Broad-winged hawks are small, stocky hawks. They are about 34 to 44 cm long and weigh 265 to 560 g. Their wingspan ranges from 81 to 100 cm. Adults have a dark brown back and a pale underside with horizontal cinnamon or chestnut barring. The tail is dark gray to black with a conspicuous broad white stripe across the middle and two less conspicuous white stripes at the base and tip. In flight, broad-winged hawks have pointed wing tips. When perched, the wing tips of broad-winged hawks don't reach the end of the tail.
Rare dark (melanistic) morphs of broad-winged hawks are occasionally seen in the northern part of the geographic range. These birds are entirely dark brown, with a tail similar to typical adults.
Juvenile broad-winged hawks are similar in appearance to adults, but have longitudinal, rather than horizontal barring on their chest and belly. Juveniles also tend to have more white on their chest and belly than adults. Males and females of any age look similar, though females tend to be larger than males (about 22% heavier).
Range mass: 265 to 560 g.
Range length: 34 to 44 cm.
Range wingspan: 81 to 100 cm.
Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry ; polymorphic
Sexual Dimorphism: female larger
Broad-winged hawks use vocalizations and physical displays to communicate. There are four recognized calls that are used by broad-winged hawks. The most commonly heard is a 2- to 4- second high-pitched whistle that sounds like "kee-ee" or "peeoweee." Broad-winged hawks use calls to communicate in a variety of social situations, including territorial disputes and when communicating with a mate or offspring.
Communication Channels: visual ; acoustic
Perception Channels: visual ; tactile ; acoustic ; chemical
The global population of broad-winged hawks is estimated to be about 1,800,000 individuals. On a global scale, populations are believed to be declining, though data is scarce. In North America, broad-winged hawks are considered quite common.
Broad-winged hawks are protected under the U.S. Migratory Bird Act and CITES Appendix II. They are classified as a species of least concern by the IUCN. One subspecies of broad-winged hawk, the Puerto Rican broad-winged hawk (Buteo platypterus brunnescens) is protected as an endangered species under the U.S. Endangered Species Act.
Primary causes of mortality in this species include predation, trapping, shooting, and vehicle collisions.
US Migratory Bird Act: protected
US Federal List: no special status
CITES: appendix ii
State of Michigan List: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
There are no known adverse effects of broad-winged hawks on humans.
As far as we know, broad-winged hawks do not harm humans in any way.
Broad-winged hawks feed on insect and rodent species that may be considered pests by some humans.
Positive Impacts: controls pest population
Broad-winged hawks affect the local populations of the animals they eat. They also provide food for their predators.
Broad-winged hawks are carnivores. Their diet changes seasonally, and consists of whichever insects, amphibians, reptiles, mammals and birds are available at any given time. During the nesting season, chipmunks, shrews and voles (genus Microtus and genus Myodes) are common in their diet, as well as frogs, lizards and nesting birds. In the winter, much of their diet consists of insects, lizards, frogs, snakes, crabs and small mammals. Mammals are eaten whole. Frogs and snakes are skinned and birds are plucked.
Broad-winged hawks hunt from a perch. Typically, they swoop down on prey to capture it on the ground.
Food caching has been observed in this species, though it is unknown how common this behavior is.
Animal Foods: birds; mammals; amphibians; reptiles; insects
Foraging Behavior: stores or caches food
Primary Diet: carnivore (Eats terrestrial vertebrates)
Broad-winged hawks are native to the Nearctic and Neotropical regions. They breed throughout the eastern United States and most of southern Canada. Their winter range includes southern Florida, the Pacific slope of southern Mexico, Central America and northern South America.
Biogeographic Regions: nearctic (Native ); neotropical (Native )
Broad-winged hawks favor dense deciduous or mixed deciduous-coniferous forests for nesting. They prefer to have water and openings such as roads, trails, wetlands or meadows nearby. Broad-winged hawks use these openings in the canopy for foraging. They tend to avoid nesting near human dwellings.
Broad-winged hawks' winter habitat is deciduous and mixed forest habitats in Central and South America. They may live anywhere between sea level and several thousand meters elevation.
Range elevation: 2000 (high) m.
Habitat Regions: temperate ; tropical ; terrestrial
Terrestrial Biomes: forest ; rainforest ; scrub forest
Based on a study conducted between 1955 and 1979, the average expected lifespan of wild broad-winged hawks is 12 years. The oldest known wild broad-winged hawk lived at least 14 years and 4 months.
Range lifespan
Status: wild: 18.3 (high) years.
Average lifespan
Status: wild: 12 years.
Average lifespan
Status: wild: 193 months.
Broad-winged hawk eggs and chicks are vulnerable to predation from avian and climbing predators, including raccoons, porcupines, American crows, black bears and great horned owls. Predation of adult broad-winged hawks has not been well documented.
Known Predators:
Broad-winged hawks are monogamous. Breeding pairs form soon after arrival on breeding grounds in the spring, around mid- to late-April. Courtship behaviors include flight displays and possibly courtship feeding, though this has not been well documented. Breeding pairs may mate together for more than one season.
Mating System: monogamous
Broad-winged hawks breed between April and August, raising one brood per summer. Nest building typically begins in late April through mid-May. The male and female both build the nest, a process that takes 2 to 4 weeks. The nest is built in the main crotch of deciduous trees or on a platform of branches next to the trunk of a conifer. It is constructed of dead sticks and fresh sprigs, and lined with bark chips. Some pairs may renovate and reuse nests of other species.
The female lays 1 to 4 (usually 2 to 3) eggs at 1 to 2 day intervals. The eggs can be white, pale cream, or a little bluish. Incubation is carried out by the female and lasts 28 to 31 days. During this time, the male brings food to the female at the nest. The chicks are semi-altricial at hatching; they are covered in gray down and have open eyes. The chicks are brooded by the female for the first week or so after hatching. During the early nestling period, the male brings food to the nest, and the female tears the food into pieces and feeds it to the chicks. After 1 to 2 weeks, the female begins leaving the nest to hunt. The chicks leave the nest 5 to 6 weeks after hatching, but remain in their parents territory for another 4 to 8 weeks. They begin to capture their own prey at about 7 weeks old.
Most broad-winged hawks do not breed until they are at least two years old, though yearlings occasionally breed with an older mate.
Brood reduction (siblicide among nestlings) does occur in broad-winged hawks. However, it appears to be uncommon. In one study in New York, brood reduction occurred in 3 of 11 nests. This aspect of broad-winged hawk breeding ecology has not been well studied.
Breeding interval: Broad-winged hawks breed once yearly. They raise one brood per breeding season.
Breeding season: Broad-winged hawks breed between April and August.
Range eggs per season: 1 to 4.
Range time to hatching: 28 to 31 days.
Range fledging age: 5 to 6 weeks.
Range age at sexual or reproductive maturity (female): 1 (low) years.
Average age at sexual or reproductive maturity (female): 2 years.
Range age at sexual or reproductive maturity (male): 1 (low) years.
Average age at sexual or reproductive maturity (male): 2 years.
Key Reproductive Features: iteroparous ; seasonal breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; oviparous
Average eggs per season: 2.
Both parents participate in nest building and feeding of the young. The female parent incubates the eggs and broods the nestlings. Meanwhile, the male provides food to the female and the nestlings. Both parents remove fecal sacs from the nest in order to keep it sanitary.
Parental Investment: altricial ; pre-fertilization (Provisioning, Protecting: Female); pre-hatching/birth (Protecting: Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Male, Female, Protecting: Male, Female); pre-independence (Provisioning: Male, Female)
Somewhat smaller than the Red-tailed Hawk, the Broad-winged Hawk (15 inches) may be identified by its solid brown back, rust-colored legs and belly, and barred white-and-black tail. A rarer dark morph also exists which is mostly dark brown overall except on the tail, which is similar to that of the light morph. Like most species of raptors, females are larger than males. The Broad-winged Hawk breeds across the eastern United States and southern Canada, absent as a breeding bird only from southern Florida and the western Gulf Coast. This species migrates south for the winter, when it may be found in Florida south of Miami and from southern Mexico south to South America. Non-migratory populations exist in the West Indies. Broad-winged Hawks breed in mature forests with deciduous or mixed deciduous and evergreen trees. During the winter, this species inhabits humid tropical forests. Broad-winged Hawks primarily eat small vertebrates, such as amphibians, small mammals, and small birds, but they may also eat large insects when available. Broad-winged Hawks are most easily observed on migration, particularly in south Texas, where they sometimes form flocks numbering in the thousands. It is also possible to observe Broad-winged Hawks dropping down from perches to capture prey or, with the aid of binoculars, roosting in trees. This species is most active during the day.
Somewhat smaller than the Red-tailed Hawk, the Broad-winged Hawk (15 inches) may be identified by its solid brown back, rust-colored legs and belly, and barred white-and-black tail. A rarer dark morph also exists which is mostly dark brown overall except on the tail, which is similar to that of the light morph. Like most species of raptors, females are larger than males. The Broad-winged Hawk breeds across the eastern United States and southern Canada, absent as a breeding bird only from southern Florida and the western Gulf Coast. This species migrates south for the winter, when it may be found in Florida south of Miami and from southern Mexico south to South America. Non-migratory populations exist in the West Indies. Broad-winged Hawks breed in mature forests with deciduous or mixed deciduous and evergreen trees. During the winter, this species inhabits humid tropical forests. Broad-winged Hawks primarily eat small vertebrates, such as amphibians, small mammals, and small birds, but they may also eat large insects when available. Broad-winged Hawks are most easily observed on migration, particularly in south Texas, where they sometimes form flocks numbering in the thousands. It is also possible to observe Broad-winged Hawks dropping down from perches to capture prey or, with the aid of binoculars, roosting in trees. This species is most active during the day.
Distribucion General: Se reproduce al este de Norteamérica. Invierna desde el sur de Florida y el sur de México, hasta Perú y el norte de Brasil.
Buteo platypterus ye una especie d'ave accipitriforme de la familia Accipitridae de picu curtiu pero afiláu, carnívora y el so plumaxe ye blancu con negru y dacuando mariellu.
Pel branu distribúyense sobre l'este de Norteamérica, tan al oeste como Alberta y Texas; depués migren al sur pel iviernu escontra'l neotrópicu de Méxicu al sur de Brasil. Delles de los sos subespecies nel Caribe son reinales y nun migren.
L'adultu mide de 34 a 45 cm, pesa de 265 a 560 g y un valumbu alar de 8 a 10 dm. Como na mayoría de los rapazos, la fema ye llixeramente más grande que'l machu. L'adultu tien color pardu escuru y eventualmente bandes blanques y negres en cola. Hai formes más llixeres que se confunden con Buteo lineatus, pero esa especie tien más llinies en barres, y en nales. Tien ales relativamente curties, anches.
Siempres habita árees forestadas, escoyendo al migrar solo eses rexones. Y son indiferentes al tipu de monte tantu pa criar como pa envernar.
Cacen a la chisba esperando nuna percha y reparando la so presa, y ataquen baxando velozmente. Raramente escuerran en vuelu a la so presa. Dieta variable, mamíferos pequeños, como royedores son les sos preses regulares. Más qu'otros gavilanes Buteo norteamericanos, los anfibios, reptiles, inseutos y demás invertebraos son importantes preses. Aves, hasta del so propiu tamañu (anque usualmente muncho más pequeños), tamién son cazaes con ésitu.
En primavera, el par de procreación constrúi un pequeñu nial relativamente baxu nun árbol maduru. La puesta va de 1 a 5 güevos, usualmente 2-3. Son de color pardu con pintes de 49 x 39 mm y pesen cerca de 42 g. El periodu d'incubación ye de 28-31 díes, faciendo'l machu de forrajeador, mientres la fema guara. Los nacíos semialtricios, pesen 28 g y emplumen a los 21-24 díes. Y salen del nial a les 5-6 selmanes d'edá, y ronden el sitiu del nial mientres 8 selmanes más.
Predadores de güevos y de nacíos inclúi al mapache Procyon lotor, cuervos Corvus, puercuspínes, Ursus americanus. Los adultos y neñones son predados por Bubo virginianus y Haliaeetus leucocephalus.
Migren llargues distancies, sacante les subespecies del Caribe. Vuelen en grandes flotes. Con vientos favorables, enormes cantidaes de decenes de miles pueden ser vistos nes sos rutes de vuelu.
Anque'l so númberu de especímenes ye relativamente estable, les poblaciones tán tornando por fragmentación de montes.
Conócense seis subespecies de Buteo platypterus:[2]
Buteo platypterus ye una especie d'ave accipitriforme de la familia Accipitridae de picu curtiu pero afiláu, carnívora y el so plumaxe ye blancu con negru y dacuando mariellu.
Pel branu distribúyense sobre l'este de Norteamérica, tan al oeste como Alberta y Texas; depués migren al sur pel iviernu escontra'l neotrópicu de Méxicu al sur de Brasil. Delles de los sos subespecies nel Caribe son reinales y nun migren.
L'aligot alaample[1] (Buteo platypterus) és un ocell de la família dels accipítrids (Accipitridae) que habita boscos poc densos d'Amèrica, al sud de Canadà des d'Alberta cap a l'est fins Nova Brunsvic i Nova Escòcia, i cap al sud per l'est dels Estats Units, Cuba i Puerto Rico. Passa l'hivern al sud de Mèxic, Amèrica Central i del Sud fins a Bolívia i sud de Brasil.
L'aligot alaample (Buteo platypterus) és un ocell de la família dels accipítrids (Accipitridae) que habita boscos poc densos d'Amèrica, al sud de Canadà des d'Alberta cap a l'est fins Nova Brunsvic i Nova Escòcia, i cap al sud per l'est dels Estats Units, Cuba i Puerto Rico. Passa l'hivern al sud de Mèxic, Amèrica Central i del Sud fins a Bolívia i sud de Brasil.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Bwncath adeinllydan (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: bwncathod adeinllydan) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Buteo platypterus; yr enw Saesneg arno yw Broad-winged hawk. Mae'n perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae) sydd yn urdd y Falconiformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn B. platypterus, sef enw'r rhywogaeth.[2] Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Ne America a Gogledd America.
Mae'r bwncath adeinllydan yn perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Aquila spilogaster Aquila spilogaster Aquila wahlbergi Aquila wahlbergi Barcud wynepgoch Gampsonyx swainsonii Eryr Adalbert Aquila adalberti Eryr Bonelli Aquila fasciata Eryr euraid Aquila chrysaetos Eryr Gurney Aquila gurneyi Eryr nadroedd Madagasgar Eutriorchis astur Eryr rheibus Aquila rapax Eryr rheibus y diffeithwch Aquila nipalensis Eryr ymerodrol Aquila heliaca Fwltur yr Aifft Neophron percnopterusAderyn a rhywogaeth o adar yw Bwncath adeinllydan (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: bwncathod adeinllydan) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Buteo platypterus; yr enw Saesneg arno yw Broad-winged hawk. Mae'n perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae) sydd yn urdd y Falconiformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn B. platypterus, sef enw'r rhywogaeth. Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Ne America a Gogledd America.
Der Breitflügelbussard (Buteo platypterus) ist ein kleiner, aber kompakt und robust wirkender Greifvogel der Gattung Buteo innerhalb der Unterfamilie der Habichtartigen (Accipitridae). Er erscheint in einer hellen Farbmorphe und einer dunklen. Dunkelmorphige Vögel, deren Gefieder fast zeichnungslos schwarzbraun erscheint, sind jedoch sehr selten. Obwohl der Breitflügelbussard eine charakteristische Art der südostkanadischen und ostamerikanischen Laub- und Mischwälder ist, ist über die Biologie, der während der Brutzeit sehr verborgen und heimlich lebenden Art, wenig bekannt.[1]
Alle Breitflügelbussarde des nordamerikanischen Festlandes sind Zugvögel mit Überwinterungsgebieten vom südlichen Florida bis zum nördlichen und nordzentralen Südamerika, südwärts bis ins zentrale Bolivien. Sie ziehen in großen Gruppen. Vor allem auf dem Wegzug sind tausende Migranten an bestimmten Engstellen ihrer Zugstraßen zu beobachten.[2] Die Inselendemiten sind Standvögel.[3]
B. platypterus ist vor allem ein Lauerjäger, der von einer gut getarnten Sitzwarte aus Beutetiere erspäht und am Boden oder in der Luft schlägt. Sein vielfältiges Beutespektrum umfasst Säugetiere bis zur Größe eines Kaninchens, Vögel, Reptilien, Amphibien und große Insekten.[4]
Die Art wurde 1823 von Louis Pierre Vieillot erstbeschrieben. Er nannte sie Breitflügeliger Sperlingsfalke (Sparvius platypterus). 1901 wurde Buteo platypterus die gültige Bezeichnung.[5] Neben dem nominotypischen Taxon, das die Bussarde des Festlands umfasst, werden 5 weitere Unterarten beschrieben, die allesamt Inselendemiten sind.[6]
Laut IUCN ist der Gesamtbestand der Art nicht gefährdet (LC = Least concern).[7] Über die Inselendemiten liegen nur wenige Daten vor, doch ihre an und für sich kleinen Bestandszahlen könnten vor allem durch Habitatsverlust bedroht sein. Von der auf Puerto Rico beheimateten Unterart B. p. brunnescens sollen 1994 nur mehr 124 Individuen gelebt haben.[6]
Der Breitflügelbussard ist mit einer Länge von 34 – 44 Zentimetern ein kleiner Vertreter der Gattung. Er ist wesentlich kleiner als der in Mitteleuropa sehr häufige Mäusebussard, dem er in vielen Färbungsdetails des Oberseitengefieders ähnelt. Seine Körpermasse schwankt, abhängig von Geschlecht, Jahreszeit und Ernährungszustand, zwischen 265 und 560 Gramm. Seine Größe und sein Gewicht entsprechen etwa denen einer Saatkrähe. Die Geschlechter unterscheiden sich in der Färbung nicht, wohl aber in Hinblick auf Größe und Gewicht. Weibchen der Nominatform sind im Durchschnitt um 8 % größer und um bis zu 17 % schwerer als Männchen.[3] Die Spannweite großer Weibchen erreicht annähernd 100 Zentimeter.[6] Der reverse Größen- und Gewichtsdimorphismus ist bei den Inselrassen bedeutend schwächer ausgeprägt. Die Art erscheint vor allem in einer hellen Farbmorphe. Dunkelmorphige Individuen sind sehr selten; unter ziehenden Breitflügelbussarden waren weniger als ein Promille melanistisch. Vor allem in Alberta scheinen Schwärzlinge etwas häufiger vorzukommen. Intermediär gefärbte Individuen wurden bisher nicht beschrieben.[3]
Der Breitflügelbussard ist relativ charakteristisch gezeichnet und auch aufgrund seiner Größe gut bestimmbar. Als Verwechslungspartner kommt vor allem der sympatrische Rotschulterbussard in Frage, der aber größer und langbeiniger ist und durch die rötlichbraune Färbung der Flügeldecken sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite sehr gut gekennzeichnet ist.
Wie bei vielen Arten der Gattung ist die Färbung hellmorphiger Breitflügelbussarde variabel. Vor allem die Grundtönung des Oberseitengefieders erscheint in unterschiedlichen Helligkeitsabstufungen, und die Zeichnung des Brust- und Bauchgefieders ist in Intensität und Farbgebung von Individuum zu Individuum verschiedenartig. Typische Exemplare sind auf der Oberseite gescheckt dunkelbraun, auf der Unterseite auf cremeweißem Grund rötlichbraun gefleckt.
Das Nacken- und Scheitelgefieder weist oft weiße, zumindest aber wesentlich hellere Federnschäfte auf, sodass es strähnig weiß durchzogen erscheint. Häufig sind ein cremefarbener Überaugenstreif und ein dunkler Malarstreif erkennbar. Mantel und Rücken sind beim sitzenden Vogel meist einheitlich dunkel bräunlichgrau. Die helleren Randungen der meisten Deckfedern und ihre schwarzbraunen Einschlüsse sind im Detail nur aus der Nähe erkennbar, bestimmen jedoch den gescheckten Gesamteindruck. Bürzel und Oberschwanzdecken sind auf cremeweißem Grund auffällig dunkel rötlichbraun gesprenkelt, die auf der Oberseite cremefarben gebänderten Steuerfedern sind schwarz. Beim sitzenden Vogel ist meist nur das breite Mittelband sichtbar, beim fliegenden mit gespreizten Steuerfedern zwei weitere. Die Flügel sind auf der Oberseite weitgehend einheitlich graubraun, wobei die Deckfedern etwas dunkler sind als die dunkel gerandeten Schwingen. Am dunkelsten sind die gefingerten, äußeren Handschwingen. Die Kehle ist weiß; oft weist sie einen markanten, dunklen Mittelstrich auf, oder ist unterschiedlich stark schwarz gestrichelt. Die übrige Unterseite ist auf fast reinweißem Grund in sehr variabler Intensität rostbraun gefleckt oder gewellt, wobei der Brustbereich am intensivsten gefärbt ist, der Bauchbereich jedoch oft nur eine spärliche rostbraune Sperberung aufweist. Die breiten, gebuchteten Flügel sind auf der Unterseite sehr hell, fast weiß; die Unterflügeldecken sind unterschiedlich stark rostbraun oder braun gestrichelt oder mehrreihig liniert, die deutlich grauschwarz gerandeten Schwingen fein linear, hellgrau gezeichnet. Die äußersten Handschwingen sind fast bis zur Hälfte schwarz. Die schwarzen, fein weiß geendeten Steuerfedern des leicht gerundeten Schwanzes weisen zwei vollständige reinweiße Bänder auf. Die bis zum Intertarsialgelenk befiederten, flauschig rötlichbraun gebänderten Beine sind orangegelblich, die Krallen schwarz. Der Schnabel ist schwarz oder hornfarben bläulichschwarz, an seiner Basis auffällig von einer gelben Wachshaut umgeben. Die Iris ist zimtfarben bis kastanienbraun.[3][8]
Bis auf den Schwanz, der in seiner Oberseitenfärbung dunkel gefärbten hellmorphigen Individuen gleicht, ist die gesamte Oberseite dunkel, düster, braunschwarz. Nur im Nackengefieder können sich einige weiße Strähnen zeigen. Auch die Unterseite ist fast zeichnungslos braunschwarz. Im Flug kontrastieren auf der Unterseite die fast schwarzen Unterflügeldecken scharf mit den silberfarbenen, schwarzgrau gerandeten Schwingen. Die Unterseite des Schwanzes ist wie bei hellmorphigen Bussarden gefärbt, doch sind die Weißanteile weniger leuchtend.
Juvenile sind auf der Oberseite matt graubraun gefärbt. Häufig weisen die mittleren Oberflügeldecken weißliche Färbungselemente auf, die beim sitzenden Vogel in diesem Flügelbereich ein angedeutet bandförmiges Zeichnungselement bilden können. Nacken und Kopf sind braunweiß gesträhnt. Meist ist ein cremefarbener Überaugenstreif auffällig. Die gesamte Unterseite ist auf mattweißem Grund braun getropft oder speerspitzenartig gezeichnet. Die Steuerfedern sind farblich gleich, aber wesentlich kontrastärmer als die Adulter gefärbt und merklich länger. Der Schnabel ist grauschwarz, die Beine sind hellgelb und die Iris ist zuerst hellbraun, später so wie die ausgefärbter Individuen.[8]
In ihrer Körperbefiederung unterscheiden sich juvenile, melanistische Breitflügelbussarde von adulten kaum. Bürzel und Unterschwanzdecken sind jedoch variabel kastanienbraun gestreift und die Unterseitenfärbung der Flügel ähnelt der dunkler hellmorphiger Vögel.[8]
Die erste Komplettmauser in das Jugendgefieder beginnt mit etwa 10 Tagen mit dem Durchbrechen der Hand- und Armschwingen. Im Alter von 50 Tagen ist das Jugendgefieder voll ausgebildet. Die erste Mauser in das Erwachsenengefieder erfolgt im Frühjahr des nächsten Jahres. Bei etwa 14 % der Vögel ist dies eine Komplettmauser; diese erscheinen danach im Erwachsenengefieder. Die überwiegende Mehrzahl vermausert zwar weitgehend die Schwingen und Steuerfedern aber nur unterschiedliche Teile der Deckfedern und des Körpergefieders; spätestens im September ist diese Mauser beendet. Bei ihnen sind auch noch im zweiten Herbst und Winter Merkmale des Jugendgefieders erkennbar. In das definitive Erwachsenengefieder vermausern Breitflügelbussarde im darauffolgenden Frühjahr. Bei Weibchen setzt diese Mauser während der Brutzeit ein, bei Männchen nach deren Abschluss. Wenn sie nicht vor dem Wegzug abgeschlossen ist, wird sie während des Zuges unterbrochen und im Winterquartier abgeschlossen. Zwischen diesen weitgehend polulationskonform erfolgenden Hauptmauserungen können individuell sehr unterschiedliche Teilmauserungen erfolgen.[9]
Breitflügelbussarde sind während des gesamten Jahres ruffreudig, doch aufgrund der vorherrschenden Rufcharakteristik akustisch nicht auffällig. Charakteristisch ist ein sehr heller und feiner, quietschend wirkender, lang gezogener Ruf, der typischerweise zweifach intoniert wird. Der zweite, lang gezogene Teil ist etwa eine halbe Oktave tiefer als die Intonation; häufig endet er mit einem singvogelartigen Zwitschern. Dieser Ruf wird in vielfältigen Variationen situativ angepasst und scheint weitgehend die universelle Lautäußerung dieser Art zu sein.[10]
Bis auf die Inselendemiten in der Karibik liegt das Verbreitungsgebiet der Art im südlichen Kanada und in den östlichen und südöstlichen USA. Vorkommen westlich der Rocky Mountains bestehen nicht und bestanden auch in früherer Zeit nicht.
Die nordwestlichsten Brutgebiete liegen in den südlichsten Bereichen der kanadischen Provinzen Yukon und Nordwestterritorien. Sehr lückenhaft brütet die Art in British Columbia; nach Osten hin wird die Brutverbreitung in Alberta, Saskatchewan und Manitoba geschlossener und dichter und setzt sich bis an die Atlantikküste fort. Die Nordgrenze liegt in Manitoba bei etwa 50° Nord und steigt an der Atlantikküste auf etwa 53° Nord an. Brutgebiete befinden sich auch auf Nova Scotia und der Prinz Edward Insel. Keine geeigneten Habitate findet der Breitflügelbussard entlang eines Streifens an der Atlantikküste von Virginia südwärts bis Georgia. In Florida bestehen nur im äußersten Norden einige Brutvorkommen.[2]
Von Nord nach Süd ist Westgrenze des Brutgebietes in den Vereinigten Staaten annähernd ident mit den Westgrenzen der Bundesstaaten Minnesota, Iowa, Missouri, Arkansas und Louisiana. Im Norden kommt die Art auch im nordöstlichen Norddakota vor, in den zentralen und südlichen USA in den östlichen Regionen von Kansas, Oklahoma und Texas. Eine großräumig von anderen Brutvorkommen isolierte Verbreitungsinsel besteht zwischen den Bundesstaaten Wyoming und Süddakota, eine kleinere im südöstlichen Alberta. Außer diesem weitgehend geschlossenen Brutgebiet werden immer wieder Einzelbruten in geeigneten Habitaten weiter westlich festgestellt.
In der Karibik ist Kuba lückig besiedelt und sehr fragmentiert Puerto Rico. Die weiteren Vorkommen sind dem Abschnitt Systematik zu entnehmen. Bislang nicht bestätigt sind Brutzeitbeobachtungen aus Hispaniola, Barbados und Trinidad.[2][3]
In den USA bestehen Überwinterungsgebiete im südlichen Florida und im südöstlichsten Louisiana. In Mexiko überwintert die Art an der Pazifikküste zwischen Colima und Oaxaca. Bis auf Yucatán und einem Streifen an der Pazifikküste Mittelamerikas sind die Überwinterungsgebiete von Chiapas an über das gesamte Mittelamerika südostwärts bis Kolumbien, Venezuela und die Guayanastaaten Überwinterungsgebiet. Südwärts wurde die Art bis auf die Pazifikküste und ihr Hinterland in weiten Teilen Ecuadors und Perus, bis in das ostzentrale Bolivien festgestellt. Regelmäßig werden Überwinterer in den brasilianischen Bundesstaaten Amazonas und Rondonia beobachtet.[2] Einzelne Meldungen aus Mato Grosso, Rio de Janeiro und Rio Grande do Sul deuten darauf hin, dass die Überwinterungsgebiete in Brasilien ausgedehnter sind als bisher angenommen.[11]
Der Breitflügelbussard ist eine Art der Laub– oder Mischwälder mit weitgehend geschlossenem Kronendach. Dort bewohnt er Randzonen, die an Offenflächen angrenzen oder Waldgebiete, in die Lichtungen eingestreut sind. Im gesamten Lebensraum ist eine deutliche Präferenz zu Habitaten in Wassernähe festzustellen; auch Hanglagen scheinen gegenüber flachen Arealen bevorzugt zu werden. Gebiete, die an Agrarflächen angrenzen, werden zwar nicht gänzlich gemieden, doch bevorzugt die Art ungestörte und weitgehend ungenutzte Gebiete. In den südlichen, eher trockenen Brutgebieten nistet B. platypterus auch in flussbegleitenden Gehölzen. Die Bruthabitate der Inselrassen umfassen immergrüne Berg- und Sekundärwälder. Er besiedelt auch unterschiedliche Plantagen und brütet gelegentlich in montanen Buschlandschaften. Auf Puerto Rico brütet die Art bevorzugt in feuchten, baumbestandenen Karstgebieten, die an Weideflächen oder entstehenden Sekundärwald angrenzen.[12]
