Hypomyces hyalinus ist ein parasitischer Schlauchpilz aus der Familie der Krustenkugelpilzverwandten. Er infiziert Pilze der Gattung Amanita.
Obwohl die Anamorphen in einigen Proben von H. hyalinus beobachtet wurden, gibt es keine durchgängig identifizierbare Verbindung zwischen dem Pilz und seiner Anamorphen.[2]
Die Teleomorphe von H. hyalinus ist beobachtbar und kann identifiziert werden. Ein Hyphengeflecht, das sogenannte Subiculum, bedeckt den Fruchtkörper des Wirtes und führt zur Zerstörung der Lamellen sowie der Unmöglichkeit für den Wirt, seinen Hut auszubreiten. Das Subiculum ist weiß, im Alter auch blass oder mit einem pinken, gelben oder braunen Ton und umgibt den Wirt zur Gänze. Es reagiert nicht mit KOH.[3] Die eigentlichen Fruchtkörper, die Perithecien, sind ei- bis birnenförmig. Sie werden 250–325 × 180–210 Mikrometer groß, sind blass bis hell orange oder bräunlich und farblos in KOH. Sie sind im Subiculum eingebettet, nur ihre Spitze (Papille) ragt heraus.[3] Die Sporen sind spindelförmig, nahezu kahnförmig bis lanzettlich. Sie sind feinspitzig und deutlich warzig. Sie messen 15–20 × 4,5–6,5 Mikrometer und sind zweizellig mit einem Septum in der Nähe der Basis.[3]
Hypomyces hyalinus hat ein großes Verbreitungsgebiet. Es wurden Nachweise in Ost-Kanada, im Norden und Südosten der Vereinigten Staaten sowie in China und Ost-Asien erbracht.[2] Die früheste Aufzeichnung über den Parasiten stammt von 1822 aus Salem (North Carolina),[4]:30 doch mikroskopische Beschreibungen von H. hyalinus kommen in der Literatur bis 1886 nicht vor.[5]
H. hyalinus ist ein wirtsspezifisches Pathogen, das ausschließlich Arten der Gattung Amanita infiziert,[3] die einige der giftigsten Pilze der Welt gruppiert, unter anderem den Perlpilz (Amanita rubescens) und den Fliegenpilz (Amanita muscaria).[3] H. hyalinus greift insbesondere das Basidiokarp der Fruchtkörper der Wirte an.[2]
Hypomyces hyalinus zerstört das Äußere seiner Wirte so vollständig, dass in Abwesenheit eines gesunden Exemplars in der Nähe eine Bestimmung des Wirtes im Freiland nicht möglich ist.[3] Die Infektion bedeckt oft den Wirt und verhindert die Ausbreitung des Hutes, so dass dieser deformiert wird und mit dem Stiel verschmilzt.[3] In der Folge werden die Lamellen des Pilzes gleichfalls zerstört und der Fruchtkörper stirbt ab, ohne Sporen verbreitet zu haben.[3]
Der Lebenszyklus von Hypomyces hyalinus ist gegenwärtig noch nicht vollständig aufgeklärt.[2][3] Allgemein wechselt er in der Abteilung Schlauchpilze zwischen einer asexuellen und einer sexuellen Phase, die auch Anamorphe bzw. Teleomorphe heißen. Jede dieser Phasen umfasst Zwischenschritte, die abhängig von der Art variieren.
H. hyalinus wurde in vielerlei Hinsicht untersucht. Felduntersuchungen wurden dazu genutzt, die Auswirkungen auf die Wirte zu beobachten.
Zusätzlich zu direkten Feldbeobachtungen wurde der Pilz auf Hafermehl-Agar und Kartoffel-Dextrose-Agar kultiviert, um biochemische und mikroskopische Untersuchungen zu ermöglichen.[2] Ein KOH-String-Test, welcher den Gram-Status eines Organismus prüft,[6][7] führte zu einer Klassifikation von H. hyalinus als grampositiv.[3] Zusätzlich sind unterschiedliche Mikroskopieverfahren zur Beobachtung des Pilzes eingesetzt worden, so Hellfeld-, Fluoreszenz-, Differentialinterferenzkontrast- und Phasenkontrastmikroskopie.[2]
Es gibt nur wenige Hinweise in der wissenschaftlichen Literatur zu Hypomyces hyalinus. Weitere Forschung wäre hilfreich, um z. B. den Lebenszyklus der Art aufzuklären, was auch dazu führen würde, die Art und Weise der Übertragung des Pathogens zu verstehen.[2][3] Außerdem könnte weitere Forschung helfen, die giftigen Pilze der Gattung Amanita zu manipulieren, da H. hyalinus eine hohe Wirtsspezifität hat.
