Apantesis phalerata ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).
Die Falter besitzen eine Flügelspannweite von 30 bis 42 Millimetern.[1] Die Vorderflügeloberseite hat eine schwarze Grundfärbung, die mit einer weißlichen, gelblichen oder hell rosafarbenen Linienzeichnung versehen ist. Die Hinterflügeloberseite variiert von einem kräftigen Rot über Rosa bis hin zu Gelb und zeigt vor dem Saum eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte schwarze Fleckenzeichnung. Am Kopf heben sich ein Kragen sowie zwei parallel verlaufende hellrote oder gelbliche Streifen ab, die einem Zuggeschirr (englisch: harness) bei Pferden ähneln. Die Art wird im englischen Sprachgebrauch deshalb als Harnessed tiger moth bezeichnet.[2] Der Thorax ist rot oder gelb gefärbt und auf der Oberseite mit großen schwarzen Flecken versehen.
Die Raupen sind graubraun bis dunkelbraun gefärbt, zeigen eine ockerfarbene Rückenlinie, ebenso gefärbte Stigmen und sind auf allen Segmenten kurz stachlig behaart.[3]
Aufgrund der farblichen Variabilität bei Apantesis phalerata ist die Unterscheidung zu den sehr ähnlichen Arten
anhand äußerer Merkmale oftmals schwierig. Eine sichere Bestimmung kann anhand einer genitalmorphologischen Untersuchung erfolgen.[4]
Die Art ist im Osten, Südosten und der Mitte Nordamerikas von Québec und Ontario in südlicher Richtung bis nach Florida, Tennessee und Texas weit verbreitet.[5] Sie lebt bevorzugt in Wiesen- und Steppenlandschaften.
Die nachtaktiven Falter fliegen in einer Generation je nach Vorkommensgebiet zwischen Mai und September. Sie besuchen künstliche Lichtquellen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern unterschiedlicher niedriger Pflanzen, dazu zählen Löwenzahn- (Taraxacum), Wegerich- (Plantago), Klee- (Trifolium) sowie einige Süßgras-Arten (Poaceae). Sie nehmen während der Entwicklung Giftstoffe aus den Nahrungspflanzen auf, sodass sie für potentielle Fressfeinde ungenießbar werden.
Apantesis phalerata ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).
Apantesis phalerata, the harnessed tiger moth, is a moth of the family Erebidae. The species was first described by Thaddeus William Harris in 1841.[1][2] It is found in North America from Ontario, Quebec and Maine to Florida, west to Texas, north to South Dakota.
The wingspan is 30–42 mm (1.2–1.7 in). The moths are active from April to September depending on the location.
The larvae feed on Trifolium, Spartina, Taraxacum, and Plantago species, as well as other low-growing plants. In addition, its caterpillar hosts include clover, corn, dandelion, plantain, and other plants. As a group, tiger moth caterpillars feed on a wide range of grasses, garden crops, shrubs, and trees. Like all butterflies and moths, harnessed tiger moths undergo a complete metamorphosis, with four life cycle stages: egg, larva (caterpillar), pupa, and adult. The cocoon is constructed mostly from larval hairs.
Many tiger moths have bright colours, most likely to warn possible predators of the poisonous parts of the moth. However, the nocturnal tiger moths are hunted by bats, which find their prey using echolocation rather than sight.
Apantesis phalerata, the harnessed tiger moth, is a moth of the family Erebidae. The species was first described by Thaddeus William Harris in 1841. It is found in North America from Ontario, Quebec and Maine to Florida, west to Texas, north to South Dakota.
The wingspan is 30–42 mm (1.2–1.7 in). The moths are active from April to September depending on the location.
The larvae feed on Trifolium, Spartina, Taraxacum, and Plantago species, as well as other low-growing plants. In addition, its caterpillar hosts include clover, corn, dandelion, plantain, and other plants. As a group, tiger moth caterpillars feed on a wide range of grasses, garden crops, shrubs, and trees. Like all butterflies and moths, harnessed tiger moths undergo a complete metamorphosis, with four life cycle stages: egg, larva (caterpillar), pupa, and adult. The cocoon is constructed mostly from larval hairs.
Many tiger moths have bright colours, most likely to warn possible predators of the poisonous parts of the moth. However, the nocturnal tiger moths are hunted by bats, which find their prey using echolocation rather than sight.