Die Violette Schneckenbasidie (Helicobasidium purpureum, Syn.: Helicobasidium brebissonii)[1] ist eine Pilzart der Tremellomycetes aus der Familie der Ohrlappenpilzverwandten (Auriculariaceae). Die Fruchtkörper der fast weltweit verbreiteten Art sind rosa-violett, filzig bis membranös und resupinat. Der Pilz wächst parasitisch an Stämmen, Wurzeln und Rinden von Bäumen, Kräutern und Sträuchern, vor allem in Erdbodennähe. Die Violette Schneckenbasidie fruktifiziert im Frühjahr und Herbst. In der Landwirtschaft als Violetter Wurzeltöter bekannt, richtet er vor allem im Anbau von Zuckerrüben, Karotten, Luzernen und Kartoffeln Schaden an.[2]
Der Fruchtkörper der Violetten Schneckenbasidie erscheint als filziger oder membranöser Teppich auf der Oberfläche ihres Wirtes. Das Hymenium ist rosa-violett bis filzig violettbraun und bereift, es weist keine Rhizomorphen auf. Die Fruchtschicht kann oft die gesamte Oberfläche des Wirtes bedecken.
Die Hyphen der Art sind walzenförmig und verfügen nicht über Schnallen. An ihren Enden bilden sich zwei- bis vierzellige Protobasidien. Die Basidien sind spazierstock- oder schneckenförmig gekrümmt. Die dünnwandigen, glatten und inamyloiden Sporen der Violetten Schneckenbasidie sind ellipsoid und erreichen eine Größe von 9–12,5 × 5–6,5 µm. Die Hyphen des Subcuticulums sind hell lila und annähernd hyalin.
Die Violette Schneckenbasidie ist annähernd kosmopolitisch, kommt also in weiten Teilen der Welt vor. Von Neuseeland und Australien aus kommt sie über Asien bis in die Holarktis, nach Ostafrika und in die Neotropis vor. In der Holarktis bevorzugt sie die meridionale und gemäßigte bis boreale Zone. In Europa ist die Art vor allem submediterran und ozeanisch-subozeanisch verbreitet.
Violette Schneckenbasidien wachsen saprobiontisch und parasitär auf Blütenpflanzen, vor allem auf den Stümpfen, Wurzeln und Rinden von Bäumen, Sträuchern und Kräutern. In Baden-Württemberg bevorzugen sie Eschen (Fraxinus spp.) als Substrat.
Vor allem im Anbau von Zuckerrüben, Karotten, Luzernen und Kartoffeln kann der Violette Wurzeltöter, wie er im landwirtschaftlichen Anbau genannt wird, von Bedeutung sein. Er bevorzugt verunkrautete nasse Böden in wärmeren Gebieten. Als Maßnahme wird ein Fruchtwechsel mit Getreide empfohlen.[2]
Die Violette Schneckenbasidie (Helicobasidium purpureum, Syn.: Helicobasidium brebissonii) ist eine Pilzart der Tremellomycetes aus der Familie der Ohrlappenpilzverwandten (Auriculariaceae). Die Fruchtkörper der fast weltweit verbreiteten Art sind rosa-violett, filzig bis membranös und resupinat. Der Pilz wächst parasitisch an Stämmen, Wurzeln und Rinden von Bäumen, Kräutern und Sträuchern, vor allem in Erdbodennähe. Die Violette Schneckenbasidie fruktifiziert im Frühjahr und Herbst. In der Landwirtschaft als Violetter Wurzeltöter bekannt, richtet er vor allem im Anbau von Zuckerrüben, Karotten, Luzernen und Kartoffeln Schaden an.
Helicobasidium purpureum is a fungal plant pathogen which causes violet root rot in a number of susceptible plant hosts. It is synonymous with Helicobasidium brebissonii (Desm.) Donk. It is the teleomorph of Tuberculina persicina which is its mycoparasitic anamorph.[2]
There are three varieties:
Helicobasidium purpureum has a cosmopolitan distribution and is found in all regions in which its host plants grow.[3]
In the United Kingdom, colonies of Helicobasidium purpureum have been found on the living stems of dog's mercury (Mercurialis perennis) and stinging nettle (Urtica dioica). The fungus is also associated as a saprobe with decaying wood and stumps of broad leaf trees. Its rhizoctonian anamorph infects the roots of carrot (Daucus carota), parsnip (Pastinaca sativa), swede (Brassica napus ssp rapifera), turnip (Brassica rapa), celery (Apium graveolens), asparagus (Asparagus officinalis), beetroot (Beta vulgaris), potato (Solanum tuberosum) and sea kale (Crambe maritima).[4] Wild plants on which it has been found felting the roots with purple or brown mycelium include chickweed (Stellaria) spp., sow thistles (Sonchus) spp., nettles (Urtica) spp., shepherd's purse (Capsella bursa-pastoris) and yarrow (Achillea millefolium).[4]
In susceptible crops, any parts below the ground are liable to infection. The mycelium of the fungus forms a matted, felt-like purple covering which grows over the surface of the root. Soil particles adhere to this and small, dark-coloured sclerotia grow among the hyphae. A dry rot occurs and secondary rots may move in.[5] Mycelial threads, often merging into strands, grow through the soil and infect nearby plants. A pink or brown mat of mycelial threads may grow above the soil surface. In affected plants, the aerial parts may wilt and have discoloured, stunted foliage.[5][6]
Violet root rot chiefly occurs in waterlogged, acid soils. These conditions can be improved by choosing a well-drained location to grow root crops and liming the soil. Individual affected plants can be removed and destroyed. The mycelium and sclerotia remain infective for some time and the ground should not be used again for root crops for at least four years. In the interim, susceptible weeds should not be allowed to grow.[5]
Helicobasidium purpureum is a fungal plant pathogen which causes violet root rot in a number of susceptible plant hosts. It is synonymous with Helicobasidium brebissonii (Desm.) Donk. It is the teleomorph of Tuberculina persicina which is its mycoparasitic anamorph.
Helicobasidium brebissonii est une espèce de champignons basidiomycètes phytopathogènes de la famille des Helicobasidiaceae. La forme asexuée correspondante (anamorphe) est Rhizoctonia crocorum.
Ce champignon, à répartition cosmopolite, est un champignon saprophyte du sol. Il affecte de très nombreuses plantes cultivées, notamment la betterave sucrière, l'asperge et la pomme de terre, chez lesquelles il produit des symptômes de pourriture sur les racines et les tubercules. La carotte est l'une des cultures les plus sensibles. C'est l'agent responsable du rhizoctone violet chez la pomme de terre.
Selon NCBI (23 sept. 2011)[1] :
Helicobasidium brebissonii est une espèce de champignons basidiomycètes phytopathogènes de la famille des Helicobasidiaceae. La forme asexuée correspondante (anamorphe) est Rhizoctonia crocorum.
Ce champignon, à répartition cosmopolite, est un champignon saprophyte du sol. Il affecte de très nombreuses plantes cultivées, notamment la betterave sucrière, l'asperge et la pomme de terre, chez lesquelles il produit des symptômes de pourriture sur les racines et les tubercules. La carotte est l'une des cultures les plus sensibles. C'est l'agent responsable du rhizoctone violet chez la pomme de terre.
Tuberculina persicina je grzib[4], co go nojprzōd ôpisoł Ditmar, a terŏźnõ nazwã doł mu Pier Andrea Saccardo 1881. Tuberculina persicina nŏleży do zorty Tuberculina i familije Helicobasidiaceae.[5][6] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[5]
Tuberculina persicina je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Ditmar, a terŏźnõ nazwã doł mu Pier Andrea Saccardo 1881. Tuberculina persicina nŏleży do zorty Tuberculina i familije Helicobasidiaceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.