Obwohl H. hyalinus gegenwärtig keinen hohen ökonomischen oder sozialen Einfluss hat, könnte weitere Forschung den Parasiten wegen seiner Beziehung zu den (essbaren und giftigen) Arten der Gattung Amanita für die Gesellschaft nutzbar machen.[8] Weitere Forschung könnte auch die Rolle von H. hyalinus bei populations-, umwelt- und evolutionsbiologischen Fragestellungen klären.
Hypomyces hyalinus ist ein parasitischer Schlauchpilz aus der Familie der Krustenkugelpilzverwandten. Er infiziert Pilze der Gattung Amanita.
Hypomyces hyalinus is a species of parasitic fungi that attacks fungi of the genus Amanita. The earliest recording of this parasite was in 1822 in Salem, North Carolina,[1] but microscopic descriptions of H. hyalinus do not appear in the literature until 1886.[2]
Hypomyces hyalinus is a host-specific pathogen which exclusively attacks species of the genus Amanita,[3] which is famous for containing some of the most toxic mushrooms in the world.
Hypomyces hyalinus specifically attaches to the basidiocarp on the sporocarp (fruiting body) of the fungus.[4]
The parasitic effects of H. hyalinus thoroughly disfigures its host and in the absence of a nearby healthy specimen it can be impossible to determine the identity of the host in the field.[3]
Infection often covers the host mushroom preventing the expansion of the pileus (cap) and causing the pileus to deform and fuse to the stipe (stalk).[3] As a consequence of this, the gills of the mushroom are also destroyed and the fruiting body dies without dispersing spores.[3]
The life cycle for H. hyalinus is not currently completely understood.[4][3] The life cycle of fungi in the division Ascomycota generally alternates between an asexual stage and a sexual stage respectively termed the anamorph stage and the teleomorph stage. Each of these stages contains intermediary steps that vary depending on the species.
Although anamorphs have been observed in some samples of H. hyalinus, there in no consistently identifiable connection H. hyalinus and an anamorph.[4]
The teleomorph of H. hyalinus is observable and can be identified. A teleomorphic structure called the subiculum covers the fruiting body of the host, resulting in destruction of the host's gills and inability of the host to expand its pileus.[3]
Another teleomorphic structure, the perithecia, forms throughout the subiculum with pores facing outward to facilitate the release of ascospores into the environment.[4] Despite this, researchers have not been able to associate any specific ascospore with H. hyalinus.[4]
Hypomyces hyalinus has been studied in several different manners. Field observation has been used to observe the effects of the pathogen on the host.
In addition to direct field study, the pathogen has been cultured on oat meal agar and potato dextrose agar to facilitate testing of the pathogen at the biochemical and microscopic level.[4] KOH string testing, which can be used to determine the gram status of an organism,[5] is used to determine the gram classification, gram positive, of H. hyalinus.[3] In addition to this, various forms of microscopy including bright-field microscopy, fluorescence microscopy, interference contrast microscopy, and phase contrast microscopy have been used to observe the pathogen.[4]
Hypomyces hyalinus has a large geographic distribution and has been recorded in Eastern Canada, Northwestern U.S.A., North-Central U.S.A., Northeastern U.S.A., Southeastern U.S.A., China, and Eastern Asia.[4]
This parasite has very minimal citations in scientific literature. Further research would be useful to form a more complete picture of life cycle of H. hyalinus which would allow researchers to better understand the mode of transmission of this disease.[4][3] Furthermore, due to the specificity of H. hyalinus to parasitize the poisonous species ofAmanita, further research could prove useful in manipulating Amanita fungi.
Although H. hyalinus does not currently have a large impact economically or socially, further research could make this parasite more important to society due to its relation to species of Amanita, which comprises both toxic and edible mushrooms.[6] H. hyalinus is considered inedible and may be poisonous.[7] Further research could also reveal the ecological roles of H. hyalinus in population, environmental, and evolutionary biology.
Hypomyces hyalinus is a species of parasitic fungi that attacks fungi of the genus Amanita. The earliest recording of this parasite was in 1822 in Salem, North Carolina, but microscopic descriptions of H. hyalinus do not appear in the literature until 1886.
Hypomyces hyalinus je grzib[5], co go nojprzōd ôpisoł Ludwig David von Schweinitz, a terŏźnõ nazwã doł mu Tul. & C. Tul. 1860. Hypomyces hyalinus nŏleży do zorty Hypomyces i familije Hypocreaceae.[6][7][8]
Hypomyces hyalinus je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Ludwig David von Schweinitz, a terŏźnõ nazwã doł mu Tul. & C. Tul. 1860. Hypomyces hyalinus nŏleży do zorty Hypomyces i familije Hypocreaceae.