Large-eared tenrecs are specialized termites feeders and thus act as secondary consumers in an ecosystem. The species also provides feeding opportunities for consumers at higher trophic levels.
Habitats populated by large-eared tenrecs are not densely populated by humans, thus no known specific economic influence on human societies is known.
Large-eared tenrecs have no known specific economic influence on human societies.
Large-eared tenrecs do not appear to be threatened, but as they are dependent on forest habitats, their distribution may decrease with increasing loss of suitable habitats. Other threats are indirect effects due to increased use of pesticides. Geogale aurita is a specialized termite feeder and termites are affected by pesticides. Thus, the potential effect on G. aurita appears high.
US Federal List: no special status
CITES: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
Large-eared tenrecs use sound to locate their termite prey. Being a nocturnal animal with poor eyesight, G. aurita depends on auditory and olfactory senses. As in all mammals, tactile communication is important between mates as well as between mothers and their offspring. Accoustic communication between members of this species has not been reported, but may occur.
Communication Channels: tactile ; chemical
Perception Channels: visual ; tactile ; acoustic ; chemical
Geogale has traditionally been placed in the monotypic subfamily Geogalinae. An African origin of tenrecs is widely accepted. Some authorities suggest that Geogale and the other tenrecs of Madagascar share a common ancestor, and have diverged from one another after a single colonization of the island. However, there is some evidence that Geogale may not have arizen from the same colonization event that links the other tenrecs of Madagascar.
Currently G. aurita is considered the sistergroup of the remaining tenrecs, and it is the only living descendent along its branch; the remaining Malagasy species are descendents of the other branch.
Due to dental similarities to Geogale in a fossil found in Miocene deposits of Kenya, this fossil was originally placed in Geogale. These dental similarities were considered too specialized to give rise to the remaining tenrecs, thus the ancestor of Geogale must have had colonized Madagascar independently.
The identification of this fossil has since been disputed, and is now taxonomically placed as Parageogale. The phylogenetic relationship to other members of the family Tenrecidae remains uncertain, but molecular and morphological evidence suggests a sister relationship, thus supporting a two colonizations hypothesis.
Large-eared tenrecs are specialized insectivores showing a clear preference for termites. Their diet consists exclusively of arthropods, which they locate by using sound. They may also show a significant preference for certain species.
Animal Foods: insects
Primary Diet: carnivore (Insectivore )
Large-eared tenrecs are endemic to the island of Madagascar and are found in the south and southwest regions of the island.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
Other Geographic Terms: island endemic
Geogale aurita is found widely distributed in dry, deciduous forest, gallery forests, and spiny bush in southern and southwestern Madagascar. The species has also been observed in the rainforest of the southeast. These are environments with large annual variations in rainfall.
Habitat Regions: tropical ; terrestrial
Terrestrial Biomes: forest ; rainforest ; scrub forest
The lifespan of long-eared tenrecs living in the wild is unknown but in captivity they have been observed to live for more than two and a half years.
Range lifespan
Status: captivity: more than two and a half (high) years.
Typical lifespan
Status: captivity: 2.5 (high) years.
Large-eared tenrecs are small, shrew-like tenrecs with very short, soft pelage, hair-covered tails, and large pinnae. Dorsal coloration is variable, ranging from light gray to light reddish-brown. Ventrally, these animals are buffy white. Large-eared tenrecs are among the smallest living tenrecs, with wild-caught animals ranging in body mass from 5.0 to 8.5 g. The length of the head and body is 60 to 75 mm, and the total body length including the tail can be between 90 and 105 mm.
Certain characters distinguish G. aurita from other tenrecs. The dental formula is 2/2 1/1 3/2 3/3 = 34, whereas most tenrecs have 36 teeth. Furthermore, large-eared tenrecs are the only member of the family Tenrecidae that exibit postpartum oestrus, which allows females to suckle a first litter while a second litter is developing in utero.
Geogale aurita is heterothermic, and body temperatures parallel the surrounding temperature at all times of year, although body temperatures higher than ambient temperature are observed in pregnant and lactating females. Low metabolic rate is correlated with this relatively low body temperature.
Testes are abdominal in G. aurita, as they are in all other tenrecs. Members of the family Tenrecidae have a cloaca into which both the intestinal and genitourinary tracts empty.
Range mass: 5.0 to 8.5 g.
Average mass: 6.0 g.
Range length: 90 to 105 mm.
Other Physical Features: endothermic ; heterothermic ; bilateral symmetry
Average basal metabolic rate: 0.043 W.
Geogale aurita is preyed upon by various groups of animals. Remains of large-eared tenrecs have been found in pellets from two species of owls: barn owls and Madagascar long-eared owls. Other species expected to be predators of large-eared tenrecs are snakes, including Malagasy cat-eye snakes, which are associated with the habitat where Geogale is found, and carnivores such as Malagasy narrow-striped mongooses.
Known Predators:
Information on the mating systems of these tenrecs was not available in the literature reviewed. Mating systems of tenrecs in general are poorly known. Most tenrecs are solitary, although some species appear to form stable long-term bonds between males and females, indicating that they may mate monogamously. It is not known at this time what mating system is employed by G. aurita.
Mating takes place from late September to March. Because these animals have a post-partum estrus, they can produce multiple litters during that time. Coital lock occurs during copulation and can last for more than 20 minutes. Large-eared tenrecs are capable of arresting the development of litters, thus the gestation period varies between 54 and 69 days. Litter size varies from 1 to 5 individuals, and the weights of the neonates range from 0.5 to 0.8 g. The offspring are altricial, and are born with closed eyes and ears. Young are weaned soon after the opening of eyes, which takes place after 21 to 33 days of age.
Breeding interval: It is not known how often these animals breed in the wild.
Breeding season: Breeding occurs in late September to March.
Range number of offspring: 1 to 5.
Range gestation period: 54 to 69 days.
Range weaning age: 21 to 33 days.
Key Reproductive Features: iteroparous ; seasonal breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; fertilization ; viviparous ; embryonic diapause ; post-partum estrous
Average birth mass: 0.7 g.
Average number of offspring: 3.9.
Parental care in this species has not been described. However, because G. aurita is a mammal, we know that females provide extensive maternal care. Young are altricial, so it is likely that mothers provide not just food to their young, but also protection, grooming, and shelter, until the time that the young are weaned and can care for themselves. Male parental care is varied in mammals, and lacking specific information for these tenrecs, it is impossible to speculate upon.