Auch im Winter kommt die Art ausschließlich in bewaldeten, zumindest aber buschbestandenen Gebieten vor. Nur auf dem Durchzug erscheint sie auch in weitgehend baumlosen Ökosystemen wie Llanos oder Páramo. Beobachtungen stammen aus mit Lichtungen oder Rodungsflächen durchsetzten immergrünen tropischen Laub-, Nebel– und Regenwäldern, gelegentlich auch aus ariden Baum- und Buschgesellschaften. Insgesamt sind die Überwinterungshabitate aber nur unzureichend erforscht.[2]
Der Breitflügelbussard ist vor allem eine Art der Niederungen. In den Appalachen liegen jedoch viele Brutplätze in Mittelgebirgslagen bis etwa 1200 Meter über NHN.[5] In den Überwinterungsgebieten scheint die Art größere Höhen zu bevorzugen; aus Mittelamerika und den Ostabdachungen der Anden liegen Beobachtungen aus 3000– in Einzelfällen sogar aus 4000 Metern über NHN vor.[3]
Der Breitflügelbussard errichtet während der Brutzeit ein Territorium, das er gegen Rotschulterbussard, Rotschwanzbussard und Hudsonweihe offenbar energischer verteidigt, als gegen andere Greifvögel, die er nur aus unmittelbarer Nestnähe zu vertreiben sucht. Krähen und andere Nesträuber attackiert er nachdrücklich, wird aber seinerseits heftig von Krähen gemobbt. Zum Raumbedarf existieren nur wenige Daten. In Minnesota und Wisconsin wurden 320 Hektar als minimale Größen von Brutterritorien erhoben,[12] in den meisten Habitaten ist der Raumbedarf jedoch viel größer und liegt zwischen 2 km² in New York und 23,3 km² in Alberta. Der geringste bisher erhobene Abstand zwischen zwei beflogenen Nestern betrug etwa 1,5 km.[13]
Bedeutend kleiner sind die Brutterritorien der Inselendemiten. Auf Puerto Rico betrug die Durchschnittsgröße nur 82,5 Hektar.[12]
Alle Breitflügelbussarde des Festlandes verlassen ihre Brutterritorien im Spätsommer und Herbst und kehren im Frühling zurück. Der Wegzug beginnt in der zweiten Augustdekade und erstreckt sich bis Anfang Oktober. Die überwiegende Mehrzahl verlässt jedoch in den letzten zwei Sommerwochen das Brutgebiet. Im Zugtrichter an der südtexanischen Golfküste werden in der letzten September- und ersten Oktoberwoche mit Tagesspitzen von mehr als 250.000 Individuen die meisten Durchzügler gezählt.[2][3] Breitflügelbussarde sind Breitfrontzieher, die – abhängig von der geografischen Lage des Brutplatzes – in den südlichen Sektor abziehen. Regelmäßig werden Breitflügelbussarde westlich der Rocky Mountains und an der Pazifikküste beobachtet; es ist aber nicht bekannt, woher diese Vögel stammen. Nur wenige Wegzieher der Ostpopulationen wählen eine Zugroute über die Florida Keys und die Karibischen Inseln, um ins südamerikanische Überwinterungsgebiet zu gelangen.[2][3] Mitte bis Ende Februar verlassen die ersten Bussarde ihr Überwinterungsgebiet. Der Heimzug ist weniger auffällig und führt nicht zu so ausgeprägten Zugkonzentrationen wie der Wegzug. Die meisten Frühjahrszieher gelangen aber an der südtexanischen Engstelle wieder in die USA, wo der Durchzugsgipfel in der letzten März- und der ersten Aprilwoche erreicht wird. Die südlichsten Brutpopulationen haben frühestens Mitte März ihr Brutterritorium besetzt, die nordwestlichsten spätestens Ende Mai.[3]
Breitflügelbussarde sind Tagzieher und vor allem Thermiksegler. Sie ziehen in sehr großen Gruppen, oft vergesellschaftet mit anderen Bussarden, vor allem aber mit dem Präriebussard. Die Zugdauer beträgt etwa 40 Tage, während der die am weitesten südwärts Ziehenden eine Distanz bis über 8000 km zurücklegen. Bei guten Bedingungen sind Tagesetappen von etwa 400 km möglich. Meist wird der Heimzug schneller als der Wegzug absolviert.[2][3][3]
Der Breitflügelbussard ist ein Nahrungsgeneralist, für den jene Beutetiere zur Hauptnahrung werden, die am leichtesten verfügbar sind. Deshalb können sich langjährige Durchschnittswerte stark von regionalen und saisonalen Analysen unterscheiden. Je etwa 35 % der aufgenommenen Biomasse machen kleine Säugetiere (Nördliche Kurzschwanzspitzmaus, Streifen-Backenhörnchen, unterschiedliche Rötelmäuse, Wiesenwühlmaus) und Amphibien (Anaxyrus americanicus und verschiedene Froscharten) aus. Dahinter folgen in unterschiedlicher Verteilung Vögel, hauptsächlich Nestlinge vieler verschiedener Arten, aber auch adulte bis zur Größe eines Kragenhuhns, sowie Reptilien, bei den Festlandpopulationen vor allem Schlangen, bei den karibischen Unterarten vorwiegend unterschiedliche Arten von Echsen. Regelmäßig erbeutet B. platypterus Insekten, wobei er große Arten, wie Käfer der Gattungen Phyllophaga und Harpalus, Heuschrecken, Libellen oder große Schmetterlingsraupen bevorzugt. Die Insektennahrung schwankt saisonal sehr stark und ist schwer zu quantifizieren. Als Nestlingsnahrung scheinen Säugetiere und Vögel einen überproportional hohen Anteil an der Biomasse auszumachen.[4] Soweit bekannt ist die Nahrung der Inselendemiten zwar ähnlich, verschiebt sich aber zugunsten von Reptilien (mehrheitlich Echsen) und Vögeln. Bis auf unterschiedliche, dem jeweiligen Überwinterungsgebiet zugehörende Arten, entspricht die Zusammensetzung der Nahrungsanteile im Winterhalbjahr der des Sommerhalbjahrs.[4][3][12]
Der Breitflügelbussard ist vor allem ein Ansitzjäger. Der überwiegende Teil seines täglichen Aktionsbudgets wird von dieser Jagdmethode eingenommen. Aus erhöhter Position (10 – 20 Meter über dem Erdboden), meist einem Seitenast in der Nähe des Kronenschlusses, beobachtet er gut versteckt ein relativ großes Areal. Säugetiere, Reptilien und Amphibien schlägt er nach einem fast lautlosen Gleitflug am Boden und tötet sie mit einem Nackenbiss. Diese Jagdmethode scheint sehr häufig zum Erfolg zu führen. In einer Untersuchung aus Missouri waren 67 % der Attacken erfolgreich.[4] Die Mehrzahl der Vögel wird im Flug geschlagen oder im Nest überrascht. Reine Flugjagd wird selten ausgeübt (häufiger bei schwärmenden Insekten), auch Rütteln wurde selten beobachtet.
Breitflügelbussarde werden mit einem Jahr geschlechtsreif, und einige (vor allem Männchen) brüten auch erstmals in diesem Alter. Bruten von zwei Jährlingen sind jedoch selten. Die Paarbindung endet meist nach der Brutzeit, doch wurden Wiederverpaarungen letztjähriger Partner beobachtet. Die Art brütet einmal im Jahr; nur bei sehr frühem Gelegeverlust kommt es (selten) zu einem reduzierten Zweitgelege. Die Paarbildung und der Nestbau beginnt unmittelbar nach Ankunft im Brutgebiet; Ende Februar/Anfang März auf den karibischen Inseln, frühestens im späten März in den südlichsten Brutgebieten des Festlandes, Mitte bis Ende April im Mittleren Westen, Anfang Mai an der nördlichen Ostküste und Ende Mai in den nordwestlichsten kanadischen Brutgebieten.[14]
Neben dem Nestbau selbst sind unterschiedliche, auffällige Schauflüge Bestandteil der Paarbildung. Beide Partner kreisen über dem Neststandort, steigen dabei oft in so große Höhen auf, dass sie außer Sicht geraten. Im Sinkflug nähert sich das meist höher fliegende Männchen dem Weibchen, bis es fast zur Berührung kommt; beide kippen danach ab und trudeln spiralig abwärts. Diese Flugakrobatik ist begleitet von häufigen Rufen. Beobachtet wurden auch Futterübergaben des Männchens. Bei den häufigen Kopulationen, meist im Kronendach der Bäume, balanciert das Männchen mit halbgeöffneten Schwingen auf dem Weibchen; mit etwa einer Minute dauern sie vergleichsweise lange.[14]
Das Nest wird in der Nähe, aber nicht in unmittelbarer Randlage zu Offenflächen gebaut; es liegt meist in der ersten Hauptgabelung unterschiedlicher Laub- oder Nadelbäume. Besonders oft werden Amerikanische Kastanie, Gelb-Birke, Amerikanische Weiß-Eiche und Amerikanische Zitterpappel, beziehungsweise Weymouth-Kiefer und Amerikanische Rot-Kiefer gewählt. Auf Puerto Rico ist das Hibiskusgewächs Thespesia grandiflora ein häufiger Nestträger.[15] Die Durchschnittshöhen schwanken regional und liegen zwischen 8,2 und 14,8 Metern; ungewöhnliche Nesthöhen wurden mit minimal einem Meter und maximal 27 Metern festgestellt.[14]
Beide Partner errichten das Nest, die Hauptarbeit liegt jedoch beim Weibchen. Es ist eine kompakte, stabile Konstruktion aus toten, vom Boden aufgelesenen Zweigen und grünen, abgebrochenen Ästchen. Es wird außen immer mit frischen Koniferenzweigen verkleidet und innen mit Rindenstückchen, Moos, Flechten, Vogelfedern und Tier- oder Pflanzenwolle ausgepolstert. Sowohl die Außen– als auch die Innenverkleidung werden während der gesamten Brut- und Nestlingszeit gewartet und erneuert. Das Nest ist vergleichsweise klein: Als durchschnittliche Außenmaße wurden 30 – 53 Zentimeter (Karibik: 18 – 79 Zentimeter) festgestellt; die Höhe lag zwischen 12 und 30 Zentimeter. Der Brutnapf maß bei einer Tiefe von 2 – 8 Zentimeter durchschnittlich 15 – 18 Zentimeter.[14]
Die Wiederverwendung und Erneuerung eines alten arteigenen Nestes kommt vor, ebenso die Adaptierung von Nestern anderer Greifvögel oder Krähen.
Das Gelege besteht meist aus 3 – 4 auf matt cremeweißem Grund braun, manchmal auch leicht violett gesprenkelten Eiern mit den Maßen von durchschnittlich 49 × 39 Millimetern. Die Eier der Inselrassen sind etwas kleiner, die einiger Unterarten sind ungefleckt. Der Legeabstand beträgt 1 – 2 Tage, Brutbeginn ist nach dem ersten, bei großen Gelegen auch erst nach dem zweiten Ei. Es brütet fast ausschließlich das Weibchen; bei sehr heißen Außentemperaturen (über 30°) bleiben die Eier unbebrütet. Der Schlupf erfolgt nach 28 – 31 Tagen. Die Küken schlüpfen mit einem dichten, grauweißen Dunengefieder und offenen Augen; bei großen Gelegen kann der Entwicklungsunterschied zwischen dem Erstgeschlüpften und dem Letztgeschlüpften beträchtlich sein; Fratrizid kommt vor, ist aber sehr selten.[14] Die Küken werden ausschließlich vom Weibchen gefüttert, das Männchen schafft für Junge und Weibchen die Nahrung herbei. Mit 8 Tagen können die Küken sitzen, ab dem 10. beginnen sie im Nest zu stehen. Wenn sie mit etwa 15 Tagen imstande sind, kleinere Beutetiere selbstständig zu zerlegen, beteiligt sich auch das Weibchen wieder an der Jagd. In der 5. – 6. Woche nach dem Schlupf verlassen die Jungvögel das Nest. Zu dieser Zeit haben die Steuerfedern und Schwingen noch nicht ihre endgültige Länge erreicht, die Fluggeschicklichkeit ist anfangs noch sehr limitiert. Die flüggen Jungvögel bleiben die ersten zwei Wochen nach dem Ausfliegen in Nestnähe und kehren auch gelegentlich ins Nest zurück. Erst danach beginnen sie selbständig zu jagen, werden aber meist noch weitere zwei Wochen von den Altvögeln betreut.[14] Über Dismigration und Brutortstreue liegen keine Daten vor.
Die wenigen Untersuchungen zu diesem Parameter sind klein und wenig aussagekräftig. Tendenziell scheinen kleinere Gelege häufiger zumindest ein Junges zum Ausfliegen zu bringen, als große Gelege. Die Hauptgründe für vollkommene Brutverluste sind neben Schlechtwetter und Nahrungsmangel vor allem Prädation durch eine große Anzahl potenzieller Nesträuber (Urson, Fichtenmarder, Waschbären, Amerikanische Schwarzbären, Krähen, Eulen, vor allem Virginia-Uhu). Auf Puerto Rico gilt der Rotschwanzbussard als Hauptprädator.[12] Zusätzlich erhöhen die Gefahren einer sehr langen Zugstrecke vor allem für Erstzieher das Risiko, das erste Lebensjahr nicht zu überleben. Wiedergefundene, nestjung beringte Vögel wiesen eine durchschnittliches Alter von nur 12 Monaten auf. In freier Wildbahn wurde ein, bereits als Adulter beringter Breitflügelbussard nach 14 Jahren und 4 Monaten wiedergefunden.[16]
Die erste seriöse Nennung und Abbildung der Art erfolgte 1777 von John Frederick Miller. Der abgebildete Vogel, den Miller Falco fuscus nennt, zeigt einen immaturen Bussard, wahrscheinlich B. platypterus.[17] Bezug nehmend auf Miller's Abbildung erwähnen Johann Friedrich Gmelin 1788 und John Latham 1790 diese Art.[17] 1812 beschreibt Alexander Wilson einen von ihm selbst nahe dem Schuylkill River in Pennsylvania gesammelten Breitflügelbussard als Falco pennsylvanicus. Wilson konnte sich – bereits bei sehr geschwächter Gesundheit – offenbar nicht mehr daran erinnern, dass er diesen Namen bereits an den Eckschwanzsperber (Accipiter striatus) vergeben hatte. Zwar fiel die Doppelbenennung seinem Freund und Nachlassverwalter George Ord auf und er schlug statt F. pennsylvanicus F. lineatus vor, doch blieb dies ein nomen nudum, da schon 1823 Louis Pierre Vieillot den gegenständlichen Balg detailliert beschrieben und Sparvius platypterus genannt hatte.[18] Eine nachhaltige Auswirkung hatte dieses Taxon auf die Benennung der Art in der nordamerikanischen avifaunistischen Literatur jedoch nicht. Hier wurden in unterschiedlicher Folge Falco pennsylvanicus, F. latissimus, Buteo latissimus, vor allem aber B. pennsylvanicus verwendet. Das von Vieillot eingeführte Artepitheton platypterus scheint nur selten auf.[5] 1901, in der 10. Ergänzung der Checklist der American Ornithological Society erscheint schließlich der bis heute gültige Name Buteo platypterus (Vieillot, 1823) (Stand Ende 2019).[19] Sowohl der deutsche als auch der englische Trivialname entsprechen inhaltlich dem wissenschaftlichen Artepitheton (griech. πλατυς, platus = breit, und griech. -πτερος, -pteros = -geflügelt).[20]
Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Art sind noch nicht restlos geklärt. Es wird vermutet, dass B. platypterus ziemlich am Anfang der Radiation von Buteo gestanden ist.[21] Er befindet sich relativ isoliert gemeinsam mit dem Zweibindenbussard und dem Rotschulterbussard, aber auch einigen Vertretern der Gattung Leucopternis in einer Klade. Eine Schwesterart wurde nicht festgestellt.[22]
Mit Stand Ende 2019 werden sechs, weitgehend klar differenzierte Unterarten beschrieben, von denen 5 Inselendemiten mit sehr begrenztem Verbreitungsgebiet und geringer Individuenanzahl sind.
Das nordamerikanische Brutareal umfasst etwa 4,3 Mio km².[6] Umfangreiche Aufforstungskampagnen haben vor allem im Nordosten der USA den Umfang potenziell geeigneter Habitate vergrößert, und der illegale Abschuss – eine der wesentlichsten bestandslimitierenden Faktoren vor allem im ausgehenden 19. Jh. und frühem 20. Jh. hat zwar nicht gänzlich aufgehört, spielt in den USA und in Kanada aber keine große Rolle mehr. Als vornehmliche Waldart ist dieser Bussard auch weniger von Kollisionen im Straßenverkehr und mit Windenergieanlagen betroffen, als Arten offener Landschaften. Für die ziehenden Populationen ist jedoch die Migration selbst mit großen Gefahren verbunden, vor allem, weil in vielen Regionen während der Passage und in den Winterquartieren selbst, illegaler Abschuss noch immer ein großes Gefährdungspotenzial darstellt. Globale Schätzungen des Gesamtbestandes beruhen auf Zählungen ziehender Breitflügelbussarde. An Beobachtungsstellen im Bundesstaat Veracruz an der mexikanischen Karibikküste wurden zwischen 1994 und 2002 jährlich durchschnittlich fast zwei Millionen durchziehende Breitflügelbussarde gezählt.[6] In den Winterquartieren wirkt sich vor allem zunehmender Habitatsverlust durch Umwandlung von Waldgebieten in Weideflächen negativ auf den Gesamtbestand aus. Natürliche Verluste durch Krankheit, Schlechtwetter oder Prädation spielen in Bezug auf die Bestandsentwicklung keine Rolle. Seriöse quantitative Einschätzungen fehlen, doch scheint der Gesamtbestand der Festlandpopulationen abgesehen von natürlichen, vor allem durch das wechselnde Nahrungsangebot bedingten Schwankungen, stabil zu sein, oder sogar leicht zuzunehmen.[6][3] Dementsprechend beurteilt die IUCN den Gesamtbestand von B. platypterus als ungefährdet (LC = Least Concern).[7]
Leider fehlen auch für die Inselendemiten verlässliche Bestandszahlen. Sie reagieren auf Grund der von Haus aus kleinen Bestände und der fehlenden Ausweichmöglichkeiten auf negative Entwicklungen in ihrem Lebensraum besonders empfindlich. Über einen langen Zeitraum hinweg wurden auf den karibischen Inseln Waldgebiete gerodet und in Zuckerrohrplantagen oder Weideflächen umgewandelt. Dies hat den Bestand dieser Art und den anderer Waldbewohner drastisch reduziert. Auch illegaler Abschuss trug (und trägt) dazu bei, dass die Lage des Breitflügelbussards auf einigen karibischen Inseln kritisch ist. Bei einer intensiven Nachschau 1994 wurden auf Puerto Rico nur mehr 124 Individuen gezählt,[6] die sich auf drei Brutgebiete verteilten. Wie sich diese Populationen seitdem entwickelt haben, und wie die Lage auf den anderen Inseln ist, ist unbekannt.[12] Positiv könnte sich neben dem Rückgang der illegalen Jagd, die Krise der Zuckerrohrindustrie auswirken, wodurch sich viele frühere Anbauflächen langsam wieder in Sekundärwälder umwandeln.[6]
Der Breitflügelbussard (Buteo platypterus) ist ein kleiner, aber kompakt und robust wirkender Greifvogel der Gattung Buteo innerhalb der Unterfamilie der Habichtartigen (Accipitridae). Er erscheint in einer hellen Farbmorphe und einer dunklen. Dunkelmorphige Vögel, deren Gefieder fast zeichnungslos schwarzbraun erscheint, sind jedoch sehr selten. Obwohl der Breitflügelbussard eine charakteristische Art der südostkanadischen und ostamerikanischen Laub- und Mischwälder ist, ist über die Biologie, der während der Brutzeit sehr verborgen und heimlich lebenden Art, wenig bekannt.
Alle Breitflügelbussarde des nordamerikanischen Festlandes sind Zugvögel mit Überwinterungsgebieten vom südlichen Florida bis zum nördlichen und nordzentralen Südamerika, südwärts bis ins zentrale Bolivien. Sie ziehen in großen Gruppen. Vor allem auf dem Wegzug sind tausende Migranten an bestimmten Engstellen ihrer Zugstraßen zu beobachten. Die Inselendemiten sind Standvögel.
B. platypterus ist vor allem ein Lauerjäger, der von einer gut getarnten Sitzwarte aus Beutetiere erspäht und am Boden oder in der Luft schlägt. Sein vielfältiges Beutespektrum umfasst Säugetiere bis zur Größe eines Kaninchens, Vögel, Reptilien, Amphibien und große Insekten.
Die Art wurde 1823 von Louis Pierre Vieillot erstbeschrieben. Er nannte sie Breitflügeliger Sperlingsfalke (Sparvius platypterus). 1901 wurde Buteo platypterus die gültige Bezeichnung. Neben dem nominotypischen Taxon, das die Bussarde des Festlands umfasst, werden 5 weitere Unterarten beschrieben, die allesamt Inselendemiten sind.
Laut IUCN ist der Gesamtbestand der Art nicht gefährdet (LC = Least concern). Über die Inselendemiten liegen nur wenige Daten vor, doch ihre an und für sich kleinen Bestandszahlen könnten vor allem durch Habitatsverlust bedroht sein. Von der auf Puerto Rico beheimateten Unterart B. p. brunnescens sollen 1994 nur mehr 124 Individuen gelebt haben.
The broad-winged hawk (Buteo platypterus) is a medium-sized hawk of the genus Buteo. During the summer, some subspecies are distributed over eastern North America, as far west as British Columbia and Texas; they then migrate south to winter in the Neotropics from Mexico south to southern Brazil.[2] Other subspecies are all-year residents on Caribbean islands.[3] As in most raptors, females are slightly larger than males. Broad-winged hawks' wings are relatively short and broad with a tapered, somewhat pointed appearance. The two types of coloration are a dark morph with fewer white areas and a light morph that is more pale overall. Although the broad-winged hawk's numbers are relatively stable, populations are declining in some parts of its breeding range because of forest fragmentation.
The broad-winged hawk is a relatively small Buteo, with a body size from 32 to 44 cm (13 to 17 in) in length and weighing 265 to 560 g (9.3 to 19.8 oz). The tail is relatively short, measuring 14.5–19.0 cm (5.7–7.5 in) in length. The tarsus measures from 5.6 to 6.6 cm (2.2 to 2.6 in).[4][5] As in most raptors, females are slightly larger than males.[6] Broad-winged hawks have relatively short and broad wings, pointed at the end, which have a tapered appearance unique to the species. The wingspan can range from 74 to 100 cm (29 to 39 in), with the extended wing bone (standard measurement) measuring 22.7–30 cm (8.9–11.8 in).[5]
An adult's body is a dark brown with a white belly and chest containing horizontal barring. Its tail can be a dark grey-black with white lines along the middle, base, and tip.[5] The young hawks have a slightly different coloring with more white and longitudinal barring instead of horizontal barring. The two types of coloration are a dark morph with fewer white areas and a light morph that is more pale overall.[2] The light morph of this bird is most likely to be confused with the red-shouldered hawk, but it has a longer, more heavily barred tail and wings with a solid rufous color in the adult, which are usually distinctive.[2] Rare dark morphs are a darker brown on both upperparts and underparts. Dark-morph short-tailed hawks are similar, but are whitish under the tail with a single subterminal band.[5]
This species, Buteo platypterus, is in the family Accipitridae, which is placed in the order Falconiformes (or Accipitriformes). Currently, the species is split into six subspecies;[7] each is named for its distribution,[8]
Broad-winged hawks have a wide range in North America and South America, from southern Canada to southern Brazil. Their breeding range is in the northern and eastern parts of North America, and some migrate in the winter to Florida, southern Mexico, and northern South America.[10][11] Five subspecies are endemic to the Caribbean and do not migrate. Those subspecies that do migrate fly in flocks of more than 40 up to several thousand at heights from 550 to 1,300 m (1,800 to 4,270 ft). They soar using thermals to carry them through their journey of 3,000–6,000 km (1,900–3,700 mi).[12] Fall migration lasts for 70 days as birds migrate about 100 km (62 mi) per day from North America, through Central America to South America without crossing salt water.[13] The enormous flocks of soaring broad-winged hawks are termed kettles and are characteristic of many hawk migration spectacles in North America, such as at Hawk Cliff in Ontario, Hawk Ridge in Minnesota, Hawk Mountain in Pennsylvania, and the River of Raptors in Veracruz.
Broad-winged hawks stay in areas up to an elevation around 2,000 m (6,600 ft). They breed in deciduous forests good for nesting and forage primarily in wetlands and meadows. While some birds have acclimatized themselves to living near humans, even those birds avoid human settlements and interactions. In the winter, the migrating subspecies of the hawks seek out similar conditions to their overwintering home, so they settle in deciduous and mixed forests.[14]
Although it is declining in some areas because of forest fragmentation, its numbers are relatively stable and is assessed as least concern on the IUCN Red List.[1]
These hawks use vocalizations for communication with their mates and offspring, and in territorial displays towards intruders such as red-tailed hawks or other threatening animals. Their call sounds like a very high-pitched kee-ee, almost like a whistle. When confronted with a threat, broad-winged hawks emit an alarm call consisting of stuttered and squealing whistles.
Broad-winged hawks are carnivores. The types of food they eat depends on the time of year and consists of whichever insects, amphibians, reptiles, mammals (ranging from mice to small rabbits), and birds (up to the size of grouse and New World quails) are available at any given time.[15][16] During the summer or nesting season the parents and ultimately their chicks eat small animals such as chipmunks, shrews, and voles, frogs, lizards, and sometimes even other nesting birds like cardinals, as well as sick or injured birds.[17][18] In the winter, they have been observed feeding on insects (such as grasshoppers, dragonflies, and saturniid moth caterpillars), frogs, lizards, snakes, crabs, earthworms, and small mammals.[19][20][21] To catch their prey, broad-winged hawks watch from low branches, hiding in the foliage, until a target is spotted. From their roost they do a short, fast glide to capture the prey. They give special attention to preparing their food for consumption, skinning frogs and snakes and plucking prey birds' feathers. Most small mammals, though, are eaten whole. They rarely drink water and are able to survive solely with the water present in their prey.
These birds have only one mate during the breeding season, possibly because the male also helps a small amount with the rearing of the chicks.[22] They breed between April and August, starting when they reach sexual maturity at about two years old.[22]
To attract and court females, the males perform a courtship display flight including cartwheels, dives, and other aerial acrobatics. Birds meet in the air, hook their feet together and spiral down together.[23] They also compete and fight with other males for the chance to mate with a female. If one of the males is successful, the mating pair has only one brood that season, consisting of one to four eggs.[22]
Both the male and female build the nest out of sticks and twigs in a deciduous tree. Once laid, the brown-spotted eggs are typically 49 mm × 39 mm (1.9 in × 1.5 in) and weigh about 42 g (1.5 oz). The female then develops a brood patch and incubates the eggs for 28 days or longer before they hatch.
The hatchlings will appear semialtricial, incapable of any complex coordination, but have open eyes and are covered in down feathers.[24] Chicks have rapid body growth until they are almost at adult body size, when they are capable of walking, flying, and eating without parental help.[24] While in the nest, the female gives most of the parental care, protecting and providing food for the chicks. The male may provide some food for the female and offspring, but his visits are short lived.
Once a prey item is obtained for the nest, the female tears off pieces and feeds the chicks until they are able to rip meat off on their own. Often, the chicks fight for possession of the offered morsel, the younger ones usually losing and not getting enough.[25]
Broad-winged hawks protect their nests in a show of aggression (i.e. diving and chasing) towards any suspected threat, but they generally do not make physical contact.[26] Predators of eggs and nestlings include raccoons, crows, porcupines, and American black bears. Adults have been known to fall to red-tailed hawks, great horned owls, bald eagles, and golden eagles.[7] The hatchlings need 5–6 weeks before they are able to leave the nest. Some young, even after that time, remain in the area of the nest for several weeks more.[14]
The broad-winged hawk (Buteo platypterus) is a medium-sized hawk of the genus Buteo. During the summer, some subspecies are distributed over eastern North America, as far west as British Columbia and Texas; they then migrate south to winter in the Neotropics from Mexico south to southern Brazil. Other subspecies are all-year residents on Caribbean islands. As in most raptors, females are slightly larger than males. Broad-winged hawks' wings are relatively short and broad with a tapered, somewhat pointed appearance. The two types of coloration are a dark morph with fewer white areas and a light morph that is more pale overall. Although the broad-winged hawk's numbers are relatively stable, populations are declining in some parts of its breeding range because of forest fragmentation.
La Larĝflugila buteo (Buteo platypterus) estas malgranda rabobirdo de la genro Buteo.
Dum somero kelkaj distribuiĝas ĉe plej parto de orienta Nordameriko, tiom for okcidenten kiom ĝis la provinco de Alberto norde kaj Teksaso sude; ili tiam migras suden por vintri en la neotropikoj el Meksiko suben al Suda Brazilo.
Kiel ĉe plej parto de rabobirdoj, la inoj estas iome pli grandaj ol maskloj. La hela morfo de tiu birdo estas plej verŝajne konfuzebla kun la Ruĝaŝultra buteo, sed ili havas pli longajn, kaj pli striecajn voston kaj flugilojn kun solida ruĝeca koloro ĉe plenkreskulo kiu estas kutime distinga. Raraj malhelaj morfoj estas pli malhelbrunaj kaj en supraj partoj kaj en subaj partoj. Malhelaj morfoj de Larĝvosta buteo estas similaj sed blankecaj subvoste kun ununura subfina bendo. La flugiloj de la Larĝflugila buteo estas relative mallongaj kaj larĝaj kun mallarĝa, iome pinteca aspekto unika en tiu specio. La larĝeco de flugiloj nomigas la specion kaj en la komuna nomo kaj en la latina scienca nomo.
Kvankam la nombroj de tiu birdo estas relative stabilaj, populacioj malpliiĝantas en kelkaj partoj de ties reproduktaj teritorioj pro arbara fragmentado.
La Larĝflugila buteo estas relative malgranda rabobirdo, kun korpogrando el 34 al 44 cm longe kun pezo de 265 al 560 g. Ili povas havi enverguron de 81 al 100 cm kaj kiel kaj la komuna nomo kaj la latina scienca nomo de la birdo implikas ili havas larĝajn flugilojn kiuj mallarĝiĝas pinte. Korpo de plenkreskulo estas malhelbruna kun blankaj ventro kaj brusto enhavanta horizontalan striecon. Dum ties vosto povas esti malhelgriza al nigreca kun blankaj linioj laŭlonge de la mezo, bazo kaj pinto. Estas du tipoj de koloraro, nome malhela morfo, kun malpli da blanko kaj pli malhela koloro, kaj hela morfo pli pala. Buteidoj havas iome diferencan koloron sed nur je la etendo havi pli da blanko kaj longitudinan striecon anstataŭ horizontalan.
Tiu birdo, Buteo platypterus, estas de la ordo de Falkoformaj aŭ Akcipitroformaj depende de la fakuloj, kaj nepre familio de Akcipitredoj. Nune la specio estas disigita en ses subspecioj; ĉiuj nome laŭ la originloko, kiel listataj sube:
Tiuj birdoj havas ampleksajn teritoriojn el Nordameriko al Sudameriko. Kutime suda Kanado al suda Brazilo. Ties reproduktaj teritorioj estas en nordaj kaj orientaj partoj de Nordameriko kaj kelkaj, ne ĉiuj, migras vintre al Florido, Suda Meksiko kaj norda Sudameriko. Estas kvin subspecioj kiuj estas endemiaj de Karibio kaj ne migras. La subspecio kiu migras flugas laŭ aroj de pli da 40 je altoj el 550 m al proksimume 1,300 m. Ili estas ŝvebaj flugantoj kiuj uzas diversajn termikojn por esti alportitaj per veturado de 3,000-6,000 km.
La Larĝflugilaj buteoj loĝas en areoj alte ĉirkaŭ 2000 m kie ili vivas en deciduaj arbaroj bonaj por nestumado. Sed ili manĝas en humidejoj kaj herbejoj. Dum kelkaj birdospecioj alkutimiĝis al vivo ĉe homoj tiuj birdoj evitas homajn setlejojn kaj interagadon. Vintre la migrantaj subspecioj de tiu buteo serĉas similajn kondiĉojn en sia vintrejaj hejmoj, kaj tiele ili loĝas en deciduaj kaj miksitaj arbaroj.
Tiuj buteoj uzas voĉojn por komunikado kun siaj partneroj kaj idoj. Ankaŭ por teritoriaj memmontroj kontraŭ entruduloj kiaj la Jamajka buteo aŭ aliaj minacantaj animaloj. La alvoko sonas kiel tre altatona “kii-ii” preskaŭ kiel fajfo. Kontraŭ minaca Larĝflugila buteo elsendos alarmalvokon konsistan el balbutaj kaj kriaj fajfoj.
La Larĝflugila buteo estas karnovora. La tipoj de manĝo dependas de la epoko de la jaro. Tio signifas ke ties manĝoresursoj estas sezonaj. Dum somero aŭ nestosezono la gepatroj kaj fine la idoj manĝas tamiasojn, sorikojn, kampomusojn, ranojn, lacertojn kaj foje eĉ aliajn nestumantajn birdojn. Dum en vintraj monatoj ili manĝas insektojn, ranojn, serpentojn, krabojn kaj iome da malgrandaj mamuloj. Por akiri sian predon la Larĝflugila buteo gvatas el malaltaj branĉoj kaŝe inter foliaro ĝis aperas celo. El ties ripozejo ĝi faras mallongan rapidan gliton por kapti predon. Ĝi faras specialan atenton por prepari sian manĝon por konsumo, nome senhaŭtigi ranojn kaj serpentojn kaj senplumigi predobirdojn. Plej malgrandaj mamuloj aliflanke estos manĝataj komplete. Ili rare trinkas akvon kaj kapablas survivi nur per la akvo esta en sia predo.
Tiuj birdoj havas nur unu partneron dum la reprodukta sezono, eble ĉar la masklo helpas nur malmulte por idozorgado. Ili reproduktiĝas iam ajn inter aprilo kaj aŭgusto post kiam ili estas jam dujaraĝaj; komplete ĉe seksa matureco. Por allogi kaj ceremonie pariĝadi al ino la masklo faras memmontrajn flugojn inklude kapalterajn turniĝojn; birdoj kuniĝas en aero per tuŝado de kalkanumoj kaj spiralas suben kune, plonĝas kaj faras aliajn aerajn akrobatiojn. Ili ankaŭ konkurencas kaj luktas kontraŭ aliaj maskloj por la eblo partneriĝi al ino. Se unu el tiuj maskloj sukcese pariĝas, la paro faros nur unu ovodemetadon por sezono konsistan el 1 al 4 ovoj.
Kaj la masklo kaj la ino konstruas la neston el bastoneteroj sur decidua arbo antaŭ kiam la ovoj estas demetataj. La brunmakulecaj ovoj estas kutime 49 x 39 mm kaj pezas ĉirkaŭ 42 g. La ino tiam disvolvigas kovareon. La ino kovadas la ovojn dum 28 tagoj aŭ eĉ pli longe antaŭ eloviĝo. La idoj estas duonmalfrumaturaj: nekapablaj kunordigi, sed havas malfermajn okulojn kaj estas kovrataj per lanugo. La idoj faras rapidan korpokreskon ĝis kiam ili estas preskaŭ de grando de plenkreskulo. Tiam ili estas kapablaj piediri, flugi kaj manĝi sen patra helpo.
En nesto la ino faras plej patran zorgon, protekte kaj varti la idojn. Ne malkutimas ke la masklo havigas iome da manĝon por la ino kaj la idoj sed liaj vizitoj estas mallongaj. Post kiam la predo estis akirita al la nesto la ino disŝiras pecojn kaj manĝigas la idojn ĝis kiam ili kapablas akiri viandon per si mem. Ofte la idoj luktos por posedo de la proponita manĝero, kaj la plej junaj kutime malvenkas kaj ne akiras sufiĉe.
La Larĝflugila buteo protektas sian neston per montro de agreso (tio estas plonĝo kaj forpelo) kontraŭ iu ajn supozata minaco sed ili ĝenerale ne faras fizikajn kontaktojn. Predantoj de ovoj kaj idoj estas lavursoj, korvoj, histrikoj kaj la Amerika nigra urso kaj eĉ plenkreskulojn predis la Granda kornostrigo kaj la Blankkapa maraglo. Ili povas predi idojn 5 al 6 semajnojn antaŭ elnestiĝo. Kelkaj junuloj eĉ post tio restos en la nestareo dum kelkaj pluaj semajnoj.
La Larĝflugila buteo (Buteo platypterus) estas malgranda rabobirdo de la genro Buteo.
Dum somero kelkaj distribuiĝas ĉe plej parto de orienta Nordameriko, tiom for okcidenten kiom ĝis la provinco de Alberto norde kaj Teksaso sude; ili tiam migras suden por vintri en la neotropikoj el Meksiko suben al Suda Brazilo.
Kiel ĉe plej parto de rabobirdoj, la inoj estas iome pli grandaj ol maskloj. La hela morfo de tiu birdo estas plej verŝajne konfuzebla kun la Ruĝaŝultra buteo, sed ili havas pli longajn, kaj pli striecajn voston kaj flugilojn kun solida ruĝeca koloro ĉe plenkreskulo kiu estas kutime distinga. Raraj malhelaj morfoj estas pli malhelbrunaj kaj en supraj partoj kaj en subaj partoj. Malhelaj morfoj de Larĝvosta buteo estas similaj sed blankecaj subvoste kun ununura subfina bendo. La flugiloj de la Larĝflugila buteo estas relative mallongaj kaj larĝaj kun mallarĝa, iome pinteca aspekto unika en tiu specio. La larĝeco de flugiloj nomigas la specion kaj en la komuna nomo kaj en la latina scienca nomo.
Kvankam la nombroj de tiu birdo estas relative stabilaj, populacioj malpliiĝantas en kelkaj partoj de ties reproduktaj teritorioj pro arbara fragmentado.
El águila aliancha o gavilán aliancho (Buteo platypterus) es una especie de ave accipitriforme de la familia Accipitridae de pico corto pero afilado, carnívora y su plumaje es blanco con negro y a veces amarillo.
En verano se distribuyen sobre el este de Norteamérica, tan al oeste como Alberta y Texas; luego migran al sur en invierno hacia el neotrópico de México al sur de Brasil. Varias de sus subespecies en el Caribe son endémicas y no migran.
El adulto mide de 34 a 45 cm, pesa de 265 a 560 g y una envergadura alar de 8 a 10 dm. Como en la mayoría de las rapaces, la hembra es ligeramente más grande que el macho. El adulto tiene color pardo oscuro y eventualmente bandas blancas y negras en cola. Hay formas más livianas que se confunden con Buteo lineatus, pero esa especie tiene más líneas en barras, y en alas. Tiene alas relativamente cortas, anchas.
Siempre habita áreas forestadas, eligiendo al migrar solo esas regiones. Y son indiferentes al tipo de bosque tanto para criar como para invernar.
Cazan al acecho esperando en una percha y observando su presa, y atacan descendiendo velozmente. Raramente persigan en vuelo a su presa. Dieta variable, mamíferos pequeños, como roedores son sus presas regulares. Más que otros gavilanes Buteo norteamericanos, los anfibios, reptiles, insectos y demás invertebrados son importantes presas. Aves, hasta de su propio tamaño (aunque usualmente mucho más pequeños), también son cazadas con éxito.
En primavera, el par de procreación construye un pequeño nido relativamente bajo en un árbol maduro. La puesta va de 1 a 5 huevos, usualmente 2-3. Son de color pardo con pintas de 49 x 39 mm y pesan cerca de 42 g. El periodo de incubación es de 28-31 días, haciendo el macho de forrajeador, mientras la hembra incuba. Los nacidos semialtricios, pesan 28 g y empluman a los 21-24 días. Y salen del nido a las 5-6 semanas de edad, y rondan el sitio del nido durante 8 semanas más.
Predadores de huevos y de nacidos incluye al mapache Procyon lotor, cuervos Corvus, puercoespínes, Ursus americanus. Los adultos e inmaduros son predados por Bubo virginianus y Haliaeetus leucocephalus. Los principales depredadores son los humanos, que por ignorancia las cazan, sobre todo en Tolima, Colombia donde paran en su viaje de regreso al norte.
Migran largas distancias, excepto las subespecies del Caribe. Vuelan en grandes flotas. Con vientos favorables, enormes cantidades de decenas de miles pueden ser vistos en sus rutas de vuelo
Aunque su número de especímenes es relativamente estable, las poblaciones están declinando por fragmentación de bosques.
Se conocen seis subespecies de Buteo platypterus:[2]
|coautores=
(ayuda) El águila aliancha o gavilán aliancho (Buteo platypterus) es una especie de ave accipitriforme de la familia Accipitridae de pico corto pero afilado, carnívora y su plumaje es blanco con negro y a veces amarillo.
En verano se distribuyen sobre el este de Norteamérica, tan al oeste como Alberta y Texas; luego migran al sur en invierno hacia el neotrópico de México al sur de Brasil. Varias de sus subespecies en el Caribe son endémicas y no migran.
