Description
(
Inglês
)
fornecido por eFloras
Perennials, 5–15 cm (not cespitose), sometimes mildly aromatic. Stems 1–3, erect, reddish brown, simple, strigillose to spreading-hairy, or glabrous. Leaves basal (in rosettes, petioles to 12 cm) and cauline, greenish; blades (basal) 2. 3-pinnate, relatively deeply lobed (cauline sessile, 1–2-pinnately lobed to entire), faces sparsely hairy to pilose. Heads (10–70, spreading to nodding, peduncles 0 or to 10 mm) in spiciform arrays 2–5 × 0.5–1 or 8–18 × 1–4 cm. Involucres globose, 3–5 × 4–8 mm. Phyllaries (greenish or yellowish) elliptic (margins hyaline, brownish), glabrous or sparsely hairy. Florets: pistillate 6–8; bisexual 20–50; corollas yellowish or yellow to reddish-tinged, 1–2 mm, hairy (hairs tangled). Cypselae oblong, 0.5–1 mm, glabrous.
- licença
- cc-by-nc-sa-3.0
- direitos autorais
- Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
Description
(
Inglês
)
fornecido por eFloras
Perennial shrublet with several, upright, up to 50 – 60 (-90) cm tall, sparsely hairy and branched in upper part, ribbed stems from horizontally creeping to obliquely rising, ± woody rootstock. Leaves pitted glandular and glabrous-green or sparsely hairy above, densely hairy beneath, long petioled, exauriculate at the base, lamina oblong-elliptic, 3 – 12 x 1.5 – 5 (-8) cm, 2 -3-pinnatisect into oblong to very narrowly elliptic or lanceolate-linear, 4 – 5 x c. 1 mm, entire or serrate ultimate segments; upper leaves shortly petiolate to almost sessile; uppermost in the floral region unipinnatisect to entire, linear. Capitula many to numerous, shortly recurved pedunculate, broadly campanulate, c. 3 x 3 – 5 mm, approximate or not, nodding in a narrow or wide, 10 – 15 x 4 – 8 cm, slightly to much branched or simple panicle. Involucre 3-4-seriate, phyllaries laxly imbricate, glabrous or nearly so, outermost oblong-oval, greenish, narrowly scarious margined, inner ones narrowly elliptic, broadly scarious margined, obtuse. Receptacle hemispherical, glabrous. Florets yellow, 48 – 52, all fertile; marginal florets 10-12, with narrowly tubular, glandulose, bidentate corolla; disc-florets 38-42, with cone-like, 5-toothed, glandular corolla. Cypselas oblong, finely longitudinally striate.
- licença
- cc-by-nc-sa-3.0
- direitos autorais
- Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
Distribution
(
Inglês
)
fornecido por eFloras
Distribution: S. E. Europe, Central Asia, Russia, Mongolia, Chiina, Japan.
- licença
- cc-by-nc-sa-3.0
- direitos autorais
- Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
Flower/Fruit
(
Inglês
)
fornecido por eFloras
Fl. Per.: August-September.