Parental Investment: altricial ; pre-fertilization (Provisioning, Protecting: Female); pre-hatching/birth (Provisioning: Female, Protecting: Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Female, Protecting: Female)
An tenrek skouarnek (Geogale aurita) a zo ur bronneg hag a vev e kornôg Madagaskar. Ar spesad nemetañ eo er genad Geogale.
Tennañ a ra an tenrek skouarnek d'ur minoc'h. Unan eus an tenreked bihanañ eo : war-dro 6 g eo e bouez ha 10 cm e hirder (gant al lost).
Blevek eo e lost ha goloet e gorf gant ur vlevenn verr. Cheñch a ra liv e gein diouzh an hiniennoù : gris sklaer pe gell-ruz.
E demperadur diabarzh a cheñch ha mont da heul temperadur an endro.
Gouest eo da lakaat un harz e diorren ar fetused hag en abeg da se ec'h a ar prantad dougen eus 54 da 69 devezh a-raok genel etre 1 ha 5 tenrek bihan.
Ma n'eo ket mat e weled eo tanav e fri hag e skouarn hag e ra dreist-holl gant e gleved evit kavout e breizhoù (merien-gwenn hag artropoded all).
An tenrek skouarnek (Geogale aurita) a zo ur bronneg hag a vev e kornôg Madagaskar. Ar spesad nemetañ eo er genad Geogale.
El tenrec orellut (Geogale aurita) és una espècie de tenrec. És endèmic de Madagascar. Els seus hàbitats naturals són els boscos secs tropicals o subtropicals i les zones arbustoses seques tropicals o subtropicals. Està amenaçat per la pèrdua d'hàbitat.
Der Erdtenrek (Geogale aurita), auch Erdtanrek, Zwergtanrek oder Großohr-Tenrek genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Er kommt im westlichen und südlichen Madagaskar vor und bewohnt trockene Wälder und offene Landschaften. Insgesamt ist er aber eher selten. Die Tiere zählen zu den kleinsten Tenreks überhaupt. Äußerlich ähneln sie den Kleintenreks, ihr auffälligstes Kennzeichen sind die großen, mäuseähnlichen Ohren. Das Fell weist verschiedene hellbraune Farbtöne auf, der Schwanz erreicht in etwa nur die Hälfte der Länge des restlichen Körpers.
Die Lebensweise ist in einigen Aspekten relativ gut erforscht. Die Tiere sind bodenbewohnend und nachtaktiv. Sie gelten als extrem wechselwarm, die Körpertemperatur gleicht sich der Außentemperatur an, verbunden damit ist eine niedrige Stoffwechselrate. Vor allem in der Trockenzeit tritt eine tägliche Kältestarre (Torpor) auf. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen wie Insekten. Die Länge der Tragzeit ist variabel und wird durch den niedrigen Stoffwechsel und die Außentemperatur beeinflusst. Ein Wurf umfasst eins bis fünf Neugeborene, die als Nesthocker zur Welt kommen.
Der Erdtenrek zählt nicht zu den bedrohten Tierarten. Die Beschreibung der Art erfolgte im Jahr 1872. Vor allem im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde sie häufig den Reistenreks zugeordnet, heute steht sie überwiegend in einer eigenen Unterfamilie (Geogalinae). Es sind mehrere subfossile Funde aus Madagaskar bekannt, in Ostafrika wurden auch einige Fossilreste geborgen, die in einer engeren Beziehung zum Erdtenrek stehen und in das Untere Miozän datieren.
Der Erdtenrek zählt zu den kleinsten Vertretern der Tenreks überhaupt. Er erreicht eine Gesamtlänge von 9,0 bis 10,7 cm, die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 6,1 bis 7,6 cm, die Schwanzlänge liegt bei 3,4 bis 4,1 cm. Das Körpergewicht variiert von 5,0 bis 8,5 g. Allgemein ähneln die Tiere im äußerlichen Erscheinungsbild den Kleintenreks (Microgale). Der Körper ist spindelförmig und die Schnauze vorn zugespitzt. Das auffälligste Kennzeichen sind die großen, mäuseähnlichen Ohren, die 15 bis 18 mm lang werden. Sie weisen eine bräunliche Farbe auf und sind beidseitig von einem sehr kurzen und feinen, zumeist grauen Fell bedeckt. Die sehr langen Vibrissen reichen schräg nach hinten bis zum Scheitel, ihre Grundfarbe besteht aus einem Braun. Sie treten an der Schnauze zahlreicher auf als am Unterkiefer. Das Körperfell ist weich, kurz und dicht. Die Farbgebung der Oberseite reicht von hellbraun bis zu hell rötlich braun. Die Unterseite ist zumeist cremig weiß getönt. Teilweise sind an den Seiten orangefarbene Flecken ausgebildet. Der Schwanz ist schuppig und mit feinen Haaren bedeckt. Die Gliedmaßen enden vorn und hinten in jeweils fünf Strahlen, die feingliedrig gebaut sind und kleine Krallen tragen. Der Hinterfuß ist im Verhältnis zur Kopf-Rumpf-Länge relativ klein, seine Länge beträgt nur 11 bis 12 mm. Weibchen verfügen über ein oder zwei Paare an Zitzen in der Brust-, maximal ein Paar in der Bauch- und zwei Paare in der Leistengegend.[1][2][3][4]
Der Schädel wird 19 bis 20 mm lang und am Hirnschädel 7,5 bis 8,0 mm breit. Er wirkt insgesamt langgestreckt, das Rostrum zieht kurz vor den Backenzähnen auffällig ein und ist schmal,[5] der hintere Schädelbereich wirkt kurz und winklig. In der Seitenansicht verläuft die Stirnlinie gerade und gleichmäßig von vorn nach hinten ansteigend. Der Bereich hinter den Augen zeigt sich schmal und langgestreckt. Wie bei allen Tenreks fehlt ein geschlossener Jochbogen, der vordere Bogenansatz ist aber relativ breit. Am Hinterhaupt sind kräftige Muskelansatzmarken ausgebildet. Das Gebiss besteht aus insgesamt 34 Zähnen, was von den Kleintenreks und den Reiswühlern (Oryzorictes) abweicht. Die Zahnformel lautet: 2.1.3.3 2.1.2.3 {displaystyle {frac {2.1.3.3}{2.1.2.3}}} . Der jeweils erste Schneidezahn in der oberen und unteren Zahnreihe überragt den nachfolgenden und den Eckzahn deutlich. Im oberen Gebiss werden der erste und der zweite Schneidezahn durch ein kurzes Diastema getrennt. An den vorderen Zähnen bestehen an den Zahnkronen zusätzliche Höckerchen. Die beiden vorderen oberen Prämolaren (P2 und P3) und der erste untere sind sehr klein, am hinteren unteren ist ein deutlichen Protoconid ausgebildet. Die Molaren weisen ein zalambdodontes Kauflächenmuster auf, das aus drei Haupthöckern (Para-, Proto- und Metaconus; bezogen auf die Oberkiefermolare) in dreieckiger Anordnung besteht. Im Oberkiefer zeigen die ersten beiden Mahlzähne auffallende Verschmälerungen vorn und hinten. Diese zeichnen sich auch beim letzten ab, zusätzlich ist dieser aber noch seitlich gestreckt. Der dritte untere Molar besitzt nur ein kleines Talonid (ein tiefer liegender Vorsprung auf der Zahnoberfläche).[6][1][2][7]
