Aloe laeta ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton laeta stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚leuchtend‘ und verweist auf die leuchtend karminroten Blüten der Art.[1]
Aloe laeta wächst stammlos oder sehr kurz stammbildend und ist einfach. Der Stamm erreicht eine Länge von bis zu 5 Zentimeter und einen Durchmesser von 3,5 Zentimeter. Die etwa 24 lanzettlich verschmälerten Laubblätter bilden dichte Rosetten. Die bläulich graue, undeutlich linierte Blattspreite ist bis zu 20 Zentimeter lang und 7 bis 8 Zentimeter breit. Die auffallenden schmalen Blattränder sind rosafarben und knorpelig. Die Blattoberfläche ist rau. Die schmal deltoiden, festen, rosafarbenen Zähne am Blattrand sind 2 Millimeter lang und fließen basal zusammen.
Der Blütenstand ist in der Regel einfach, gelegentlich besteht er aus zwei bis drei Zweigen. Er erreicht eine Länge von 40 bis 60 Zentimeter. Die dichten, kopfigen oder fast kopfigen Trauben sind 5 bis 7 Zentimeter lang und 6 Zentimeter breit. Die deltoid-spitzen Brakteen weisen eine Länge von 5 Millimeter auf und sind 2,5 Millimeter breit. Die zinnoberroten Blüten stehen an 20 bis 25 Millimeter langen Blütenstielen. Die Blüten sind 15 Millimeter lang und an ihrer Basis verschmälert. Oberhalb des Fruchtknotens sind die Blüten auf einen Durchmesser von 7 Millimeter erweitert. Darüber sind sie zur Mündung verengt. Ihre äußeren Perigonblätter sind fast nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen bis zu 1 Millimeter aus der Blüte heraus.
Aloe laeta ist auf Madagaskar verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch Alwin Berger wurde 1908 veröffentlicht.[2] Es werden folgende Varietäten unterschieden:
Aloe laeta var. laeta
Die Varietät ist auf Madagaskar auf dem Ibity-Berg in Höhen von 1500 bis 2200 Metern verbreitet.
Aloe laeta var. maniaensis
Die Unterschiede zu Aloe laeta var. laeta sind: Die Laubblätter der Varietät sind 8 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit. Ihre Blüten sind gerade und trichterförmig.
Die Erstbeschreibung dieser Varietät durch Henri Perrier de La Bâthie wurde 1926 veröffentlicht.[3] Aloe laeta var. maniaensis ist auf Madagaskar in der Provinz Fianarantsoa zwischen den Flüssen Mania und Ivato auf Quarzitfelsen in Höhen von etwa 1400 Metern verbreitet. Die Varietät ist nur vom Typusfundort bekannt.
Aloe laeta wird einschließlich der Varietäten in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt.[4]
Aloe laeta ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton laeta stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚leuchtend‘ und verweist auf die leuchtend karminroten Blüten der Art.
Aloe laeta es una especie de planta suculenta perteneciente a la familia de los aloes. Es endémica de Madagascar donde crece en lugares secos y roquedales en las provincias de Antananarivo y Fianarantsoa.[1]
Es una planta suculenta con las hojas agrupadas en rosetas basales. Las hojas son carnosas, de color verde azulado con los márgenes dentados. [2]
Aloe laeta es una planta sin tallo o tronco muy corto. El tronco puede alcanzar una longitud de hasta 5 cm y un diámetro de 3,5 centímetros. Las cerca de 24 hojas lanceoladas estrechas forman densas rosetas. Son de color gris azulado, de hasta 20 cm de largo y 7- 8 cm de ancho. Los márgenes estrechos de las hojas son de color rosa y cartilaginosos. La superficie de las hojas es áspera. Los dientes de color rosa deltoides estrechos y firmes, se encuentran en el margen de la hoja y son de 2 mm de largo. La inflorescencia es generalmente simple, a veces se compone de dos o tres ramas. Alcanza una longitud de 40 a 60 centímetros. Las flores rojas son de 15 milímetros de largo y se estrechan en su base.
Aloe laeta fue descrita por A.Berger y publicado en Das Pflanzenreich 33: 256, en el año 1908.[3]
Aloe: nombre genérico de origen muy incierto: podría ser derivado del griego άλς, άλός (als, alós), "sal" - dando άλόη, ης, ή (aloé, oés) que designaba tanto la planta como su jugo - debido a su sabor, que recuerda el agua del mar.[5] De allí pasó al Latín ălŏē, ēs con la misma aceptación, y que, en sentido figurado, significaba también "amargo". Se ha propuesto también un origen árabe, alloeh, que significa "la sustancia amarga brillante"; pero es más probablemente de origen complejo a través del hébreo: ahal (אהל), frecuentemente citado en textos bíblicos.[6][7]
laeta: epíteto latino que significa "con flores rojas brillantes!.[8]
Aloe laeta es una especie de planta suculenta perteneciente a la familia de los aloes. Es endémica de Madagascar donde crece en lugares secos y roquedales en las provincias de Antananarivo y Fianarantsoa.
Aloe laeta é uma espécie de liliopsida do gênero Aloe, pertencente à família Asphodelaceae.
Aloe laeta é uma espécie de liliopsida do gênero Aloe, pertencente à família Asphodelaceae.
Aloe laeta là một loài thực vật có hoa trong họ Măng tây. Loài này được A.Berger mô tả khoa học đầu tiên năm 1908.[1]
Aloe laeta là một loài thực vật có hoa trong họ Măng tây. Loài này được A.Berger mô tả khoa học đầu tiên năm 1908.