Die Daubenya sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae). Die etwa acht Arten kommen nur in Südafrika vor, sieben davon nur in den beiden Provinzen Nordkap sowie Westkap, und werden dort Pincushion Lily (Englisch) genannt.
Daubenya-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten[1] bilden unterirdische, fast kugelige Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus, deren Ummantelung („Tunika“) außen dünn ledrig und bräunlich ist. Die dicken Wurzeln sind verzweigt.[2]
Nur während der Regenzeit sind Laubblätter vorhanden. Es sind nur zwei grundständige, niederliegende Laubblätter gleichzeitig mit den Blüten vorhanden. Die einfachen, kahlen, glänzenden, ledrigen Blattspreiten sind relativ breit und länglich bis breit elliptisch. Es liegt Paralleladerung vor und die Blattadern sind eingesenkt.[2]
Endständig auf relativ kurzen, aufrechten Blütenstandsschäften und damit nahe den grundständigen Laubblättern stehen kompakte, schirmtraubige oder selten, durch Streckung der Blütenstandsachse, traubige Blütenstände, die viele Blüten enthalten. Es sind im unteren Bereich große und oben kleine, grüne oder häutige Tragblätter vorhanden. Deckblätter fehlen. Die fast aufrechten Blütenstiele sind kurz bis, besonders die unteren, mehr oder weniger lang.[2]
Von zwittrigen, dreizähligen sowie oft duftenden Blüten sind manchmal die unteren mehr oder weniger deutlich zygomorph und die meisten aber radiärsymmetrisch. Die sechs gleichgeformten oder mehr oder weniger deutlich ungleichen Blütenhüllblätter sind mittel bis sehr lang röhrig-stieltellerförmig verwachsen. Der freie Teil der Blütenhüllblätter ist fast aufrecht, länglich-lanzettlich. In den extremsten Fällen von zygomorphen Blüten sind oberen Blütenhüllblätter stark vergrößert und verkehrt-lanzettlich. Die Farben der Blütenhüllblätter sind weiß bis rosafarben oder von gelb über orangefarben bis leuchtend rot. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden. Die am Schlund der Blütenhüllblattröhre inserierten, mehr oder weniger aufrechten Staubfäden sind kräftig und frei oder zu einer mehr oder weniger langen Staminalröhre verwachsen. Selten ist der Schlund der stielrunden Staminalröhre durch einen verdickten Diskus verschlossen und der Griffel ragt hindurch. Die drei Fruchtblätter sind zu einem eiförmigen oder verkehrt-dreikantigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtknotenkammer sind einige Samenanlagen vorhanden. Der dünne, stielrunde Griffel ist viel länger als der Fruchtknoten und endet in einer winzigen Narbe.[2]
Die Bestäubung ist je nach Art sehr unterschiedlich mit sehr unterschiedlichen morphologischen Anpassungen der Blüten. Bei gut duftenden Blüten werden Honigbienen und Schmetterlinge als Bestäuber angelockt. Bei zwei Arten duften die Blüten nicht. Daubenya zeyeri lockt mit reichlich Nektar Nektarvögel (Nectariniidae) zur Bestäubung an. Daubenya aurea wird von Käfern (aus der Unterfamilie Hopliinae, Scarabaeidae) besucht; bei ihren „Blumen“ sind an den unteren zygomorphen Blüten die äußeren Blütenhüllblätter vergrößert (Cantharophilie).[2]
Die eiförmigen oder verkehrt-dreikantigen und dann dreiflügeligen, pergamentartigen Kapselfrüchte enthalten in jedem Fruchtfach einige Samen. Meist öffnen sich die Kapselfrüchte bei Reife, aber selten wenn der Griffel als Schnabel erhalten bleibt öffnen sie sich erst spät. Die fast kugeligen Samen besitzen eine schwarze, glatte oder fein runzelige, eng anliegende Samenschale (Testa).[2]
Da bei den meisten Arten die Früchte sich in Bodennähe befinden erfolgt keine weite Ausbreitung. Anders ist das bei Daubenya capensis bei ihr verlängert sich der Blütenstandsschaft und die Blütenstiele bis zur Fruchtreife, exponieren den ballonartigen Fruchtstand mit den geflügelten Kapselfrüchten und segelartigen Tragblättern über dem Grund und die Samen werden durch den Wind weit ausgebreitet.[2]
Die Chromosomengrundzahlen betragen x = 17 oder 16.[2]
Die Gattung Daubenya kommt fast nur in den beiden südafrikanischen Provinzen Nordkap und Westkap vor. Nur Daubenya comata hat auch Vorkommen in Free State und Nordwest[3]. Sechs Arten sind Florenelemente der Capensis. Bis auf Daubenya comata besitzen die Daubenya-Arten relativ kleine Verbreitungsgebiete[3]. Daubenya-Arten gedeihen fast nur in Winterregengebieten.[2]
Alle Daubenya-Arten sind in der roten Liste der gefährdeten Arten Südafrikas gelistet. Als „Endangered“ = „stark gefährdet“ gilt Daubenya aurea. „Vulnerable“ = „gefährdet“ sind Daubenya stylosa Daubenya zeyheri. Daubenya capensis wird als „Near Threatened“ = „gering gefährdet“ bewertet. Den Status „Least Concern“ = „nicht gefährdet“ haben Daubenya comata und Daubenya marginata. Daubenya alba und Daubenya namaquensis sind selten, aber nicht gefährdet.[3]
Die Gattung Daubenya wurde 1835 durch John Lindley in Edwards's Botanical Register, 21, pl. 1813[4] aufgestellt.[1] Der Gattungsname Daubenya ehrt den englischen Naturwissenschaftler Charles Giles Bridle Daubeny (1795–1867).[5] Typusart ist Daubenya aurea Lindl.[6] Synonyme für Daubenya Lindl. sind: Amphisiphon W.F.Barker, Androsiphon Schltr., Neobakeria Schltr.[7]
Die Gattung Daubenya wurde mit nur einer Art aufgestellt und lange Zeit blieb sie monotypisch. In Alison M. van der Merwe & John C. Manning in Strelitzia, Volume 9, 2000, S. 713 wurden die monotypischen Gattungen Androsiphon und Amphisiphon in Daubenya eingegliedert. Die letzte Revision der Gattung Daubenya erfolgte in John C. Manning & Alison M. van der Merwe: Systematics of the genus Daubenya (Hyacinthaceae: Massonieae), In Bothalia, Volume 32, Nummer 2, 2002, S. 133–150; dabei wurden Arten aus der Gattung Massonia zu Daubenya gestellt.
Die Gattung Daubenya gehört zur Subtribus Massoniinae aus der Tribus Hyacintheae in der Unterfamilie der Scilloideae innerhalb der Familie Asparagaceae. Sie wurde früher in die Familien Hyacinthaceae oder Liliaceae eingeordnet.[7]
Es gibt etwa acht Daubenya-Arten, hier mit Vorkommen und Gefährdung:[1][3][2][8]
Die Daubenya sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae). Die etwa acht Arten kommen nur in Südafrika vor, sieben davon nur in den beiden Provinzen Nordkap sowie Westkap, und werden dort Pincushion Lily (Englisch) genannt.
Daubenya is a genus of bulbous flowering plants in the family Asparagaceae, subfamily Scilloideae (also treated as the family Hyacinthaceae).[2] It is native to the Cape Province of South Africa.[1]
Species of Daubenya grow from bulbs covered with a brownish tunic. Each bulb produces only two leaves, which appear with the flowers and normally spread out along the ground on either side. The inflorescence is a raceme, usually very condensed and close to the ground. Individual flowers are white, pink, yellow or red, sometimes with the tepals furthest from the flowering stem (i.e. on the outside of the inflorescence) larger than the others. The tepals are fused at the base forming a distinct tube. The stamens arise from the mouth of this tube, and are often very prominent. The more or less globe-shaped black seeds are produced inside a papery capsule.[3][4]
As of March 2013, the World Checklist of Selected Plant Families recognized eight species:[5] All but D. aurea were transferred to the genus Daubenya during revisions of the South African members of the Scilloideae in early 2000s; they were previously placed in Androsiphon, Amphisiphon, Polyxena, Massonia, or Neobakeria.[6]
Daubenya is a genus of bulbous flowering plants in the family Asparagaceae, subfamily Scilloideae (also treated as the family Hyacinthaceae). It is native to the Cape Province of South Africa.
Daubenya es un género de plantas herbáceas, perennes y bulbosas perteneciente a la subfamilia de las escilóideas dentro de las asparagáceas. Comprende once especies[1] que habitan en Sudáfrica.[2] El género Daubenya fue creado en el año 2000 sobre la base de Amphisiphon stylosus (Baker).
El género fue descrito por John Lindley y publicado en Edwards's Botanical Register 21, pl. 1813. 1835.[3] La especie tipo es: Daubenya aurea Lindl.
Daubenya es un género de plantas herbáceas, perennes y bulbosas perteneciente a la subfamilia de las escilóideas dentro de las asparagáceas. Comprende once especies que habitan en Sudáfrica. El género Daubenya fue creado en el año 2000 sobre la base de Amphisiphon stylosus (Baker).
Daubenya est un genre de plantes monocotylédones, à bulbes, de la famille des Asparagacées, originaires d'Afrique du Sud.
Ce sont des plantes à bulbes d'Afrique du Sud qui poussent presque au ras du sol quand les conditions climatiques sont favorables, en ne développant que deux feuilles, au milieu desquelles s'épanouit une inflorescence en grappe compacte.
Ce genre a été décrit en 1836 par le botaniste britannique John Lindley (1799-1865)[3]. Le nom générique, Daubenya, est un hommage au botaniste, géologue et chimiste britannique Charles Daubeny (1795-1867) qui cultivait l'espèce au jardin botanique de l'université d'Oxford[4].
Le type nomenclatural est de l'espèce Daubenya aurea Lindl.[5].
En classification phylogénétique APG III (2009), la famille des Hyacinthaceae n'est plus reconnue et ses espèces sont classées parmi les Asparagaceae, ou bien dans la sous-famille des Scilloideae[6].
En 2003, en plus de Daubenya aurea, une révision de la classification d'après une étude moléculaire des Hyacinthaceae d'Afrique sub-saharienne a conduit à recombiner dans ce genre des espèces d'Androsiphon, Amphisiphon, Polyxena, Massonia ou Neobakeria[7].
En classification phylogénétique APG (1998) ce genre est assigné à la famille des Hyacinthaceae, mais en classification phylogénétique APG II (2003) celle-ci est optionnelle, au profit des Asparagacées.
En classification classique de Cronquist (1981), les espèces étaient placées dans les Liliaceae.
Selon World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) (15 avril 2019)[8], The Plant List (15 avril 2019)[9], BioLib (15 avril 2019)[2], et Catalogue of Life (15 avril 2019)[10] :
Selon Tropicos (15 avril 2019)[5] (Attention liste brute contenant possiblement des synonymes) :
Daubenya est un genre de plantes monocotylédones, à bulbes, de la famille des Asparagacées, originaires d'Afrique du Sud.
Daubenya is een geslacht uit de aspergefamilie. De soorten komen voor in Zuid-Afrika.
Daubenya is een geslacht uit de aspergefamilie. De soorten komen voor in Zuid-Afrika.
Daubenya é um género botânico pertencente à família Asparagaceae .[1][2]
Daubenya é um género botânico pertencente à família Asparagaceae .
Daubenya là một chi thực vật có hoa trong họ Asparagaceae.[1]
Daubenya là một chi thực vật có hoa trong họ Asparagaceae.