dcsimg

Rasiger Klee ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Der Rasige Klee (Trifolium thalii), auch als Alm-Klee bezeichnet, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae) gehört.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Rasige Klee ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 4 und 10 Zentimetern erreicht. Sie bildet dichte Rasen, wobei aufrechte Stängel mit einer Höhe von maximal 3 Zentimetern selten sind. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist dreizählig gefiedert. Die Fiederblättchen weisen sieben bis zehn Blattadern auf.

Generative Merkmale

Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis August. Die Blütenstiele sind 1 bis 1,5 Millimeter lang und sind kürzer als die Kelchröhre. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchzähne sind nur wenig ungleich. Die Krone ist mit 6 bis 10 Millimeter etwa eineinhalbmal so lang wie der Kelch und besitzt die typische Form der Schmetterlingsblüte. Die Kronblätter sind zuerst weiß, dann lebhaft rosafarben und im Verblühen hellbraun.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 16[1].

Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten

Ähnlich ist der Weißklee (Trifolium repens) mit verzweigt kriechenden und wurzelnden Stängeln – im Gegensatz zum niederliegenden Wuchs des Rasigen Klees.

Verbreitung

Der Rasige Klee ist in den Alpen von der Dauphiné bis nach Tirol verbreitet. Weiters wächst er in den Spanischen Gebirgen, in den Pyrenäen, im Apennin sowie im Jura in Höhenlagen bis zu 2400 Meter.

In Österreich kommt diese Pflanzenart häufig bis zerstreut aber nur in Vorarlberg und Tirol von der subalpinen bis alpinen Höhenstufe vor. In Kärnten gilt sie als verschollen oder ausgestorben. In Deutschland ist sie nur im Süden Bayerns verbreitet.

Als Standort bevorzugt die kalkstete Pflanze Fettweiden, Lägerflure und Schneeböden. Sie ist eine Poion alpinae-Verbandscharakterart, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Caricion ferrugineae oder Salicion herbaceae vor.[1]

Standorte und Verbreitung in Mitteleuropa

Der Rasige Klee braucht lehmigen oder tonigen, steinigen Boden, der nährstoffreich und kalkhaltig sein sollte, und er zumindest zeitweise feucht, ja nass ein muss.[2]

Er besiedelt in höheren Lagen Fettweiden und Viehläger, er geht aber auch in Schneetälchen. Er bevorzugt Höhen zwischen 1400 m und 2400 m, er steigt örtlich aber auch bis etwa 3000 m auf.[2] In den Allgäuer Alpen erreicht die Art am Rauheck-Gipfel in Bayern die Höhe von 2380 m[3].

Er kommt in den Alpen und im südlichen Schweizer Jura vor; in den Alpenketten mit kalkhaltigem Gestein tritt er zerstreut auf; sonst ist er in Mitteleuropa selten.[2]

Namenserklärung

Der Name Thals Klee als Übersetzung des wissenschaftlichen Namens Trifolium thalii ehrt den Arzt und Botaniker Johannes Thal. Thal hatte in seinem Werk "Sylva Hercynia", der ersten Flora des Harzes von 1588, einen Klee beschrieben und ihn "Trifolium montanum minus" benannt. Dominique Villars nahm bei der Erstbeschreibung des Rasigen Klees an, es handele sich um diese Art und gab dieser den Namen Trifolium thalii. Thal hatte jedoch eine andere Art gemeint, denn Trifolium thalii kam und kommt im Harz nicht vor. Trotz dieses Irrtums muss der Name bestehen bleiben.[4]

Literatur

  • Muer, Angerer: Alpenpflanzen, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-3374-1
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 594. ISBN 3-8001-3131-5
  2. a b c Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 130.
  4. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, 3. Teil. München 1964, Seite 1307, Fußnote.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Rasiger Klee: Brief Summary ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Der Rasige Klee (Trifolium thalii), auch als Alm-Klee bezeichnet, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae) gehört.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Trèfle de Thal ( 法語 )

由wikipedia FR提供

Trifolium thalii

Le trèfle de Thal, ou trèfle de Thalius (Trifolium thalii Vill.) est une petite plante gazonnante du genre Trifolium (les trèfles), poussant dans les massifs montagneux, Alpes et Pyrénées surtout, à fleurs blanches devenant ensuite rose vif. Comme tous les trèfles, il appartient à l'ordre des Fabales et à la famille des Fabacées (ou Légumineuses, ou Papilionacées). Son nom lui a été donné en hommage au botaniste allemand du XVIe siècle Johannes Thal.

Description

Écologie et habitat

Plante vivace relativement rare, rencontrée dans les Alpes et le Jura ainsi que dans les Pyrénées, à des altitudes variant de 1000 à 3000 mètres. Elle pousse surtout sur sol calcaire, sur les pelouses, les rocailles, parfois à proximité des cours d'eau. Floraison de juin à août.

Morphologie générale et végétative

Plante herbacée gazonnante, très basse (5 à 15 cm), à souche épaisse émettant des rejets stériles. Les feuilles, longuement pétiolées, sont basales. Folioles ovales, légèrement dentées.

Morphologie florale

Fleurs hermaphrodites en têtes globuleuses assez serrées. L'inflorescence est portée par un long pédoncule partant de la souche. Calice à cinq dents nettement plus court que la corolle. Fleurs blanches au début, devenant très vite rose vif. Pollinisation par les insectes.

Fruit et graines

Le fruit est une gousse non incluse dans le calice. Dissémination épizoochore.

Références

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia FR

Trèfle de Thal: Brief Summary ( 法語 )

由wikipedia FR提供

Trifolium thalii

Le trèfle de Thal, ou trèfle de Thalius (Trifolium thalii Vill.) est une petite plante gazonnante du genre Trifolium (les trèfles), poussant dans les massifs montagneux, Alpes et Pyrénées surtout, à fleurs blanches devenant ensuite rose vif. Comme tous les trèfles, il appartient à l'ordre des Fabales et à la famille des Fabacées (ou Légumineuses, ou Papilionacées). Son nom lui a été donné en hommage au botaniste allemand du XVIe siècle Johannes Thal.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia FR

Trawny dźećel ( 上索布語 )

由wikipedia HSB提供

Trawny dźećel (Trifolium thalii) je rostlina ze swójby łušćinowcow (Fabaceae).

Nóžki

  1. Pawoł Völkel: Prawopisny słownik hornjoserbskeje rěče. Hornjoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšin 2005, ISBN 3-7420-1920-1, str. 109.
  2. W internetowym słowniku: Klee


Móžeš slědowace polěpšić:
  • Rozšěr zarodk do nastawka
  • Namakaj a dodaj žórła, kotrež tekst potwjerdźeja

Jeli sy jedyn z mjenowanych njedostatkow skorigował(a), wotstroń prošu potrjecheny parameter předłohi {{Předźěłuj}}. Podrobnosće namakaš w dokumentaciji.


許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia authors and editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia HSB

Trawny dźećel: Brief Summary ( 上索布語 )

由wikipedia HSB提供

Trawny dźećel (Trifolium thalii) je rostlina ze swójby łušćinowcow (Fabaceae).

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia authors and editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia HSB

Rifjasmári ( 冰島語 )

由wikipedia IS提供


Trifolium thalii[1] [2] [3] er smárategund sem var lýst af Dominique Villars. Trifolium thalii er í ertublómaætt.[4][5] Engar undirtegundir eru skráðar í Catalogue of Life.[4]

Litningatalan er 2n = 16[6].

Útbreiðsla

Rifjasmári er útbreiddur í Ölpunum yfir Dauphiné upp til Tyrol. Hann vex einnig í spænsku fjöllunum, í Pírenneafjöllum og Appenníafjöllum upp í 2400 metra hæð.[6]

Myndir

Tilvísun

  1. Zohary,M. & Heller,D., 1984 The Genus Trifolium. Jerusalem.
  2. Heywood,V.H. & Ball,P.W., 1968 Leguminosae.In:Flora Europaea Vol.2.ed.Tutin,T.G.et al.
  3. Villars,D., 1779 Prosp.Pl.Dauph.
  4. 4,0 4,1 „Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2014 Annual Checklist“. Species 2000: Reading, UK. 2014.
  5. ILDIS World Database of Legumes
  6. 6,0 6,1 Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 594. ISBN 3-8001-3131-5
Wikilífverur eru með efni sem tengist
Wikimedia Commons er með margmiðlunarefni sem tengist
 src= Þessi líffræðigrein er stubbur. Þú getur hjálpað til með því að bæta við greinina.
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia IS

Rifjasmári: Brief Summary ( 冰島語 )

由wikipedia IS提供


Trifolium thalii er smárategund sem var lýst af Dominique Villars. Trifolium thalii er í ertublómaætt. Engar undirtegundir eru skráðar í Catalogue of Life.

Litningatalan er 2n = 16.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia IS

Trifolium thalii ( 越南語 )

由wikipedia VI提供

Trifolium thalii là một loài thực vật có hoa trong họ Đậu. Loài này được Vill. miêu tả khoa học đầu tiên.[1]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Trifolium thalii. Truy cập ngày 5 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến Tông Cỏ ba lá này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.


許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia tác giả và biên tập viên
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia VI

Trifolium thalii: Brief Summary ( 越南語 )

由wikipedia VI提供

Trifolium thalii là một loài thực vật có hoa trong họ Đậu. Loài này được Vill. miêu tả khoa học đầu tiên.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia tác giả và biên tập viên
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia VI