Der Gemeine Grashüpfer (Chorthippus parallelus) ist eine häufige Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken. Er ist in Mitteleuropa eine der häufigsten Heuschreckenarten.
Die Art wird 13 bis 22 Millimeter lang. Die Körperfarbe ist, wie bei vielen Gomphocerinae sehr variabel. Häufig kommen grüne und braune Morphen vor, manchmal auch mit rötlichen oder lila Bereichen. Die weiblichen Tiere sind deutlich größer als die Männchen, haben jedoch nur sehr kurze Flügel. Beide Geschlechter sind in der häufigeren brachypteren Morphe flugunfähig. Gelegentlich kommen auch flugfähige (makroptere) Morphen vor. Die Männchen dieser Art kommunizieren wie alle Grashüpfer (Gomphocerinae) akustisch. Der bis ca. 10 m deutlich hörbare „Gesang“ wird erzeugt, indem ein Sägekamm, der an der Innenseite der Hinterschenkel liegt, in gewissen Abständen an der Kante der Flügeldecke entlanggeführt wird. Beide Hinterschenkel werden dabei im Gleichtakt auf und ab bewegt, wobei jede Abwärtsbewegung eine Silbe des Gesangs erzeugt. Beim normalen Gesang werden etwa fünf Silben pro Sekunde erzeugt (bei 26–30 Grad, bei kühler Witterung geht es etwas langsamer), insgesamt ca. 8–10 in einer Strophe. Die Strophen folgen in Abständen von 5–10 Sekunden aufeinander. Der Rivalengesang, der im Wechsel mit in der Nähe (d. h. ca. 50 cm) befindlichen weiteren Männchen erfolgt, ist etwas anders: Er enthält meist nur ca. sechs Silben, die deutlich schneller aufeinander folgen. Auch der Abstand zwischen den Strophen ist dabei kürzer. Am Ende der Strophe werden die Hinterschenkel in unterschiedlichem Winkel angestellt. Wie alle wechselwarmen Tiere ist auch diese Kurzfühlerschreckenart vorwiegend bei ausreichend hohen Temperaturen aktiv.
Verwechselung mit dem morphologisch und auch von der Lautäußerung her ähnlichen, aber allgemein selteneren Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus) sind möglich. Ab und zu treten morphologisch intermediäre Tiere auf, die als Hybride interpretiert werden.[1]
Der Gemeine Grashüpfer ist in Bezug auf seinen Lebensraum recht vielseitig. Man findet diese Tiere in nahezu allen offenen grasreichen Lebensräumen, die weder zu nass noch zu trocken sind: Auf Grünlandflächen, an Wegrainen und Waldrändern in nahezu ganz Europa. Im Osten kommt die Art bis nach Sibirien und im Süden bis nach Nordafrika vor.
Die Männchen locken die Weibchen durch ihren Gesang an oder treffen diese zufällig (bei hohen Populationsdichten). Das Weibchen legt unabhängig von der Paarung ca. alle drei Tage Eipakete im Boden ab.
Adulte Tiere findet man ab Juni (selten auch ab Mai) bis Anfang Oktober. Die Eier überwintern und die Nymphen schlüpfen ab April.
Diese Art ernährt sich, wie die meisten Vertreter der Gattung, von verschiedenen Gräsern.
Der Gemeine Grashüpfer (Chorthippus parallelus) ist eine häufige Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken. Er ist in Mitteleuropa eine der häufigsten Heuschreckenarten.
Di gäärshoper (Chorthippus parallelus) as en insekt uun det famile Acrididae.
Di gäärshoper (Chorthippus parallelus) as en insekt uun det famile Acrididae.
De Slichte Grashupper (Chorthippus parallelus) is en Kortspriet-Haupeerd ut de Familie vun de Feldhaupeer. Dat is een vun de Haupeerd-Aarden, de in Middeleuropa an'n fökensten vorkamen deit.
