Der Sàrrabus-Höhlensalamander (Hydromantes sarrabusensis, Syn.: Speleomantes sarrabusensis) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Lungenlosen Salamander (Plethodontidae). Sein Verbreitungsgebiet liegt im südöstlichen Sardinien.
Die Tiere werden 12 bis 15 cm lang und sind auf der Rückenseite dunkelbraun bis rotbraun gefärbt und gelblich gefleckt. Der Bauch ist hell. Finger und Zehen sind kurz, abgerundet und bis zur Hälfte ihrer Länge mit Spannhäuten verbunden. Die Schnauze ist stumpf abgerundet. Eine Furche verbindet Lippen und Nase. Die Art ist dem Duftenden Höhlensalamander sehr ähnlich, erzeugt im Gegensatz zu diesem aber beim Hantieren keinen markanten Geruch.
Der Sàrrabus-Höhlensalamander besiedelt nur ein kleines Areal im südöstlichsten Teil Sardiniens, nämlich den südlichen Bereich der Region Sarrabus-Gerrei in den Monte dei Sette Fratelli. Das Verbreitungsareal liegt in der Provinz Cagliari.
Die Art lebt im Gegensatz zu den anderen sardischen Höhlensalamandern nicht auf Kalkgestein mit den charakteristischen Aushöhlungen des Untergrunds und Grottenbildungen, sondern auf Granituntergrund. Die Fundorte liegen teils in kargem, mediterranem Buschland (Macchie), teils am Rande von Stein-Eichenwäldern an Berghängen in 240 bis 530 m über NN.
Vom Herbst bis zum zeitigen Frühjahr sind die Tiere oberirdisch aktiv. Wohin sie sich in den trockenen Sommermonaten zurückziehen ist unbekannt, da in ihrem Lebensraum das Lücken- und Höhlensystem des Karstes fehlt. Die Monte dei Sette Fratelli gehören zwar zu den regenreichsten Gegenden im Südosten Sardiniens, dennoch müssen sich in der trockenen Jahreszeit die Tiere zurückziehen können und es ist anzunehmen, dass auch im Granituntergrund ausreichend tiefe, unterirdische Versteckmöglichkeiten für die Übersommerung der Tiere bestehen.[1]
Die Art ist trotz ihres kleinen Verbreitungsgebietes recht häufig. Die IUCN listete sie in der Roten Liste gefährdeter Arten ehemals als potentiell gefährdet, mittlerweile jedoch als gefährdet (vulnerable ) mit einem stabilen Populationstrend.[2]
Der Sàrrabus-Höhlensalamander (Hydromantes sarrabusensis, Syn.: Speleomantes sarrabusensis) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Lungenlosen Salamander (Plethodontidae). Sein Verbreitungsgebiet liegt im südöstlichen Sardinien.
The Sarrabus' cave salamander or Sette Fratelli cave salamander (Speleomantes sarrabusensis) or, is a species of salamander in the family Plethodontidae. It is found in southeastern Sardinia, east of Cagliari. The species was thought to have been a part of Speleomantes imperialis but was found to be a separate species.[1] [2]
The Sarrabus' cave salamander or Sette Fratelli cave salamander (Speleomantes sarrabusensis) or, is a species of salamander in the family Plethodontidae. It is found in southeastern Sardinia, east of Cagliari. The species was thought to have been a part of Speleomantes imperialis but was found to be a separate species.
Speleomantes sarrabusensis Speleomantes generoko animalia da. Anfibioen barruko Plethodontidae familian sailkatuta dago, Caudata ordenan.
Speleomantes sarrabusensis Speleomantes generoko animalia da. Anfibioen barruko Plethodontidae familian sailkatuta dago, Caudata ordenan.
Hydromantes sarrabusensis est une espèce d'urodèles de la famille des Plethodontidae[1].
Cette espèce est endémique de Sardaigne en Italie. Elle se rencontre de 7 à 1 170 m d'altitude dans le Sarrabus[1].
Son nom d'espèce, composé de sarrabus et du suffixe latin -ensis, « qui vit dans, qui habite », lui a été donné en référence au lieu de sa découverte, le Sarrabus.
Hydromantes sarrabusensis est une espèce d'urodèles de la famille des Plethodontidae.
Il geotritone imperiale del Sarrabus (Speleomantes sarrabusensis Lanza et al., 2001) è un anfibio urodelo endemico della Sardegna sud-orientale, con areale ristretto alla regione del Sarrabus.
A differenza di tutte le altre specie del genere Speleomantes è un viviparo.[2]
Può far uso della autotomia, capacità di amputarsi una parte del corpo ( ad esempio la coda) per confondere il predatore in caso di pericolo; è una caratteristica tipica dei rettili.
Considerato in passato una sottospecie di S. imperialis, è oggi riconosciuto come specie a sé stante.
Il geotritone imperiale del Sarrabus (Speleomantes sarrabusensis Lanza et al., 2001) è un anfibio urodelo endemico della Sardegna sud-orientale, con areale ristretto alla regione del Sarrabus.
Hydromantes sarrabusensis é uma espécie de anfíbio gimnofiono da família Plethodontidae.[3][4] Está presente na Itália.[4] A UICN classificou-a como pouco preocupante.[1]
Hydromantes sarrabusensis é uma espécie de anfíbio gimnofiono da família Plethodontidae. Está presente na Itália. A UICN classificou-a como pouco preocupante.