dcsimg

Rebutia ( German )

provided by wikipedia DE

Rebutia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name ehrt den französischen Winzer und Sukkulentengärtner Pierre Rebut (1827–1898).[1]

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Arten der Gattung Rebutia sind kleine bis zwergige Pflanzen, die einzeln oder in vieltriebigen Polstern wachsen. Sie besitzen faserige Wurzeln oder bilden Pfahlwurzeln aus. Ihre Triebe sind kugelförmig bis kurz zylindrisch. Die Rippen sind wenig auffällig oder fehlen vollständig. Stattdessen sind meist Höcker vorhanden. Die auf ihnen befindlichen Areolen sind kreisrund, oval, elliptisch oder linealisch. Die aus ihnen entspringenden schwachen Dornen lassen sich nur schwierig in Mittel- und Randdornen unterscheiden.

Blüten

Die häufig zahlreichen trichterförmigen Blüten erscheinen seitlich oder an der Basis der Triebe. Sie öffnen sich am Tag, sind unterschiedlich gefärbt, häufig jedoch tieforangefarben oder gelb. Ihr Pericarpell und die Blütenröhre sind mit zahlreichen kleinen Schuppen besetzt, deren Achsel kahl oder gelegentlich mit wenigen Haaren oder Borsten tragen. Die kurze bis verlängerte schlanke Blütenröhre ist manchmal gebogen. Die Staubblätter sind in nur einem Kreis angeordnet.

Früchte und Samen

Die kleinen fast kugelförmigen Früchte sind dünnwandig. Anfangs sind sie saftig, vertrocknen bei der Reife jedoch. An den Früchten haftet ein ausdauernder Blütenrest. Die in ihnen enthaltenen eiförmigen Samen sind schwarzbraun bis schwarz und glänzend oder etwas matt. Ihre Oberfläche ist gehöckert, mehr oder weniger glatt oder weist eine etwas bis ausgeprägt faltige Cuticula.

Chromosomen

Die Basischromosomenzahl der Gattung entspricht mit x = 11 {displaystyle x=11} x=11 der aller Kakteengewächse.[2]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Rebutia erstreckt sich von Bolivien bis in den Nordwesten Argentiniens. Es umfasst die Ost-Anden und benachbarte Gebiete.

Systematik

Äußere Systematik

Die Gattung Rebutia wird innerhalb der Familie der Kakteengewächse in die Tribus Trichocereeae eingeordnet. Molekulargenetische Untersuchungen durch Christiane Ritz und Mitarbeiter von 2007, die 2011 bestätigt wurden, ergaben folgende Verwandtschaftsverhältnisse:






Weingartia+Sulcorebutia+Cintia


Rebutia II

Rebutia s. str.



Browningia candelaris



Browningia hertlingiana




Echinopsis u. a. Gattungen



Gymnocalycium



Rebutia I = Aylostera

Aylostera


Mediolobivia



Cereus hildmannianus



Stetsonia coryne






Innere Systematik

 src=
Abbildung der Typusart Rebutia minuscula in Schumanns Beschreibung von 1895.
 src=
Rebutia heliosa ist ein Vertreter der Untergattung Aylostera.
 src=
Rebutia steinmannii ist ein Vertreter der Untergattung Mediolobivia.

Die Gattung wurde 1895 durch Karl Moritz Schumann aufgestellt.[3] Ihre Typusart ist Rebutia minuscula.

Systematik nach Anderson/Eggli 2005

Die Gattung Rebutia kann in folgende drei Untergattungen gegliedert werden:

  • Rebutia subg. Rebutia:
    Die Wurzeln sind faserig und die Rippen vollständig in Höcker aufgelöst. Das Pericarpell und die Blütenröhre sind mit Schuppen besetzt, deren Achseln kahl sind oder Haare aber nie Borsten tragen. Die Basis der Blütenröhre ist nicht mit den Staubblättern und dem Griffel verwachsen.
  • Rebutia subg. Aylostera:
    Die Wurzeln sind faserig oder rübenartig verdickt. Die Rippen sind mehr oder weniger vollständig in Höcker gegliedert. Das Pericarpell und die Blütenröhre sind mit Schuppen besetzt, deren Achseln Haare und Borsten tragen. Die Basis der Blütenröhre ist teilweise oder vollständig mit den Staubblättern und dem Griffel verwachsen.
  • Rebutia subg. Mediolobivia:
    Die Wurzeln sind faserig oder rübenartig verdickt. Die Rippen sind häufig deutlich sichtbar teilweise in Höcker gegliedert. Das Pericarpell und die Blütenröhre sind mit Schuppen besetzt, deren Achseln Haare und aber keine Borsten tragen. Die Basis der Blütenröhre ist kaum oder nicht mit den Staubblättern und dem Griffel verwachsen.

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[4]

Synonyme der Gattung sind Mediorebutia Frič (nom. inval. ICBN-Artikel 29.1), Aylostera Speg. (1903), Mediolobivia Backeb. (1934), Echinorebutia Frič (1935, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1), Eurebutia Frič (1935, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1), Setirebutia Frič (1935, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1), Cylindrorebutia Frič (1935, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1), Scoparebutia Frič (1938, nom. inval. ICBN-Artikel 32.1c, 36.1) und Digitorebutia Frič & Kreuz. ex Buining (1940).

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

Nach der Wiederanerkennng der Gattungen Aylostera (einschließlich Mediolobivia und Digitorebutia) sowie Weingartia (einschließlich Sulcorebutia und Cintia) umfasst die Gattung nur noch folgende Arten:[5]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 558–559.
  • Stefano Mosti, Nadeesha Lewke Bandara, Alessio Papini: Further insights and new combinations in Aylostera (Cactaceae) based on molecular and morphological data. In: Pakistan Journal of Botany. Band 43, Nummer 6, 2011, S. 2769–2785 (online).
  • Christiane M. Ritz, Ludwig Martins, Rainer Mecklenburg, Vadim Goremykin and Frank H. Hellwig: The molecular phylogeny of Rebutia (Cactaceae) and its allies demonstrates the influence of paleogeography on the evolution of South American mountain cacti. In: American Journal of Botany. Band 94, 2007, S. 1321–1332 (DOI:10.3732/ajb.94.8.1321).

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  2. Robert Ross: Chromosome counts, cytology and reproduction in Cactaceae. In: American Journal of Botany. Band 68, Nummer 4, 1981, S. 463–470 (JSTOR 2443022).
  3. K. Schumann: Rebutia minuscula K. Sch. Eine neue Gattung der Kakteen. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 5, Nummer 7, 1895, S. 102–105 (online).
  4. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 558–577.
  5. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 321–325 (doi:10.3372/wi.51.51208).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Rebutia: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Rebutia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name ehrt den französischen Winzer und Sukkulentengärtner Pierre Rebut (1827–1898).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE