dcsimg

Alpen-Lein ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Der Alpen-Lein (Linum alpinum)[1][2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lein (Linum) innerhalb der Familie Leingewächse (Linaceae).

Beschreibung

 src=
Illustration aus Atlas der Alpenflora, 1882, Tafel 111
 src=
Radiärsymmetrische, fünfzählige Blüte
 src=
Kapselfrucht und Samen

Vegetative Merkmale

Der Alpen-Lein ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze[2] und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern.[3] Die niederliegenden bis aufrechten Stängel sind kahl und dicht beblättert.[3]

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind sitzend.[3] Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 25 Millimetern linealisch-lanzettlich.[3]

Generative Merkmale

Die Blütezeit ist reicht Juni bis Juli. Jeweils ein bis acht Blüten stehen in einem lockeren rispigen Blütenstand. Die Blütenstiele sind länger als das nächste Blatt.[3] Die Knospen sind nickend.[3]

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind 5 bis 7 Millimeter lang, mit kahlem Hautrand und kurzer, aufgesetzter Spitze.[3] Die hellblauen bis weißlichen Blütenkronen besitzen an ihrem Grund ein gelbes Saftmal. Die fünf freien Kronblätter sind 12 bis 20 Millimeter lang.[3] Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Die eiförmigen Narben sind höchstens 0,8 Millimeter lang.[3]

Die aufrechte oder etwas geneigte, zehnfächrige Kapselfrucht ist 6 bis 8 Millimeter lang.[3] Jedes Fruchtfach enthält einen schwärzlichen Samen.

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 9; es liegt Diploidie oder Tetraploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 18 oder 36.[4][3][2]

Ökologie

Beim Alpen-Lein handelt es sich um einen sommergrünen Hemikryptophyten.[2]

Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit ± verborgenen Nektar, da sich die Nektarien an der Basis der Staubblätter befinden. Typische Bestäuber sind Insekten: Arten von Bienen, Hummeln, Wespen, Wollschweber (Bombyliidae) und Schwebfliegen (Syrphidae).[2]

Die Diaspore ist der Samen.[2]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Linum alpinum reicht von den Pyrenäen bis im nördlichen Ural. Der Alpen-Lein ist eine Hochgebirgspflanze, die in den montanen bis alpinen Höhenstufen in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern gedeiht.

Im mitteleuropäischen Raum kommt der Alpen-Lein in den nördlichen und südlichen Kalkketten, in den Westalpen, Jura (Gebirge) vor. In Deutschland, wo sie ausschließlich in Bayern im Raum Berchtesgaden-Königssee vorkommt, ist sie in Kategorie 2 = stark gefährdet stark gefährdet eingeordnet und ist nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützt.[1]

Die kalkliebende Pflanze besiedelt Kalkfelsfluren, Kalkschutthalden und steinige Kalkmagerrasen in sonniger Lage. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Seslerietalia (Alpine Blaugras-Rasen, Klasse Seslerietea albicantis[2]).[4]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[3]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Linum alpinum erfolgte durch Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin. Synonyme für Linum alpinum Jacq. sind: Linum perenne subsp. alpinum (Jacq.) Stoj. & Stef., Linum boreale Juz., Linum komarovii Juz., Linum komarovii subsp. boreale (Juz.) T.V.Egorova.[5] Das Artepitheton alpinum bedeutet „aus den Alpen“.

Je nach Autor gibt es von der Art Linum alpinum mehrere Unterarten:[5]

  • Linum alpinum Jacq. subsp. alpinum: Sie kommt gesichert nur in Bulgarien vor.[5]
  • Linum alpinum subsp. gracilius (Bertol.) Pignatti (Syn.: Linum alpinum var. gracilius Bertol.): Sie kommt nur in Italien vor.[5]
  • Linum alpinum subsp. julicum (Hayek) Hegi (Syn.: Linum julicum Hayek) Sie kommt in Frankreich und Italien vor.[5]
  • Linum alpinum subsp. laeve (Scop.) Nyman (Syn.: Linum laeve Scop., Linum montanum DC. nom. illeg., Linum alpinum subsp. montanum (W.D.J.Koch) Bonnier & Layens, Linum perenne subsp. montanum (W.D.J.Koch) Ockendon): Sie kommt gesichert in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich, Bosnien und Herzegovina und Bulgarien vor.[5]
  • Linum alpinum subsp. pirinicum Petrova: Sie kommt nur in Bulgarien vor.[5]

Nutzung

Sorten werden als Zierpflanzen verwendet.[6]

Quellen

Literatur

  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.

Einzelnachweise

  1. a b Linum alpinum Jacq., Alpen-Lein. FloraWeb.de
  2. a b c d e f g Alpen-Lein. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  3. a b c d e f g h i j k l Linum alpinum Jacq. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 24. März 2021.
  4. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 632.
  5. a b c d e f g E. von Raab-Straube (2018): Linaceae.: Datenblatt Linum alpinum. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Hans Simon (Hrsg.): Die Freiland-Schmuckstauden. Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Begründet von Leo Jelitto, Wilhelm Schacht. 5. völlig neu bearbeitete Auflage. 2 Bände. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2002, ISBN 3-8001-3265-6.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Alpen-Lein: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Der Alpen-Lein (Linum alpinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lein (Linum) innerhalb der Familie Leingewächse (Linaceae).

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Linum alpinum ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Linum alpinum is a species of perennial plant belonging to the Linaceae family.

Etymology

The Latin genus name Linum means thread, where as the species name alpinum means from the Alps.

Subspecies

Subspecies include:[1]

  • Linum alpinum subsp. alpinum Jacq., 1762
  • Linum alpinum subsp. bertolonii Guarino & Pignatti
  • Linum alpinum subsp. collinum (Guss. ex Boiss.) J.-M.Tison
  • Linum alpinum subsp. gracilius (Bertol.) Pignatti
  • Linum alpinum subsp. julicum (Hayek) Hegi
  • Linum alpinum subsp. laeve (Scop.) Nyman
  • Linum alpinum subsp. pirinicum A. Petrova

Distribution and habitat

This orophyte species occurs in central and southern Europe and western Asia, in rocky lawns, limestone hills and mountains of Pyrenees, Alps, Apennines, Rhodope Mountains and Urals, at an elevation of 1,400–2,500 m (4,600–8,200 ft) above sea level.[2]

Description

Linum alpinum has stems erect or recumbent, densely leafed, reaching an average of 10–50 cm (3.9–19.7 in) in height. This plant is glabrous and woody at the base. It has alternate leaves that are linear-lanceolate, up to 2.5 cm (0.98 in) long, and sessile. The hermaphrodite, rather large flowers with radial symmetry are blue, yellow at the bottom, with a diameter of 2–3 cm (0.79–1.18 in) and with erect or slightly inclined pedicels, in loose clusters each containing one to eight flowers. Sepals are unequal, with three veins at the base, 5–7 mm long. The petals are 12–20 mm long, three-four times longer than sepals. The fruits are capsules 6–8 mm long. Each fruit compartment contains a blackish seed.[2][3] This species is quite similar to Linum leonii and Linum ockendonii.[4]

Biology

This perennial plant blooms from May to August.[2] The flowers are bent before flowering, where as floral peduncles remain erect after flowering. Typical pollinators are insects (bees, bumblebees, wasps, hoverflies, etc.).

Gallery

References

  1. ^ of life
  2. ^ a b c Tela Botanica (in French)
  3. ^ Pignatti S. - Flora d'Italia – Edagricole – 1982. Vol. II, pag. 20 (in Italian)
  4. ^ Info Flora (in German)
  • Conti F., Abbate G., Alessandrini A., Blasi C., 2005 - An annotated checklist of the Italian vascular flora - Palombi Editori

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN

Linum alpinum: Brief Summary ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Linum alpinum is a species of perennial plant belonging to the Linaceae family.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN

Lin des Alpes ( Francês )

fornecido por wikipedia FR

Linum alpinum

Le Lin des Alpes (Linum alpinum) est une espèce de plante herbacée vivace de la famille des Linacées.

En France on trouve cet orophyte dans les Alpes et les Pyrénées.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia FR

Linum alpinum ( Vietnamita )

fornecido por wikipedia VI
Tango style Wikipedia Icon.svg
Đây là một bài mồ côi vì không có hoặc có ít bài khác liên kết đến nó.
Xin hãy tạo liên kết đến bài này trong các bài của các chủ đề liên quan. (tháng 7 2018)


Linum alpinum là một loài thực vật có hoa trong họ Linaceae. Loài này được Jacq. mô tả khoa học đầu tiên năm 1762.[1]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Linum alpinum. Truy cập ngày 15 tháng 9 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết Bộ Sơ ri này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia VI

Linum alpinum: Brief Summary ( Vietnamita )

fornecido por wikipedia VI


Linum alpinum là một loài thực vật có hoa trong họ Linaceae. Loài này được Jacq. mô tả khoa học đầu tiên năm 1762.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia VI