Der Skelettbau des Erdtenreks ist für Tenreks stark generalisiert und zeigt kaum Besonderheiten. Insbesondere an der Hand zeichnen sich kaum Merkmale ab, die auf eine bestimmte Spezialisierung in der Fortbewegungs- und Lebensweise zeigen. Eine Abweichung findet sich am Schulterblatt, wo das Metacromion, ein Fortsatz des Acromion, nicht nach vorn, sondern zurück und somit parallel zu Längsachse des Schulterblatts orientiert ist.[8][9] Der Bau der Hinterbeine vermittelt zwischen den Igeltenreks (Tenrecinae) und den Reistenreks (Oryzorictinae). So verfügt der Erdtenrek wie erstere über ein langgestrecktes Becken, das fast die Länge des Oberschenkelknochens erreicht, ebenso ist der Oberschenkelkopf groß und der -hals eher kurz sowie der dritte Rollhügel klein. Dagegen verweist der hoch sitzenden kleine Rollhügel am Femur und das außerordentlich schlanke beziehungsweise lange Schienbein eher auf die Reistenreks. Ein vergleichsweise ähnliche Merkmalsmischung ist auch am Fußskelett ausgeprägt, etwa am Sprung- und Fersenbein sowie an den Knöcheln.[10][11]
Der Erdtenrek ist endemisch in Madagaskar verbreitet, er kommt dort vor allem im südlichen und westlichen Landesteil vor. Die Anzahl der Fundstellen mit Nachweisen des Erdtenreks ist allerdings begrenzt, Felduntersuchungen seit den 1990er Jahren konnten ihn an etwas mehr als ein Dutzend Plätzen belegen, von denen sich der überwiegende Teil in der Provinz Toliara befindet.[12] Eine bedeutende Fundlokalität im Westen stellt das Waldgebiet von Kirindy bei Morondava dar.[12] Im Südwesten sind Tiere im Nationalpark Zombitse-Vohibasia,[13] im Nationalpark Tsimanampetsotsa südlich von Toliara,[14] im Naturreservat Beza Mahafaly[15][16] und im Waldgebiet von Mikea[17] beobachtet worden. Das Verbreitungsgebiet wird im Südosten durch die westlichen Ausläufer des Anosyenne-Gebirges begrenzt,[2] im Westen reicht es nordwärts bis zum Fluss Tsiribihina. Die Art wurde im Jahr 2002 auch aus dem Nationalpark Ankarafantsika im Nordwesten von Madagaskar berichtet, doch scheint hier eine Verwechslung mit einem Jungtier des Kurzschwanz-Kleintenreks (Microgale brevicaudata) vorzuliegen.[12] Der gesamte Westen und Süden Madagaskars ist durch ein sehr trockenes Klima teilweise mit jährlichen Niederschlägen von nur 400 bis 500 mm geprägt. Der Erdtenrek bewohnt hier Trockenwälder, Galeriewälder und offene Dornbuschlandschaften beziehungsweise Savannengebiete. Allgemein gilt die Art als selten. Mit am häufigsten ist sie noch aus Beza Mahafaly dokumentiert, wo Galeriewälder bestehend aus Tamarindenbäumen und Hülsenfrüchtlern dominieren.[3][18][7]
Über die Lebensweise des Erdtenrek liegen nur in Einzelaspekten umfangreichere Daten vor. Er ist strikt nachtaktiv und lebt vorwiegend einzelgängerisch, allerdings wurden des Öfteren auch Männchen und Weibchen nah beieinander beobachtet. Die Ruhephasen verbringen die Tiere in unterirdischen Bauen im sandigen Untergrund, teilweise in der Nähe von toten Baumstämmen.[19][20][4][7]
Bei der Nahrungssuche setzen die Tiere ihren guten Geruchssinn und das Gehör ein (der Gesichtssinn ist nur schwach entwickelt). Die großen Ohren bewegen sich bei der Suche nach Beute beständig hin und her. Die Hauptnahrung besteht aus Wirbellosen, häufig Heuschrecken und Termiten.[21][3][4][7]
Der Erdtenrek gilt als einer der wechselwärmsten Vertreter der Tenreks, die Körpertemperatur gleicht sich zu jeder Jahreszeit der Außentemperatur an. Bei variierenden Umgebungstemperaturen von 18 bis 27 °C beträgt die Körpertemperatur 20,8 bis 33,2 °C. Im oberen Bereich liegt die Körpertemperatur rund 4 °C unter der der Kleintenreks. Es gibt dabei keine Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren, ebenso nicht zwischen trächtigen beziehungsweise milchgebenden Weibchen und solchen außerhalb der Reproduktionsphase, nur einzelne Individuen zeigen manchmal während des Austragens des Nachwuchses geringfügig höhere Körpertemperaturen. Verbunden damit ist eine niedrige Stoffwechselrate, die nur 53 % des Wertes erreicht, der für etwa gleichgroße Säugetiere zu erwarten wäre. Stärkere Schwankungen im Tages- oder Jahresverlauf treten nicht auf. Dies weicht von den Kleintenreks ab, die zumindest bei körperlichem Stress, etwa während der Fortpflanzungsphase einen erhöhten Metabolismus aufweisen. Der extrem niedrige Metabolismus beim Erdtenrek ist möglicherweise auf die termitenbasierende Ernährung und die sehr trockenen Klimaverhältnisse im Westen von Madagaskar zurückzuführen.[15] Bei ungünstigen Umweltbedingungen wie während der Trockenzeit tritt eine tägliche Kältestarre (Torpor) ein.[3][4][7]
