Blumenbachia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Blumennesselgewächse (Loasaceae). Sie enthält zwölf Arten, die in Südamerika beheimatet sind. Der Gattungsname ehrt den deutschen Biologen Johann Friedrich Blumenbach.[1]
Es handelt sich um aufrechtwachsende oder kletternde einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die Wurzeln sind faserig, nur selten entwickelt sich aus der Primärwurzel eine Knolle oder eine verdickte Pfahlwurzel. Die Blätter sind gegenständig, die Blattspreiten sind breit eiförmig, annähernd handförmig gelappt, gelegentlich doppelt gefiedert.
Die Blütenstände sind endständig und thyrsenähnlich mit dichasischer oder monochasischer Verzweigung oder einzeln stehend.
Vor den aufrecht stehenden, zahlreichen Einzelblüten stehen jeweils zwei frondose oder brakteose Vorblätter.
Die Kronblätter sind weiß. Die äußeren Staminodien sind verwachsen und bilden ein längliches, gelbliches Schuppenblatt (nectar scale), an dessen äußerer Seite drei lange fadenförmige weiße, rote und gelbe Fortsätze stehen.
Der Fruchtknoten ist unterständig, die Plazenta ist einfach.
Die Frucht ist eine unterständige, zylindrische bis runde Kapsel und stets, also monostroph bei Aufsicht von oben gegen den Uhrzeigersinn gedreht: um rund 1/3 Tour im bohnischen Schraubungssinn tordiert. Die Samen sind eckig. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24 bzw. 26.
Die Arten finden sich in Brasilien, Uruguay, Paraguay, Chile und Argentinien.
Erstbeschrieben wurde Blumenbachia 1825 durch Heinrich Adolph Schrader. Die Gattung wird in die Unterfamilie Loasoideae, Tribus Loaseae eingeordnet und in drei Sektionen untergliedert (Angulatae, Blumenbachia und Gripidea). Zur Gattung zählen 12 Arten:
Blumenbachia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Blumennesselgewächse (Loasaceae). Sie enthält zwölf Arten, die in Südamerika beheimatet sind. Der Gattungsname ehrt den deutschen Biologen Johann Friedrich Blumenbach.
Blumenbachia is a genus of flowering plants belonging to the family Loasaceae.[1]
Its native range is Southeastern and Southern Brazil to Southern South America.[1]
Species:[1]
Blumenbachia is a genus of flowering plants belonging to the family Loasaceae.
Its native range is Southeastern and Southern Brazil to Southern South America.
Species:
Blumenbachia amana T.Henning & Weigend Blumenbachia catharinensis Urb. & Gilg Blumenbachia dissecta (Hook. & Arn.) Weigend & Grau Blumenbachia eichleri Urb. Blumenbachia espigneera Gay Blumenbachia exalata Weigend Blumenbachia hieronymi Urb. Blumenbachia insignis Schrad. Blumenbachia latifolia Cambess. Blumenbachia prietea Gay Blumenbachia scabra (Miers) Urb. Blumenbachia silvestris Poepp.Blumenbachia es un género de plantas fanerógamas perteneciente a la familia Loasaceae.Comprende 38 especies descritas y de estas, solo 7 aceptadas.[1]
El género fue descrito por Heinrich Adolph Schrader y publicado en Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Augsicht der Königl.... 1825: 1705. 1825.[2]
A continuación se brinda un listado de las especies del género Blumenbachia aceptadas hasta septiembre de 2014, ordenadas alfabéticamente. Para cada una se indica el nombre binomial seguido del autor, abreviado según las convenciones y usos.
Blumenbachia es un género de plantas fanerógamas perteneciente a la familia Loasaceae.Comprende 38 especies descritas y de estas, solo 7 aceptadas.