Buteo platypterus Buteo generoko animalia da. Hegaztien barruko Accipitridae familian sailkatua dago.
Buteo platypterus Buteo generoko animalia da. Hegaztien barruko Accipitridae familian sailkatua dago.
Viheltäjähiirihaukka (Buteo platypterus) on hiirihaukkojen sukuun kuuluva haukkalaji. Sitä tavataan pääasiassa Kanadassa ja Yhdysvalloissa Pohjois-Amerikassa.[2] Laji on melko pitkäikäinen, sillä se elää keskimäärin 12-vuotiaaksi.[3] Viheltäjähiirihaukka on päiväaktiivinen.[3]
Viheltäjähiirihaukka on pienikokoinen ja ruumiinrakenteeltaan tukeva.[3][4] Sen siivet ovat leveät ja väriltään vaaleat tummia takareunoja lukuun ottamatta.[4] Naaras ja koiras ovat samannäköiset.[3] Nuoret linnut ovat ulkonäöltään lähes samanlaisia kuin aikuiset, mutta niiden rinta on vaaleampi.[3] Viheltäjähiirihaukan kurkku on valkoinen ja kasvot tummat.[4] Rinta on punertava ja selkä tummanruskea.[4][3] Pyrstö on valkoisen ja kastanjanruskean raidallinen.[3] Lajista on olemassa tumma värimutaatio, jonka edustajat ovat kokonaan ruskeita pyrstöä lukuun ottamatta.[3] Mutaatio on kuitenkin hyvin harvinainen ja se on keskimäärin vain yhdellä yksilöllä tuhannesta.[5]
Viheltäjähiirihaukka painaa 265–560 grammaa. Aikuisen yksilön ruumiinpituus on 34–44 senttimetriä ja siipien kärkiväli 80–100 senttimetriä.[5][3] Naaraat ovat koiraita noin viidenneksen isompia.[3]
Viheltäjähiirihaukkoja elää kesällä eteläisessä Kanadassa ja Yhdysvaltojen itäosissa.[2][3] Ympäri vuoden lajia tavataan vain Kuubassa ja Puerto Ricossa.[3]
Viheltäjähiirihaukka elää kosteilla alueilla, esimerkiksi soiden, järvien tai jokien varsilla.[2] Se viihtyy kesällä lehti- tai sekametsässä[2][3] ja talvella trooppisissa metsissä.[5] Laji elää melko matalalla, korkeintaan kahdessa kilometrissä.[3] Se elää yleensä yksin.[6]
Viheltäjähiirihaukka on yksiavioinen. Lajin soidinaika ajoittuu kevääseen.[3] Naaras munii 1–5 (yleensä kaksi) munaa kerran vuodessa.[5][6][3] Sen pesä on suuri tikuista tehty kulho puussa,[5] ja se on usein vuorattu vihreillä oksilla, sammalella ja puunkuorella.[5][6] Haukka välttää pesien tekemistä ihmisasutuksen läheisyyteen.[3] Pesänrakennus alkaa tyypillisesti huhtikuussa tai toukokuussa ja kestää 2–4 viikkoa.[3] Haukka voi munia myös vanhaan variksen tai oravan pesään.[5] Lajin muna on väriltään valkoinen tai hieman sinertävä ja siinä on ruskeita laikkuja tai pisteitä.[5][6] Naaras hautoo poikasia noin kuukauden.[3] Poikaset kuoriutuvat valkoisina ja silmät aukinaisina.[5] Kummatkin vanhemmat osallistuvat poikasten hoitoon: emo hautoo poikasia ja koiras tuo ravinnon.[3] Poikaset lähtevät pesästä 5–6 viikon ikäisinä ja alkavat saalistaa seitsemän viikon iässä.[3] Ennen sitä munat ja poikaset ovat alttiita saalistajille.[3] Laji saavuttaa sukukypsyyden yhden tai kahden vuoden ikäisenä.[3]
Viheltäjähiirihaukka on petolintu, jonka ruokavalio vaihtelee kausittain.[3] Se syö ympäri vuoden suuria hyönteisiä, sammakkoeläimiä, matelijoita, pieniä nisäkkäitä ja lintuja.[3] Talvella se syö myös liskoja, käärmeitä ja rapuja.[3][2] Se saalistaa syöksymällä nopeasti maata kohti ja nappaamalla saaliin teräviin kynsiinsä.[2][5]
Viheltäjähiirihaukat talvehtivat Väli- ja Etelä-Amerikassa[2] Boliviassa, Perussa, Ecuadorissa, Kolumbiassa, Brasiliassa, Venezuelassa, Panamassa, Hondurasissa, Meksikossa, Guatemalassa, Nicaraguassa, Ranskan Guayanassa, Costa Ricassa, Belizessä ja El Salvadorissa.[7] Nuoret haukat talvehtivat keskimäärin pohjoisempana ja vanhemmat etelämpänä. Haukat muuttavat jopa tuhansien yksilöiden parvissa.[2][5] Keskimääräinen muuttomatka on 7 000 kilometriä, ja päivässä haukat etenevät keskimäärin 111 kilometriä.[5] Talvehtimisalueella ne eivät liiku kolmea kilometriä enempää.[5]
Viheltäjähiirihaukka ääntelee aktiivisesti kommunikoidakseen lajitovereidensa kanssa.[3] Se käyttää ääntelyä useimmiten reviirikiistoissa ja soidinaikana naaraan houkuttelemiseen.[3] Lajilta on tunnistettu neljä erilaista huutoa.[3]
Ääntelyä:
Viheltäjähiirihaukka (Buteo platypterus) on hiirihaukkojen sukuun kuuluva haukkalaji. Sitä tavataan pääasiassa Kanadassa ja Yhdysvalloissa Pohjois-Amerikassa. Laji on melko pitkäikäinen, sillä se elää keskimäärin 12-vuotiaaksi. Viheltäjähiirihaukka on päiväaktiivinen.
Buteo platypterus
La Petite Buse (Buteo platypterus) est une espèce de buse, un rapace diurne de la famille des Accipitridae.
D'après Alan P. Peterson, cette espèce est constituée des six sous-espèces suivantes :
Buteo platypterus
La Petite Buse (Buteo platypterus) est une espèce de buse, un rapace diurne de la famille des Accipitridae.
La poiana alilarghe (Buteo platypterus, Vieillot 1823) è un uccello della famiglia degli Accipitridi dell'ordine degli Accipitriformi.
Buteo platypterus ha sei sottospecie:
Durante l'estate questo uccello è diffuso in quasi tutto il Nordamerica orientale, fino all'Alberta e al Texas; in inverno, però, migra verso le regioni calde del sud, dal Messico al Brasile meridionale. Molte delle sottospecie dei Caraibi sono endemiche della regione e sono stanziali.
La poiana alilarghe (Buteo platypterus, Vieillot 1823) è un uccello della famiglia degli Accipitridi dell'ordine degli Accipitriformi.
De breedvleugelbuizerd (Buteo platypterus) is een roofvogel uit de familie der havikachtigen.
De vogel wordt ongeveer 43 cm groot en 450 g zwaar.
De breedvleugelbuizerd is een migrant in de herfst (laat september tot midden november) aan de Caribische kust en in de hooglanden, in de lente (vroeg in maart tot laat in mei) aan beide kusten. Hij is een algemene winterverblijver aan beide kusten van zeeniveau tot ongeveer 2000 m hoogte. Hij is de meest geziene wintergast in Costa Rica.
Hij broedt in het oosten van Noord-Amerika en overwintert van Zuid-Florida en Zuid-Mexico tot Peru en Noord-Brazilië.
De soort telt 6 ondersoorten:
De breedvleugelbuizerd (Buteo platypterus) is een roofvogel uit de familie der havikachtigen.
Myszołów szerokoskrzydły (Buteo platypterus) – gatunek ptaka drapieżnego z rodziny jastrzębiowatych (Accipitridae).
Wyróżniono kilka podgatunków B. platypterus[4][2][5]:
Długość ciała ok. 35–48 cm. Krępy ptak. Wierzch ciała brązowy, spód biały, z rdzawymi prążkami. Ogon z czarnymi oraz białymi przepaskami. Spód skrzydeł biały, z ciemną krawędzią z tyłu.
Zamieszkuje lasy liściaste w Ameryce Północnej. Zimuje w Ameryce Środkowej oraz na południe od Brazylii. Najczęściej poluje z zasiadki.
Myszołów szerokoskrzydły (Buteo platypterus) – gatunek ptaka drapieżnego z rodziny jastrzębiowatych (Accipitridae).
O gavião-de-asa-larga ou gavião-pintado[2] (nome científico: Buteo platypterus) é uma espécie de ave rapinante que pertence à família Accipitridae.
Durante o verão, algumas subespécies são distribuídas pelo leste da América do Norte, a oeste da Colúmbia Britânica e do Texas; elas então migram para o sul para invernar nos neotrópicos do México até o sul do Brasil. Outras subespécies são residentes durante todo o ano nas ilhas do Caribe.[3]
Seu nome popular em língua inglesa é "Broad-winged hawk".
São reconhecidas seis subespécies:[4]
O gavião-de-asa-larga ou gavião-pintado (nome científico: Buteo platypterus) é uma espécie de ave rapinante que pertence à família Accipitridae.
Durante o verão, algumas subespécies são distribuídas pelo leste da América do Norte, a oeste da Colúmbia Britânica e do Texas; elas então migram para o sul para invernar nos neotrópicos do México até o sul do Brasil. Outras subespécies são residentes durante todo o ano nas ilhas do Caribe.
Seu nome popular em língua inglesa é "Broad-winged hawk".
Bredvingad vråk[2] (Buteo platypterus) är en fågel i familjen hökartade rovfåglar inom ordningen hökfåglar.[3]
Bredvingad vråk delas in i två grupper med sammanlagt sex underarter:[3]
Arten har ett stort utbredningsområde och en stor population, och tros öka i antal.[1] Utifrån dessa kriterier kategoriserar IUCN arten som livskraftig (LC).[1]
Bredvingad vråk (Buteo platypterus) är en fågel i familjen hökartade rovfåglar inom ordningen hökfåglar.
Buteo platypterus là một loài chim trong họ Accipitridae.[2]
Buteo platypterus là một loài chim trong họ Accipitridae.