dcsimg

Physical Description ( Inglês )

fornecido por USDA PLANTS text
Annual, Herbs, Taproot present, Nodules present, Stems erect or ascending, Stems less than 1 m tall, Climbing by tendrils, Stems solid, Stems or young twigs glabrous or sparsely glabrate, Stems or young twigs sparsely to densely hairy, Leaves alternate, Leaves petiolate, Stipules conspicuous, Stipules green, triangulate to lanceolate or foliaceous, Stipules persistent, Stipules free, Leaves compound, Leaves even pinnate, Leaf or leaflet margins entire, Leaflets opposite, Leaflets alternate or subopposite, Leaflets 5-9, Leaflets 10-many, Leaves glabrous or nearly so, Flowers solitary in axils, or appearing solitary, Inflorescence axillary, Bracts very small, absent or caducous, Flowers zygomorphic, Calyx 5-lobed, Calyx glabrous, Petals separate, Corolla papilionaceous, Petals clawed, Petals greenish yellow, Petals blue, lavander to purple, or violet, Banner petal ovoid or obovate, Wing petals narrow, oblanceolate to oblong, Wing petals auri culate, Wing tips obtuse or rounded, Keel tips obtuse or rounded, not beaked, Stamens 9-10, Stamens diadelphous, 9 united, 1 free, Filaments glabrous, Style terete, Style sharply bent, Style hairy, Style hairy on one side only, Style with distal tuft of hairs, Fruit a legume, Fruit stipitate, Fruit unilocular, Fruit freely dehiscent, Fruit oblong or ellipsoidal, Fruit exserted from calyx, Valves twisting or coiling after dehiscence, Fruit hairy, Fruit 3-10 seeded, Seeds ovoid to rounded in outline, Seed surface smooth, Seeds olive, brown, or black, Seed surface mottled or patchy.
licença
cc-by-nc-sa-3.0
compilador
Dr. David Bogler
fonte
Missouri Botanical Garden
fonte
USDA NRCS NPDC
original
visite a fonte
site do parceiro
USDA PLANTS text

Hybrid-Wicke ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Hybrid-Wicke (Vicia hybrida), auch Bastard-Wicke[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Beschreibung

 src=
Laubblätter und Blüten
 src=
Stängel und zygomorphe Blüte mit Kelch und Krone

Vegetative Merkmale

Die Hybrid-Wicke ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht.[2] Die niederliegenden, aufsteigenden oder kletternden Stängel sind weich behaart bis fast kahl.

Die wechselständig angeordneten und kurz gestielten Laubblätter sind, oft wechselnd, paarig gefiedert und bestehen aus drei bis acht Fiederpaaren und einer einfachen oder verzweigten Ranke. Die elliptischen bis verkehrt-eiförmigen, stachelspitzigen und kurz gestielten, mehr oder weniger behaarten, ganzrandigen Blättchen sind 6 bis 15 Millimeter lang und 2 bis 7 Millimeter breit und damit doppelt bis dreimal so lang wie breit. Sie sind am oberen Ende meist gestutzt bis eingebuchtet oder abgerundet.[1] Die Nebenblätter sind nur 2 bis 3 Millimeter lang und 0,7 bis 1,5 Millimeter breit. Sie tragen eine Nektardrüse auf der abaxialen Seite.[3]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Blüten stehen einzeln an kurzen Stielen in den Blattachseln.[4]

Die einzeln und achselständig erscheinende, zwittrige, kurz gestielte Blüte ist zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der behaarte Kelch ist röhrenförmig und seine fünf pfriemlichen Kelchzähne sind ungleich lang. Die Blütenkrone hat die Form einer Schmetterlingsblüte und ist 18 bis 30 Millimeter lang. Die Krone ist blassgelb und manchmal purpurfarben geadert.[4] Die Fahne ist auf dem Rücken dicht seidig behaart und oft rötlich überlaufen.[1][4]

Die abstehend[4] flaumig behaarte und bei Reife braune, bespitzte Hülsenfrucht mit beständigem Kelch ist 20 bis 40 Millimeter lang sowie 8 bis 10 Millimeter breit und enthält bis fünf bis sechs Samen.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 12.[1][5]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Hybrid-Wicke reicht vom Mittelmeerraum bis Zentralasien und Afghanistan.[6] Die Hybrid-Wicke gedeiht in Grasfluren, auf Kulturland und an Wegrändern.[4] In der Schweiz ist sie ein Neophyt. Auf der Iberischen Halbinsel kommt sie in Höhenlagen von 0 bis 1100 Metern Meereshöhe vor.[3]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 5 (sehr warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich).[1]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Vicia hybrida erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus 2, S. 737.[7] Synonyme für Vicia hybrida L. sind: Hypechusa hybrida (L.) Alef., Vicia linnaei Rouy, Vicia spuria Raf.[8]

Literatur

  • W. Ball: Vicia. S. 129–136. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Cambridge University Press, Cambridge. Band 2, 1968: Rosaceae to Umbelliferae. 1968, ISBN 0-521-06662-X. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Eduard Pospichal: Flora des oesterreichischen Küstenlandes. Zweiter Band, Deuticke, 1899, S. 415 f.
  • Wilhelm Daniel Joseph Koch: J. C. Röhlings Deutschlands Flora. Fünfter Band, Erste Abtheilung, Wilmans, 1839, S. 181 f.
  • Charles R. Gunn: Seeds of Native and Naturalized Vetches of North America. Agriculture Handbook No. 392, USDA, 1971, S. 24.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Vicia hybrida L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 29. Juli 2021.
  2. a b W. Ball: Vicia. S. 129–136. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Cambridge University Press, Cambridge. Band 2, 1968: Rosaceae to Umbelliferae. 1968, ISBN 0-521-06662-X. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Datenblatt bei Flora Vascular.
  4. a b c d e Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 236.
  5. Vicia hybrida bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  6. Datenblatt Vicia hybrida bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  7. Vicia hybrida bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 29. Juli 2021
  8. ILDIS World Database of Legumes 2010: Fabaceae. Datenblatt Vicia hybrida In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Symbol einer Weltkugel Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Hybrid-Wicke: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Die Hybrid-Wicke (Vicia hybrida), auch Bastard-Wicke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Vicia hybrida ( Vietnamita )

fornecido por wikipedia VI

Vicia hybrida là một loài thực vật có hoa trong họ Đậu. Loài này được L. miêu tả khoa học đầu tiên.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Vicia hybrida. Truy cập ngày 5 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến tông Đậu này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.


licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia VI

Vicia hybrida: Brief Summary ( Vietnamita )

fornecido por wikipedia VI

Vicia hybrida là một loài thực vật có hoa trong họ Đậu. Loài này được L. miêu tả khoa học đầu tiên.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia VI