Die Merwilla sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae). Die nur drei Arten sind vom südlichen tropischen Afrika bis Südafrika verbreitet und werden dort Wild squill (englisch), Blue squill (englisch), Blue hyacinth (englisch), Blouberglelie (afrikaans), Blouslangkop (afrikaans) oder Inguduza (zulu) genannt.[1] Eine Art, Merwilla plumbea, wird als Zierpflanze verwendet.
Merwilla-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten[2] bilden sehr große, nur teilweise unterirdische Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus, deren kompakte Zwiebelblätter bis zu vier Jahre überdauern und deren Ummantelung („Tunika“) innen gelb bis grau, außen braun sowie knorpelig ist. Die dicken Wurzeln sind verzweigt.[3][4]
Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen. Die einfachen Blattspreiten sind relativ breit und kahl oder behaart. Es liegt Parallelnervatur vor.[3][4]
Endständig auf mehr oder weniger langen, kahlen oder manchmal behaarten Blütenstandsschäften stehen konische bis zylindrische, traubige Blütenstände, die wenige bis viele Blüten enthalten. Es sind schmale Deckblätter vorhanden.[3][4]
Die gestielten, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Die sechs gleichgeformten Blütenhüllblätter sind frei und stehen sternförmig zusammen. Die Farben der Blütenhüllblätter sind blau bis malvenfarben. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden. Die weißen Staubfäden sind dreieckig verbreitert und an ihrer Basis verwachsen. Die Staubbeutel sind relativ klein. Die drei Fruchtblätter sind zu einem fast kugeligen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtknotenkammer sind 4 bis 40 Samenanlagen vorhanden. Der Griffel ist etwa 1 mm lang.[3][4]
Die kugeligen Kapselfrüchte enthalten in jedem Fruchtfach einige Samen. Die Samen sind länglich und abgeflacht.[3][4] Die Samen sind höchstens sechs Monate keimfähig.[5]
Die Gattung Merwilla wurde 1998 für Arten, die aus der Gattung Scilla ausgegliedert wurden, durch Franz Speta in Systematische Analyse der Gattung Scilla L. (Hyacinthaceae). In: Phyton (Horn). Band 38, S. 107 aufgestellt.[2][6] Der Gattungsname Merwilla ehrt den südafrikanischen Amateurbotaniker Frederick von der Merwe (1894–1968) und setzt sich aus Merwe und Scilla zusammen.[4][3]
Die Gattung Merwilla gehört zur Subtribus Massoniinae aus der Tribus Hyacintheae in der Unterfamilie der Scilloideae innerhalb der Familie Asparagaceae. Sie wurde früher in die Familien Hyacinthaceae oder Liliaceae eingeordnet.[6]
Die Gattung Merwilla ist vom südlichen tropischen Afrika bis Südafrika (zwei Arten) verbreitet. Es gibt nur drei Merwilla-Arten:[2][7][3][5]
Merwilla plumbea wird als Zierpflanze genutzt.[1]
Besonders die Zwiebeln sind giftig und zu bestimmten Jahreszeiten vergiftet sich Vieh an Merwilla plumbea. Von Merwilla plumbea werden aus den Zwiebeln Zubereitungen in der Volksmedizin bei vielen Krankheiten verwendet.[1]
Die Merwilla sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae). Die nur drei Arten sind vom südlichen tropischen Afrika bis Südafrika verbreitet und werden dort Wild squill (englisch), Blue squill (englisch), Blue hyacinth (englisch), Blouberglelie (afrikaans), Blouslangkop (afrikaans) oder Inguduza (zulu) genannt. Eine Art, Merwilla plumbea, wird als Zierpflanze verwendet.
Merwilla is a genus of bulbous flowering plants in the family Asparagaceae, subfamily Scilloideae (also treated as the family Hyacinthaceae).[2] It is distributed in southern Africa, from Zimbabwe to South Africa.[1] This genus is named after the botanist Frederick Ziervogel Van der Merwe (1894–1968), who worked on this group.[3][4]
Species of Merwilla grow from relatively large bulbs, the upper part of which is usually above ground. The bulbs have light yellow to gray tunics. Plants have broad leaves. The flowers are borne in a raceme. Each flower has six blue tepals, forming a star shape. The stamens have white filaments which are joined at the base and small anthers. The oblong seeds are brownish when dry, paler when fresh.[5] The seed colour distinguishes Merwilla from related genera, which have glossy black or dark brown seeds.[6]
The genus Merwilla was created by Franz Speta in 1998 for some species formerly included in Scilla.[7] The genus is placed in the tribe Hyacintheae (or the subfamily Hyacinthoideae by those who use the family Hyacinthaceae).[6]
As of April 2013, the World Checklist of Selected Plant Families recognized the following species. All three were formerly placed in the genus Scilla.[7]
Merwilla is a genus of bulbous flowering plants in the family Asparagaceae, subfamily Scilloideae (also treated as the family Hyacinthaceae). It is distributed in southern Africa, from Zimbabwe to South Africa. This genus is named after the botanist Frederick Ziervogel Van der Merwe (1894–1968), who worked on this group.
Merwilla es un género con tres especies de plantas con flores perteneciente a la antigua familia Hyacinthaceae, ahora incluida con las escilóideas. Es originario de Sudáfrica.
El género fue descrito por Franz Speta y publicado en Die Pflanzenwelt Ost-Afrikas 38(1): 107. 1998.[1]
Merwilla es un género con tres especies de plantas con flores perteneciente a la antigua familia Hyacinthaceae, ahora incluida con las escilóideas. Es originario de Sudáfrica.
Merwilla est un genre de plantes à fleurs de la famille des Asparagaceae, sous-famille des Scilloideae (également traités comme de la famille des Hyacinthaceae)[2]. Il est distribué en Afrique du Sud, du Zimbabwe, de l'Afrique du Sud[3]. Ce genre est nommé d'après le botaniste Frederick Ziervogel Van der Merwe (1894-1968), qui a travaillé sur ce groupe[4].
Les espèces de Merwilla se developpent à partir d'assez gros bulbes, dont la partie supérieure est généralement au-dessus du sol. Les bulbes vont du jaune clair au gris clair. Ces plantes ont des feuilles assez larges. Les fleurs sont en grappe dans un racème. Chaque fleur a six tépales bleue, formant une d'étoile. Les étamines ont des filaments blancs qui sont soudés à la base et de petites anthères. Les graines sont oblongues de couleur brunâtre, lorsqu'elles sont sèches, plus pâle lorsqu'elles sont fraîches[5]. La couleur des graines distingue Merwilla des genres apparentés, qui ont des graines noir-brillant ou brun foncé[6].
Le genre Merwilla a été créé par Franz Speta en 1998, pour certaines espèces, précédemment inclus dans le genre Scilla. Le genre est placé dans la tribu Hyacintheae (ou dans la sous-famille Hyacinthoideae par ceux qui utilisent la famille des Hyacinthaceae).
En janvier 2018 le KEW dans son "World Checklist of Selected Plant Families" reconnaissait ces espèces. Toutes les trois étaient autrefois classées dans le genre Scilla[7].
Merwilla est un genre de plantes à fleurs de la famille des Asparagaceae, sous-famille des Scilloideae (également traités comme de la famille des Hyacinthaceae). Il est distribué en Afrique du Sud, du Zimbabwe, de l'Afrique du Sud. Ce genre est nommé d'après le botaniste Frederick Ziervogel Van der Merwe (1894-1968), qui a travaillé sur ce groupe.
Merwilla is een geslacht uit de aspergefamilie. De soorten komen voor in Zimbabwe en Zuid-Afrika.
Merwilla is een geslacht uit de aspergefamilie. De soorten komen voor in Zimbabwe en Zuid-Afrika.
Merwilla é um género com três espécies de plantas com flores pertencente à família Asparagaceae.[1][2]
Merwilla é um género com três espécies de plantas com flores pertencente à família Asparagaceae.
Merwilla là một chi thực vật có hoa trong họ Asparagaceae.[2]
Merwilla là một chi thực vật có hoa trong họ Asparagaceae.