dcsimg

Mangeliidae ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE
 src=
Bela laevigata aus dem Mittelmeer

Die Mangeliidae sind eine monophyletische Familie kleiner Gehäuseschnecken, die ausschließlich marin vorkommen. Sie wurden bis zum Jahr 2011 als Unterfamilie Mangeliinae[1] zur Familie der Kegelschnecken innerhalb der Überfamilie Conoidea (Giftzüngler) gezählt. Nach einer Revision unter molekularbiologischen Gesichtspunkten wurden sie zusammen mit der verwandten Unterfamilie Oenopotinae in eine eigenständige Familie gestellt.[2] Ein häufiger Vertreter in der Nord- und Ostsee (unterhalb von 20 Metern Tiefe) ist das Treppengiebelchen (Propebela turricula), in kälteren Gewässern die Kleine Pfeilschnecke (Curtitoma trevelliana).

Merkmale

Das Gehäuse ist im Querschnitt oval bis spindelförmig, seine Höhe beträgt je nach Art 3 bis 30 Millimeter, im Regelfall 6 bis 12 Millimeter. Die Spitze ist verhältnismäßig niedrig und kann schulterförmig abgesetzt sein. Sowohl die radiale, als auch die spirale Skulpturierung sind deutlich ausgebildet. Eine spiralig angeordnete feinkörnige Skulpturierung ergänzt das Erscheinungsbild der Gehäuseoberfläche. Die Mitglieder der Familie Mangeliidae ähneln äußerlich den Arten der Familie Clathurellidae, die jedoch breitere, gerundete Windungen und eine starke Skulpturierung aufweisen.

Die Mündung wird nicht durch Falten oder Lamellen eingeengt, selten gibt es Zähnchenbildungen. Der Siphonalkanal ist kurz oder mäßig verlängert. Die Arten der ehemaligen Unterfamilie Oenopotinae besitzen zum Verschließen der Mündung ein Operculum mit einem randständigen Kern (Nucleus), beim Großteil der Arten fehlt es jedoch.

Der Protoconch ist meist multispiral mit bis zu fünf Umgängen und radialen Rippen auf den jüngeren Windungen. Bei Arten mit paucispiralen Protoconchen sind diese spiralig geriffelt.

Die Radula hat seitliche Zähnchenreihen. Die Radulazähnchen sind je nach Art sehr unterschiedlich ausgeprägt, basal meist verbreitert, mit einem seitlichen Fortsatz oberhalb der Basis. An der Spitze der Zähnchen können Widerhaken vorhanden sein wie beispielsweise bei Benthomangelia trophonoidea oder fehlen wie bei Toxicochlespira pagoda. Der Giftkanal innerhalb der Zähnchen mündet seitlich.[2]

Lebenszyklus

Die Mangeliidae sind wie die meisten Vorderkiemerschnecken getrenntgeschlechtlich. Die Eier werden in Eikapseln abgelegt, die keine Nähreier enthalten. Bei Arten der Gattung Oenopota wurde der Entwicklungszyklus genauer untersucht. Dabei läuft die Entwicklung 6–7 Wochen in der Eikapsel ab, wo zunächst das Trochophora-Larvenstadium durchlaufen wird. Weitere 6–7 Wochen lebt die Veliger-Larve frei schwebend im Zooplankton, ehe sie die Metamorphose zur Jungschnecke durchmacht.[3] Die Mangeliidae sind Bodenbewohner und ernähren sich räuberisch von Wirbellosen, die sie mit ihren Giftzähnchen lähmen.

Systematik und Taxonomie

Die Unterfamilien Mangeliinae und Oenopotinae gehörten bis zur Revision im Jahr 2011 der Familie der Kegelschnecken (Conidae) an, die sieben Unterfamilien umfasste.[1] Im Jahr 2011 stellten Bouchet et al. die beiden Unterfamilien zusammen in die neue Familie Mangeliidae. Der Name Mangeliinae P. Fischer, 1883 war wesentlich älter als der Name Oenopotinae Bogdanov, 1987, daher wurde die Familie nach der ersten Gruppe benannt. Sie wurde nicht weiter in Unterfamilien geteilt.

Die Neueinteilung der Kegelschnecken, bei der auch andere Unterfamilien zu Familien erhoben wurden, beruht hauptsächlich auf der DNA-Sequenzierung von drei Gen-Fragmenten.[4] Sie wird jedoch von morphologischen Ergebnissen unterstützt. Die Gehäusemorphologie und die Struktur der Radula mit ihren charakteristischen Zähnchen, die wie bei allen Schnecken der Überfamilie Conoidea von einem Giftkanal durchzogen sind, bilden eine Grundlage für die Unterscheidung der einzelnen Familien.[2]

Gattungen

Derzeit werden 64 rezente Gattungen innerhalb dieser Familie unterschieden.[5]

Stand: 17. März 2015

Synonyme

  • Fehria van Aartsen, 1988, Ginnania Monterosato, 1884 und Ichnusa Jeffreys, 1847 wurden zur Gattung Bela Leach, 1847 gestellt.
  • Cyrtocythara F. Nordsieck, 1977, Cytharella Monterosato, 1875, Lyromangelia Monterosato, 1917, Mangiliella Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1883, Rissomangelia Monterosato, 1917, Rugocythara Nordsieck, 1977, Smithiella Monterosato, 1890, Vielliersia Monterosato, 1884 und Villiersiella Monterosato, 1890 wurden mit der nominotypischen Gattung Mangelia Risso, 1826 synonymisiert.
  • Cestoma Bartsch, 1941, Funitoma Bartsch, 1941, Turritoma Bartsch, 1941, Turritomella Bartsch, 1941 sind Synonyme von Propebela Iredale, 1918.
  • Clinuromella Beets, 1943 und Clinuropsis Thiele, 1929 gehören zu Anticlinura Thiele, 1934.
  • Nematoma Bartsch, 1941 und Widalli Bogdanov, 1986 sind Curtitoma Bartsch, 1941.
  • Ditoma Bellardi, 1875 ist gleichbedeutend mit Agathotoma Cossmann, 1899.
  • Euguraleus Cotton, 1947 ist ein Synonym zu Guraleus Hedley, 1918.
  • Lora Auctores non Gray, 1847 und Nodotoma Bartsch, 1941 wurden zu Oenopota Mörch, 1852 gestellt.

Einzelnachweise

  1. a b Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi (Hrsg.): Classification and nomenclator of gastropod families. Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47, S. 239–283, Ann Arbor 2005 ISBN 3-925919-72-4
  2. a b c P. Bouchet, Y. I. Kantor, A. Sysoev & N. Puillandre: A new operational classification of the Conoidea. Journal of Molluscan Studies, 77, S. 273–308, 2011 (Online)
  3. R. L. Shimek: The Biology of the Northeastern Pacific Turridae. Journal of Molluscan Studies, 49, 2, S. 146–163, 1982
  4. N. Puillandre, Yu. I. Kantor, A. Sysoev, A. Couloux, C. Meyer, T. Rawlings, J. A. Todd & Philippe Bouchet: The dragon tamed? A molecular phylogeny of the Conoidea (Gastropoda). Journal of Molluscan Studies, 77, 3, S. 259–272, 2011 (PDF)
  5. Philippe Bouchet: Mangeliidae P. Fischer, 1883. In: WoRMS, World Register of Marine Species, 2014, abgerufen am 16. März 2015
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Mangeliidae: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE
 src= Gingicithara cylindrica  src= Mangelia multilineolata  src= Bela laevigata aus dem Mittelmeer

Die Mangeliidae sind eine monophyletische Familie kleiner Gehäuseschnecken, die ausschließlich marin vorkommen. Sie wurden bis zum Jahr 2011 als Unterfamilie Mangeliinae zur Familie der Kegelschnecken innerhalb der Überfamilie Conoidea (Giftzüngler) gezählt. Nach einer Revision unter molekularbiologischen Gesichtspunkten wurden sie zusammen mit der verwandten Unterfamilie Oenopotinae in eine eigenständige Familie gestellt. Ein häufiger Vertreter in der Nord- und Ostsee (unterhalb von 20 Metern Tiefe) ist das Treppengiebelchen (Propebela turricula), in kälteren Gewässern die Kleine Pfeilschnecke (Curtitoma trevelliana).

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Mangeliidae ( Francês )

fornecido por wikipedia FR

Les Mangeliidae sont une famille de mollusques gastéropodes marins de l'ordre des Neogastropoda.

Liste des genres

Selon World Register of Marine Species (18 mars 2016)[1] :

Références taxinomiques

Notes et références

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia FR

Mangeliidae: Brief Summary ( Francês )

fornecido por wikipedia FR

Les Mangeliidae sont une famille de mollusques gastéropodes marins de l'ordre des Neogastropoda.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia FR

Mangeliidae ( Neerlandês; Flamengo )

fornecido por wikipedia NL

Mangeliidae zijn een familie van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).

Geslachten

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia NL

Mangeliidae: Brief Summary ( Neerlandês; Flamengo )

fornecido por wikipedia NL

Mangeliidae zijn een familie van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia NL

Mangeliidae ( Vietnamita )

fornecido por wikipedia VI

Mangeliidae, trước năm 2011 được xếp là Mangeliinae,[2] là một họ nhỏ các ốc biển cỡ lớn, là động vật thân mềm chân bụng sống ở biển trong liên họ Conoidea.[1][3] Chúng có quan hệ gần gũi với họ Raphitomidae.[4]

Phân loại

Dưới đây là danh sách các chi được xếp vào họ Mangeliidae:[5]

Các chi đã chuyển sang họ khác
Các dhi đồng danh pháp

Chú thích

  1. ^ a ă Bouchet, P. (2011). Mangeliidae P. Fischer, 1883. In: MolluscaBase (2016). Accessed through: World Register of Marine Species at http://marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=153853 on 2017-02-23
  2. ^ Bouchet, P.; Kantor, Y. I.; Sysoev, A.; Puillandre, N. (2011). A new operational classification of the Conoidea. Journal of Molluscan Studies. 77, 273-308
  3. ^ Bouchet P. & Rocroi J.-P. (Ed.) (2005). "Classification and nomenclator of gastropod families". Malacologia 47(1-2). ISBN 3-925919-72-4. 397 pp.
  4. ^ Puillandre, N., et al. "The dragon tamed? A molecular phylogeny of the Conoidea (Gastropoda)." Journal of Molluscan Studies 77.3 (2011): 259-272.
  5. ^ “WoRMS - World Register of Marine Species - Mangeliidae P. Fischer, 1883”. www.marinespecies.org. Truy cập ngày 13 tháng 2 năm 2017.

Tham khảo

 src= Wikispecies có thông tin sinh học về Mangeliidae


Bài viết liên quan nhánh ốc Caenogastropoda này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia VI

Mangeliidae: Brief Summary ( Vietnamita )

fornecido por wikipedia VI

Mangeliidae, trước năm 2011 được xếp là Mangeliinae, là một họ nhỏ các ốc biển cỡ lớn, là động vật thân mềm chân bụng sống ở biển trong liên họ Conoidea. Chúng có quan hệ gần gũi với họ Raphitomidae.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia VI