Cryptocheilus ist eine Gattung der Wegwespen (Pompilidae). In Europa treten 24 Arten auf[1], die hauptsächlich im Mittelmeerraum verbreitet sind.[2]
Die mittelgroßen bis großen Wegwespen sind auffällig gefärbt. Kopf und Thorax sind fein punktförmig strukturiert. Die konvexe Stirnplatte (Clypeus) ist kurz und breit und der apikale Rand ist konkav. Die Kopfkapsel und das Gesicht sind mit kurzen, glänzenden, anliegenden Härchen bedeckt. Das Labrum ist teilweise von der Kopfkapsel verdeckt. Die Mandibeln sind kräftig und haben bei den meisten Arten ein zusätzliches Zähnchen. Das dritte Segment der Maxillarpalpen ist an der Spitze verbreitert. Das Schildchen (Scutellum) trägt zumindest zwei aufrechte Borsten um den apikalen Bereich. Das Propodeum ist nach hinten zunehmend gekrümmt. Auf den Flügelspitzen der Vorderflügel befindet sich ein bräunliches Band. Das kleine Flügelmal (Pterostigma) hat etwa die gleiche Länge wie die Flügelader 2rs-m. Die Beine haben kurze Sporne, bei den Weibchen befinden sich auch schuppenartige Zähnchen am dorsalen Rand der Schienen (Tibien). Den Tarsen der Vorderbeine fehlen Tarsalkämme. Bei den Weibchen ist das zweite Sternum mit einer schrägen Einbuchtung versehen, das sechste Sternum ist mehr oder weniger abgerundet. Das sechste Tergum hat an der Spitze nahezu aufgerichtete Härchen. Bei den Männchen ist der sichtbare Teil der Subgenitalplatte fast flach und bei manchen Arten leicht längs gefaltet.[2]
Die Wespen bewohnen offene Habitate und Waldränder. Die Weibchen legen ihre mehrzelligen Nester in bereits vorhandenen und weiter ausgebauten Hohlräumen im Erdboden an. Die Grabungsarbeiten erfolgen vor der Jagd, wobei jede einzelne Zelle ihren eigenen Eingang besitzt. Die Brut wird mit Spinnen aus den Familien Agelenidae, Amaurobiidae, Araneidae, Dysderidae, Gnaphosidae, Heteropodidae, Lycosidae, Miturgidae, Pisauridae, Salticidae und Thomisidae versorgt.[2]
Cryptocheilus ist eine Gattung der Wegwespen (Pompilidae). In Europa treten 24 Arten auf, die hauptsächlich im Mittelmeerraum verbreitet sind.
Каликург (лат. Cryptocheilus) – сары аарылардын бир уруусу.
Cryptocheilus is a genus of spider wasps of the subfamily Pepsinae, they are found in the world's warmer regions. They vary in size from medium to large and are often strikingly coloured. The females construct multicellular nests in cavities, once built each cell is stocked with a spider, captured by the female. They are found in open habitats such as heaths, meadows and forest edges.
There are 24 species of Cryptocheilus known from Europe, 6 from North America and 2 recently described from the Neotropics.[2]
Selected species include[3][4][5]
Cryptocheilus is a genus of spider wasps of the subfamily Pepsinae, they are found in the world's warmer regions. They vary in size from medium to large and are often strikingly coloured. The females construct multicellular nests in cavities, once built each cell is stocked with a spider, captured by the female. They are found in open habitats such as heaths, meadows and forest edges.
There are 24 species of Cryptocheilus known from Europe, 6 from North America and 2 recently described from the Neotropics.
Cryptochilus, Salius
Cryptocheilus est un genre d'insectes de l'ordre des hyménoptères, de la famille des Pompilidae et de la sous-famille des Pepsinae.
Il existe aussi des espèces fossiles:
Cryptochilus, Salius
Cryptocheilus est un genre d'insectes de l'ordre des hyménoptères, de la famille des Pompilidae et de la sous-famille des Pepsinae.
Латинское название Cryptocheilus Panzer, 1806 Синонимы
Cryptocheilus (лат.) — род дорожных ос (Pompilidae).
В Европе 24 вида[1]. Для СССР ранее указывалось 24 вида[2].
Шпоры средних и задних ног чёрные, бурые или жёлто-бурые. Вершина радиальной ячейки закруглённая. Откладывают яйца на пауков[2]. Охотятся на Agelenidae, Amaurobiidae, Araneidae, Dysderidae, Gnaphosidae, Heteropodidae, Lycosidae, Miturgidae, Pisauridae, Salticidae и Thomisidae[3].
Выделяют несколько подродов.
Cryptocheilus (лат.) — род дорожных ос (Pompilidae).