Planhigyn blodeuol lluosflwydd ag iddo bỳlb ydy Aristea sy'n enw gwrywaidd. Mae'n perthyn i'r teulu Iridaceae. Yr enw gwyddonol (Lladin) yw Aristea ecklonii a'r enw Saesneg yw Blue corn-lily.[1]
Perthnasau agos iddo yw'r Iris, ffrisia, Blodyn-y-cleddyf a saffrm. Mae ei ddail yn debyg i laswellt, gyda phlyg fertig drwy'r canol. Oherwydd y bỳlb, mae'n medru goddef tân a thymheredd isel.
Planhigyn blodeuol lluosflwydd ag iddo bỳlb ydy Aristea sy'n enw gwrywaidd. Mae'n perthyn i'r teulu Iridaceae. Yr enw gwyddonol (Lladin) yw Aristea ecklonii a'r enw Saesneg yw Blue corn-lily.
Perthnasau agos iddo yw'r Iris, ffrisia, Blodyn-y-cleddyf a saffrm. Mae ei ddail yn debyg i laswellt, gyda phlyg fertig drwy'r canol. Oherwydd y bỳlb, mae'n medru goddef tân a thymheredd isel.
Aristea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie wird deutsch auch Grannenlilien genannt. Das Verbreitungsgebiet der etwa fünfzig Aristea-Arten liegt in Afrika südlich der Sahara (Sub-Sahara).
Von der Keimung des Samenkornes bis zur Blühreife dauert es etwa drei Jahre.
Aristea-Arten wachsen als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen, die Horste bilden. Es werden kurze bis lange Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Der einfache oder verzweigte Stängel weist einen rundlichen, abgeflachten oder stark geflügelten Querschnitt auf und besitzt nur ganz oben ein Blatt oder zusätzlich im unteren Bereich reduzierte Blätter. Die zweireihig und grundständig angeordneten Laubblättern sind je nach Art mit einer Länge von 20 bis 90 cm relativ lang und schwertförmig oder lineal, selten stielrund.
Die Blütezeit liegt meist zwischen Spätwinter und Sommer. Das einzige Hochblatt ist laubblattähnlich und grün oder teilweise bis vollkommen häutig bis trockenhäutig mit glattem oder unregelmäßig eingerissenem bis ausgefranstem Rand. Der Blütenstand besitzt die Form eines zweiteiligen Fächels (Rhiphidium), dabei stehen ein oder mehrere Blüten in zwei Gruppen. Die Deckblätter sind auch laubblattähnlich und grün oder teilweise bis vollkommen häutig bis trockenhäutig mit glattem oder unregelmäßig eingerissenem bis ausgefranstem Rand. Meist ist kein Blütenstiel vorhanden.
Die relativ kurzlebigen Blüten vergehen schon während eines Tages. Die Blüten öffnen sich meist morgens und beginnen schon Mittags oder am frühen Nachmittag zu welken. Die duftlosen, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Die sechs meist fast gleichgestaltigen, lanzettlichen bis eiförmigen, meist horizontal ausgebreiteten oder manchmal aufsteigenden Blütenhüllblätter sind auf einer Länge von etwa 0,5 bis 2 mm verwachsen und verdrehen sich beim verwelken. Bei wenigen Arten sind die Blütenhüllblätter des äußeren Kreises deutlich kleiner. Die Farben der Blütenhüllblätter reichen von meist dunkelblau oder seltener purpur- oder malvenfarben, hellblau bis weiß, manchmal mit kontrastierenden Zeichnungen. Nektarproduktion ist nur bei einer Art nachgewiesen mit Nektarien die sich an den Blütenhüllblättern befinden. Die 2 × 3 aufrechten, freien Staubblätter besitzen längliche bis lineale Staubbeutel. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Der nicht genau auf der Spitze des Fruchtknotens stehende, dünne Griffel endet in einer sehr kurz dreigekerbten, dreiteiligen oder kurz dreilappigen Narbe, dabei können die Narbenlappen glatt oder gefranst sein.
Die Bestäubung erfolgt durch Blatthornkäfer (Scarabaeidae: Hopliini), die durch den Pollen angelockt werden.
Es ist ein sehr kurz bis deutlich erkennbarer Fruchtstiel vorhanden. Meist sind Reste der Blütenhüllblätter noch bei reifen Früchten vorhanden. Die eiförmigen bis länglichen oder zylindrischen Kapselfrüchte besitzen einen runden, leicht bis tief dreilappigen oder breit dreikantigen Querschnitt. Die dreifächerigen, loculicidalen Kapselfrüchte öffenen sich mit drei Klappen und enthalten einen oder zwei bis viele Samen. Die gerundeten oder kantigen Samen sind zylindrisch bis abgeflacht.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 16.
