dcsimg

Erythrobacteraceae ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Erythrobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria. Ein wichtiges Merkmal dieser gramnegativen Bakterien ist die Bildung von Sphingolipiden. Weiterhin sind sie zur heterotrophen Photosynthese fähig.

Merkmale

Die Zellen der verschiedenen Gattungen und Arten sind vielgestaltig, einige Arten sind stäbchen- bis eiförmig, bei der Gattung Porphyrobacter treten auch kokkoide Zellen auf. Pleomorphe Zellformen sind ebenfalls häufig. Einige Arten wie Porphyrobacter neustonensis sind durch Flagellen beweglich. Der Oxidase- und der Katalase-Test fällt jeweils positiv aus.

Die Erythrobacteraceae sind weit verbreitet. Arten von Erythrobacter wurden im Meerwasser, Erythromicrobium und Porphyrobacter tepidarius in Blaualgenmatten im Süßwasser gefunden.[1]

Stoffwechsel

Neben den aeroben Atmungsstoffwechsel (chemoorganotroph) sind viele Arten zur Photosynthese fähig. Sie sind photoheterotroph, nicht autotroph, als Kohlenstoffquelle benötigen sie organische Stoffe. Zur Fixierung von CO2 und zur Freisetzung von Sauerstoff sind sie nicht in der Lage. Sie besitzen das Bacteriochlorophyll a und verschiedene Carotinoide, bei Erythrobacter und Erythromicrobium kommt zum Beispiel das Carotinoid Zeaxanthin vor.[1] Unter Lichtausschluss findet aerobe Atmung statt. Fermentation (Gärung) kommt nicht vor.

Sphingolipide

In den äußeren Membranen der Erythrobacteraceae sind Sphingolipide vorhanden.[1] Diese Lipide sind bei den Eukaryoten häufig anzutreffen, vor allem in Zellen des Nervengewebes bei Säugetieren, innerhalb der Prokaryoten sind sie allerdings nur in wenigen Gruppen gefunden worden. Zu diesen Gruppen zählen unter anderem die nah verwandten Sphingomonadaceae sowie die in der Klassifikation weit entfernt stehenden Bacteroiden mit Arten von Bacteroides, Flectobacillus und Sphingobacterium. Auch in Membranen der Gattung Mycoplasma der grampositiven Firmicutes sind Sphingolipide vorhanden.[2] Das Vorkommen der Lipide kann für die taxonomische Einordnung genutzt werden.[3] Bei den jeweiligen Sphingolipiden handelt es sich vor allem um Glycosphingolipide, bei den Erythrobacteraceae kommt das Glycosphingolipid Glucuronosyl-Ceramid vor.[1]

Systematik

Die früher zu den Erythrobacteraceae gehörige Gattung Erythromonas wurde zu Blastomonas, eine Gattung innerhalb der Sphingomonadaceae, transferiert. Alle Mitglieder der Erythrobacteraceae wurden früher zu der Familie Sphingomonadaceae gestellt, in einigen Veröffentlichungen findet man auch weiterhin alle Gattungen in der Familie Sphingomonadacea.

Es folgt eine Liste einiger Gattungen dieser Familie:[4]

Quellen

  1. a b c d Eiko Yabuuchi, Yoshimasa Kosako: Order IV. Sphingomonadales. In: George M. Garrity (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 2: The Proteobacteria. Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. Springer, New York 2005, ISBN 0-387-24145-0.
  2. David L. Balkwill, J. K. Fredrickson, M. F. Romine: Sphingomonas and Related Genera. In: Martin Dworkin u. a. (Hrsg.): The Prokaryotes. A Handbook of the Biology of Bacteria. Band 7: Proteobacteria: Delta and Epsilon Subclasses. Deeply Rooting Bacteria. Springer, New York 2006, ISBN 978-0-387-33493-6.
  3. Ingar Olsen, Erik Jantzen: Sphingolipids in Bacteria and Fungi. In: Anaerobe, Band 7, 2001, S. 103–112, doi:10.1006/anae.2001.0376.
  4. J. P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature – Familie Erythrobacteraceae (Stand: 24. April 2018).

Literatur

  • Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie, begründet von Hans Günter Schlegel. 8. Auflage, Georg Thieme, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-444608-1 (einführendes Lehrbuch).
  • Martin Dworkin u. a. (Hrsg.): The Prokaryotes. A Handbook of the Biology of Bacteria. Band 7: Proteobacteria: Delta and Epsilon Subclasses. Deeply Rooting Bacteria. Springer, New York 2006, ISBN 978-0-387-33493-6.
  • George M. Garrity (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 2: The Proteobacteria. Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. Springer, New York 2005, ISBN 0-387-24145-0.
  • Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock – Mikrobiologie. 11. Auflage, Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1.
  • Walter Reineke, Michael Schlömann: Umweltmikrobiologie. Spektrum Akademischer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8274-1346-8.
  • Kyung-Bum Lee u. a.: The hierarchical system of the ‘Alphaproteobacteria’: description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. And Erythrobacteraceae fam. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 55, 2005, S. 1907–1919 (online).
  • J. F. Rontani, S. Christodoulou und M. Koblizek: GC–MS Structural Characterization of Fatty Acids from Marine Aerobic Anoxygenic Phototrophic Bacteria In: Lipids, Januar 2005, Volume 40, Issue 1, S. 97–10. doi:10.1007/s11745-005-1364-6
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Erythrobacteraceae: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Erythrobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria. Ein wichtiges Merkmal dieser gramnegativen Bakterien ist die Bildung von Sphingolipiden. Weiterhin sind sie zur heterotrophen Photosynthese fähig.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Erythrobacteraceae ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN

Erythrobacteraceae: Brief Summary ( Inglês )

fornecido por wikipedia EN

Erythrobacteraceae is a bacterium family in the order of Sphingomonadales.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia authors and editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia EN