Die Fortpflanzung ist aufgrund von Laboruntersuchungen in den späten 1980er Jahren gut dokumentiert. Sie erfolgt überwiegend vom späten September bis zum März. Charakteristisch beim Geschlechtsakt ist das Halten des geschwollenen Penis des Männchens nach erfolgter Befruchtung in der Vagina des Weibchens, was bis zu 21 Minuten anhalten kann. Die Tragzeit des Erdtenreks währt von 54 bis zu 69 Tagen, was etwa den anderen Tenreks entspricht, aufgrund der geringen Größe der Tiere aber außerordentlich lang ist. Die große Variation der Dauer der Tragzeit wird durch die Außentemperaturen und der damit einhergehenden Schwankung der Körpertemperatur sowie durch den niedrigen Stoffwechsel hervorgerufen. Die bei niedrigen Außentemperaturen einsetzenden Torporphasen bedingen eine jeweilige Unterbrechung der Embryonalentwicklung, was bisher nur von einigen Fledertieren wie der Zwergfledermaus bekannt war. Die Möglichkeit des Austragens von Nachwuchs bei schwankenden Körpertemperaturen und niedriger Stoffwechselrate minimiert zudem wahrscheinlich die Gesamtkosten der Reproduktion. Während der Tragzeit nimmt das Weibchen beträchtlich an Gewicht zu, ausgehend von einem Durchschnittsgewicht von 5,9 g erhöhte sich das Körpergewicht der trächtigen Tiere um rund 4,1 g, was etwa 68 % mehr an Körpermasse entspricht.[16][15][21][3][4][7]
Die Geburt des Nachwuchses findet zwischen November und März statt. Ein Wurf umfasst eins bis fünf Neugeborene, die als Nesthocker nackt sowie mit geschlossenen Augen und Ohren zur Welt kommen. Das durchschnittliche Geburtsgewicht eines Neugeborenen aus einem Wurf mit drei Jungen beträgt 0,83 g, bei einem Wurf fünf Jungen liegt es bei 0,63 g. Demnach sind die Nachkommen in größeren Würfen durchschnittlich leichter als die in kleineren. Die anfängliche Gewichtszunahme variiert von 0,05 bis 0,08 g, der Längenzuwachs schwankt von 0,7 bis 1 mm. Auch hier gibt es eine Abhängigkeit von der Wurfgröße, da Jungen aus kleineren Würfen schneller wachsen als solche aus größeren. Die Augen öffnen sich nach 21 bis 26 Tagen, selten kann dies bis zum 33. Tag andauern. Der Zeitpunkt der Entwöhnung ist nicht eindeutig bestimmbar, da die Jungen schon vorher anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. In der Regel werden 24 bis 51 Tage angenommen. Bemerkenswert ist, dass Muttertiere direkt nach der Geburt des Nachwuchses wieder in den Östrus eintreten und befruchtet werden können (Postpartum-Östrus), so dass sie während sie den Nachwuchs noch aufziehen und säugen einen weiteren austragen. Der Vorteil liegt in der höheren Reproduktionsrate und der optimalen Ausnutzung der guten Umweltbedingungen während der Fortpflanzungsphase. Die Lebenserwartung in freier Natur ist nicht bekannt, in menschlicher Obhut wurden Tiere bisher zweieinhalb Jahre alt.[16][21][3][4][7]
Zu den bedeutendsten Fressfeinden zählen die Schleiereule und die Madagaskar-Ohreule. Nach Gewölluntersuchungen im Naturreservat Beza Mahafaly stellt der Erdtenrek für beide Vögel dort aber nur ein untergeordnetes Beutetier dar. Bei der Schleiereule erreichte der Individuenanteil des Erdtenreks im gesamten Beutespektrum etwa 2,8 %, der Biomasseanteil 1,3 %. Für die Madagaskar-Ohreule liegen die entsprechenden Werte bei 5,3 beziehungsweise bei 0,6 %.[22][23] Zu vergleichbaren Ergebnissen kamen Analysen der Gewölle der Schleiereule im Nationalpark Tsimanampetsotsa[14] und im Waldgebiet von Kirindy.[24] Dagegen fällt der Erdtenrek der Schleiereule in der Umgebung von Beahitse im äußersten Südwesten von Madagaskar markant häufiger zum Opfer, die Tenrekart ist laut Studien mit einem Individuenanteil von 15,9 % und einem Biomasseanteil von 4,3 % in den Gewöllen vertreten.[25] Weitere potentielle Predatoren bilden der Schmalstreifenmungo und die Madagaskar-Plumpnasennatter.[20][3][7]
Geogale aurita
Der Erdtenrek ist eine Art aus der Gattung Geogale, welche momentan als monotypisch betrachtet wird. Geogale wiederum gehört zur Familie der Tenreks (Tenrecidae). Innerhalb der Tenreks steht Geogale als wiederum einziges Mitglied in der Unterfamilie der Geogalinae, eine der drei Hauptlinien der Tenreks. Die beiden anderen werden durch die stachelhaarigen Igeltenreks (Tenrecinae) und die extrem variantenreichen, weichhaarigen Reistenreks (Oryzorictinae) repräsentiert. Aufgrund einiger Merkmale wie Nachtaktivität, eine geringe Körpergröße, ein wenig ausgeprägter Sehsinn, eine niedrige Stoffwechselrate und niedrige Körpertemperatur aber auch der Ausbildung abdominaler Milchdrüsen wird der Erdtenrek als sehr urtümlich aufgefasst.[3] Nach molekulargenetischen Analysen bilden die Reistenreks die Schwestergruppe des Erdtenreks. Die Vertreter beider Gruppen sind sich durch ihre allgemeine Größe und ihr weiches Haarkleid äußerlich sehr ähnlich, ein bedeutender Unterschied stellt aber der abweichende Gebissaufbau dar. Ihre Abtrennung voneinander erfolgte bereits im Unteren Oligozän vor mehr als 30 Millionen Jahren.[3][26]
In der Regel werden keine Unterarten des Erdtenreks unterschieden. Im Jahr 1930 stellten aber Guillaume Grandidier und Gabriel Petit die Unterart Geogale aurita orientalis auf, Grundlage für die Beschreibung bildete ein Individuum aus Fenoarivo in der Provinz Toamasina.[1] Dieser eher ungewöhnliche Verbreitungspunkt des Erdtenreks im feuchten Osten Madagaskars konnte bisher bei Felduntersuchungen vor Ort nicht bestätigt werden, so dass der Status der Unterart momentan als unsicher gilt.[3]
Der Erdtenrek wurde im Jahr 1872 von Alphonse Milne-Edwards und Alfred Grandidier wissenschaftlich erstbeschrieben. Die dazu verwendeten Exemplare waren aus Erdlöchern gefangen worden, drei Individuen stammten aus der Umgebung Morondava, ein weiteres aus Toliara, erstere Fundstelle wird heute als Typuslokalität der Art angesehen. Der wissenschaftliche Gattungsname Geogale (von den griechischen Wörtern γῆ (gē̂) für „Erde“ und γαλἑη (gale) für „Wiesel“) bezieht sich auf die unterirdische Lebensweise der Tiere, der Artname aurita (vom lateinischen Wort auris für „Ohr“) verweist auf die besonders großen Ohren. Milne-Edwards und Grandidier benannten kein Holotyp-Exemplar und gaben weder Größe noch Geschlecht der Individuen an. Erst knapp sechzig Jahre später legten Guillaume Grandidier und Gabriel Petit eine umfangreiche skelettanatomische und weichteilmorphologische Beschreibung des Erdtenreks vor.[27][1] Die heute gültige Bezeichnung für die Unterfamilie, Geogalinae, führte Édouard Louis Trouessart im Jahr 1879 ein, die zugehörige Publikation erschien aber erst zwei Jahre später. Er verwies die Gruppe darin zu den Otterspitzmäusen (Potamogalidae).[28]
Trouessarts Positionierung der Geogalinae und damit des Erdtenreks innerhalb der Otterspitzmäuse blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend bestehen, so unter anderem bei George Edward Dobson im Jahr 1883.[29] Theodore Gill erklärte 1885 die enge Verwandtschaft des Erdtenreks mit den afrikanischen Otterspitzmäusen mit der Form des Gaumenbeins und der Anordnung der Zahnreihe. Er bemerkte aber auch die deutlichen Ähnlichkeiten zu den Kleintenreks, innerhalb seiner Klassifikation verwies er die Geogalinae in den Familienrang (wie die anderen Unterfamilien der Tenreks auch).[30] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, im Jahr 1907, ordnete Wilhelm Leche den Erdtenrek in die Familie der Tenreks und stellte ihn zu den Reistenreks, von denen er äußerlich kaum abweicht.[6] Diese Stellung behielt der Erdtenrek im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts weitgehend bei, so etwa bei George Gaylord Simpson im Jahr 1945,[31] Leigh Van Valen im Jahr 1967[32] sowie Henri Heim de Balsac[33] beziehungsweise John F. Eisenberg und Edwin Gould[20] in den 1970er Jahren. Im Jahr 2006 untermauerten Robert J. Asher und Michael Hofreiter die Zuordnung dann mit Hilfe genetischer Daten, die ein Schwestergruppenverhältnis zu den Kleintenreks (Microgale; einschließlich des Wassertenreks) nahelegten. Zur Überprüfung ihrer DNA-Analysen griffen beide Autoren auch auf skelettanatomische Merkmale zurück.[34] Allerdings sprachen sich bereits drei Jahre zuvor publizierte RNA-Untersuchungen gegen eine Einbindung in die Reistenreks, sie ordneten den Erdtenrek eher an der Basis der Entwicklung der Tenreks ein.[35] Weitere DNA-Analysen bestätigten später, dass der Erdtenrek eine eigenständige Unterfamilie bildet, stellten diese aber den Reistenreks gegenüber, womit insgesamt drei verschiedene phylogenetische Positionen bestanden. Die abweichenden genetischen Daten ließen darüber nachdenken, ob die Gattung Geogale eine stärkere Diversität aufweist und möglicherweise mehr als eine Art enthält.[36][37] Die Ansicht wird durch DNA-Studie eines Forscherteams um Kathryn M. Everson aus dem Jahr 2016 unterstützt, bei der alle bekannten Vertreter der Tenreks Berücksichtigung fanden und mehrere Individuen des Erdtenreks sequenziert wurden. In ihr schlussfolgern die Autoren, dass der Erdtenrek tatsächlich mehrere kryptische Arten einschließt, deren Trennung bereits im Oberen Miozän vor etwa 9 Millionen stattgefunden hat.[26]
Aus einzelnen madagassischen Höhlen sind einige subfossile Funde belegt. Dazu gehört unter anderem die Ankilitelo-Höhle, die sich am Südrand des Mikoboka-Plateau im südwestlichen Madagaskar befindet. Die Höhle wird seit 1994 wissenschaftlich untersucht und enthält eine sehr reichhaltige Fauna, die neben einem halben Dutzend Arten der Tenreks auch verschiedenen Primaten, Fleder- und Nagetieren umfasst. Das Alter der Funde liegt bei etwa 510 bis 630 Jahre. Vom Erdtenrek wurden hier mehrere Teilschädel und Kieferfragmente geborgen.[38] Weitere Reste des Erdtenreks stammen aus der Andrahomana-Höhle im äußersten Südosten Madagaskars. Auch von hier ist ein reichhaltiges Fundensemble belegt, das den Zeitraum der letzten rund 8.700 Jahre abdeckt. Die Erforschung der Andrahomana-Höhle reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück.[39] Bereits 1928 hatte Guillaume Grandidier einen Schädel samt Unterkiefer zur Art Cryptogale australis verwiesen, wobei sich die Gattungsbezeichnung auf die Höhlenfundstelle bezieht und der Artname auf die Lage der Höhle sehr weit im Süden von Madagaskar.[40] Heim de Balsac sah dann 1972 Cryptogale australis aufgrund des gleichartigen Gebissaufbaus als identisch mit dem Erdtenrek an und synonymisierte beide Formen.[33] Sowohl die Ankilitelo-Höhle als auch die Andrahomana-Höhle liegen im Verbreitungsgebiet des Erdtenreks, letztere aber im südöstlichen Bandgebiet, Die Umgebung der Ankilitelo-Höhle ist heute durch sehr trockenes Klima geprägt, die Andrahomana-Höhle befindet sich im Übergangsbereich der Trockengebiete des westlichen hin zu den feuchten Zonen des östlichen Madagaskars.[38][39][41]
Im Jahr 1957 stellten Percy M. Butler und A. Tindell Hopwood fossile Tenrekreste aus Ostafrika vor. Darunter befand sich auch ein Teilschädel von der im ostafrikanischen Victoriasee gelegenen Insel Rusinga. Dieser wurde in der Hiwegi-Formation aufgefunden, welche sich im Unteren Miozän vor etwa 17,5 Millionen Jahren gebildet hatte. Besonderes Kennzeichen des Schädels war das Gebiss, das dem des Erdtenreks glich, aber zusätzlich noch um den zweiten Prämolaren im Oberkiefer reduziert war. In seinen Ausmaßen übertraf der Schädel dem des Erdtenreks und erreichte etwa die Größe des Schädels des Cowan-Kleintenreks (Microgale cowani). Butler und Hopwood verwiesen den Fund zur Art Geogale aletris.[42] In der Folgezeit kamen noch ein weiterer Teilschädel und ein Unterkieferfragment aus den etwa gleichalten Kapurtay-Agglomeraten von Chamtwara in der östlich an den Victoriasee angrenzenden Region Nyanza in Kenia zum Vorschein. Die Einbindung des Fossilmaterials in die heutige Gattung Geogale wurde mehrfach kritisiert, Butler selbst schuf 1984 als Alternative die Gattungsbezeichnung Parageogale. Dabei berücksichtigte er sowohl einige urtümliche Merkmale, hauptsächlich in der Ausbildung der Zahnhöckerchen an den Mahlzähnen, die die Schädelfragmente mit anderen fossilen Tenreks wie Protenrek verbinden, als auch das gegenüber dem Erdtenrek stärker reduzierte Gebiss. Letzteres schließt eine direkte Vorläuferschaft von Parageogale zum Erdtenrek aus.[43] Im Jahr darauf schlugen Walter und Christl Poduschka die Alternativbezeichnung Butleriella vor, welche nun als Synonym gilt.[5] Da es aus Madagaskar keine vor-pleistozänen Fossilfunde von Tenreks gibt, haben die afrikanischen Funde eine hohe Bedeutung für die Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Familie sowie für die Besiedlungsgeschichte Madagaskars und die spätere adaptive Radiation dort. Mehrere phylogenetische Untersuchungen bestätigen die näheren Beziehungen zwischen Geogale und Parageogale.[34][44][45]
Aufgrund der weiten Verbreitung und der angenommenen großen Population stuft die IUCN den Erdtenrek als „nicht bedroht“ (least concern) ein. Größere Gefährdungen für die lokalen Bestände bestehen in der Rodung der Wälder und Umwandlung der Flächen in landwirtschaftliches Nutzgebiet oder in der Entnahme von Bäumen für die Holzkohlegewinnung. Der Erdtenrek kommt in mehreren Schutzgebieten vor, so im Nationalpark Andohahela, im Nationalpark Zombitse-Vohibasia und im Nationalpark Tsimanampetsotsa. Auch ist sie in einigen privaten Schutzgebieten wie im Waldgebiet von Kirindy nachgewiesen.[12][18]
Der Erdtenrek (Geogale aurita), auch Erdtanrek, Zwergtanrek oder Großohr-Tenrek genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Er kommt im westlichen und südlichen Madagaskar vor und bewohnt trockene Wälder und offene Landschaften. Insgesamt ist er aber eher selten. Die Tiere zählen zu den kleinsten Tenreks überhaupt. Äußerlich ähneln sie den Kleintenreks, ihr auffälligstes Kennzeichen sind die großen, mäuseähnlichen Ohren. Das Fell weist verschiedene hellbraune Farbtöne auf, der Schwanz erreicht in etwa nur die Hälfte der Länge des restlichen Körpers.
Die Lebensweise ist in einigen Aspekten relativ gut erforscht. Die Tiere sind bodenbewohnend und nachtaktiv. Sie gelten als extrem wechselwarm, die Körpertemperatur gleicht sich der Außentemperatur an, verbunden damit ist eine niedrige Stoffwechselrate. Vor allem in der Trockenzeit tritt eine tägliche Kältestarre (Torpor) auf. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen wie Insekten. Die Länge der Tragzeit ist variabel und wird durch den niedrigen Stoffwechsel und die Außentemperatur beeinflusst. Ein Wurf umfasst eins bis fünf Neugeborene, die als Nesthocker zur Welt kommen.
Der Erdtenrek zählt nicht zu den bedrohten Tierarten. Die Beschreibung der Art erfolgte im Jahr 1872. Vor allem im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde sie häufig den Reistenreks zugeordnet, heute steht sie überwiegend in einer eigenen Unterfamilie (Geogalinae). Es sind mehrere subfossile Funde aus Madagaskar bekannt, in Ostafrika wurden auch einige Fossilreste geborgen, die in einer engeren Beziehung zum Erdtenrek stehen und in das Untere Miozän datieren.
De groeatoeartenrek of aerdtenrek (Letien: Geogale aurita) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Is 'n monotupische saort: de ènsigste saort van 't geslech Geogale. Ze zeen endemisch in Madagaskar, wo häör netuurlike habitat wuuertj gevörmp door subtroeapische en troeapische druueg busj en subtroeapisch en troeapisch druueg struuklandj. 't Bieësjke wuuertj bedreig door 't verluus van zie laefgebied, meh minder es ieëre woort gedach.
De groeatoeartenrek is e klein sjaermoesechtig bieësjke mit kórte, zaachte vach, 'ne langen, häörige stert en groeate oetstaekendjen oeare. Vólgreudje bieëster waege tösse de 5 en 8 g en zeen 60 toet 75 mm lank, mit 'ne stert dae nans half zoea lank is. De rögkkantj is griezig broen of roeadbroen enne boekkantj is vaalgaeltsig wit. De groeatoeartenrek óngersjèdj zich van anger tenreks inne femielje doordet t'r 34 tenj inplaats 36 haet. Waat ouch uniek is binne de femielje is det de vruikes breustig waere dewiel ze nag milk gaeve, wodoor ze in staot zeen 'ne nuje wórp te drage dewiel ze nag 'n ès veuje.
Groeatoeartenreks aete veurnamelik termiete die ze vinje door nao häör geluid te loestere. Ze höbben e lankzem metabolisme en zeen heterothermisch, waat mèntj det häör liefstemperatuur mitsjoegkeldj mitte ómgaeving. Me mót waal opmirke det zwanger en zougendje vruikes 'n hoger en stendiger temperatuur behaje. De bieësjkes zeen meistes stèl op 't heitste puntj vannen daag en verstaeke zich den op toe plaatser wie haol boumstamme of läöker.
De groeatoeartenrek of aerdtenrek (Letien: Geogale aurita) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Is 'n monotupische saort: de ènsigste saort van 't geslech Geogale. Ze zeen endemisch in Madagaskar, wo häör netuurlike habitat wuuertj gevörmp door subtroeapische en troeapische druueg busj en subtroeapisch en troeapisch druueg struuklandj. 't Bieësjke wuuertj bedreig door 't verluus van zie laefgebied, meh minder es ieëre woort gedach.
