Der Alpen-Lein (Linum alpinum)[1][2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lein (Linum) innerhalb der Familie Leingewächse (Linaceae).
Der Alpen-Lein ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze[2] und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern.[3] Die niederliegenden bis aufrechten Stängel sind kahl und dicht beblättert.[3]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind sitzend.[3] Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 25 Millimetern linealisch-lanzettlich.[3]
Die Blütezeit ist reicht Juni bis Juli. Jeweils ein bis acht Blüten stehen in einem lockeren rispigen Blütenstand. Die Blütenstiele sind länger als das nächste Blatt.[3] Die Knospen sind nickend.[3]
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind 5 bis 7 Millimeter lang, mit kahlem Hautrand und kurzer, aufgesetzter Spitze.[3] Die hellblauen bis weißlichen Blütenkronen besitzen an ihrem Grund ein gelbes Saftmal. Die fünf freien Kronblätter sind 12 bis 20 Millimeter lang.[3] Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Die eiförmigen Narben sind höchstens 0,8 Millimeter lang.[3]
Die aufrechte oder etwas geneigte, zehnfächrige Kapselfrucht ist 6 bis 8 Millimeter lang.[3] Jedes Fruchtfach enthält einen schwärzlichen Samen.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 9; es liegt Diploidie oder Tetraploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 18 oder 36.[4][3][2]
Beim Alpen-Lein handelt es sich um einen sommergrünen Hemikryptophyten.[2]
Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit ± verborgenen Nektar, da sich die Nektarien an der Basis der Staubblätter befinden. Typische Bestäuber sind Insekten: Arten von Bienen, Hummeln, Wespen, Wollschweber (Bombyliidae) und Schwebfliegen (Syrphidae).[2]
Die Diaspore ist der Samen.[2]
Das Verbreitungsgebiet von Linum alpinum reicht von den Pyrenäen bis im nördlichen Ural. Der Alpen-Lein ist eine Hochgebirgspflanze, die in den montanen bis alpinen Höhenstufen in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern gedeiht.
Im mitteleuropäischen Raum kommt der Alpen-Lein in den nördlichen und südlichen Kalkketten, in den Westalpen, Jura (Gebirge) vor. In Deutschland, wo sie ausschließlich in Bayern im Raum Berchtesgaden-Königssee vorkommt, ist sie in Kategorie 2 = stark gefährdet stark gefährdet eingeordnet und ist nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützt.[1]
Die kalkliebende Pflanze besiedelt Kalkfelsfluren, Kalkschutthalden und steinige Kalkmagerrasen in sonniger Lage. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Seslerietalia (Alpine Blaugras-Rasen, Klasse Seslerietea albicantis[2]).[4]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[3]
Die Erstveröffentlichung von Linum alpinum erfolgte durch Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin. Synonyme für Linum alpinum Jacq. sind: Linum perenne subsp. alpinum (Jacq.) Stoj. & Stef., Linum boreale Juz., Linum komarovii Juz., Linum komarovii subsp. boreale (Juz.) T.V.Egorova.[5] Das Artepitheton alpinum bedeutet „aus den Alpen“.
Je nach Autor gibt es von der Art Linum alpinum mehrere Unterarten:[5]
Sorten werden als Zierpflanzen verwendet.[6]
Der Alpen-Lein (Linum alpinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lein (Linum) innerhalb der Familie Leingewächse (Linaceae).
Linum alpinum is a species of perennial plant belonging to the Linaceae family.
The Latin genus name Linum means thread, where as the species name alpinum means from the Alps.
Subspecies include:[1]
This orophyte species occurs in central and southern Europe and western Asia, in rocky lawns, limestone hills and mountains of Pyrenees, Alps, Apennines, Rhodope Mountains and Urals, at an elevation of 1,400–2,500 m (4,600–8,200 ft) above sea level.[2]
Linum alpinum has stems erect or recumbent, densely leafed, reaching an average of 10–50 cm (3.9–19.7 in) in height. This plant is glabrous and woody at the base. It has alternate leaves that are linear-lanceolate, up to 2.5 cm (0.98 in) long, and sessile. The hermaphrodite, rather large flowers with radial symmetry are blue, yellow at the bottom, with a diameter of 2–3 cm (0.79–1.18 in) and with erect or slightly inclined pedicels, in loose clusters each containing one to eight flowers. Sepals are unequal, with three veins at the base, 5–7 mm long. The petals are 12–20 mm long, three-four times longer than sepals. The fruits are capsules 6–8 mm long. Each fruit compartment contains a blackish seed.[2][3] This species is quite similar to Linum leonii and Linum ockendonii.[4]
This perennial plant blooms from May to August.[2] The flowers are bent before flowering, where as floral peduncles remain erect after flowering. Typical pollinators are insects (bees, bumblebees, wasps, hoverflies, etc.).
Linum alpinum là một loài thực vật có hoa trong họ Linaceae. Loài này được Jacq. mô tả khoa học đầu tiên năm 1762.[1]
Linum alpinum là một loài thực vật có hoa trong họ Linaceae. Loài này được Jacq. mô tả khoa học đầu tiên năm 1762.