Das Verbreitungsgebiet der etwa fünfzig Aristea-Arten im Afrika südlich der Sahara (Sub-Sahara) umfasst das tropische und Südliche Afrika sowie Madagaskar. Etwa 32 Arten sind in der Capensis beheimatet und etwa sieben Arten kommen auf Madagaskar vor. Auf dem afrikanischen Kontinent findet man Arten vom Senegal und Äthiopien bis zum Westkap.
Die meisten Arten gedeihen in Winterregengebieten. In den Winterregengebieten Südafrikas findet man die meisten Arten in Bergregionen am häufigsten in Sandstein-Habitaten (Kap-Faltengürtel) und dann blühen sie oft in Massen nach Feuern. In Sommerregengebieten des tropischen bis östlichen Südafrikas findet man sie am häufigsten im feuchten Hochland, auf Felsen oder in Sümpfen.
Die Gattung Aristea wurde 1789 durch William Aiton in Hortus Kewensis, 1, S. 67 aufgestellt.[1] Ein Synonym für Aristea Ait. ist Cleanthe Salisb. Die Gattung Aristea gehört zur Unterfamilie Nivenioideae in der Familie Iridaceae.[2]
Man gliedert die Gattung Aristea in drei Untergattungen: Aristea, Eucapsulares, Pseudaristea und einige Sektionen.
Die Gattung Aristea enthält etwa 50 Arten:
Wenige Arten (Aristea capitata, Aristea ecklonii, Aristea africana, Aristea bakeri, Aristea inaequalis) werden in den Tropen und Subtropen als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Sie werden meist durch Samen vermehrt.
Aristea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie wird deutsch auch Grannenlilien genannt. Das Verbreitungsgebiet der etwa fünfzig Aristea-Arten liegt in Afrika südlich der Sahara (Sub-Sahara).
Aristea is a genus of evergreen, perennial and rhizomatous species of flowering plants in the family Iridaceae, first described in 1789. The genus is distributed in tropical and southern Africa, as well as Madagascar.[1] The genus name is derived from the Greek word arista, meaning "awn".[2]
Aristea is a genus of evergreen, perennial and rhizomatous species of flowering plants in the family Iridaceae, first described in 1789. The genus is distributed in tropical and southern Africa, as well as Madagascar. The genus name is derived from the Greek word arista, meaning "awn".
Species Aristea abyssinica Pax Aristea africana (L.) Hoffmanns. Aristea alata Baker Aristea anceps Eckl. ex Klatt Aristea angolensis Baker Aristea angustifolia Baker Aristea bakeri Klatt Aristea bequaertii De Wild. Aristea biflora Weim. Aristea cantharophila Goldblatt & J.C.Manning Aristea capitata (L.) Ker Gawl. Aristea cistiflora J.C.Manning & Goldblatt Aristea cladocarpa Baker Aristea compressa Buchinger ex Baker Aristea cuspidata Schinz Aristea dichotoma (Thunb.) Ker Gawl. Aristea djalonis A.Chev. ex Hutch. Aristea ecklonii Baker Aristea elliptica Goldblatt & A.P.Dold Aristea ensifolia J.Muir Aristea fimbriata Goldblatt & J.C.Manning Aristea flexicaulis Baker Aristea galpinii N.E.Br. ex Weim. Aristea glauca Klatt Aristea goetzei Harms Aristea grandis Weim. Aristea humbertii H.Perrier Aristea inaequalis Goldblatt & J.C.Manning Aristea juncifolia Eckl. ex Baker Aristea kitchingii Baker Aristea latifolia G.J.Lewis Aristea lugens (L.f.) Steud. Aristea madagascariensis Baker Aristea montana Baker Aristea monticola Goldblatt Aristea nana Goldblatt & J.C.Manning Aristea nigrescens J.C.Manning & Goldblatt Aristea nyikensis Baker Aristea oligocephala Baker Aristea palustris Schltr. Aristea parviflora Baker Aristea pauciflora Wolley-Dod Aristea platycaulis Baker Aristea polycephala Harms Aristea pusilla (Thunb.) Ker Gawl. Aristea racemosa Baker Aristea ranomafana Goldblatt Aristea recisa Weim. Aristea rigidifolia G.J.Lewis Aristea rupicola Goldblatt & J.C.Manning Aristea schizolaena Harv. ex Baker Aristea simplex Weim. Aristea singularis Weim. Aristea spiralis (L.f.) Ker Gawl. Aristea teretifolia Goldblatt & J.C.Manning Aristea torulosa Klatt Aristea zeyheri BakerAristea es un género de plantas herbáceas, perennes y rizomatosas perteneciente a la familia de las iridáceas y el único representante de la subfamilia Aristeoideae.[2] Incluye aproximadamente 56 especies que se distribuyen desde África subsahariana hasta Sudáfrica y Madagascar.
Aristea es un género de plantas herbáceas, perennes y rizomatosas perteneciente a la familia de las iridáceas y el único representante de la subfamilia Aristeoideae. Incluye aproximadamente 56 especies que se distribuyen desde África subsahariana hasta Sudáfrica y Madagascar.
Aristea est un genre de plantes de la famille des Iridaceae. Ce sont des plantes vivaces, herbacées et rhizomateuses
Le genre comprend 56 espèces qui sont distribuées dans les régions tropicales et en Afrique australe, ainsi qu'à Madagascar. Le nom du genre est dérivé du mot grec arista, signifiant « excellent/meilleur ».
Selon World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) (30 janv. 2011)[1] :
Aristea est un genre de plantes de la famille des Iridaceae. Ce sont des plantes vivaces, herbacées et rhizomateuses
Le genre comprend 56 espèces qui sont distribuées dans les régions tropicales et en Afrique australe, ainsi qu'à Madagascar. Le nom du genre est dérivé du mot grec arista, signifiant « excellent/meilleur ».
Aristea – rodzaj roślin należący do rodziny kosaćcowatych (Iridaceae). Obejmuje 56[3]–58[4] gatunków. Występują one w subsaharyjskiej Afryce, w tym 8 gatunków rośnie na Madagaskarze[4]. Niektóre gatunki uprawiane są jako ozdobne[4].
Rodzaj z monotypowej podrodziny Aristeoideae z rodziny kosaćcowatych (Iridaceae)[6].
Aristea – rodzaj roślin należący do rodziny kosaćcowatych (Iridaceae). Obejmuje 56–58 gatunków. Występują one w subsaharyjskiej Afryce, w tym 8 gatunków rośnie na Madagaskarze. Niektóre gatunki uprawiane są jako ozdobne.
Aristeoideae é uma subfamília monogenérica de plantas com flor da família Iridaceae,[2] cujo único género é Aristea. O género Aristea agrupa cerca de 55 espécies de plantas perenes rizomatosas das regiões tropicais da África, da África Austral e de Madagáscar.
O género Aristea agrupa espécies de perenifólias e rizomatosas, tendo sido originalmente descrito em 1789. O gênero está distribuído pelas regiões tropicais de África e subtropicais do sul da África e de Madagascar.[1]
O nome genérico é derivado da palavra grega arista, significando "gluma" ou "pragana".[3]
Na sua presente circunscrição taxonómica a subfamília Aristoidea inclui apenas o género Aristes, o qual agrupa as seguintes espécies:[1][4]
Aristeoideae é uma subfamília monogenérica de plantas com flor da família Iridaceae, cujo único género é Aristea. O género Aristea agrupa cerca de 55 espécies de plantas perenes rizomatosas das regiões tropicais da África, da África Austral e de Madagáscar.
Aristea Aiton (1789)
Аристея (лат. Aristea) — род многолетних травянистых растений семейства Ирисовые (Iridaceae).
Многолетние травянистые растения. Листья линейные или мечевидные, цветонос безлистный. Цветки собраны в конечную головку или попеременно сидячие; околоцветник 6-членный, короткотрубчатый; тычинок 3, завязь трёхгнёздная[2].
По информации базы данных The Plant List, род включает 56 видов[3]:
까락붓꽃속(----屬, 학명: Aristea 아리스테아[*])은 붓꽃과의 단형 아과인 까락붓꽃아과(----亞科, 학명: Aristeoideae 아리스테오이데아이[*])에 속하는 유일한 속이다.[1][2] 속명인 "아리스테아"의 어원은 "까끄라기"를 뜻하는 라틴어 "아리스타(arista)"이다.
까락붓꽃속(----屬, 학명: Aristea 아리스테아[*])은 붓꽃과의 단형 아과인 까락붓꽃아과(----亞科, 학명: Aristeoideae 아리스테오이데아이[*])에 속하는 유일한 속이다. 속명인 "아리스테아"의 어원은 "까끄라기"를 뜻하는 라틴어 "아리스타(arista)"이다.