Die Marseilleviridae sind eine Familie von Viren, die 2012 erstmals beschrieben wurde.[4] Das Genom dieser Viren ist eine doppelsträngige DNA. Die Wirte sind oft Amöben, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie auch beim Menschen gefunden werden.[5][6][7][8] Die Typusart wurde ursprünglich zum Mimivirus gruppiert (Familie Mimiviridae), spätere Studien zeigten jedoch, dass nur eine entfernte Verwandtschaft besteht. Mit Stand 2016 erkannte das Internationale Komitee für Taxonomie von Viren (International Committee on Taxonomy of Viruses, ICTV) vier Spezies in dieser Familie an, die auf zwei Gattungen aufgeteilt sind.[9][10] Die Marseilleviridae gehören zum im März 2020 vom ICTV neu geschaffenen Phylum der Nucleocytoviricota (frühere inoffizielle Bezeichnung Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV; andere frühere Vorschläge hatten auf „Nucleocytoplasmaviricota“ bzw. – im Rang einer Ordnung – „Megavirales“ gelautet).[1] Aufgrund der entfernten Verwandtschaft hat das ICTV in diesem Zug die Familien der Mimiviridae (mit ihrer Ordnung Imitervirales) und der Marseilleviridae (mit ihrer Ordnung Pimascovirales) in eine gemeinsame neu geschaffene Klasse Megaviricetes gestellt[11] (auch für diese Gruppe war früher gelegentlich der Rang einer Ordnung „Megavirales“ – in einem engeren Sinn als oben – vorgeschlagen worden).
Das erste bekannte Mitglied dieser Familie wurde als Acanthamoeba polyphaga marseillevirus bezeichnet und wurde vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell als Spezies Marseillevirus marseillevirus der Gattung Marseillevirus bestätigt. Ein zweites Mitglied ist Acanthamoeba castellanii lausannevirus (ICTV: Spezies Lausannevirus, Gattung nicht zugewiesen). In der Gattung Marseillevirus hat das ICTV als zweite Spezies das Senegalvirus marseillevirus aufgenommen. Ein anderes Mitglied dieser Familie wurde bei Blutspendern isoliert: „Giant Blood Marseillevirus“ („GBM-Virus“, wäre aufgrund phylogenetischer Analysen ebenfalls in die Gattung Marseillevirus zu stellen).[7] Auch über ein Isolat von Insekten – das „Insectomime Virus“ – wurde berichtet.[15][16][14] Als weiteres Mitglied der Familie wurde „Kurlavirus“ (KUV) BKC-1[17][18][19] vorgeschlagen.
Die Systematik der vom ICTV mit Stand März 2019[20] anerkannten Taxa ist folgende:
Insgesamt wird die Familie Marseilleviridae heute per Vorschlag in die Kladen (bzw. Linien) A bis E unterteilt.[26] Hier und beim CNRS (2018)[27] sowie bei Andreani et al. (2018),[25] / (2019)[28] finden sich Vorschläge für eine innere Systematik dieser Familie, zusammengefasst etwa:
MarseilleviridaeMarseillevirus,[16] (Typus für Klade A, mit den beiden offiziellen Spezies (s. o.) sowie „Marseillevirus Shanghai“ und „GBM-Virus“[7])
„Cannes8-Virus“ (englisch Cannes8 virus, Ca8V),[16] „Kyotovirus 1, 2, 3, 5“
„Melbournevirus“ (MelV),[29] „Kyotovirus 4, 6, 7“
„Tokyovirus“[30][31] mit Tokyovirus A1
Lausannevirus (Typus für Klade B)
„Port-Miou-Virus“ (englisch Port-Miou virus)[32]
„Kurlavirus BKC-1“[17][19][33]
„Noumeavirus“[14]
„Hokutovirus 1, 2“
„Kashiwazakivirus 1, 2, 3, 4, 5, 6“
„Insectomime Virus“[15][16] (Typus für Klade C)
„Brasilianisches Marseillevirus“ (englisch Brazilian (marseille)virus) (Typus für Klade D)[34]
„Golden mussels virus“ (alias „Golden Marseillevirus“, befällt Limnoperna fortunei, englisch golden mussel)[35] (Typus für Klade E)
Die Neuzugänge nach Aoki et al. (2019) gegenüber CNRS (2018) sind dabei die mit „Kyotovirus“ (Fundort Uji (Kyōto), Japan), „Hokutovirus“ (Fundort Hokuto, Japan) und „Kashiwazakivirus“ (Fundort Kashiwazaki, Japan) bezeichneten Kandidaten, sowie „Marseillevirus Shanghai“. Das obige Kladogramm wird auch durch die Arbeit von Rolland et al. (2019) unterstützt.[22]
Aus Metagenomanalysen vom Schwarzen Raucher Lokis Schloss stammen zwei weitere Kladen, nämlich LCMAC101, LCMAC102, LCMAC103 einerseits und LCMAC202, LCMAC202 andrerseits. Die zweite dieser Kladen scheint aber basaler zu stehen als die erste, die genaue Stellung im Kladogramm im Verhältnis zur obigen Klade E ist jedoch nicht geklärt.[36]
Eine Promotorsequenz – AAATATTT – wurde in Verbindung mit 55 % der in Marseillevirus identifizierten Gene gefunden.
Die meisten dieser Sequenzen kommen in mehreren Kopien vor.[37]
Die Marseilleviridae sind eine Familie von Viren, die 2012 erstmals beschrieben wurde. Das Genom dieser Viren ist eine doppelsträngige DNA. Die Wirte sind oft Amöben, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie auch beim Menschen gefunden werden. Die Typusart wurde ursprünglich zum Mimivirus gruppiert (Familie Mimiviridae), spätere Studien zeigten jedoch, dass nur eine entfernte Verwandtschaft besteht. Mit Stand 2016 erkannte das Internationale Komitee für Taxonomie von Viren (International Committee on Taxonomy of Viruses, ICTV) vier Spezies in dieser Familie an, die auf zwei Gattungen aufgeteilt sind. Die Marseilleviridae gehören zum im März 2020 vom ICTV neu geschaffenen Phylum der Nucleocytoviricota (frühere inoffizielle Bezeichnung Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV; andere frühere Vorschläge hatten auf „Nucleocytoplasmaviricota“ bzw. – im Rang einer Ordnung – „Megavirales“ gelautet). Aufgrund der entfernten Verwandtschaft hat das ICTV in diesem Zug die Familien der Mimiviridae (mit ihrer Ordnung Imitervirales) und der Marseilleviridae (mit ihrer Ordnung Pimascovirales) in eine gemeinsame neu geschaffene Klasse Megaviricetes gestellt (auch für diese Gruppe war früher gelegentlich der Rang einer Ordnung „Megavirales“ – in einem engeren Sinn als oben – vorgeschlagen worden).
Links und Mitte: Bilder von kryo-gefrorenen Virionen des „Melbournevirus“ (Familie Marseilleviridae)
Marseilleviridae is a family of viruses first named in 2012.[1] The genomes of these viruses are double-stranded DNA. Amoeba are often hosts, but there is evidence that they are found in humans as well.[2][3][4][5] The family contains one genus and four species, two of which are unassigned to a genus.[6][7] It is a member of the nucleocytoplasmic large DNA viruses clade.
The genus contains the following genera and species:[7]
Additional species have since been recognized.[1] The first member of this family recognized has been named Acanthamoeba polyphaga marseillevirus. A second member is Acanthamoeba castellanii lausannevirus. Two additional viruses have been isolated but have yet to be named. Another member of this family has been isolated from blood donors.[4] An isolate from insects—Insectomime virus—has also been reported.[8]
The viruses appear to fall into at least 3 lineages: (1) Marseillevirus and Cannes8virus (2) Insectomime and Tunisvirus and (3) Lausannevirus. A sixth potential member of this family—Melbournevirus—appears to be related to the Marseillevirus/Cannes8virus clade.[9]
A seventh virus—Brazilian Marseillevirus—has been reported.[10] This virus appears to belong to a fourth lineage of virus in this family.
Another virus—Tokyovirus—has also been reported.[11]
Another member of this family is Kurlavirus.[12]
In 2017, it was proposed that the family contained the following five lineages:[13]
Lineage A
Lineage B
Lineage C
Lineage D
Lineage E
Another putative member of this family is Marseillevirus shanghai. If this virus is confirmed, it would belong to the A lineage.
Viruses in Marseilleviridae have icosahedral geometries. The diameter is around 250 nm. Genomes are circular, around 372kb in length. The genome has 457 open reading frames.[6]
DNA-templated transcription is the method of transcription. Amoeba serve as the natural host.[6]
A promoter sequence—AAATATTT—has been found associated with 55% of the identified genes in this virus.[14] Most of these sequences occur in multiple copies.
One of the first members of this family was described in 2009.[15] Other members described around then (2007) and since then have been documented.[16]
Marseilleviridae is a family of viruses first named in 2012. The genomes of these viruses are double-stranded DNA. Amoeba are often hosts, but there is evidence that they are found in humans as well. The family contains one genus and four species, two of which are unassigned to a genus. It is a member of the nucleocytoplasmic large DNA viruses clade.
Marseilleviridae es una familia de virus de doble cadena de ADN que infectan protistas. Es miembro del grupo de los Virus nucleocitoplasmáticos de ADN de gran tamaño.
Hay un género (Marseillevirus) en esta familia, y una única especie reconocida actualmente en este género. Originariamente estaba agrupada con los Mimivirus, pero estudios posteriores mostraron que solo están relacionados de forma distante.
Marseilleviridae es una familia de virus de doble cadena de ADN que infectan protistas. Es miembro del grupo de los Virus nucleocitoplasmáticos de ADN de gran tamaño.
La forma típica de los viriones de los Marseilleviridae es, en principio, similar a la de los Mimiviridae.Marseilleviridae est une famille de virus géants décrite en 2012[1]. Le génome de ces virus est de l'ADN double brins.
Des amibes en sont souvent les hôtes mais il existe des preuves de leur découverte parmi des humains[2],[3],[4],[5].
En 2016, le Comité international de taxonomie des virus reconnaît quatre espèces de cette famille divisés en deux genres[6],[7], dont Marseillevirus et un non-assigné (Unassigned Marseilleviridae).
Basée sur la taxonomie du Comité Internationale de Taxonomie des Virus :
Marseilleviridae est une famille de virus géants décrite en 2012. Le génome de ces virus est de l'ADN double brins.
A gauche et au milieu: Images de virions cryo-congelés du "Melbournevirus" (famille des Marseilleviridae). A droite: Image agrandie de la structure près du vertex.Des amibes en sont souvent les hôtes mais il existe des preuves de leur découverte parmi des humains,,,.
En 2016, le Comité international de taxonomie des virus reconnaît quatre espèces de cette famille divisés en deux genres,, dont Marseillevirus et un non-assigné (Unassigned Marseilleviridae).