, sie können als Abwehrhaltung bereits aufgerichtet werden. Die Stacheln des Stridulationsorgan lassen sich schon gegeneinanderreiben, doch sind sie noch zu kurz, um Töne zu erzeugen. Die Augen und Ohren öffnen sich nach acht bis zehn Tagen, was deutlich früher ist als bei anderen Tenreks. Zu diesem Zeitpunkt verlassen die Jungen erstmals das Nest und halten sich bevorzugt in der Nähe des Eingangs auf oder folgen der Mutter. Allerdings lässt damit auch die Fürsorge des Muttertiers wie das Lecken und Säubern der Jungen mit der Zunge langsam nach. Ab dem 16. Lebenstag ist das Stridulationsorgan voll entwickelt und erzeugt Töne. Die erste feste Nahrung nehmen Jungtiere etwa mit rund 18 Tagen zu sich, nach spätestens 25 Tagen sind sie entwöhnt. Bei Weibchen setzt der erste Östrus bereits nach 35 bis 40 Tagen ein. Dann verlangsamt sich auch das Wachstum, die Tiere sind dann durchschnittlich 14 bis 15 cm lang. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn ist unbekannt, in menschlicher Obhut überlebten Tiere bis zu zweieinhalb Jahre.[36][3][4][35][8][7]
Als wichtigste Fressfeinde sind einige Madagassische Raubtiere wie der Ringelschwanzmungo, die Fossa und die Fanaloka zu nennen. Letztere hat aber nach Untersuchungen von Kotresten im Nationalpark Ranomafana nur einen geringen Einfluss aus die Population.[37] Vor allem auf den Geruch des Ringelschwanzmungos reagiert der Eigentliche Streifentenrek sehr stark. Abwehrverhalten besteht zumeist in der Flucht, bei Bedrängung im Aufrichten der Nackenstacheln. Mit den typischen Auf- und Abwärtsbewegungen des Kopfes versucht es dann den Beutegreifer mit den Stacheln zu treffen, wobei es teilweise auch Drehungen vollführt, die an kleine Sprünge erinnern.[4] Äußere Parasiten bilden Flöhe, Milben aus der Familie der Gamasidae und Schildzecken. Als innere Parasiten wurden der Einzeller Eimeria[38] und Fadenwürmer aus der Gruppe der Ascaroidea nachgewiesen.[4][7]
Hemicentetes semispinosus
Der Eigentliche Streifentenrek ist eine Art aus der Gattung der Streifentenreks (Hemicentetes), in der außerdem noch der Schwarzkopftenrek (Hemicentetes nigriceps) steht. Die Streifentenreks wiederum bilden einen Teil der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Innerhalb dieser werden sie zu den Igeltenreks (Tenrecinae) geordnet, einer der drei Hauptlinien der Tenreks. Die Igeltenreks zeichnen sich durch ein stacheliges Haarkleid aus, was ihnen ein igelartiges Erscheinungsbild verleiht, allerdings haben sie einen deutlich kürzeren Schwanz. Charakteristisch für die Streifentenreks ist ihr auffallendes Fellmuster sowie das Stridulationsorgan am Hinterleib. Laut molekulargenetischen Untersuchungen stellt der Große Tenrek (Tenrec) den nächsten Verwandten dar. Während sich die Tenrecinae bereits im Oberen Eozän vor rund 35 Millionen Jahren von den übrigen Entwicklungslinien der Tenreks abgespalten hatten, trennten sich die Gattungen Tenrec und Hemicentetes im Mittleren Miozän vor rund 16 Millionen Jahren. Die Gattung Hemicentetes splittete sich im Pliozän vor etwa 4,75 Millionen Jahren in die beiden heutigen Linien.[39]
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Georges Cuvier aus dem Jahr 1798, Cuvier benannte den Eigentlichen Streifentenrek darin mit Erinaceus semispinosus und verwies ihn damit zu den Igeln. Außerdem berief er sich auf Georges-Louis Leclerc de Buffon, der 1776 im dritten Zusatzband seines Werkes Histoire naturelle, générale et particulière einen gestreiften Tenrek abgebildet und als Jungtier (le jeune tanrec) angesehen hatte.[40][41] Späteren Angaben von Fredericus Anna Jentink zufolge basierte die detailgenaue Abbildung auf einem Individuum von circa 11 cm Länge,[42] als Terra typica wird allgemein Madagaskar angegeben.[43] Nur zwei Jahre nach Cuvier benannte George Shaw, ebenfalls unter Berufung auf Buffon, den Eigentlichen Streifentenrek mit Erinaceus madagascariensis. Zusätzlich zitierte Shaw noch den französischen Forschungsreisenden Pierre Sonnerat, der bei seinem Besuch auf Madagaskar während seiner Expeditionen von 1774 bis 1781 die Tiere offensichtlich gesehen hatte und sie in seinem 1782 veröffentlichten Reisebericht beschrieb.[44][45] Wiederum nur kurze Zeit darauf, im Jahr 1803, kreierte Étienne Geoffroy Saint-Hilaire die wissenschaftliche Bezeichnung Setiger variegatus, bei der er sich ebenfalls von Buffons Abbildung leiten ließ.[46] Sowohl Erinaceus madagascariensis als auch Setiger variegatus gelten heute als synonym zu Hemicentetes semispinosus,[43] der erstere Artname wurde aber vor allem im 19. Jahrhundert sehr häufig für den Eigentlichen Streifentenrek benutzt. Die Gattungsbezeichnung Hemicentetes führte St. George Mivart erst im Jahr 1871 ein, er erhob dabei auch Hemicentetes madagascariensis zur Nominatform.[10] Der Schwarzkopftentrek wurde 1875 von Albert Günther als zweiter eindeutiger Vertreter der Streifentenreks etabliert, er galt im Verlauf des 20. Jahrhunderts teilweise als Unterart des Eigentlichen Streifentenreks.[8] Jedoch hatten bereits George Edward Dobson in den 1880er Jahren und Percy M. Butler in den 1940er Jahren auffallende Skelett- und zahnanatomische Unterschiede zwischen den beiden Formen herausgearbeitet,[9][12] so dass diese Ansicht nicht allgemein anerkannt war.[47] Aufgrund dessen werden beide heute als eigenständige Arten geführt.[43]
Der Eigentliche Streifentenrek ist weit verbreitet und tritt relativ häufig auf, darüber hinaus toleriert er anthropogene Landschaftsveränderungen. Größere Bedrohungen für den Bestand sind nicht bekannt, lokal haben der Holzeinschlag und die Landwirtschaft einen gewissen Einfluss. Außerdem werden die Tiere lokal als Nahrungsressource gejagt. Die IUCN stuft die Art in die Kategorie „nicht gefährdet“ (least concern) ein. Sie kommt in mehreren Naturschutzgebieten vor, so im Nationalpark Marojejy, im Nationalpark Masoala, Nationalpark Mantadia Andasibe, im Nationalpark Ranomafana und im Nationalpark Andringitra.[26]
Einziger Halter in Deutschland ist der Tierpark Donnersberg in Rockenhausen, ansonsten wird die Art in Europa nur noch von einem niederländischen Zoo allerdings nicht öffentlich zugänglich betreut.[48]
Der Eigentliche Streifentenrek (Hemicentetes semispinosus), auch Gemeiner Streifentenrek, Streifentanrek oder Gelbstreifentanrek, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Streifentenreks innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Er kommt endemisch in Madagaskar vor, wo er über weite Bereiche des östlichen Teils des Inselstaates verbreitet ist. Die bevorzugten Habitate umfassen tropische Regenwälder des Tief- und mittleren Berglands. Die Tiere sind aber auch in offenen Landschaften und in vom Menschen überprägten Gebieten anzutreffen. Namensgebend ist das schwarz-gelbe Streifenmuster des Rückens, zudem besitzt der Eigentliche Streifentenrek eine charakteristisch langgestreckte Schnauze. Das Fell besteht aus Borsten und Stacheln, die vor allem im Nackenbereich als Abwehrreaktion aufgestellt werden können. Am Hinterteil wächst eine Gruppe besonders kräftiger Stacheln, die ein Stridulationsorgan bilden, mit denen die Tiere rasselnde Geräusche zur Kommunikation erzeugen können.
Die Lebensweise des Eigentlichen Streifentenreks ist gut erforscht. Die Tiere sind tag- und nachtaktiv und weitgehend bodenlebend, wo sie unterirdische Baue graben. Das Sozialgefüge ist ausgesprochen entwickelt, während der Fortpflanzungsphase bilden sich große Familienverbände oder Kolonien, die komplexe Tunnelsysteme bewohnen. Zum Ende der Reproduktionszeit zerfallen diese Gruppenbildungen aber wieder. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen, hauptsächlich Regenwürmer, von denen ein Individuum täglich nahezu die Menge seines Körpergewichtes verzehren kann. Wie bei vielen Tenreks ist die Körpertemperatur ebenfalls nicht stabil. Während der wenig ertragreichen Trockenzeit fallen die Tiere in einen Torpor. Weibchen bringen pro Wurf bis zu elf Jungtiere zur Welt. Die Individualentwicklung des Nachwuchses erfolgt sehr schnell, so dass die Jungen nach etwas mehr als einem Monat bereits geschlechtsreif sind.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung des Eigentlichen Streifentenreks datiert in das Jahr 1798. Dafür stand eine ältere Zeichnung eines gestreiften Tenreks Pate. Die gleiche Zeichnung diente in den nächsten fünf Jahren als Grundlage für die Etablierung von zwei weiteren wissenschaftlichen Artnamen, diese sind heute aber nicht mehr gültig. Aufgrund der weiten Verbreitung und relativen Anpassungsfähigkeit gilt der Bestand des Eigentlichen Streifentenreks als nicht gefährdet.
d'n Daalstreeptenrek (Letien: Hemicentetes semispinosus) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Madagaskar, wo 't veurkump inne troeapische, vöchtige raengerwajer op 't naorden en oeaste van 't eilandj.
't Lief vannen daalstreeptenrek is tösse de 12,2 en 16,5 cm lank en 't bieës waog zoeaget 200 gram. 't Is e klein bieës mit 'n lang snoet, lang lidmaoten en 'ne rudimentaire stert. De vach is zwart mit gael strepen euvere rögk vanne kop nao de stert en versprèdje stekele, wovan sómmige los kónne kómme. Wen 't bieës wuuertj bedreig duit t'r dees stekelen ómhoeag richten en ze inne naas of puuet vannen aanvaller duje. Wiejer gebroek t'r ze veur kómmunikaasje door ze taengein aan te wrieve.
d'n Daalstreeptenrek wóntj in lang, óndepe börchte; det doon ze in femieljeverbandj. Hae is zowaal 's nachs es euverdaags aktief en veudj zich mit naam mit insekte. Mit zien lang snoet kan d'r inne gróndj en tösse blajer en plantje wroette veur dao aete te vinje. Hae ètj wörm en vröchte.
d'n Daalstreeptenrek (Letien: Hemicentetes semispinosus) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Madagaskar, wo 't veurkump inne troeapische, vöchtige raengerwajer op 't naorden en oeaste van 't eilandj.
't Lief vannen daalstreeptenrek is tösse de 12,2 en 16,5 cm lank en 't bieës waog zoeaget 200 gram. 't Is e klein bieës mit 'n lang snoet, lang lidmaoten en 'ne rudimentaire stert. De vach is zwart mit gael strepen euvere rögk vanne kop nao de stert en versprèdje stekele, wovan sómmige los kónne kómme. Wen 't bieës wuuertj bedreig duit t'r dees stekelen ómhoeag richten en ze inne naas of puuet vannen aanvaller duje. Wiejer gebroek t'r ze veur kómmunikaasje door ze taengein aan te wrieve.
d'n Daalstreeptenrek wóntj in lang, óndepe börchte; det doon ze in femieljeverbandj. Hae is zowaal 's nachs es euverdaags aktief en veudj zich mit naam mit insekte. Mit zien lang snoet kan d'r inne gróndj en tösse blajer en plantje wroette veur dao aete te vinje. Hae ètj wörm en vröchte.
The lowland streaked tenrec (Hemicentetes semispinosus) is a small tenrec found in Madagascar. It belongs to the family Tenrecidae in the order Afrosoricida, and more specifically to the subfamily of the spiny tenrecs Tenrecinae.[3] Its natural habitats are in tropical lowland rain forests in northern and eastern parts of Madagascar.
It is very closely related to the Highland streaked tenrec.
It can be found on land, splashing in shallow waters or digging underground.
The average body size for H. semispinosus is a length of 140 mm (5.5 in) however adults have been recorded to grow up to a maximum of 172 mm (6.8 in). Body weight for adults of this species can range from 125 to 280 g (4.4 to 9.9 oz).[4] This species has a black spiny pelage with yellow or chestnut-brown stripes that run the length of the body.[4][3] There is a median yellow stripe that runs down the rostrum along with one dorsal and two lateral stripes that mark the length of the body and may serve as a warning to predators. Quills are present in this species being longer and more numerous on the head and nuchal area. However, the ventral region contains few to no quills but have the ability to detach in predation defense.[4]
H. semispinosus possesses sensory hairs that are scattered on the dorsum that are similar to vibrissae.[4] It has an evolutionary adaptation for its semifossorial habits with a well developed lateral and long heads of M. triceps brachii and enlarged M. teres major that function as an extensor of the elbow joint and as an adductor of the upper arm for digging. This species also has elongated hands and second, third, and fourth digit adaptation that acts as the main fossorial adaptation.[3] The middle of the skull of this species is long and low, the alveolar processes of the maxilla, premaxilla and mandible are reduced and the palate narrow. The teeth are small, spaced, and placed farther forward on the skull. The temporal muscles, sagittal, and nuchal crests are weaker compared to other tenrec species.[5]
In addition, the lowland streaked tenrec has been found to have thermolability, which depends on factors such as habitat and temperature.[6]
These tenrecs are threatened primarily by the loss of their natural habitat due to continuous deforestation, as it is with many other animals in the Madagascar region. This species is also being hunted for food.[7]
In preparation for birth, a pregnant female will use her snout as a spade to clear away a depression in the ground within the burrow. The Streaked tenrec will flaunt its quails to scare away any possible predators. When forced to engage another species it will use a rough headbutt in an attempt to immobilize its target.
The lowland streaked tenrec is active both during the day and at night. Its diet is made up primarily of earthworms, but it will sometimes prey on other invertebrates as well. It may be seen stamping its feet on the ground with its fore-paws, an adaptation which is believed to increase earthworm activity for easier foraging.[8] Most tenrecs possess a long snout for poking around in the ground to find their food. They are also capable of eating fruit. While the streaked tenrec does eat earthworms, the dirt may corrode their teeth with scratches and pits.[9]
Breeding takes place during October to December and possibly at other times, depending upon local food supply and temperature. The gestation period lasts 58 days, and the female gives birth to usually between 5 and 8 young. The young are weaned at 18 to 25 days. These tenrecs on average retain the ability to conceive at about 35 days.[10] They have the ability to reproduce during the same season they were produced.[10]
The streaked tenrec lives in long, shallow burrows which are usually occupied by family groups.