De Slichte Grashupper warrt 13 bit hen to 22 Millimeters lang. In'e Farv verscheelt sik de Deerter, as de meisten Grashuppers, bannig. Faken sünd se gröön oder bruun, man ok mit en roden oder vigeletten Slag. De Seken sünd düütlich grötter, as de Heken, man se hefft bloß bannig korte Flunken. De meisten Slichten Grashuppers hefft man korte Flunken un könnt gor nich flegen, man dat gifft ok Deerter mit gröttere Flunken, de könnt denn flegen. De Heken „snackt“ mit'nanner, as all Grashuppers. Ehren Gesang kann een bit to 10 Meters wiet hören. Dat Singen kummt tostanne, wenn en Saagkamm an de Binnensiet vun den Achterschenkel in sunnerliche Afstänn an de Kant vun de Flunkendeek langsreven warrt. Beide Achterschenkels weert dor in'n lieken Takt bi up un dal bewegt. Bi dat Dalrieven kummt de Gesang tostanne. As bi all kole Deerter sünd ok de Slichten Grashuppers bloß man aktiv, wenn dat enigermaten warm is. De Slichten Grashuppers könnt vunwegen de Morphologie un ok vun den Gesang her dör'nanner smeten weern mit den Sumpgrashupper (Chorthippus montanus). De sütt liek ut, man is raarer. Hen un wenn gifft dat Deerter, de staht in'e Midden twuschen düsse beiden Aarden. De weert denn as Hybriden ankeken.[1]
De Slichte Grashupper kummt in ganz verscheden Umtos torecht. He is meist up all Aarden vun open Grasland to finnen, wenn dat nich to natt un nich to dröge is: Up Fennen un Wischen, an de Ränner vun Wege un Wolden in meist ganz Europa. In'n Osten is de Aart bit hen na Sibirien to finnen, un in'n Süden bit hen na Noordafrika.
De Heken lockt de Seken an dör ehren Gesang. Wenn veel Deerter in en Gegend leevt, könnt se sik ok tofällig bemöten. Unafhängig vun de Paarung leggt dat Seken um un bi all dree Dage Eibulten in'e Eer af.
De Eier overwintert un de Nymphen kruupt vun April af an ut. Adulte Deerter sünd to finnen vun Juni af an (hen un wenn ok mol al in'n Mai).
De Slichte Grashupper fritt, as de meisten Grashuppers, allerhand Aarden vun Gras.
De Slichte Grashupper (Chorthippus parallelus) is en Kortspriet-Haupeerd ut de Familie vun de Feldhaupeer. Dat is een vun de Haupeerd-Aarden, de in Middeleuropa an'n fökensten vorkamen deit.
Lühitiib-rohutirts (Pseudochorthippus parallelus) sihktiivaliste seltsi kuuluv putukaliik.
Putukat on kõikjal Eestis ja kohati väga sage.[1]
Lühitiib-rohutirts (Pseudochorthippus parallelus) sihktiivaliste seltsi kuuluv putukaliik.
Putukat on kõikjal Eestis ja kohati väga sage.
Pseudochorthippus parallelus, le criquet des pâtures, est une espèce d'insectes orthoptères de la famille des Acrididae.
Petit criquet (mâle de 1,5 cm environ, femelle de 2 cm environ, moins active), de couleurs variées: vert, (couleur la plus fréquente), brun ou pourpre. Le lobe du bord antérieur de la base des élytres est petit. Les deux sexes sont ailés: les mâles sont brachyptères, (leurs ailes sont cependant plus courtes que l'abdomen); les femelles sont microptères (leurs ailes sont vestigiales).
Cette espèce commune se rencontre en Europe depuis la côte atlantique jusqu'à l'Oural et à des régions limitrophes d'Asie, depuis la Scandinavie au nord, jusqu'au sud de l'Espagne et l'Anatolie (Turquie) au sud.
Ils résident dans des pelouses, de préférence humides : dans les régions du sud de leur aire, on les trouve typiquement dans les vallées et, à plus haute altitude, jusqu'à environ 2 000 mètres, jamais dans des régions arides.
Leur chant est rapide, grinçant : 9 notes enchaînées, accélérées avec amplification du volume, dure 2 à 3 secondes. Il est répété toutes les 5 à 15 secondes[1].
Pseudochorthippus parallelus, le criquet des pâtures, est une espèce d'insectes orthoptères de la famille des Acrididae.
O gafanhoto-do-campo é um gafanhoto não voador, encontrado nas regiões campestres do continente europeu. As fêmeas de tais insetos medem até 24 mm de comprimento e são muito maiores que os machos.
seu nome cientifico é (chorthippus paralellus)