Lilyvirus ist die Bezeichnung für eine Gattung von Viren mit sog. Kopf-Schwanz-Aufbau (Ordnung Caudovirales). Ihre Wirte sind Bakterien der Gattung Paenibacillus (Paenibacillaceae), was sie als Bakteriophagen klassifiziert.[2][3]
Der Bakteriophage Lily wurde 2015 aus infizierten Bienenwaben (englisch honeycomb) isoliert, die dem Landwirtschaftsministerium von North Carolina, USA, aus dem ganzen Bundesstaat vorgelegt wurden. Er infiziert Bakterien der Spezies Paenibacillus larvae,[4] des Erregers der Bienenkrankheit Amerikanische Faulbrut, einer Schwesterspezies von P. polymyxa und P. dendritiformis. Für die Phagenisolierung und -vermehrung wurden die Stämme P. larvae ATCC 9545 und ATCC 25747 als Wirte benutzt.
Das Doppelstrang-DNA-Genom der Phagen hat eine Länge von 44.95 kbp (Kilo-Basenpaaren), sein G+C-Gehalt ist 42,7 %. [5][2]
Erste Analysen deuteten auf Bacillus-Phage Leyra[6] als nächsten Verwandten hin; dies ist ein Bakteriophage aus der Spezies (Spezies Paenibacillus-Virus Leyra,[7] Gattung Fernvirus (damals Sitaravirus genannt), Familie Siphoviridae).[8] Die Übereinstimmung war aber nicht groß genug, um beide Phagen derselben Gattung zuzuordnen. Aufgrund dieser Ergebnisse hatte das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) die neue Gattung Lilyvirus zunächst ebenfalls der Familie Siphoviridae zugeordnet.
Diese Zuordnung musste inzwischen aufgrund weiterer, genauerer Analysen revidiert werden. Man suchte nach Homologien einzelner Abschnitte des Lily-Genoms zu bekannten Bakteriophagen mit Kopf-Schwanz-Aufbau (Caudovirales). Interessanterweise deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Ursprung des linken Endes von Lily ein anderer ist als der des rechten Endes. Das Protein AJK27737.1 (im Genom LILY_13) wurde als Protein der Schwanzscheide (en. tail sheath – durch sie injiziert der Phage seine DNA in die Wirtszelle) identifiziert. Das Protein AJK27747.1 (im Genom LILY_23), bei dem es sich um Protein für einen Sektor („Keil“) der Grundplatte der Schwanzstruktur (en. baseplate wedge) handelt. Es scheint also, dass das linke Ende des Lily-Genoms myoviralen Ursprungs ist, während das rechte Ende enger mit den bereits zuvor ausgemachten Paenibacillus-Siphoviren verwandt ist. Das ICTV ist daher einem Vorschlag von 2019 gefolgt und hat die Familienzuordnung der Gattung Lilyvirus aufgehoben.[3]
Die Gattung Lilyvirus setzt sich nach ICTV Master Species List (MSL) #36 mit Stand Ende Juni 2021 wie folgt zusammen (von den Spezies ist meist nur eine Auswahl angegeben):[1][3]
Gattung: Lilyvirus, ohne Familienzuweisung
Dieser Paenibacillus-Phage Lily ist zu unterscheiden von dem ICTV-unbestätigten „Mycobacterium-Phagen Lily“ (en. „Mycobacterium phage Lily“), dessen Wirt der Stamm Mycobacterium smegmatis mc²155 ist.[11][Anm. 1]
Lilyvirus ist die Bezeichnung für eine Gattung von Viren mit sog. Kopf-Schwanz-Aufbau (Ordnung Caudovirales). Ihre Wirte sind Bakterien der Gattung Paenibacillus (Paenibacillaceae), was sie als Bakteriophagen klassifiziert.