De groeatoeartenrek is e klein sjaermoesechtig bieësjke mit kórte, zaachte vach, 'ne langen, häörige stert en groeate oetstaekendjen oeare. Vólgreudje bieëster waege tösse de 5 en 8 g en zeen 60 toet 75 mm lank, mit 'ne stert dae nans half zoea lank is. De rögkkantj is griezig broen of roeadbroen enne boekkantj is vaalgaeltsig wit. De groeatoeartenrek óngersjèdj zich van anger tenreks inne femielje doordet t'r 34 tenj inplaats 36 haet. Waat ouch uniek is binne de femielje is det de vruikes breustig waere dewiel ze nag milk gaeve, wodoor ze in staot zeen 'ne nuje wórp te drage dewiel ze nag 'n ès veuje.
Groeatoeartenreks aete veurnamelik termiete die ze vinje door nao häör geluid te loestere. Ze höbben e lankzem metabolisme en zeen heterothermisch, waat mèntj det häör liefstemperatuur mitsjoegkeldj mitte ómgaeving. Me mót waal opmirke det zwanger en zougendje vruikes 'n hoger en stendiger temperatuur behaje. De bieësjkes zeen meistes stèl op 't heitste puntj vannen daag en verstaeke zich den op toe plaatser wie haol boumstamme of läöker.
The large-eared tenrec (Geogale aurita) is a species of mammal in the family Tenrecidae. It is the only species in the monotypic genus Geogale, and the only member of the subfamily Geogalinae.[1] It is endemic to Madagascar where its natural habitats are subtropical or tropical dry forests and shrubland. It is threatened by habitat loss, but to a lesser extent than was previously thought and is listed by the IUCN as being of "Least Concern".
Geogale is thought to have split from the ancestors of its sister clade, the subfamily Oryzorictinae, about 30 million years ago.[3]
The large-eared tenrec is a small shrew-like animal with short, soft fur, a long hairy tail and large projecting ears. Adults weigh between 5 and 8 grams (0.18 and 0.28 oz) and measure 60 to 75 millimetres (2.4 to 3.0 in) in length, with a tail half as long again. The dorsal (upper) surface is greyish brown or reddish brown and the ventral (under) surface is buffish white.[4] The large-eared tenrec differs from other tenrecs in the family by having 34 teeth instead of 36. It is also unique within the family in that females come into oestrus while they are lactating and so are able to be carrying one litter while still feeding another.[4]
The large-eared tenrec feeds on insects, particularly termites which it locates by sound. It is itself preyed on by several predators including the barn owl (Tyto alba), the Madagascar owl (Asio madagascariensis), the Malagasy cat-eye snake (Madagascarophis colubrinus) and the narrow-striped mongoose (Mungotictis decemlineata).[4]
The large-eared tenrec has a low metabolic rate and is heterothermic. This means that its body temperature fluctuates with the surrounding environment, although pregnant and lactating females may maintain a more steady, higher temperature.[4] The animals are often torpid in the heat of the day, hiding in concealed locations such as hollow logs or holes.[4] Reproduction has been little studied in this species, but the breeding season is between September and March. It is known that development can be arrested temporarily and the gestation period may vary between about 54 and 69 days. A litter consists of up to five blind, deaf and helpless young and these are weaned when between 21 and 33 days old, soon after their eyes have opened.[4]
The large-eared tenrec is listed by the IUCN in its Red List of Threatened Species as being of "Least Concern". The population trend is unknown and although this tenrec has been recorded in various scattered areas of Madagascar, it is a small, inconspicuous animal and is likely to also be present in intervening locations. It had been thought to be restricted to dry deciduous forest but it has now also been found in grassland and is probably more resilient to disturbed habitat than had previously been realised. Some of the areas in which it occurs are in national parks and nature reserves.[2]
The large-eared tenrec (Geogale aurita) is a species of mammal in the family Tenrecidae. It is the only species in the monotypic genus Geogale, and the only member of the subfamily Geogalinae. It is endemic to Madagascar where its natural habitats are subtropical or tropical dry forests and shrubland. It is threatened by habitat loss, but to a lesser extent than was previously thought and is listed by the IUCN as being of "Least Concern".
Geogale is thought to have split from the ancestors of its sister clade, the subfamily Oryzorictinae, about 30 million years ago.
El tenrec de orejas grandes (Geogale aurita) es una especie de mamífero afrosorícido de la familia Tenrecidae. Es la única especie de la subfamilia Geogalinae y del género Geogale.[2]
Es endémico de Madagascar. Su hábitat natural son los bosques secos tropicales y subtropicales y los matorrales secos tropicales. Está amenazado por la pérdida de su hábitat.[1]
El tenrec de orejas grandes es uno de los tenrecs más pequeños, tiene una longitud de 6 a 7,5 cm, e incluyendo la cola hasta 10,5 cm y un peso de 5 a 8,5 g. Tiene un pelaje muy corto y suave que cubre también su cola. Su coloración dorsal es variable, oscilando entre gris claro y café rojizo, el vientre es blancuzco.[3]
En 2008 fue catalogado en la Lista Roja de la UICN como especie con preocupación menor LC (del inglés Least Concern), por ser una especie ampliamente distribuida en Madagascar, principalmente al sur y al occidente; se presume que existe una gran población y no está declinando lo suficientemente rápido para ser catalogada como una especie amenazada.[1]
El tenrec de orejas grandes (Geogale aurita) es una especie de mamífero afrosorícido de la familia Tenrecidae. Es la única especie de la subfamilia Geogalinae y del género Geogale.
Geogale aurita Geogale genero monotipikoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Geogalinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago. Madagaskarko endemismoa da.
Geogale aurita Geogale genero monotipikoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Geogalinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago. Madagaskarko endemismoa da.
Le Géogale[1] (Geogale aurita) est une espèce de Tenrecidae de Madagascar. C'est la seule espèce connue du genre Geogale et de la sous-famille des Geogalinae.
Cette espèce se rencontre dans les forêts sèches de l'ouest. Elle possède une longue queue et de grandes oreilles qu'elle utilise pour localiser le son des termites qui constituent la base de son alimentation. Au repos elles sont repliées en arrière le long du corps.
Les géogales sont difficiles à observer dans la nature et leur comportement est assez mal connu.
Le Géogale (Geogale aurita) est une espèce de Tenrecidae de Madagascar. C'est la seule espèce connue du genre Geogale et de la sous-famille des Geogalinae.
Cette espèce se rencontre dans les forêts sèches de l'ouest. Elle possède une longue queue et de grandes oreilles qu'elle utilise pour localiser le son des termites qui constituent la base de son alimentation. Au repos elles sont repliées en arrière le long du corps.
Les géogales sont difficiles à observer dans la nature et leur comportement est assez mal connu.
