Uredo alpestris ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit des Zweiblütigen Veilchens (Viola biflora). Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist paläarktisch verbreitet. Da bislang nur ihre Nebenfruchtform bekannt ist, wird sie in die Formgattung Uredo eingeordnet.
Uredo alpestris ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.
Das Myzel von Uredo alpestris wächst wie bei allen Uredo-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Die Spermogonien und Aecien der Art sind nicht bekannt. Die unterseitig auf den Wirtsblättern wachsenden Uredien des Pilzes sind orange und anfangs bedeckt. Ihre hyalinen Uredosporen sind 21–28 × 10–14 µm groß, meist breit spindelförmig bis breitellipsoid und glatt. Die Telien der Art sind unbekannt.
Das bekannte Verbreitungsgebiet von Uredo alpestris reicht von Japan bis nach Europa.
Die Wirtspflanze von Uredo alpestris ist das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora). Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen vermutlich makrozyklischen Entwicklungszyklus mit Spermogonien, Aecien, Uredien und Telien. Ob sie einen Wirtswechsel durchmacht, lässt sich mangels Aecien und Spermogonien nicht feststellen.
Uredo alpestris ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit des Zweiblütigen Veilchens (Viola biflora). Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist paläarktisch verbreitet. Da bislang nur ihre Nebenfruchtform bekannt ist, wird sie in die Formgattung Uredo eingeordnet.
Uredo alpestris je grzib[1], co go ôpisoł J. Schröt. 1875. Uredo alpestris nŏleży do zorty Uredo, rzyndu Pucciniales, klasy Pucciniomycetes, grōmady Basidiomycota i krōlestwa grzibōw.[2][3]Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[2]
Uredo alpestris je grzib, co go ôpisoł J. Schröt. 1875. Uredo alpestris nŏleży do zorty Uredo, rzyndu Pucciniales, klasy Pucciniomycetes, grōmady Basidiomycota i krōlestwa grzibōw.Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.