H. semispinosus has hard keratinous quills located in the mid-dorsal region that act as a sounding device and are thought to be used for communication between mother and young and/or a warning signal to predators.[4][11] Movement of these quills causes the tips to rub together and create a high frequency sound.[4] These quills are located in a small area of the mid-dorsal region in a group of seven to sixteen arranged in three rows.[4][11] Five quills run laterally on each side and is flanked by five to six quills being light brown in color. The arrangement and number of quills does not alter during growth and neither does the length. The circumference of the quills however, does change from juvenile to adult.[11]
When an individual is aggravated a defense response is produced by erecting its quills laterally and forward which produces sound when the quills vibrate.[4][3] H. semispinosus has a highly developed sense of smell and this response along with foot stamping is also produced when the odor of a predator is detected.[4][12] This display additionally occurs when males fight for females and when unfamiliar males come across one another. Female encounters however, have tactile contact and then increase the distance between each other.[4] It uses its quills to communicate in two different ways, by raising them in agitation or by rubbing them together in a method known as stridulation – best known as the type noise produced by crickets and cicadas. The sound produced is too high to be perceived by human ears.[12]
The streaked tenrec is the only mammal known to use stridulation for generating sound, a method more commonly associated with insects and snakes.[13][14] Due to its rarity, there is not sufficient information regarding the functional-morphological mechanism of the streaked tenrec. The sounding quills are different from the spines and hair and are found in the mid-dorsal region of the streaked tenrec. The arrangement and length are similar throughout the streaked tenrec's life span, making up three rows in its midline area and adjacent areas bilaterally.[11] Cutaneous muscles underneath the quills were confirmed and are known as quill vibrator disc; they are around 16.8 mm long and 8.55 mm in width for an adult. These cutaneous muscles were the apparatus that contribute the vibration of the quills and production of sound for communication.[11][15]
The streaked tenrec has an ability to enter torpor seasonally. However, it is dependent on altitude, age, fat stores, and temperature. Torpor for this species generally occurs during June and July and during winter. However, H. semispinosus is a facultative hibernator and will come out of torpor during winter and forage. When foraging the soil and leaf litter is prodded with the tip of the nose until prey is detected.[4] Elongated hands and digit adaptation (digits 2, 3, and 4) are the tenrec's main digging apparatus allowing it to unearth and pull its prey form the earth.[3]
The skull has an elongated rostrum with a slender jaw with small spaced dentition placed more forward in the mouth.[4][5] This species has zalambdodont molars with a dental formula of I 3/3, C 1/1, P 3/3, M 3/3 having a total of 40 teeth.[4] The sagittal crest and nuchal are less prominent in this species and the zygomatic processes are long and slender resulting in less projection from the sides of the skull.[4][5] The occipital region in this species along with the visceral skeleton are commonly very conservative.[12]
The lowland streaked tenrec (Hemicentetes semispinosus) is a small tenrec found in Madagascar. It belongs to the family Tenrecidae in the order Afrosoricida, and more specifically to the subfamily of the spiny tenrecs Tenrecinae. Its natural habitats are in tropical lowland rain forests in northern and eastern parts of Madagascar.
It is very closely related to the Highland streaked tenrec.
Hemicentetes semispinosus Hemicentetes generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Tenrecinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago.
Hemicentetes semispinosus Hemicentetes generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Tenrecinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago.
Hemicentetes semispinosus est une espèce de mammifères insectivores de la famille des Tenrecidae. C'est un tenrec zébré qui vit sur la côte est, dans les plaines malgaches, du niveau de la mer jusqu'à 1 550 m d'altitude[1]. Appelé Tenrec zébré des terres basses[2] ou Petit porc-épic en français, les Malgaches nomment cette espèce Sora[3].
C'est un animal au corps massif qui mesure de 16 à 19 cm de long. Il est sensiblement plus gros que l'autre espèce du genre avec une masse comprise entre 125 et 280 g. La queue est presque inexistante et les pattes sont courtes. Le pelage noir, rayé longitudinalement de bandes jaunes, est constitué d'un mélange de poils durs et de piquants. La tête est conique, terminée par un museau long et pointu, avec de petits yeux et de petites oreilles. Elle a la particularité de se terminer par une crête de piquants érectiles jaunes, autour du cou[4],[5].
L'espèce se distingue de l'autre espèce du genre par une ligne jaune qui se prolonge sur la tête et jusqu'au bout du nez, un poids plus élevé et des piquants plus jaunes[5].
Comme l'autre espèce du genre, la robe rayée de ces tenrecs zébrés a une fonction de mimétisme, soit pour ressembler aux petits de l'espèce Tenrec ecaudatus que l'instinct protecteur rend agressifs vis-à-vis des intrus, soit de camouflage pendant qu'ils fouillent le sol à la recherche de nourriture. Ils sont dotés de piquants détachables qui leur servent de moyen de défense. De 7 à 16 piquants spécialisés forment un organe de communication : quand ces piquants sont frottés les uns contre les autres, ils émettent à hautes fréquences des stridulations aigües, à l'attention des autres individus du groupe et sans doute comme avertissement vis-à-vis des prédateurs[5].
Comme chez l'autre espèce le cloaque sert à la fois pour la reproduction et l'élimination des déchets naturels. Ils ont aussi des molaires de type zalambdodonte : la dent possède une crevasse centrale en forme de lambda (Λ). Et enfin, leur colonne vertébrale est constituée d'un nombre de vertèbres plus important que d'habitude avec 20 à 21 vertèbres[5].
Tous les tenrecs zébrés ont 38 chromosomes et un métabolisme au repos très bas comparé aux autres espèces d'Euthériens de cette taille[5].
C'est un animal terrestre nocturne[4]
Comme Hemicentetes nigriceps, H. semispinosus se nourrit presque exclusivement de vers, hormis quelques autres invertébrés et mollusques. Il frappe le sol avec ses pattes de devant pour faire réagir les vers[5],[4].
Les deux espèces creusent un terrier fermé par un bouchon de feuilles. Le terrier sert à la fois pour se protéger des prédateurs et des écarts de température mais le tenrec des hautes terres est de mœurs plutôt nocturnes et creuse des terriers moins profonds, en bordure de forêt ou dans les champs[5].
Tous les tenrecs zébrés intimident les intrus en érigeant leur collerette de piquants et en agitant la tête de haut en bas afin de l'empaler éventuellement sur ses piquants. Si l'intrus insiste l'animal va frapper le sol des antérieurs en attaquant. À part en période de reproduction, les individus ne sont pas agressifs entre eux qui font connaissance en se reniflant le nez[5].
Ils marquent leur territoire à l'aide de leurs déjections et marques odorantes[5].
En plus des stridulations obtenues par frottement de certains piquants, ils utilisent pour communiquer des claquements de langue, peut être également utilisés comme une sorte d'écholocation. Des petits cris et grincements sont également perceptibles quand on les dérange, émis juste avant de hérisser leurs piquants[5].
Cette espèce connaît une période de torpeur moins prolongée que H. nigriceps, surtout en captivité. Il n'entre pas vraiment en hibernation mais alterne des périodes d'activité et de repos et va volontiers fouiller le sol en hiver[5],[4].
Sa période de reproduction est comprise entre septembre et décembre. La gestation dure de 55 à 63 jours et la mise bas a donc lieu de décembre à mars. La femelle peut donner naissance jusqu'à 11 petits par portée[4].
Leur couronne de piquants sert aussi aux femelles qui l'utilisent pour intimider les mâles quand elles ne sont pas réceptives, leur abandonnant des piquants plantés dans les parties génitales. Il arrive aussi que les mâles se battent entre eux pour une femelle[5].
Pour la courtiser, le mâle s'approche de la femelle en reniflant, le nez en l'air. S'il n'est pas repoussé, il la renifle ensuite autour du cou et dans la zone du cloaque pendant que celle-ci lui mordille le nez[5].
Les femelles ne sont fertiles que durant la première année après la naissance. La période de reproduction correspond en principe à la période des pluies, c'est-à-dire de novembre à mai. Si les conditions hivernales sont favorables, la reproduction peut survenir toute l'année. L'ovulation a lieu après la copulation. La période de gestation dure en moyenne 55 à 58 jours[5].
Le tenrec zébré des terres basses met au monde des portées beaucoup plus nombreuses que celui des hautes terres. Une moyenne de 6,3 petits mais en captivité les portées peuvent aller jusqu'à 11 petits[5].
À la naissance, les petits pèsent environ 11 g et mesurent de 5,5 à 6,7 cm de long. Les petits naissent dépourvus de piquants mais ceux-ci apparaissent dans les 24 heures après la naissance. Le sevrage a lieu au bout de 25 jours et ils sont adultes à 40 jours. C'est très tôt par comparaison avec les autres tenrecs à piquants (Setifer setosus ou Echinops telfairi) qui ne sont pas adultes avant l'âge de 6 mois. La femelle de cette espèce des terres basses est même fertile encore plus tôt que H. nigriceps, vers 25 jours, et peut se reproduire dans la saison même de sa naissance. L'intervalle entre deux naissances est toutefois assez grand[5].
Les soins apportés à leur progéniture n'ont été observés qu'en captivité. La femelle prépare un nid en creux dans le sol du terrier, en s'aidant du museau. À la naissance elle nettoie soigneusement le nez des petits pour qu'ils puissent respirer convenablement et remplace la litière du nid. Le mâle participe en laissant les petits se blottir contre lui. Par la suite, la femelle ramènera au nid tout petit qui s'en éloigne trop. Quand ils sortent et que leur organe de stridulation est opérationnel, la femelle garde le contact par ce moyen pendant qu'elle fouille le sol à la recherche de nourriture[5].
On ignore encore combien de temps ces animaux vivent dans la nature, mais en captivité les individus ne dépassent guère 30 mois[5].
Ce tenrec zébré est un animal endémique de Madagascar, qui fréquente les forêts humides, primaires et secondaires, mais aussi les terres agricoles, les prairies et les jardins en zone tropicale humide[1].
On le rencontre dans le centre et les régions côtières de l'est de Madagascar ainsi que dans la région Amoron'i Mania[4].
Les principaux prédateurs des tenrecs zébrés sont le Boa, Boa dumerili, la Mangouste à queue annelée (Galidia elegans), le Fossa (Cryptoprocta ferox) et la Civette malgache (Fossa fossana). Les humains aussi capturent ces animaux à la main ou à l'aide de chiens pour consommer leur chair. Leurs moyens de défense sont avant tout la prudence, le mimétisme, leurs piquants et leur terrier[5].
Comme les tenrecs des hautes terres, ceux des terres basses sont probablement porteurs d'Anticorps de la peste bubonique et pourraient être des vecteurs potentiels de cette maladie[5]
Ces tenrecs jouent un rôle positif dans l'élimination des vers dans leur zone d'habitat. On a aussi découvert une nouvelle espèce de Microsporidia présente dans une lésion affectant un tenrec des terres basses. Cette espèce pourrait aussi être exploitée dans des mini-élevages familiaux[5].
Ce n'est pas une espèce menacée[1].
Ce tenrec rayé est occasionnellement chassé par l'homme pour sa chair. Les populations pourraient aussi être menacées à terme par la dégradation de leur habitat, la déforestation et les feux de brousse[4].
L'espèce est, entre autres, présente dans plusieurs zones protégées de l'ile comme le Pic d’Ivohibe Les réserves spéciales de Anjanaharibe Sud et Analamazaotra ainsi que les parcs nationaux de Mantadia, Ranomafana, Masoala, et Andringitra[1].
Hemicentetes semispinosus est une espèce de mammifères insectivores de la famille des Tenrecidae. C'est un tenrec zébré qui vit sur la côte est, dans les plaines malgaches, du niveau de la mer jusqu'à 1 550 m d'altitude. Appelé Tenrec zébré des terres basses ou Petit porc-épic en français, les Malgaches nomment cette espèce Sora.
Il tenrec striato di pianura (Hemicentetes semispinosus) è una specie di tenrec endemica del Madagascar, dove abita le zone ricoperte di foresta pluviale.
Raggiunge i 20 cm di lunghezza ed un peso di 280 g. Ha una grande testa con un muso appuntito, zampe corte e sottili e un corpo tozzo con coda assente.
Il pelo è nero sul corpo e sulla parte esterna delle zampe: una banda gialla percorre la schiena dal muso al posteriore. Anche il ventre ed il collare irsuto attorno alla nuca sono gialli.
Sul dorso sono presenti delle file di radi aculei biancastri, ruvidi al tatto: anche il pelo del collare è assai ispido, dando all'animale un aspetto generale "unto" e disordinato.
Il tenrec striato di pianura è un animale gregario che si muove in gruppi di 15 o più animali nel sottobosco, grufolando alla ricerca di lombrichi e larve d'insetto di cui nutrirsi.
Il tenrec striato di pianura (Hemicentetes semispinosus) è una specie di tenrec endemica del Madagascar, dove abita le zone ricoperte di foresta pluviale.
Zemienes svītrainais tenreks (Hemicentes semispinosus) ir tenreku dzimtas zīdītājs, kas apdzīvo Madagaskaru.
Garums 16 līdz 19 cm, svars 200 grami. Deguns garš, kustīgs. Atšķiras no citiem tenrekiem ar divkrāsaino kažoku, kuram ir melna pavilna un baltas, dzeltenas un brūnas svītras. Kažoks raupjš, ar izklaidu adatām. Uz pakauša asu matu kušķis, kas saceļas kā cekuls.
Mitinās Madagaskaras ziemeļu un austrumu daļā zemieņu tropiskajos lietus mežos, arī dārzos, pļavās, ganībās.
Dzīvo grupās pa 15 vai vairāk un kopīgi palīdz nosargāt katras mātītes mazuļus. Metienā ir 2 līdz 4 mazuļi, to svars piedzimstot 8 grami. Apdzīvo garas alas, kuras parasti kopīgi aizņem visa saime.
Galvenokārt zemsedzē dzīvojoši tārpi, arī kukaiņi.
Suga ir plaši izplatīta, arī urbanizētā vidē.
Zemienes svītrainais tenreks (Hemicentes semispinosus) ir tenreku dzimtas zīdītājs, kas apdzīvo Madagaskaru.
De gestreepte tenrek (Hemicentetes semispinosus) is een zoogdier uit de familie van de tenreks (Tenrecidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door G. Cuvier in 1798.
Dit dier bezit een tweekleurige, borstelige vacht met verspreide stekels, met daarop allerlei witte, gele of bruine strepen op een zwarte ondergrond. Op de kruin staat een plukje stekels als een kuifje overeind. Het dier heeft geen staart. De lichaamslengte bedraagt 16 tot 19 cm en het gewicht bedraagt 80 tot 275 gram.
Dit in groepen levende dier voedt zich hoofdzakelijk met wormen en larven. Zo’n groep bestaat uit 15 of meer dieren, die allemaal hun steentje bijdragen aan de bescherming van het kroost. Een worp telt meestal 2 tot 4 jongen.
Deze soort komt algemeen voor in Madagaskar.
Bronnen, noten en/of referentiesDe gestreepte tenrek (Hemicentetes semispinosus) is een zoogdier uit de familie van de tenreks (Tenrecidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door G. Cuvier in 1798.
Tenrekowiec pręgowany[3], tenrek pręgowany[4] (Hemicentetes semispinosus) – gatunek ssaka owadożernego z rodziny tenrekowatych, jeden z dwóch przedstawicieli rodzaju Hemicentetes[5].
Zamieszkuje zarośla i na skrajach lasów Madagaskaru[4].
Tenrekowiec pręgowany, tenrek pręgowany (Hemicentetes semispinosus) – gatunek ssaka owadożernego z rodziny tenrekowatych, jeden z dwóch przedstawicieli rodzaju Hemicentetes.
O tenreque-raiado-das-planícies (Hemicentetes semispinosus) é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagáscar. É o único mamífero capaz de estridular.
Este tenreque é comummente encontrado nas florestas tropicais, a Este e Norte, de Madagáscar.
O tenreque-raiado-das-planícies possui pelo preto com riscas amarelas claras, espalhados pelo corpo encontram-se pelos mais rígidos que se assemelham espinhos, o ventre e o colar à volta da cabeça são amarelo vivo. Nas suas costas encontram-se espinhos especiais que se esfregam uns nos outros produzindo um som de estalido, que utilizam para comunicar, é o único mamífero capaz deste feito.
O tenreque-raiado-das-planícies (Hemicentetes semispinosus) é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagáscar. É o único mamífero capaz de estridular.
Hemicentetes semispinosus[2][3] är en däggdjursart som först beskrevs av G. Cuvier 1798. Hemicentetes semispinosus ingår i släktet halvtanrekar, och familjen tanrekar.[4][5] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1] Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.[4]
Denna halvtanrek förekommer på östra Madagaskar. Den vistas i låglandet och i bergstrakter upp till 1550 meter över havet. Habitatet utgörs av fuktiga skogar. Arten besöker även jordbruksmark, trädgårdar och gräsmarker som bildades genom skogsavverkning.[1]
Artens övre kroppsdelar är täckta av päls med många taggar inblandade som är längst på huvudets topp. Ovansidan är mörkbrun med flera gula strimmor. Dessutom finns ett gulaktigt band kring ansiktet och en gul strimma på näsan. Den mjuka undersidan är kastanjebrun. Individerna blir 16 till 19 cm långa (huvud och bål) och väger 90 till 220 g. En svans saknas.[6]
Denna tanrek kan vara aktiv på dagen och på natten. En familj med upp till 20 medlemmar lever i samma bo. Boet består av en 1,5 meter lång tunnel som ligger cirka 15 cm under markytan. Arten äter olika ryggradslösa djur. Den håller bara under mycket kalla vintrar dvala.[6]
Hanar och honor parar sig mellan september och december (våren på södra jordklotet). Efter 55 till 63 dagar dräktighet föds upp till 11 ungar (6 per kull i genomsnitt). Vissa unga honor kan para sig när de är fem veckor gamla.[6]
Hemicentetes semispinosus är en däggdjursart som först beskrevs av G. Cuvier 1798. Hemicentetes semispinosus ingår i släktet halvtanrekar, och familjen tanrekar. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig. Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.
Denna halvtanrek förekommer på östra Madagaskar. Den vistas i låglandet och i bergstrakter upp till 1550 meter över havet. Habitatet utgörs av fuktiga skogar. Arten besöker även jordbruksmark, trädgårdar och gräsmarker som bildades genom skogsavverkning.
Artens övre kroppsdelar är täckta av päls med många taggar inblandade som är längst på huvudets topp. Ovansidan är mörkbrun med flera gula strimmor. Dessutom finns ett gulaktigt band kring ansiktet och en gul strimma på näsan. Den mjuka undersidan är kastanjebrun. Individerna blir 16 till 19 cm långa (huvud och bål) och väger 90 till 220 g. En svans saknas.
Denna tanrek kan vara aktiv på dagen och på natten. En familj med upp till 20 medlemmar lever i samma bo. Boet består av en 1,5 meter lång tunnel som ligger cirka 15 cm under markytan. Arten äter olika ryggradslösa djur. Den håller bara under mycket kalla vintrar dvala.
Hanar och honor parar sig mellan september och december (våren på södra jordklotet). Efter 55 till 63 dagar dräktighet föds upp till 11 ungar (6 per kull i genomsnitt). Vissa unga honor kan para sig när de är fem veckor gamla.
Цей вид є ендеміком Мадагаскару. Він поширений в східних і північних районах острова від рівня моря до 1550 м над рівнем моря.
Довжина тіла разом з головою 160 мм, хвіст рудиментарний. Вага дорослої тварини, виловленої в природі, від 80 до 280 г. Тенреки цього виду покриті гострими колючками. Представники цього роду легко розпізнаються за характерним смугастим візерунком. Забарвлення чорне з коричнево-каштановими мітками. Є чітко виражена смуга, що йде від морди за вуха, на потилиці, спині і з боків довгі голки. Такого ж кольору — коричневого, і нижня частина тіла. Нижню частину тіла покривають колючки.
Смугасті тенреки населяють дощові ліси і лісисті райони, а також зустрічаються на рисових плантаціях. Кожен звір може спорудити нору, що складається з гніздової камери в кінці тунелю 200—500 мм довжиною і 50-150 мм глибиною; в деяких випадках нора призначена для проживання групи тварин, їхні тунелі мають довжину кілька метрів. Тенрек вміє лазити по деревах, але нечасто користується цим умінням. Проявляють активність в будь-який час доби. Взимку тварини можуть впадати в стан сплячки, при якому температура тіла всього на 1 °C вище температури повітря. Основу раціону складають дощові черв'яки, яких тенреки викопують з-під коренів рослин або з-під листя. Будучи потривожені, тенреки ощетинюють колючки на потилиці і опускають голову, приймаючи позу загрози. Колючки посередині спини особливо масивні, вони мають здатність вібрувати незалежно від інших колючок на спині. Ці тенреки користуються ехолокацією для визначення місцезнаходження здобичі.
Смугастий тенрек виробляє ряд звуків, доступних вухам людини, частина з них він видає за допомогою вібруючих голок в центральній частині спини. Саме таким способом тенреки встановлюють місцезнаходження один одного, що важливо для самки. Зустрічаються в групах різної чисельності. Є повідомлення про колонії з 18 тварин, що включала 2 дорослих самців, 2 дорослих самок і 14 молодих. Велика частина відомих груп була меншої чисельності (1 або 2 дорослих і кілька молодих). Шлюбний період починається у вересні-жовтні і триває до грудня. Молоді народжуються в період з листопада по березень після вагітності 55-63 дня. Число дитинчат 2-11, в середньому 6 дитинчат. Дитинчата розвиваються швидко. Самки стають статевозрілими у віці 5 тижнів після народження. Тривалість життя в умовах утримання 2 роки 7 місяців.
Hemicentetes semispinosus là một loài động vật có vú trong họ Tenrecidae, bộ Afrosoricida. Loài này được G. Cuvier mô tả năm 1798.[2] Loài này được tìm thấy trong rừng mưa nhiệt đới vùng thấp, ở phía bắc và phía đông của Madagascar. Chúng có thể được tìm thấy trên đất liền, lội trong vùng nước nông hoặc đào dưới lòng đất. Kích thước cơ thể trung bình của H. semispinosus là chiều dài 140 mm tuy nhiên cá thể trưởng thành đã được ghi nhận tăng lên tối đa là 172 mm. Trọng lượng cơ thể cho người trưởng thành của loài này có thể dao động từ 125-280 g.
Hemicentetes semispinosus là một loài động vật có vú trong họ Tenrecidae, bộ Afrosoricida. Loài này được G. Cuvier mô tả năm 1798. Loài này được tìm thấy trong rừng mưa nhiệt đới vùng thấp, ở phía bắc và phía đông của Madagascar. Chúng có thể được tìm thấy trên đất liền, lội trong vùng nước nông hoặc đào dưới lòng đất. Kích thước cơ thể trung bình của H. semispinosus là chiều dài 140 mm tuy nhiên cá thể trưởng thành đã được ghi nhận tăng lên tối đa là 172 mm. Trọng lượng cơ thể cho người trưởng thành của loài này có thể dao động từ 125-280 g.
Hemicentetes semispinosus G. Cuvier, 1798
Ареал Охранный статусПолосатый тенрек (лат. Hemicentetes semispinosus) — вид млекопитающих из семейства тенрековых.
Этот вид является эндемиком Мадагаскара. Он распространён в восточных и северных районах острова от уровня моря до 1550 м над уровнем моря.
Длина тела вместе с головой 16 см, хвост рудиментарный. Вес взрослого животного, выловленного в природе, от 80 до 280 г. Тело покрыто острыми колючками и имеет характерный полосатый узор. Окрас чёрный с коричнево-каштановыми отметинами. Есть чётко выраженная полоса, идущая от морды за уши, на затылке, спине и по бокам длинные иглы. Нижняя часть тела коричневого цвета, также покрыта колючками.
Полосатые тенреки населяют дождевые леса и лесистые районы, а также встречаются на рисовых плантациях. Каждое животное способно построить нору, состоящую из гнездовой камеры в конце туннеля 20-50 см длиной и 50-150 мм глубиной. В некоторых случаях нора предназначена для проживания группы животных, их туннели имеют длину несколько метров. Тенрек умеет лазить по деревьям, но нечасто пользуется этим умением. Проявляют активность в любое время суток. Зимой животные могут впадать в состояние спячки, при котором температура тела всего на 1 ° C выше температуры воздуха.
Основу рациона составляют дождевые черви, которых тенреки выкапывают из-под корней растений или из-под листьев. Будучи потревожены, тенреки ощетинивают колючки на затылке и опускают голову, принимая позу угрозы. Колючки посередине спины особенно массивные, они имеют способность вибрировать независимо от других колючек на спине. Эти тенреки пользуются эхолокацией для определения местонахождения добычи. Полосатый тенрек производит ряд звуков, доступных ушам человека, часть из них он выдает с помощью вибрирующих игл в центральной части спины[1][2]. Именно таким способом тенреки устанавливают местонахождение друг друга, что важно для самки.
Встречаются в группах различной численности. Имеются сообщения о колонии, состоящей из 18 животных, включающей 2 взрослых самцов, 2 взрослых самок и 14 молодых. Большая часть известных групп была меньшей численности (1 или 2 взрослых и несколько молодых). Брачный период начинается в сентябре-октябре и длится до декабря. Молодые рождаются в период с ноября по март после беременности 55-63 дня. Число детёнышей 2-11, в среднем 6 детёнышей. Детёныши развиваются быстро. Самки становятся половозрелыми в возрасте 5 недель после рождения. Продолжительность жизни в условиях содержания 2 года 7 месяцев.
Полосатый тенрек (лат. Hemicentetes semispinosus) — вид млекопитающих из семейства тенрековых.
Этот вид является эндемиком Мадагаскара. Он распространён в восточных и северных районах острова от уровня моря до 1550 м над уровнем моря.
저지대줄무늬텐렉 또는 로랜드줄무늬텐렉(Hemicentetes semispinosus)은 텐렉과에 속하는 작은 포유류이다. 아프리카 마다가스카르 섬에서 발견된다.
마다가스카르 섬 북부와 동부 지역의 열대 저지대 우림에서 발견된다.