Pancalia leuwenhoekella ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Prachtfalter (Cosmopterigidae).
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 10 bis 12 Millimeter. Der Kopf schimmert bronzebraun und ist violett getönt. Die Fühler schimmern bronzebraun und sind bei den Weibchen nicht verdickt. Ein aus 8 bis 10 Segmenten bestehender subapikaler Abschnitt ist dorsal weiß. Die letzten 5 Fühlersegmente sind bei beiden Geschlechtern bronzebraun. Thorax und Tegulae glänzen bronzebraun und sind leicht violett getönt. Die Vorderflügel glänzen orangebraun und sind unregelmäßig schwarzbraun umrandet. Die Flügelzeichnung besteht aus drei beziehungsweise vier silber- oder goldglänzenden Costal- und Dorsalflecken. Der erste Costalfleck befindet sich bei 1/5 der Vorderflügellänge und verläuft schräg nach innen. Er reicht bis zur Costalfalte. Der zweite Costalfleck befindet sich vor der Flügelmitte und der dritte bei 3/4 der Vorderflügellänge. Letzterer verläuft sehr schräg nach außen und ist in den Fransenschuppen weiß. Der erste Dorsalfleck reicht nicht bis zum Flügelinnenrand und liegt gegenüber dem ersten Costalfleck. Der zweite Dorsalfleck ist klein und liegt schräg gegenüber dem zweiten Costalfleck. Der dritte Dorsalfleck liegt am Analwinkel und verläuft rechtwinklig zum Flügelinnenrand. Der vierte Dorsalfleckt befindet sich teilweise am Flügelaußenrand und zwischen drittem Costalfleck und Apex. Die Hinterflügel glänzen braun und sind bronzefarben getönt.
Bei den Männchen sind die Valven schlank und in der Mitte nach oben gebogen, die linke Valve ist etwas länger und kräftiger als die rechte. Die Valvellae (paarige Platten oberhalb der Juxta) sind schlank, der linke Lappen ist anderthalb mal so lang wie der rechte. Der Aedeagus ist rechtwinklig gekrümmt und hat einen schlauchartigen distalen Teil.
Bei den Weibchen ist das Sterigma breit, flach becherförmig und mit einem stark sklerotisierten Hinterrand versehen. Der Ductus bursae ist lang und weitet sich leicht zum Corpus bursae. Das Corpus bursae ist oval, leicht kammartig und hat große Signa.[1]
Pancalia leuwenhoekella unterscheidet sich von ähnlichen europäischen Arten durch die geringere Flügelspannweite, den weißen subapikalen Fühlerabschnitt bei den Männchen, die nicht verdickten Fühler bei den Weibchen und den dritten Dorsalfleck, der rechtwinklig zum Flügelinnenrand verläuft.[1]
Pancalia leuwenhoekella ist mit Ausnahme des hohen Nordens in Europa weit verbreitet. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Kleinasien, in den Kaukasus und den Südwesten Sibiriens. Im russischen Fernen Osten ist die allopatrische Unterart Pancalia leuwenhoekella mandshuricella heimisch.
Die Art bevorzugt mehr oder weniger offene und trockene Gebiete, insbesondere trockene Wiesen und Hanglagen mit Gebüschen.[1]
Die Raupen entwickeln sich an Rauem Veilchen (Viola hirta), Hunds-Veilchen (Viola canina) und Wildem Stiefmütterchen (Viola tricolor). Sie leben von Juni bis August und minieren in den ersten Stadien in den Blattstielen. Der Raupenkot wird entweder durch ein kleines Loch ausgeworfen, oder er verbleibt im Fraßgang. Später fertigen die Raupen einen aus Seide und Detritus bestehenden durchscheinenden Fraßgang zwischen den Wurzeln der Wirtspflanze an und fressen im Boden an der Rinde des Stängels. Sie verpuppen sich im August in einem festen Kokon aus Seide und Detritus im Boden. Die Falter fliegen von Ende April bis Juni, manchmal auch in einer zweiten Generation von Juli bis August. Sie sind tagaktiv und fliegen zwischen den Wirtspflanzen umher.[1]
Aus der Literatur sind folgende Synonyme bekannt:[1]
Pancalia leuwenhoekella ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Prachtfalter (Cosmopterigidae).
Pancalia leuwenhoekella is a moth in the family Cosmopterigidae.
Subspecies include:[1]
This species is present in nearly all of Europe.[2] In the east, the range extends to Asia Minor, the Caucasus, south-western Siberia and the Russian Far East. Pancalia leuwenhoekella prefers chalk and limestone habitats. [3]
Pancalia leuwenhoekella has a wingspan of 10–12 mm. The head and thorax are dark bronzy-metallic. Antennae usually with white subapical band. Forewings are deep orange, margins more or less blackish; a narrow interrupted fascia at 1/4, a costal spot before middle and another inwardly oblique at 3/4, a dorsal median spot and an erect tornal mark pale golden-metallic, blackish-edged ; a whitish spot in cilia on posterior costal spot. Hindwings are rather dark bronzy-fuscous.[4] This species is very similar to Pancalia schwarzella . [3]
The larva is dull purple - reddish, segmental incisions and wrinkles pale brownish-ochreous ; head pale yellowish-brown, darker-marked ; plate of 2 transparent.[4] Adults are on wing from April to June.[3]
The larvae feed on Viola species, including Viola tricolor, Viola hirta and Viola canina. They initially mine the leaf stem of their host plant. In this stage, frass is ejected out of the mine through a hole. Later, the larvae feed on the bast fibre of the subterranean parts of the plant from within a silken tunnel. Pupation takes place in a cocoon made of silk and covered with sand.[5]
Pancalia leuwenhoekella is a moth in the family Cosmopterigidae.
De kleine viooltjesmot (Pancalia leuwenhoekella) is een vlinder uit de familie prachtmotten (Cosmopterigidae). De wetenschappelijke naam is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1761 door Linnaeus.
De soort komt voor in Europa.
Bronnen, noten en/of referentiesPancalia leuwenhoekella é uma espécie de insetos lepidópteros, mais especificamente de traças, pertencente à família Cosmopterigidae.[1]
A autoridade científica da espécie é Linnaeus, tendo sido descrita no ano de 1761.
Trata-se de uma espécie presente no território português.
Pancalia leuwenhoekella é uma espécie de insetos lepidópteros, mais especificamente de traças, pertencente à família Cosmopterigidae.
A autoridade científica da espécie é Linnaeus, tendo sido descrita no ano de 1761.
Trata-se de uma espécie presente no território português.