Stilbaceae ist eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Bei den meisten Arten handelt sich um Sträucher bis Zwergsträucher, einige Arten sind krautige Pflanzen. Einige Arten sehen im Habitus typischen Heidekrautgewächsen sehr ähnlich (ericoider Wuchs). Die Zweige sind meist dicht quirlständig beblättert. Die einfachen Laubblätter sind ledrig und behaart.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in kopfigen oder ährigen Blütenständen an den Zweigenden.
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und meist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die meist fünf Kelchblätter sind röhrig oder glockenförmig verwachsen und grün. Die vier oder fünf Kronblätter sind zu einer Kronröhre (sie kann röhrig bis trichterförmig sein) verwachsen; sie kann zweilippig enden oder alle Kronzipfel sind gleich lang und geformt. Es ist nur ein Kreis aus vier oder fünf Staubblättern vorhanden. Die Staubblätter können gleich lang und geformt sein oder ungleich sein. Meist zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Die Kapselfrüchte bleiben oft bei Reife geschlossen (wirken beerenähnliche) oder sie öffnen sich.
Ökologie
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).
Standorte
Die Arten der Familie Stilbaceae sind zum Beispiel Bestandteil des ericoiden Fynbos.
Systematik und Verbreitung
Die Familie der Stilbaceae wurde 1831 durch Karl Sigismund Kunth in Handbuch der Botanik ..., S. 393. aufgestellt.[1] Die Gattungen waren früher in die Familien der Verbenaceae, Retziaceae Choisy und der Scrophulariaceae Juss. Tribus Bowkerieae eingegliedert.[2]
Die Familie der Stilbaceae hat eine Verbreitung in Afrika, auf Madagaskar, den Maskarenen und der Arabischen Halbinsel, mit einem Schwerpunkt der Artenvielfalt in der Capensis. Sie hat also eine rein paläotropische Verbreitung.
In der Familie Stilbaceae gibt es sieben bis elf Gattungen mit etwa 39 Arten:
-
Anastrabe E.Mey. ex Benth.: Sie enthält nur eine Art:
-
Bowkeria Harv.: Die nur drei Arten (es sind mehr Namen veröffentlicht, es handelt sich aber um Synonyme) sind im südlichen Afrika verbreitet, beispielsweise kommen sie in den südafrikanischen Provinzen Ostkap, Free State, KwaZulu-Natal und Mpumalanga vor.[3] Sie werden als Zierpflanzen verwendet.
-
Campylostachys Kunth: Sie enthält seit 2012 zwei Arten:[4]
-
Charadrophila Marloth: Sie enthält nur eine Art:
-
Euthystachys A.DC.: Sie enthält nur eine Art:[4]
-
Halleria L.: Von den nur vier Arten sind zwei im tropischen bis südlichen Afrika verbreitet und zwei kommen auf Madagaskar vor.
-
Ixianthes Benth.: Sie enthält nur eine Art:
-
Kogelbergia Rourke: Die nur zwei Arten kommen in der südafrikanischen Provinz Westkap vor.[4][10]
-
Nuxia Comm. ex Lam.: Die etwa 15 Arten kommen vom tropischen bis ins südliche Afrika, auf Inseln in Indischen Ozean und auf der Arabischen Halbinsel vor.[4]
-
Retzia Thunb.: Sie enthält nur eine Art:
-
Stilbe Bergius: Die etwa sieben Arten kommen nur in der südafrikanischen Provinz Westkap vor.[4][12]
-
Thesmophora Rourke: Sie enthält nur eine Art:
Quellen
Einzelnachweise
-
↑ Stilbaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
-
↑ Stilbaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
-
↑ Artenliste zu Bowkeria in der Red List of South African Plants
-
↑ a b c d e f Rafaël Govaerts (Hrsg.): Stilbaceae. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.
-
↑ Charadrophila capensis in der Red List of South African Plants
-
↑ Euthystachys abbreviata in der Red List of South African Plants
-
↑ Charadrophila bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
-
↑ Euthystachys abbreviata in der Red List of South African Plants
-
↑ Ixianthes retzioides in der Red List of South African Plants
-
↑ Artenliste zu Kogelbergia in der Red List of South African Plants
-
↑ Retzia capensis in der Red List of South African Plants
-
↑ Artenliste zu Stilbe in der Red List of South African Plants
-
↑ Thesmophora scopulosa in der Red List of South African Plants
Weblinks
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien