Die Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk.; Syn.: Selinum silaifolium (Jacq.) Beck) gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae).
Diese krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 bis 120 cm und ist gänzlich kahl. Die Stängel sind gestreift und nicht hohl. Die Laubblätter sind im Umriss dreieckig, zwei- bis vierfach fiederschnittig mit lineal-lanzettlichen, durchscheinend geaderten Zipfeln. Die Blattzipfel sind lang gestielt. Die Kronblätter sind weiß. Die Dolden sind 20-45-strahlig. Die Hüllblätter sind fehlend oder wenige, die Hüllchenblätter sind fädlich aber zahlreich.
Die Frucht ist eiförmig und 3,5–4 mm lang.
Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 22.
Cnidium silaifolium wächst an kollin-montanen, buschigen Hängen.
Die Silaublättrige Brenndolde kommt in Südeuropa bis Westasien vor. In der Schweiz im südlichen Tessin verbreitet. In Österreich fehlt sie. Sie kommt ursprünglich vor in Frankreich, Italien, in der Schweiz, in Tschechien, Italien, Sizilien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Mazedonien, Bulgarien, Kreta, in der Ägäis, Rumänien, in der Türkei, in Syrien und im Libanon.[1] In Deutschland ist sie ein Neophyt.[1]
Cnidium silaifolium kommt in Deutschland als Neophyt nur in Unterfranken (bei Haßfurt) vor.
Die Art ist wohl mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts bei Haßfurt eingebürgert. Sie entstammt offenbar Ansamungen eines ehemaligen Klostergartens.
Cnidium silaifolium:
Herbarbeleg des Stängelblatts
Die Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk.; Syn.: Selinum silaifolium (Jacq.) Beck) gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae).
Cnidium silaifolium là một loài thực vật có hoa trong họ Hoa tán. Loài này được (Jacq.) Simonk. mô tả khoa học đầu tiên năm 1887.[1]
Cnidium silaifolium là một loài thực vật có hoa trong họ Hoa tán. Loài này được (Jacq.) Simonk. mô tả khoa học đầu tiên năm 1887.