dcsimg
Imagem de Lomatium canbyi (Coult. & Rose) Coult. & Rose
Life » » Archaeplastida » » Angiosperms » » Apiaceae »

Lomatium canbyi (Coult. & Rose) Coult. & Rose

Comprehensive Description ( Inglês )

fornecido por North American Flora
Lomatium canbyi Coult. & Rose, Contr. U. S. Nat. Herb. 7:
210. 1900.
Peucedanum Canbyi Coult. & Rose, Bot. Gaz. 13: 78. 1888. Cogswellia Canbyi M. E. Jones, Contr. W. Bot. 12: 33. 1908.
Plants acaulescent, 1.5-2 dm. high, from a thick, elongate rootstock ending in a globose tuber 1-2.5 cm. in diameter, glabrous; leaves oblong-ovate in general outline, excluding the petioles 7-9 cm. long, ternate, then bipinnate, the ultimate divisions distinct, linear, 4-5 mm. long, about 1 mm. broad, obtuse, mucronulate; petioles 4-6 cm. long, forming a conspicuous, scarious, purple-veined sheath; peduncles solitary, exceeding the leaves; involucel of linear, acute to subacuminate bractlets, about equaling the flowers; rays 12-17, spreading, 2.7-5.5 cm. long, subequal; pedicels 8-12 mm. long, the umbellets 13-16-flowered; flowers white; fruit oval-oblong, 7-10 mm. long, 4-6 mm. broad, the wings narrower than the body; oil-tubes 1 or 2 in the intervals, 2-4 on the commissure.
Type locality: "High ridges. Eastern Oregon," Howell 67.
Distribution: Western Idaho to central Washington and Oregon and northeastern California
licença
cc-by-nc-sa-3.0
citação bibliográfica
Albert Charles Smith, Mildred Esther Mathias, Lincoln Constance, Harold William Rickett. 1944-1945. UMBELLALES and CORNALES. North American flora. vol 28B. New York Botanical Garden, New York, NY
original
visite a fonte
site do parceiro
North American Flora

Lomatium canbyi ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE
 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Lomatium canbyi ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lomatium innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[1][2] Sie ist im Pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten und im nordöstlichen Kalifornien beheimatet und wird dort englisch Canby's biscuitroot; lúukš in Sahaptin; qeqíit in Nez Percé genannt.

Beschreibung

 src=
Habitus, Laubblätter und Blütenstände
 src=
Doppeldoldiger Blütenstand auf einem Blütenstandsschaft
 src=
Doppeldoldiger Blütenstand von oben, gut zu erkennen ist, dass keine Hüllblätter vorhanden sind und die Blüten im Detail

Vegetative Merkmale

Lomatium canbyi ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 7 bis 25 Zentimetern.[2] Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und blaugrün. Als Überdauerungsorgane werden tiefsitzende Knollen, die bei einem Durchmesser von mehr als 4 Zentimetern kugelig sind, gebildet. Es ist kein oberirdischer Stängel erkennbar.[3][1][2]

Es werden nur grundständige Laubblätter gebildet, die in Blattstiel-, -scheide und -spreite gegliedert sind. Der Blattstiel ist 4 bis 6 Zentimeter lang. Die trockenhäutige Blattscheide ist auffällig. Die bei einer Länge von 1 bis 9 Zentimetern im Umriss länglichen bis eiförmigen Blattspreiten sind dreizählig einfach oder doppelt fiederteilig. Die Blattsegmente sind bei einer Länge von 1 bis 5 Millimetern linealisch mit stumpfem oberen Ende.[3][1][2]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht in Kalifornien von April bis Mai. Auf einem 5 bis 10 Zentimeter langen, kahlen Blütenstandsschaft steht ein dichter doppeldoldiger Blütenstand. Es sind keine Hüllblätter vorhanden. Die 5 bis 17 1 bis 6 Zentimeter langen Doldenstrahlen sind ± ausgebreitet. Die Hüllchenblätter sind schmal-linealisch mit trockenhäutigen Rand.[3] Die Blütenstiele sind 5 bis 16 Millimeter lang. Die Blütenkronblätter sind weiß.[3][2]

Die flache Teilfrucht ist bei einer Länge von 6 bis 13 Millimetern breit-länglich mit dünnen, schmalen Flügeln.[1][2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Vorkommen

Für Lomatium canbyi gibt es Fundortangaben aus den westlichen USA in den Bundesstaaten von Washington über Idaho, Nevada bis Kalifornien.[2]

Lomatium canbyi gedeiht in Höhenlagen von 2000 Metern in den Barren oder felsigen Standorten[2] und wächst in Beifuß-bedeckten Lebensräumen der Hochebenen und vegetationslosen Ebenen.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung erfolgte 1888 unter dem Namen (Basionym) Peucedanum canbyi durch John Merle Coulter und Joseph Nelson Rose in Botanical Gazette, Volume 13, Issue 4, S. 78–79.[3][4] In der Erstbeschreibung steht: „Durch Canbyi's Herbarium konnte die Eigenständigkeit als Art erkannt werden“.[3] Die Neukombination zu Lomatium canbyi (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose wurde 1900 auch durch Coulter und Rose in Contributions from the United States National Herbarium, Volume 7, Issue 1, S. 210 veröffentlicht.[1] [4] Ein weiteres Synonym für Lomatium canbyi (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose ist Cogswellia canbyi (Coult. & Rose) M.E.Jones.[4]

Nutzung

Die Klamath- und die Modoc-Indianer nutzten die Wurzeln als Nahrung.[5][6]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e John Merle Coulter, Joseph Nelson Rose: Contributions from the United States National Herbarium, Volume 7, Issue 1, 1900, S. 210 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  2. a b c d e f g h i Lincoln Constance, Margriet Wetherwax, 2017: Datenblatt von Lomatium canbyi In: in der Jepson Flora Project (Hrsg.): Jepson eFlora, Revision 5.
  3. a b c d e f John Merle Coulter, Joseph Nelson Rose: Botanical Gazette, Volume 13, Issue 4, 1888 S. 78–79. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  4. a b c Lomatium canbyi bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 15. November 2021
  5. Frederick V. Coville: Notes On The Plants Used By The Klamath Indians Of Oregon. In: Contributions from the U.S. National Herbarium. 5, Nr. 2, 1897.
  6. Verne Frederick Ray: Primitive Pragmatists: The Modoc Indians of Northern California. University of Washington Press, Seattle 1963, ISBN 0295738936, S. 198, OCLC 419082.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Lomatium canbyi: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE
 src= Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Lomatium canbyi ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lomatium innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist im Pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten und im nordöstlichen Kalifornien beheimatet und wird dort englisch Canby's biscuitroot; lúukš in Sahaptin; qeqíit in Nez Percé genannt.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Lomatium canbyi ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Lomatium canbyi is a species of flowering plant in the carrot family known by the common name Canby's biscuitroot (lúukš in the Sahaptin language and qeqíit in the Nez Perce language). It is native to the Pacific Northwest of the United States and northeast California, where it grows in sagebrush-covered plateau habitat and barren flats.

Description

Lomatium canbyi is a perennial herb with flower stalks up to about 25 centimeters tall. It lacks a stem, producing compound leaves and inflorescences from ground level. The leaves are up to 15 centimeters long and divided into many highly divided leaflets. The leaves are often held close to the ground. The inflorescence is topped with a dense umbel of whitish flowers.

Uses

The Klamath and Modoc peoples use the roots of this plant as food.[1][2]

References

  1. ^ Coville, Frederick V. (1897). "Notes On The Plants Used By The Klamath Indians Of Oregon". Contributions from the U.S. National Herbarium. 5 (2): 102.
  2. ^ Ray, Verne Frederick (1963). Primitive Pragmatists: The Modoc Indians of Northern California. Seattle: University of Washington Press. p. 198. ISBN 0295738936. OCLC 419082.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN

Lomatium canbyi: Brief Summary ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Lomatium canbyi is a species of flowering plant in the carrot family known by the common name Canby's biscuitroot (lúukš in the Sahaptin language and qeqíit in the Nez Perce language). It is native to the Pacific Northwest of the United States and northeast California, where it grows in sagebrush-covered plateau habitat and barren flats.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN