Lotiyev gürzəsi (Vipera lotievi) — Əsl gürzələr cinsinə daxil olan ilan növü. Rus herpetoloqu Konstantin Lotiyevin şərəfinə adlandırılıb.
Lotiyev gürzəsi çöl gürzəsinə çox bənzəyir. Əsas fərqləri isə Lotiyev gürzəsinin nisbətən enli və başının yumru olması ilə fərqlənir. Rəngi parlaq-boz və ya boz qəhvəyi olur. Uzunluğu 500 mm təşkil edir.
Lotiyev gürzəsi əsasən Şimali Qafqazın Kabarda-Balkariya, Şimali Osetiya, Çeçenistan, İnquşetiya və Dağıstan ərazilərində, üstəlik Gürcüstanın dağlıq ərazilərində yayılmışdır. Son zamanlar bu canlılara Azərbaycanda belə rastlanılır[1]. Azərbaycanda Böyük Qafqazın şimal yamaclarında yayılıb. Hec bir yarımnövü yoxdur. Əvvəllər isə çöl gürzələrinə daxil edilirdi.
Dağ çölü şəraitində hündürlüyü 1200-1800 metr olan ərazilərdə yayılırlar. Daglıq kserofit bitkilərin yayıldığı ərazilərdə üstünlük təşkil edir.
Əsasən kiçik gəmiricilər, kərtənkələlər və digər sürünənlərlə qidalanır. Çoxalması öyrənilməmişdir.
Lotiyev gürzəsi (Vipera lotievi) — Əsl gürzələr cinsinə daxil olan ilan növü. Rus herpetoloqu Konstantin Lotiyevin şərəfinə adlandırılıb.
Lotievs Otter (Vipera lotievi) ist eine im nördlichen Kaukasus lebende Art der Echten Ottern. Sie galt früher als Unterart der Steppenotter (Vipera renardi). Der Artname lotievi bezieht sich auf den russischen Herpetologen Konstantin Jurjewitsch Lotijew, der den Holotyp sammelte.
Lotievs Otter unterscheidet sich von der sehr ähnlichen Steppenotter durch den breiteren Körper, die stärker abgerundeten Schnauzenkanten und in der Färbung. Die Gesamtkörperlänge dieser Schlange beträgt nicht mehr als 500 mm. Der Kopf ist groß und gut vom Hals abgesetzt. Die Anzahl der Bauchschuppen beträgt 138 bis 144. Es gibt 19 bis 21 Schuppenreihen um die Körpermitte herum. Die Färbung des Körpers ist hellgrau oder graubraun, und die Zeichnung ist variabel. Entlang des Rückens ist ein markanter dunkler Zickzackstreifen oder ein breiter, kaum sichtbarer Längsstreifen vor bronzefarbenem Hintergrund zu erkennen. Der Unterleib ist weiß und die Lamellen sind hell, während bei der Steppenotter der Unterleib dunkel ist und die Zwischenräume zwischen den Lamellen schwarz sind.
Das Verbreitungsgebiet liegt überwiegend im Süden Russlands, im zentralen bis nördlichen Kaukasus. Hier lebt die Art in einem Gebiet, das sich über mehrere Hundert Kilometer hinstreckt, kommt aber weder bis zur Schwarzmeerküste, noch bis zur Küste des Kaspischen Meeres vor. Außerdem lebt die Art in einem kleinen Gebiet im nördlichen Georgien und womöglich bis nach Aserbaidschan. Die Typuslokalität liegt bei Armkhi in Tschetscheno-Inguschetien.
Die Art lebt in den Hochlagen der Kaukasus-Kette in Höhen von 1200 bis 2700 m Höhe über NN. Besiedelt werden Geröllhänge mit spärlicher Vegetation, Grassteppen und alpine Wiesen.
Lotievs Otter ist vom Frühling bis zum Herbst aktiv und vor allem im Sommer zu finden. Die Art ist vivipar, bringt also lebende Junge zur Welt. Geburten finden von August bis September statt.[1] Zur Nahrung zählen bei der Lotievs Viper zu einem großen Teil Insekten, aber auch andere Tiere. Vor allem die Jungtiere bevorzugen Insekten in ihrer Nahrung, was die Art mit der Steppenotter teilt. Insekten werden vor allem dorsal gepackt. Werden sie gebissen, aber können dennoch entkommen, tritt innerhalb einiger Sekunden der Tod oder eine Bewegungsunfähigkeit infolge des Giftes ein.[2]
Die IUCN listet die Art in der Roten Liste gefährdeter Arten als potenziell gefährdet (near threatened ) mit einem sinkenden Populationstrend.[3]
Das Gift gilt als weniger wirksam als das der Kreuzotter, Todesfälle sind nicht bekannt. Besonders wirksam ist das Gift für Insekten, die einen großen Anteil der Nahrung ausmachen. Vipern, die auch Insekten fressen, wie die Steppenotter, Lotievs Viper, Orlovs Viper oder Kaukasusotter haben generell ein stärker entomopathogenes Gift als Arten, bei denen Insekten nicht zur Ernährung gehören (z. B. Kreuzotter, Waldsteppenotter). Die Lotievs Viper hat dabei das für Steppengrillen (Gryllus assimilis) wirksamste Gift aller genannten Arten.[2]
Ein Synonym der Art lautet Pelias lotievi Wallach et al., 2014. Dely & Joger beschrieben Lotievs Otter 2005 als Unterart der Steppenotter (Vipera renardi), die meisten Autoren erkennen sie aber weiterhin als eigene Art an.
Lotievs Otter (Vipera lotievi) ist eine im nördlichen Kaukasus lebende Art der Echten Ottern. Sie galt früher als Unterart der Steppenotter (Vipera renardi). Der Artname lotievi bezieht sich auf den russischen Herpetologen Konstantin Jurjewitsch Lotijew, der den Holotyp sammelte.
Vipera lotievi, commonly known as the Caucasian meadow viper,[3] is a species of venomous snake in the family Viperidae. The species is endemic to Azerbaijan, Georgia, and Russia. There are no subspecies that are recognized as being valid.[4]
The specific name, lotievi, is in honor of Russian herpetologist K. Yu Lotiev,[5] who collected the holotype and some of the paratypes.[6]
Vipera lotievi may grow to a maximum total length (including tail) of 60 cm (24 in).[3]
Vipera lotievi is viviparous. [2]
Vipera lotievi is found in the higher range of the Big Caucasus mountain range in Russia, Georgia, and Azerbaijan.
The type locality is listed as "Armkhi, Checheno-Ingushetia, Russia, below Mt. Stolovaya, 2000 m altitude"[1] [Armkhi, Respublika Ingushetiya, Russia,[7] 6,600 ft].
Vipera lotievi, commonly known as the Caucasian meadow viper, is a species of venomous snake in the family Viperidae. The species is endemic to Azerbaijan, Georgia, and Russia. There are no subspecies that are recognized as being valid.
Vipera lotievi Vipera generoko animalia da. Narrastien barruko Viperidae familian sailkatuta dago.
Vipera lotievi Vipera generoko animalia da. Narrastien barruko Viperidae familian sailkatuta dago.
Vipère de Lotiev
Vipera lotievi, parfois appelée Vipère de Lotiev[1], est une espèce de serpents de la famille des Viperidae[2].
Cette espèce est endémique de la partie caucasienne de la Russie[2]
C'est un serpent venimeux qui peut atteindre 60 cm. Elle est considérée comme quasi menacée par l'UICN[3].
Le nom de cette espèce, lotievi, est dédié à un certain Lotiev, sans que les auteurs n'aient précisé de qui il s'agit[1].
Vipère de Lotiev
Vipera lotievi, parfois appelée Vipère de Lotiev, est une espèce de serpents de la famille des Viperidae.
Vipera lotievi[3] este o specie de șerpi din genul Vipera, familia Viperidae, descrisă de Nilson, Tuniyev, Orlov, Hoggren, Andren 1995.[4][5] A fost clasificată de IUCN ca specie cu risc scăzut.[1] Conform Catalogue of Life specia Vipera lotievi nu are subspecii cunoscute.[4]
|access-date=
(ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link)
Vipera lotievi este o specie de șerpi din genul Vipera, familia Viperidae, descrisă de Nilson, Tuniyev, Orlov, Hoggren, Andren 1995. A fost clasificată de IUCN ca specie cu risc scăzut. Conform Catalogue of Life specia Vipera lotievi nu are subspecii cunoscute.
Rắn lục đồng cỏ Kavkaz[3], tên khoa học Vipera lotievi, là một loài rắn trong họ Rắn lục. Loài này được Nilson Tuniyev, Orlov, Hoggren & Andren miêu tả khoa học đầu tiên năm 1995.[4]
Rắn lục đồng cỏ Kavkaz, tên khoa học Vipera lotievi, là một loài rắn trong họ Rắn lục. Loài này được Nilson Tuniyev, Orlov, Hoggren & Andren miêu tả khoa học đầu tiên năm 1995.