Hyla perrini ist eine Amphibienart aus der Gattung der Laubfrösche, die in Norditalien sowie im schweizerischen Kanton Tessin verbreitet ist. Die östliche Grenze des Verbreitungsgebietes liegt an der Soča im äußersten Westen von Slowenien. Östlich davon schließt sich das Verbreitungsgebiet des Europäischen Laubfroschs (Hyla arborea) an. Die Populationen von Hyla perrini wurden lange Zeit dem Italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia) zugerechnet, sind nach genetischen Daten jedoch eine eigenständige, kryptische Art. Der nördliche Apennin bildet die Grenze zwischen den Verbreitungsgebieten der zwei Arten. Die Erstbeschreibung von Hyla perrini wurde im Oktober 2018 veröffentlicht.[1]
Hyla perrini ist ein mittelgroßer Laubfrosch, der dem Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea) und dem Italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia) sehr ähnlich ist. Von letzterem unterscheidet er sich durch einen schmaleren Kopf und kürzere Hinterbeine. Der Rücken ist grün oder bräunlich, die Bauchseite ist hell. Ein oben weißer und unten schwarzer Streifen, der in der Leistenregion mit einer Kurve nach oben, der sogenannten Hüftschlinge endet, trennt Ober- und Unterseite des Körpers. Wie andere Laubfrösche besitzt Hyla perrini Haftscheiben an Fingern und Zehen, horizontal stehende Pupillen und die Männchen verfügen über eine gelbliche, kehlständige Schallblase. Die bisher untersuchten Männchen hatten Kopfrumpflängen von 35 bis 47 mm. Weibchen werden etwas größer und erreichen Längen von bis zu 55 mm. Die Rufe von Hyla perrini klingen ähnlich wie die des Europäischen Laubfroschs und die des Italienischen Laubfroschs.[1]
Die Kaulquappen von Hyla perrini ähneln denen der zwei oben genannten Laubfroscharten. Sie haben einen zugespitzten Schwanz mit einer mittigen, dunkel gefärbten Linie und einer hohen oberen Flosse, die nach vorn bis zwischen die Augen reicht. Die Atemöffnung ihrer inneren Kiemen (Spiraculum) befindet sich an der linken Körperflanke, die Kloake an der rechten.[1]
Hyla perrini und der Italienische Laubfrosch trennten sich im oberen Pliozän vor 2,5 bis 3,5 Millionen Jahren voneinander und unterscheiden sich in der untersuchten mitochondrialen DNA zu etwa 9 % und in der untersuchten Kern-DNA zu 0,3 %. In der nordöstlichen Emilia-Romagna gibt es eine 50 bis 100 km lange Kontaktzone in der beide Arten miteinander hybridisieren.[1]
Hyla perrini ist ein wärmeliebender Froschlurch, dessen Lebensweise ähnlich der des Europäischen und Italienischen Laubfroschs ist. Er vermehrt sich von April bis Mai und laicht in ruhigen Kleingewässern wie temporären Teichen sowie auf überfluteten Wiesen. Da die Po-Ebene landwirtschaftlich stark genutzt wird, könnte die neue Art gefährdet sein. In der Schweiz gilt die Laubfroschpopulation des Tessins als gefährdet. Genaue Daten zum Gefährdungsgrad im gesamten Verbreitungsgebiet liegen bisher aber nicht vor.[1]
Hyla perrini ist eine Amphibienart aus der Gattung der Laubfrösche, die in Norditalien sowie im schweizerischen Kanton Tessin verbreitet ist. Die östliche Grenze des Verbreitungsgebietes liegt an der Soča im äußersten Westen von Slowenien. Östlich davon schließt sich das Verbreitungsgebiet des Europäischen Laubfroschs (Hyla arborea) an. Die Populationen von Hyla perrini wurden lange Zeit dem Italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia) zugerechnet, sind nach genetischen Daten jedoch eine eigenständige, kryptische Art. Der nördliche Apennin bildet die Grenze zwischen den Verbreitungsgebieten der zwei Arten. Die Erstbeschreibung von Hyla perrini wurde im Oktober 2018 veröffentlicht.