- licença
- cc-by-nc-sa-3.0
- direitos autorais
- Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
Schlitzblatt-Wermut
(
Alemão
)
fornecido por wikipedia DE
Der Schlitzblatt-Wermut[1] (Artemisia laciniata), auch Schlitzblättriger Beifuß[2] oder Schlitzblatt-Beifuß[3] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie besitzt ihr Hauptverbreitungsgebiet in Zentralasien und Südsibirien und ist in Mitteleuropa selten.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Schlitzblatt-Wermut wächst als ausdauernde krautige Pflanze[4] und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50[1] oder bis zu 80[3] Zentimeter. Dieser Chamaephyt[1] ist mehr oder weniger kahl[3] und riecht nicht[3][1] oder manchmal etwas[4] aromatisch. Die aufrechten Stängel sind rötlichbraun mit einfachen, striegeligen oder ausgebreiteten Haaren bedeckt oder kahl.[4]
Die Laubblätter sind in grundständigen Rosetten und wechselständig am Stängel verteilt angeordnet.[4] Die Blattflächen sind kahl oder nur spärlich bis weich[4] behaart und nicht drüsig punktiert.[1] Die Rosettenblätter sind bis zu 12 cm lang gestielt.[4] Die unteren und mittleren Laubblätter sind zwei- bis dreifach fiederschnittig und gestielt, die oberen hingegen meist nur einfach fiederschnittig oder ungeteilt und meist sitzend. Die Teilblättchen sind mehr oder weniger rechtwinkelig zur Blattspindel gestellt. Die Blattzipfel sind lanzettlich mit einer Breite von 0,5 bis 1[1] (bis 1,5)[3] Millimeter. Die Stängelblätter sind nicht geöhrt, die oberen Laubblätter manchmal etwas geöhrt.[1]
Generative Merkmale
In einem schmal rispigen Gesamtblütenstand[3] sind sitzend oder an bis zu 10 mm langen Stielen die 10 bis 70 spreizenden bis nickenden Blütenkörbchen angeordnet.[4] Die Korbhülle (Involucrum) ist kugelig mit einer Länge von 2 bis 5 Millimeter und einem Durchmesser von 4 bis 8 mm.[4] Die grünlichen bis gelblichen Hüllblätter sind elliptisch mit durchscheinenden, bräunlichen Rändern und kahl oder spärlich behaart.[4] Der Körbchenboden ist kahl.[1]
Die Blütenkörbchen weisen nur Röhrenblüten auf;[1] es sind jeweils 6 bis 8 weibliche und 20 bis 50 zwittrige.[4] Die Röhrenblüten sind mehr oder weniger kugelig mit einem Durchmesser von 3 bis 4 Millimeter.[3][1] Die fünf Kronblätter sind verwachsen, 1 bis 2 mm lang und behaart.[4]
Die kahle Achäne ist länglich mit einer Länge von 0,5 bis 1 mm.[4]
Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von August bis Oktober.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18, 56 oder 60.[5]
Verbreitung
Das Hauptverbreitungsgebiet des Schlitzblatt-Wermuts liegt in Zentralasien und Südsibirien, Vorkommen sind aber auch aus dem japanischen Hokkaidō[6] und nordwestlichen sowie westlichen Nordamerika[4] bekannt. Der Schlitzblatt-Wermut tritt in Mitteleuropa in Österreich und dann erst wieder im europäischen Teil Russlands auf.[6][7] Er ist in Mitteleuropa selten.
In Österreich sind sehr seltene Vorkommen nur aus dem pannonischen Gebiet, und zwar aus dem burgenländischen Seewinkel, bekannt. Frühere Vorkommen in Niederösterreich sind inzwischen erloschen. Die auf schwach salzigen, wechselfeuchten Magerwiesen der collinen Höhenstufe auftretende Art gilt in Österreich als vom Aussterben bedroht.
In Deutschland gilt der Schlitzblatt-Wermut als ausgestorben oder verschollen.[3]
Systematik
Die Erstbeschreibung von Artemisia laciniata erfolgte 1803 durch Carl Ludwig Willdenow.[8] Ein Homonym ist Artemisia laciniata C.B.Clarke.[9][10] In Flora of China[11] wird Artemisia tanacetifolia L.[12] als der gültige Name angesehen.
In Nordamerika sind zwei Unterarten anerkannt:[4]
-
Artemisia laciniata Willd. subsp. laciniata: Die Stängel sind behaart. Die meisten Blätter sind stängelständig mit 5–20 × 1–2 cm großen, spärlich behaarten Spreiten. Die Gesamtblütenstände sind 8 bis 18 × 1 bis 4 cm groß. Die gelblichen Blüten sind 1–1,5 mm lang. Diese Unterart ist in Eurasien weit verbreitet und kommt auch in Alaska sowie in Yukon vor.[4]
-
Artemisia laciniata subsp. parryi (A.Gray) W.A.Weber (Syn.: Artemisia parryi A.Gray, Artemisia saxicola Rydberg var. parryi A.Nelson): Die Stängel sind behaart. Die meisten Blätter sind grundständig mit 4–8 × 0,5–1 cm großer, seidig behaarter Spreite, während die Spreiten der Stängelblätter nur 0,8–1,5 × 0,2 cm messen. Die Gesamtblütenstände sind 2 bis 5 × 0,5 bis 1 groß. Die gelben oder rötlich überlaufenen Blüten sind 1,5–2 mm lang. Diese Unterart kommt auf subalpinen und alpinen Matten und felsigen Böden in Höhenlagen zwischen 2700 und 3900 Metern nur in Colorado, Idaho, New Mexico und Utah vor.[4]
Quellen
Literatur
- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 923.
- Leila M. Shultz: Artemisia. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, Artemisia laciniata, S. 556 (englisch, online).
Einzelnachweise
-
↑ a b c d e f g h i j k Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 923.
-
↑ Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S. 80.
-
↑ a b c d e f g h Schlitzblatt-Wermut. FloraWeb.de letzter Zugriff am 26. Dezember 2012
-
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Leila M. Shultz: Artemisia. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, Artemisia laciniata, S. 556 (englisch, online).
-
↑ Artemisia laciniata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
-
↑ a b Artemisia laciniata im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.letzter Zugriff am 27. Dezember 2012.
-
↑ Werner Greuter: Compositae (pro parte majore). Artemisia laciniata. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin ab 2006 (Verbreitungskarte), letzter Zugriff am 29. April 2014.
-
↑ Carl Ludwig Willdenow: Caroli a Linné Species plantarum :exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas. Editio quarta. Band 3, Teil 3, G. C. Nauk, Berlin 1803, S. 1843, http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F667232%23page%2F369%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
-
↑ Charles Baron Clarke: Compositae indicae descriptae et secus genera Benthamii ordinatae. Thacker, Spink & Co., Calcutta 1876, S. 161 (http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F104147%23page%2F201%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
-
↑ Artemisia laciniata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. letzter Zugriff am 27. Dezember 2012.
-
↑ Yourun Lin, Christopher J. Humphries, Michael G. Gilbert: Artemisia. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21: Asteraceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-07-0, Artemisia tanacetifolia, S. 690 (englisch, online).
-
↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 848 (http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D2%26issue%3D%26spage%3D848%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
Weblinks
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- licença
- cc-by-sa-3.0
- direitos autorais
- Autoren und Herausgeber von Wikipedia
Schlitzblatt-Wermut: Brief Summary
(
Alemão
)
fornecido por wikipedia DE
Der Schlitzblatt-Wermut (Artemisia laciniata), auch Schlitzblättriger Beifuß oder Schlitzblatt-Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie besitzt ihr Hauptverbreitungsgebiet in Zentralasien und Südsibirien und ist in Mitteleuropa selten.
- licença
- cc-by-sa-3.0
- direitos autorais
- Autoren und Herausgeber von Wikipedia
Alvarmalört
(
Sueco
)
fornecido por wikipedia SV
- licença
- cc-by-sa-3.0
- direitos autorais
- Wikipedia författare och redaktörer
Alvarmalört: Brief Summary
(
Sueco
)
fornecido por wikipedia SV
Alvarmalört (Artemisia laciniata) är en flerårig ört inom släktet malörter och familjen korgblommiga växter. Alvarmalört får blomstjälkar som blir upp till sju decimeter höga, är i övrigt nästan kal med nedliggande blad som bildar bestånd av bladrosetter. Bladen är kala, ganska korta och breda. Bladen sitter dubbelt i par och har spetsiga flikar, samt är gröna även på undersidan. Alvarmalörten blommar från augusti till september, med blomkorgar som sitter hängande i en spetsig klase, och är små och breda.
Det alternativa vetenskapliga namnet oelandica är en latinisering av namnet Öland och betyder från Öland.
- licença
- cc-by-sa-3.0
- direitos autorais
- Wikipedia författare och redaktörer
Artemisia laciniata
(
Vietnamita
)
fornecido por wikipedia VI
- licença
- cc-by-sa-3.0
- direitos autorais
- Wikipedia tác giả và biên tập viên
Artemisia laciniata: Brief Summary
(
Vietnamita
)
fornecido por wikipedia VI
Artemisia laciniata là một loài thực vật có hoa trong họ Cúc. Loài này được Willd. mô tả khoa học đầu tiên năm 1803.
- licença
- cc-by-sa-3.0
- direitos autorais
- Wikipedia tác giả và biên tập viên