Il tenrec dalle grandi orecchie (Geogale aurita Milne-Edwards & A.Grandidier, 1871) è un mammifero afrosoricida appartenente alla famiglia dei Tenrecidae. È l'unica specie del genere Geogale e della sottofamiglia Geogalinae.
Come la maggior parte dei tenrec, è un animale endemico del Madagascar, dove colonizza le foreste e le zone cespugliose tropicali e subtropicali a clima secco.
Nonostante venga segnato come "a basso rischio", la perdita dell'habitat potrebbe metterlo in pericolo in un futuro prossimo.
Il tenrec dalle grandi orecchie (Geogale aurita Milne-Edwards & A.Grandidier, 1871) è un mammifero afrosoricida appartenente alla famiglia dei Tenrecidae. È l'unica specie del genere Geogale e della sottofamiglia Geogalinae.
De aardtenrek (Geogale aurita) is een tenrek die voorkomt in het noordoosten en zuidwesten van Madagaskar. Het is de enige levende soort van de onderfamilie Geogalinae en het geslacht Geogale, die ook de fossiele Geogale aletris en Parageogale omvat. De aardtenrek is zeer zeldzaam en er is weinig over bekend. Het is één van de kleinste bekende zoogdieren met zijn 3,5 cm.
De aardtenrek (Geogale aurita) is een tenrek die voorkomt in het noordoosten en zuidwesten van Madagaskar. Het is de enige levende soort van de onderfamilie Geogalinae en het geslacht Geogale, die ook de fossiele Geogale aletris en Parageogale omvat. De aardtenrek is zeer zeldzaam en er is weinig over bekend. Het is één van de kleinste bekende zoogdieren met zijn 3,5 cm.
Geogale aurita é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagascar.
Geogale aurita é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagascar.
Långörad tanrek (Geogale aurita) är en art i familjen tanrekar. Den är ensam i sitt släkte[2] och listas vanligen i en egen underfamilj, Geogalinae, men några zoologer räknar den till underfamiljen ristanrekar.
Arten lever på marken och har sitt utbredningsområde på Madagaskar. Kroppslängden ligger vanligen mellan 6 och 7 centimeter och därtill kommer en cirka 3 centimeter lång svans. Den runda svansen är täckt med fjäll och fina hår. Vikten är mellan 5 och 8 gram.[3] Arten kännetecknas av stora öron, 34 tänder[4] och en gulbrun till rödaktig pälsfärg. Alla fötter har fem tår.[3] Liksom andra tanrekar har den en kloaköppning och hannarnas testiklar ligger inne i kroppen.[4]
Långörad tanrek anpassar sin kroppstemperatur till lufttemperaturen. Bara dräktiga honor har en förhöjd kroppstemperatur. Därför har djuret under kalla årstider en förminskad ämnesomsättning.[4] Ofta faller den under vintern i dvala (torpor).[3]
Arten lever främst i torra och varma regioner av Madagaskar. Den är aktiv på natten och vanligen lever varje individ ensam. Den hittar födan med hjälp av de väl utvecklade lukt- och hörselsinnen, synen är däremot försvagad.[4] Födan utgörs främst av insekter som termiter men djuret äter även andra ryggradslösa djur.[3]
Individerna bildar troligen flockar. Vid ett ställe hittades 21 långörade tanrekar.[3] Honornas dräktighet är beroende på lufttemperaturen och varar i 54 till 69 dagar. Per kull föds ett till fem blinda och hjälplösa ungdjur.[3] Efter tre till fem veckor öppnar de ögonen för första gången och kort efteråt sluter honan att ge di. Livslängden i naturen är okänd, individer i fångenskap blev upp till 2,5 år gamla.[3]
Beståndet är jämförelsevis stort och arten räknas av IUCN som livskraftig.[1]
Långörad tanrek (Geogale aurita) är en art i familjen tanrekar. Den är ensam i sitt släkte och listas vanligen i en egen underfamilj, Geogalinae, men några zoologer räknar den till underfamiljen ristanrekar.
Geogale aurita là một loài động vật có vú trong họ Tenrecidae, bộ Afrosoricida. Loài này được Milne-Edwards & A. Grandidier mô tả năm 1872.[2] Đây là loài đặc hữu của Madagascar. Môi trường sống tự nhiên của chúng là các khu rừng khô nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới và các vùng đất cây bụi nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới.[1]
Phương tiện liên quan tới Geogale aurita tại Wikimedia Commons
Geogale aurita là một loài động vật có vú trong họ Tenrecidae, bộ Afrosoricida. Loài này được Milne-Edwards & A. Grandidier mô tả năm 1872. Đây là loài đặc hữu của Madagascar. Môi trường sống tự nhiên của chúng là các khu rừng khô nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới và các vùng đất cây bụi nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới.
Geogale aurita Milne-Edwards & A. Grandidier, 1872
Ареал Охранный статусЗемляной тенрек[1] (лат. Geogale aurita) — вид млекопитающих из семейства тенрековых. Единственный вид в одноимённом[1] роде (Geogale) и подсемействе Geogalinae[2]. Обитает на Мадагаскаре, являясь эндемиком острова.
Это небольшие животные. Вес взрослых особей 5—8 г, длина 60—75 мм, длина хвоста составляет половину длины тела[3].
Отличается от других тенреков наличием 34 зубов вместо 36. Также уникален в своем семействе тем, что самки могут входить в эструс, еще кормя предыдущий выводок и, таким образом, способны кормить один и вынашивать другой одновременно[3].
Температура тела животного зависит от температуры окружающей среды, при этом беременные и кормящие самки могут поддерживать более стабильную и высокую температуру.
Питается насекомыми, особенно термитами, которых находит по звуку. Сам тенрек является добычей нескольких местных хищников: обыкновенной сипухой (Tyto alba), мадагаскарской ушастой совой (Asio madagascariensis), мадагаскарским ужом Шлегеля (Madagascarophis colubrinus) и линейчатым мунго (Mungotictis decemlineata).
Выделяют 2 подвида[4]:
Земляной тенрек (лат. Geogale aurita) — вид млекопитающих из семейства тенрековых. Единственный вид в одноимённом роде (Geogale) и подсемействе Geogalinae. Обитает на Мадагаскаре, являясь эндемиком острова.
큰귀텐렉 (Geogale aurita)은 텐렉과에 속하는 포유류의 일종이다. 큰귀텐렉속(Geogale)에 속하는 유일종이다. 마다가스카르 섬의 토착종으로 자연 서식지는 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조림 또는 관목 수풀 지대이다.