Hyla perrini, also known as Perrin's tree frog or Po's tree toad, is a species of frog in the family Hylidae. It is endemic to Europe. It is known from the Po Plain in northern Italy, and in adjacent Switzerland (Ticino) and Slovenia.[2][3][1]
Scientists used to consider this animal conspecific with Hyla intermedia but they are currently classified as two separate species.[2]
Hyla perrini, also known as Perrin's tree frog or Po's tree toad, is a species of frog in the family Hylidae. It is endemic to Europe. It is known from the Po Plain in northern Italy, and in adjacent Switzerland (Ticino) and Slovenia.
Scientists used to consider this animal conspecific with Hyla intermedia but they are currently classified as two separate species.
Hyla perrini[1] es una especie de anfibio anuro de la familia Hylidae.
Esta especie vive en el valle del Po y en los valles adyacentes del norte de Italia y el cantón de Ticino (Suiza) en Eslovenia. Los especímenes de holotipo fueron recogidos en Piazzogna, Suiza.[2]
Está genéticamente cerca de Hyla intermedia, con lo que se ha confundido, y con el que se hibrida al noroeste de los Apeninos, en la región italiana de Emilia-Romaña. También se hibrida con Hyla arborea a lo largo de Isonzo, Italia y Eslovenia. Su canto también es indistinguible del de Hyla intermedia.
Esta especie lleva el nombre en honor a Nicolas Perrin, exprofesor ordinario de la Facultad de Biología y Medicina de la Universidad de Lausana.
Hyla perrini
La Rainette de Perrin (Hyla perrini) est une espèce d'amphibiens de la famille des Hylidae[1].
Cette espèce vit dans la plaine du Pô et dans les vallées adjacentes du nord de l'Italie et du canton du Tessin (Suisse) à la Slovénie. Les spécimens holotypes ont été collectés à Piazzogna, en Suisse[2].
Elle est génétiquement proche de Hyla intermedia, avec laquelle elle a été confondue, et avec laquelle elle s'hybride au nord-ouest des Apennins, dans la région italienne de l'Émilie-Romagne. Elle s'hybride également avec Hyla arborea le long de l'Isonzo, en Italie et en Slovénie[1]. Son chant est également indiscernable de celui d'Hyla intermedia[2].
Cette espèce est nommée en l'honneur de Nicolas Perrin, ancien professeur ordinaire à la Faculté de biologie et de médecine de l'Université de Lausanne[3].
Hyla perrini
La Rainette de Perrin (Hyla perrini) est une espèce d'amphibiens de la famille des Hylidae.
La raganella padana (Hyla perrini (Dufresnes et al., 2018)) è un anfibio della famiglia Hylidae, diffuso in Italia settentrionale, Svizzera e Slovenia.[1][2]
È una raganella di dimensioni medio-piccole, che raggiunge una lunghezza di 4–5 cm.[3]
È molto simile a Hyla arborea e Hyla intermedia: la colorazione delle parti superiori è spesso di colore verde brillante con un evidente striscia laterale di colore nero o marrone che dall'occhio raggiunge le zampe posteriori, a differenza delle altre specie la striatura di Hyla perrini è visibile solo ai lati, e non di fronte. Le parti inferiori sono generalmente bianco-giallastre. I maschi, come in tutte le specie di raganella presentano un sacco vocale sotto la gola. Le dita sono dotate di ventose che permettono all'animale di arrampicarsi sugli alberi.
La raganella padana è una specie esclusivamente insettivora.
Si nutre principalmente di insetti ditteri (mosche, zanzare o moscerini), lepidotteri (farfalle e falene) e ragni.[3]
Nel periodo primaverile-estivo gli adulti di questa specie si recano in prossimità di pozze d’acqua, laghi, canali e fiumi dove si accoppiano. Queste raganelle sono legate all’acqua principalmente durante il periodo riproduttivo.
L’areale di questa specie è ristretto all'Italia settentrionale, prevalentemente in Pianura Padana, alla Svizzera (Canton Ticino) e alla Slovenia occidentale.[2] Essendo stata scoperta solo nel 2018 la sua distribuzione geografica non è ancora del tutto definita.
Il suo habitat ideale è in prossimità di arbusti, cespugli o canneti. Predilige aree pianeggianti o collinari piuttosto umide.[3]
Fino a pochi anni fa questa raganella veniva considerata una sottospecie di Hyla intermedia. Nel 2018 venne riconosciuta come specie a sé stante.[1]
In Italia, oltre alla raganella padana, sono presenti anche le seguenti specie appartenenti al genere Hyla: